Ölsaaten-Marktgröße, nach Typ (Sonnenblume, Sojabohne, Erdnuss, Baumwollsaat, Raps), Zuchttyp, Biotech-Merkmal – Wachstumstrends, regionaler Anteil, Wettbewerbsintelligenz, Prognosebericht 2025–2037

  • Berichts-ID: 6288
  • Veröffentlichungsdatum: Mar 19, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für 2025–2037

Die Größe des Ölsaatenmarktes dürfte von 262,03 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 441,78 Milliarden US-Dollar bis 2037 ansteigen, wobei im gesamten prognostizierten Zeitraum zwischen 2025 und 2037 eine jährliche Wachstumsrate von mehr als 4,1 % zu verzeichnen ist. Derzeit wird der Branchenumsatz mit Ölsaaten im Jahr 2025 auf US-Dollar geschätzt 269,55 Milliarden.

Der Ölsaatenmarkt wird durch den steigenden Verbrauch von Pflanzenöl angetrieben. Der Pro-Kopf-Verbrauch an Pflanzenöl wird aufgrund der steigenden Nachfrage nach gesättigten Lebensmitteln in Industrie- und Schwellenländern voraussichtlich um 0,8 % pro Jahr steigen. Chinas derzeitiger Verbrauch beträgt 29 kg pro Kopf und Brasilien 26 kg pro Kopf. Dies ist vergleichbar mit dem Verbrauch in entwickelten Ländern, in denen er sich bei 28 kg pro Kopf eingependelt hat, aber jährlich um 0,3 % wächst. Indien ist der weltweit größte Importeur und zweitgrößte Verbraucher von Pflanzenöl. Es wird erwartet, dass das Land eine hohe Pro-Kopf-Verbrauchsrate von 2,6 % verzeichnen wird, die bis 2030 14 kg erreichen wird. Es wird erwartet, dass dies die inländische Produktion von geschroteten Ölsaaten und Palmölimporten hauptsächlich aus Indonesien und Malaysia ankurbeln wird. Veränderte Ernährungsgewohnheiten und eine Verlagerung hin zu verarbeiteten Lebensmitteln mit einem hohen Anteil an Pflanzenöl fördern die Marktexpansion.


Oilseed Market Size
Weitere Informationen zu diesem Bericht erhalten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Ölsaatensektor: Wachstumstreiber und Herausforderungen

Wachstumstreiber

  • Hoher Nährwert – Ölsamen enthalten erhebliche Mengen an essentiellen Nährstoffen, darunter Mineralien, Öl, Vitamine, Fettsäuren, Proteine ​​und Ballaststoffe. Im Jahr 2023 stellte die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) in ihrem Bericht fest, dass Ölsaaten einen großen Teil der weltweiten Proteinmehlproduktion ausmachen, die schätzungsweise jedes Jahr um etwa 0,9 % wächst und bis 2032 voraussichtlich 405 Tonnen übersteigen wird. Darüber hinaus wird das nährstoffreiche Fruchtfleisch, das nach der Gewinnung von Ölsaaten übrig bleibt, in Ölkuchen oder Mehl zur Fütterung von Milchviehbetrieben umgewandelt.
  • Globaler Anstieg des Ölsaatenhandels- Von allen Agrarrohstoffen hat Pflanzenöl einen Handelsanteil von 41,0 %. Indonesien und Malaysia, die führenden Palmöllieferanten, werden den Pflanzenölhandel voraussichtlich weiterhin dominieren, indem sie über 70 % ihrer Gesamtproduktion exportieren und zusammen etwa 60 % der weltweiten Exporte erwirtschaften. Indien, der weltweit größte Pflanzenölimporteur, wird voraussichtlich seine hohe Import-CAGR von 3,4 % beibehalten.  Nach Angaben des Observatory of Economic Complexity (OEC) waren im Jahr 2022 die Länder mit dem größten Ölsaaten-Exporthandelswert die Ukraine (5,53 Milliarden US-Dollar), Russland (3,0 Milliarden US-Dollar), Argentinien (1,51 Milliarden US-Dollar), Bulgarien (1,17 Milliarden US-Dollar) und Ungarn (849 Millionen US-Dollar). Zu den Ländern mit dem größten Importhandelswert gehören Indien (2,85 Milliarden US-Dollar), Irak (832 Millionen US-Dollar), Italien (780 Millionen US-Dollar), China (733 Millionen US-Dollar) und Deutschland (559 Millionen US-Dollar).

    Über 42 % der weltweiten Sojabohnenproduktion werden international gehandelt und sind eine wichtige Zutat für Proteinmehl. Im Zeitraum 2023–2024 verringerten mehrere Faktoren die weltweite Verfügbarkeit von Sojabohnen und Proteinmehl. Erstens sorgte eine Erholung der argentinischen Sojabohnenproduktion dafür, dass die Verarbeitung wieder auf ein normales Niveau zurückkehrte. Darüber hinaus steigerten die Rekordexporte von brasilianischem Sojaschrot und die steigende Schrotproduktion in den USA das weltweite Exportangebot und senkten die Schrotpreise. Die Expansion der mexikanischen Viehwirtschaft hat die Nachfrage nach Proteinmahlzeiten im Zeitraum 2023–2024 angekurbelt. Dadurch stiegen die Sojaschrotimporte des Landes um 24 %. Der Ausblick für 2024–2025 ist an viele der gleichen Grundlagen gebunden. Es wird erwartet, dass die hohe Sojabohnenproduktion in Brasilien und die Sojabohnenverarbeitung in den USA im Vergleich zu anderen Agrarrohstoffen weiter zunehmen werden.
  • Zunehmende staatliche Initiativen – Lokalregierungen verstärken sich, um Einfluss auf die Ölsaatenproduktion zu nehmen und teure Pflanzenölimporte zu reduzieren. Nach Angaben der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation entfielen im Jahr 2023 etwa zwei Drittel der weltweiten Sojabohnenproduktion auf die USA, was etwa 80 % des weltweiten Sojabohnenexports ausmacht.

Herausforderungen

  • Rückgang der Ölsaatenplantage- Eine Verringerung der Ölsaatenplantage führt zu einem geringeren Angebot an Ölsaaten. Diese Knappheit kann die Preise in die Höhe treiben, wenn die Nachfrage konstant bleibt oder steigt, und sich so auf das Gesamtmarktwachstum auswirken. Diese Auswirkungen haben umfassendere Auswirkungen auf die wirtschaftliche Stabilität, Nachhaltigkeit und Brancheninnovation, die alle für das langfristige Wachstum des Ölsaatenmarktes von entscheidender Bedeutung sind.
  • Probleme bei der Deckung der Nachfrage- Die Nachfrage nach Speiseöl übersteigt die Ölsaatenproduktion. Aufgrund der konkurrierenden Nachfrage verschiedener Kulturpflanzen auf landwirtschaftlichen Flächen kann die Nachfrage nach der Ölsaatenproduktion nur dann gedeckt werden, wenn die Produktivität steigt und die Landwirte deutlich bessere Preise für ihre Produkte erzielen. Auf globaler Ebene werden die Palmölvorräte voraussichtlich jährlich um 1,3 % zunehmen. Es wird erwartet, dass die immer strengere Umweltpolitik der großen Palmölimporteure und nachhaltige Agrarnormen (z. B. im Rahmen der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung) die Ausbreitung der Ölpalmfläche in Indonesien und Malaysia verlangsamen werden. Dies bedeutet, dass das Produktionswachstum zunehmend auf Produktivitätsverbesserungen zurückzuführen ist, einschließlich einer Beschleunigung der Wiederanpflanzungsaktivitäten. Auf diese beiden Länder entfällt mehr als ein Drittel der weltweiten Pflanzenölproduktion.

Weitere Informationen zu diesem Bericht erhalten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Ölsaatensegmentierung

Typ (Sonnenblume, Sojabohne, Erdnuss, Baumwollsamen, Raps)

Es wird erwartet, dass das Sojabohnensegment im Ölsaatenmarkt bis 2037 198,6 Milliarden US-Dollar übersteigt. Die enorme Wachstumsrate des Segments kann durch die steigende Nachfrage nach Tierfutter gesteigert werden, insbesondere in Entwicklungsländern wie China, Brasilien, Indien, Korea und anderen, wo die Fähigkeit des Durchschnittsverbrauchers, mehr Fleisch zu essen, aufgrund des steigenden Lebensstandards rasch zunimmt. Darüber hinaus schätzte ein Bericht des Internationalen Instituts für nachhaltige Entwicklung aus dem Jahr 2024, dass etwa 76 % der Sojabohnenproduktion für die Milchproduktion und Tierfutter für Fleisch verwendet werden, was als hochwertiges Protein zu geringen Kosten dient.

Zuchttyp (genetisch verändert, konventionell)

Es wird erwartet, dass das gentechnisch veränderte Segment bis Ende 2037 einen Marktanteil von rund 61 % bei Ölsaaten dominieren wird. Genetisch veränderte (GV) Ölsaaten werden durch biotechnologische Methoden entwickelt, um spezifische Gene einzuführen, die Merkmale wie Herbizidresistenz, Schädlingsresistenz, verbesserte Ölzusammensetzung oder erhöhtes Ertragspotenzial verleihen. GV-Ölsaaten werden genetisch verändert, um gewünschte Eigenschaften zu erreichen, die in der Natur nicht vorhanden sind. Laut einem Bericht des International Service for the Acquisition of Agri-biotech Applications aus dem Jahr 2019 wurden im Jahr 2019 in 29 Ländern 190,4 Millionen Hektar gentechnisch veränderter Pflanzen angebaut.

Darüber hinaus steigt nach genetischer Veränderung und dem Einsatz von Biotechnologie in der Landwirtschaft die Toleranz gegenüber Umweltbedingungen, wodurch die Pflanze in der Lage ist, unter Bedingungen wie Trockenheit zu wachsen und gleichzeitig resistent gegen Krankheiten und Schädlinge zu werden. Dies könnte zum Wachstum des Agriculture Biologicals  Werts im prognostizierten Zeitraum beitragen.

Biotech-Merkmal (herbizidtolerant, insektizidresistent)

Das herbizidtolerante Segment des Ölsaatenmarktes wird voraussichtlich zwischen 2024 und 2037 eine Wachstumsrate von etwa 4 % aufweisen und dürfte das größte Segment im Biotech-Merkmal des Ölsaatensektors bleiben, angetrieben durch herbizidtolerante Ölsaaten und gentechnisch veränderte Pflanzen, die mehreren Herbiziden standhalten und gleichzeitig unerwünschte Unkräuter entfernen können die sie umgeben.

Laut einem Bericht von MDPI aus dem Jahr 2023 wurden etwa 96 Arten von Nutzpflanzen in etwa 72 Ländern als herbizidresistent gemeldet. Der herbizidtolerante Pflanzenanbau gibt Landwirten die Freiheit, Herbizide auf ihre Pflanzen anzuwenden, wenn die Zahl der Unkräuter erheblich zunimmt, und schützt so die Pflanzen vor der Wirkung des Herbizids.

Unsere eingehende Analyse des globalen Ölsaatenmarktes umfasst die folgenden Segmente:

     Typ

  • Sonnenblume
  • Sojabohnen
  • Erdnuss
  • Baumwollsamen
  • Raps

     Zuchttyp

  • Genetisch verändert
  • Konventionell

     Biotech-Merkmal

  • Herbizidtolerant
  • Insektizidresistent

Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.

Diesen Bericht anpassen

Ölsaatenindustrie – Regionale Zusammenfassung

Nordamerikanische Marktstatistiken

Es wird geschätzt, dass die nordamerikanische Industrie bis 2037 den größten Umsatzanteil von 38 % haben wird. Das US-Landwirtschaftsministerium schätzte im Jahr 2024, dass die landwirtschaftliche Produktion der USA zwischen 1948 und 2021 um etwa 190 % gestiegen ist.

In den USA besteht eine steigende Nachfrage nach Speiseöl, was eine hohe Ölsaatenproduktion erfordert. Einem Bericht von Research Nester aus dem Jahr 2024 zufolge war Sojaöl das am häufigsten verwendete Speiseöl in den Vereinigten Staaten im Jahr 2023, wobei die Amerikaner im Jahr 2023 etwa 12,3 Millionen Tonnen Sojaöl und etwa 1,9 Millionen Tonnen Palmöl konsumierten.

Ein Bericht von Farm Credit Kanada aus dem Jahr 2024 besagt, dass die Präferenz für Ölsaaten zunimmt und Schätzungen zufolge zwischen 2014 und 2018 ein Anstieg von etwa 7,8 % zu verzeichnen ist. Kanada ist ein bedeutender Produzent und größter Exporteur von Raps.  Nach Schätzungen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) wird Kanada seine Ölsaatenproduktion bis 2030 voraussichtlich um durchschnittlich 1,2 % steigern. 

APAC-Marktanalyse

Der Ölsaatenmarkt im asiatisch-pazifischen Raum dürfte bis Ende 2037 einen Umsatzanteil von etwa 30 % haben und aufgrund der wachsenden Lebensmittelindustrie den zweiten Platz einnehmen. Untersuchungen von Leatherhead Food Research aus dem Jahr 2020 ergaben, dass die Lebensmittel- und Getränkeindustrie in APAC von 2020 bis 2o24 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von etwa 11 % gewachsen ist. Das Pflanzenölaggregat umfasst Kokosnuss-, Palmkern- und Baumwollsamenöl. Kokosnussöl wird hauptsächlich in Indonesien, auf den ozeanischen Inseln und auf den Philippinen hergestellt.

In China ist die Sojabohnenproduktion gestiegen, wie aus einem MPDI-Bericht aus dem Jahr 2022 hervorgeht. Darin heißt es, dass die Sojabohnenproduktion von 5,11 Millionen Tonnen im Jahr 1949 auf 18 Millionen Tonnen im Jahr 2019 gestiegen sei, mit einer erheblichen Wachstumsrate von 3,63 %. Auf China entfällt mehr als ein Viertel des weltweiten Proteinmehlbedarfs und prägt damit die weltweite Nachfrageentwicklung. Es wird erwartet, dass das Wachstum der Nachfrage nach Mischfuttermitteln in China langsamer ausfallen wird als im vorangegangenen Jahrzehnt, da die Wachstumsraten der Tierproduktion sinken und der Anteil der auf Mischfutter basierenden Produktion derzeit groß ist. Es wird erwartet, dass der Proteinmehlgehalt in Chinas Mischfutter stabil bleibt, da er im letzten Jahrzehnt stark angestiegen ist und derzeit deutlich über den Werten der Vereinigten Staaten und der Europäischen Union liegt. Während in China nach dem Ausbruch der ASP Schweinebestände wieder aufgebaut werden, wurden größere futterbasierte Produktionssysteme installiert. Dies könnte aufgrund einer weiteren Intensivierung der chinesischen Schweinefleischproduktion zu einer weiteren Verschiebung der Nachfrage nach Proteinmehl führen.

Japan wird voraussichtlich über die Lebensmittelindustrie mit dem höchsten Gesundheitsbezug verfügen und wurde vom USDA Foreign Agriculture Service im Jahr 2020 als die drittgrößte weltweit eingestuft, die im Jahr 2018 voraussichtlich etwa 13 Milliarden US-Dollar betragen wird. Darüber hinaus wird erwartet, dass die ständig wachsende Lebensmittelproduktionslandschaft in Verbindung mit dem schnelllebigen, geschäftigen Lebensstil auch als Wachstumsfaktor für Ölsaaten wirken wird Markt.

Oilseed Market Share
Weitere Informationen zu diesem Bericht erhalten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Unternehmen dominieren die Ölsaatenlandschaft

    Hohe Preise und steigende Nachfrage treiben Investitionen in größere, bessere Ölsaatenverarbeitungsanlagen auf der ganzen Welt voran, da die Anlagen versuchen, mit dem anhaltenden Wachstum Schritt zu halten. Die meisten dieser Unternehmen arbeiten kontinuierlich zusammen, expandieren, schließen Vereinbarungen und schließen sich Unternehmen an, um das Wachstum dieses Sektors voranzutreiben. Sie gelten als die wichtigsten Akteure in dieser Branche.

    • ASTON
      • Unternehmensübersicht
      • Geschäftsstrategie
      • Wichtige Produktangebote
      • Finanzielle Leistung
      • Wichtige Leistungsindikatoren
      • Risikoanalyse
      • Neueste Entwicklung
      • Regionale Präsenz
      • SWOT-Analyse
    • BASF SE
    • Gansu Dunhuang Seed Industry Group Co., Ltd.
    • Bayer AG
    • Burrus Seed Farms, Inc.
    • Cargill Incorporated
    • Corteva Agriscience
    • KWS SAAT SE & Co.
    • Mahyco Seeds Ltd
    • Syngenta Crop Protection AG.

In the News

  • Im November 2021 ASTON kündigte zusammen mit Vandeputte Huilerie SA ein Joint Venture zur Durchführung von Ölförderaktivitäten in Verbindung mit der Leinsamenverarbeitung auf dem Territorium der Russischen Föderation an.
  • Im Juni 2024 gab die Syngenta Crop Protection AG bekannt, dass sie Rechte für die Durchführung akademischer Forschung weltweit vergeben wird, die darauf abzielt, das Wachstum der Nachhaltigkeit in der Ernährung und Landwirtschaft zu ermöglichen.

Autorenangaben:   Parul Atri


  • Report ID: 6288
  • Published Date: Mar 19, 2025
  • Report Format: PDF, PPT

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Derzeit wird der Branchenumsatz mit Ölsaaten im Jahr 2025 auf 269,55 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Der weltweite Ölsaatenmarkt wird voraussichtlich von 262,03 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 441,78 Milliarden US-Dollar im Jahr 2037 wachsen und im gesamten Prognosezeitraum zwischen 2025 und 2037 eine jährliche Wachstumsrate von mehr als 4,1 % verzeichnen.

Es wird erwartet, dass die nordamerikanische Industrie bis 2037 den größten Umsatzanteil von 38 % ausmachen wird, angetrieben durch den Anstieg der Anbaufläche und die stetig wachsende Lebensmittelindustrie in dieser Region.

Zu den Hauptakteuren auf dem Markt gehören ASTON, BASF SE, Bayer AG, Burrus Seed Farms, Inc., Cargill Incorporated, Corteva Agriscience, Gansu Dunhuang Seed Industry Group Co., Ltd., KWS SAAT SE & Co., Mahyco Seeds Ltd und Syngenta Crop Protection AG.
footer-bottom-logos
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.

 Kostenlose Probeexemplar anfordern

Sehen Sie unsere Erkenntnisse in Aktion – planen Sie jetzt Ihre Demo!

Live-Beispielablesung