Marktausblick für modellbasierte Unternehmen:
Der Markt für modellbasierte Unternehmen wird im Jahr 2025 auf 24,29 Milliarden US-Dollar geschätzt und dürfte bis 2035 die Marke von 109,02 Milliarden US-Dollar überschreiten. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von über 16,2 % verzeichnet. Im Jahr 2026 wird der Branchenwert modellbasierter Unternehmen auf 27,83 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Das Marktwachstum ist auf die zunehmende Verbreitung des Internets der Dinge (IoT) zurückzuführen. Im Jahr 2022 integrierten rund 33 % der nordamerikanischen und europäischen Unternehmen IoT-Technologie in ihren täglichen Betrieb. Durch die Bereitstellung von mehr Daten und Einblicken in Produktleistung und Kundenverhalten wird erwartet, dass die zunehmende Verbreitung des Internets der Dinge (IoT) die Nachfrage nach modellbasiertem Enterprise (MBE) steigern wird.
Die zunehmende Verbreitung des 5G-Netzes ist ein weiterer Faktor, der die Nachfrage nach modellbasierten Unternehmen steigern wird. Mit geringerer Latenz und höherer Kapazität sollen 5G-Netze eine schnellere und zuverlässigere Kommunikation ermöglichen. IoT-Geräte könnten schneller und effektiver interagieren und so die Übertragung größerer Datensätze unterstützen. Der Einsatz von IoT-Geräten (Internet of Things) in entlegeneren und ländlichen Gebieten wäre möglich, da die Abdeckung der 5G-Netze im Vergleich zu früheren Mobilfunkgenerationen voraussichtlich weiter ausgebaut wird.
Schlüssel Modellbasiertes Unternehmen Markteinblicke Zusammenfassung:
Regionale Highlights:
- Der nordamerikanische Markt für modellbasiertes Enterprise wird bis 2035 mit einem Marktanteil von über 38,8 % dominieren. Dies ist auf die zunehmende Verbreitung von Automobilen, das zunehmende Bewusstsein für modellbasiertes Enterprise und einen großen Pool an qualifizierten Fachkräften in der Fertigung zurückzuführen.
- Der asiatisch-pazifische Markt wird zwischen 2026 und 2035 die höchste jährliche Wachstumsrate erzielen. Dies ist auf die schnelle Industrialisierung, steigende Investitionen in Fertigung und Infrastruktur sowie den Bedarf an fortschrittlichen Fertigungstechnologien wie MBE zurückzuführen.
Segmenteinblicke:
- Das Cloud-Segment im Markt für modellbasierte Unternehmenslösungen wird voraussichtlich bis 2035 den höchsten Marktanteil erreichen, angetrieben durch die zunehmende Nutzung von Cloud-Speicher-, Kollaborations- und Simulationstools.
- Das Automobilsegment im Markt für modellbasierte Unternehmenslösungen wird voraussichtlich zwischen 2026 und 2035 ein deutliches Wachstum verzeichnen, angetrieben durch die Fähigkeit von MBE, die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und die Produktqualität zu verbessern.
Wichtige Wachstumstrends:
- Zunahme der Zahl der Homeoffice-Arbeiter
- Steigende Investitionen in Industrie 4.0
Große Herausforderungen:
- Fachkräftemangel
- Mangelnde Standardisierung
Hauptakteure: Siemens AG, Dassault Systèmes SA, PTC Inc., Ansys Inc., Autodesk Inc., SAP SE, Aras Corporation, Bentley Systems, Incorporated, IBM Corporation, Oracle Corporation.
Global Modellbasiertes Unternehmen Markt Prognose und regionaler Ausblick:
Marktgröße und Wachstumsprognosen:
- Marktgröße 2025: 24,29 Milliarden USD
- Marktgröße 2026: 27,83 Milliarden USD
- Prognostizierte Marktgröße: 109,02 Milliarden USD bis 2035
- Wachstumsprognosen: 16,2 % CAGR (2026–2035)
Wichtige regionale Dynamiken:
- Größte Region: Nordamerika (38,8 % Anteil bis 2035)
- Am schnellsten wachsende Region: Asien-Pazifik
- Dominierende Länder: USA, Deutschland, Japan, China, Vereinigtes Königreich
- Schwellenländer: China, Indien, Japan, Südkorea, Singapur
Last updated on : 10 September, 2025
Wachstumstreiber und Herausforderungen des modellbasierten Unternehmensmarktes:
Wachstumstreiber
- Steigende Smartphone -Nutzung – Smartphones können genutzt werden, um Informationen zu einer Vielzahl von Themen zu sammeln, darunter Verbraucherverhalten, standortbezogene Informationen und Sensordaten. Mithilfe von modellbasierten Unternehmenstechnologien (MBE) können diese Daten zum Erstellen digitaler Modelle genutzt werden, die untersucht und verbessert werden können.
- Wachsende Datengenerierung – Organisationen weltweit generieren immer mehr Daten, was die Nachfrage nach modellbasierten Unternehmen erhöht. Weltweit werden täglich etwa drei Trillionen Bytes an Daten produziert.
- Anstieg der Zahl der Homeoffice-Mitarbeiter: Bis 2025 werden in den USA rund 35 Millionen Menschen von zu Hause aus arbeiten , ein Anstieg um etwa 15 Millionen gegenüber den Daten vor der Pandemie. Unternehmen benötigen digitale Tools, um die Zusammenarbeit und Kommunikation im Team zu unterstützen, da immer mehr Mitarbeiter von zu Hause aus arbeiten. Mitarbeiter könnten weltweit an Design- und Entwicklungsprojekten zusammenarbeiten und mithilfe von MBE-Tools digitale Modelle erstellen, auf die mehrere Benutzer zugreifen und die sie ändern können.
- Steigende Investitionen in Industrie 4.0 – Die Investitionen in Industrie 4.0 haben sich in den letzten zehn Jahren etwa verneunfacht und werden bis 2025 weltweit voraussichtlich rund 199 Milliarden US-Dollar erreichen. Die Entwicklung von MBE im Fertigungssektor wird durch das Industrie-4.0-Programm vorangetrieben, das den Aufbau intelligenter Fabriken und stärker automatisierter, vernetzter Industrieprozesse anstrebt. Durch die Entwicklung digitaler Modelle für Automatisierung und Optimierung bietet MBE eine digitale Basis für Industrie 4.0.
- Steigender Energieverbrauch – MBE könnte dazu beitragen, Energieverschwendung zu reduzieren, indem der Energieverbrauch bei Design und Herstellung minimiert wird. MBE könnte dabei helfen, Bereiche zu identifizieren, in denen der Energieverbrauch durch Simulationen und digitale Modelle gesenkt werden kann, beispielsweise durch den Einsatz alternativer Materialien oder effektiverer Produktionstechniken.
Herausforderungen
- Fachkräftemangel – Eines der Hindernisse für die Umsetzung modellbasierter Unternehmenspraktiken (MBE) ist der Fachkräftemangel. MBE erfordert hochqualifiziertes Personal mit Branchen- und Produktkenntnissen, Erfahrung im Umgang mit digitalen Tools und der Fähigkeit, komplexe Daten zu analysieren und zu interpretieren. Da jedoch ständig neue Technologien entwickelt werden, verändert sich der MBE-Sektor ständig. Daher kann es für manche Arbeitnehmer und Unternehmen schwierig sein, mit diesen Entwicklungen Schritt zu halten, da kontinuierliche Schulungen und Weiterbildungen erforderlich sind.
- Mangelnde Standardisierung
- Kostenanstieg bei modellbasierten Unternehmen
Marktgröße und Prognose für modellbasierte Unternehmen:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosezeitraum |
2026–2035 |
|
CAGR |
16,2 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
24,29 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035 |
109,02 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Marktsegmentierung für modellbasierte Unternehmen:
Segmentanalyse des Bereitstellungsmodus
Der modellbasierte Unternehmensmarkt aus dem Cloud-Segment wird voraussichtlich bis 2035 den höchsten Umsatz erzielen, angetrieben durch die zunehmende Nutzung der Cloud. In den USA nutzen rund 93 % der Unternehmen Cloud-Dienste, wobei rund 66 % der Unternehmensinfrastruktur bereits cloudbasiert sind. Cloud-Speicheroptionen bieten eine sichere und erweiterbare Umgebung für das Hosten und Verteilen von MBE-Daten. Zudem können virtuelle Teams dank cloudbasierter Kollaborationstechnologien in Echtzeit interagieren und zusammenarbeiten. Dies könnte die Kommunikation erleichtern, Fehlerquoten senken und den Produktentwicklungsprozess beschleunigen. Darüber hinaus können Ingenieure und Designer mithilfe cloudbasierter Simulationstools komplexe Simulationen und Analysen durchführen, ohne viel Geld für High-End-Geräte oder -Software ausgeben zu müssen.
Endbenutzer-Segmentanalyse
Das Automobilsegment im Markt für modellbasierte Unternehmenslösungen wird im Prognosezeitraum voraussichtlich deutlich wachsen. Model-Based Enterprise (MBE) ist eine wichtige Technologie, die die Effektivität und Qualität des Produktentwicklungsprozesses in mehreren Schlüsselindustrien, einschließlich der Automobilindustrie, verbessert. MBE bietet Automobilherstellern eine standardisierte Methode zur Produktentwicklung, wodurch sie ihre Effizienz steigern und Abfall reduzieren können. MBE ermöglicht es Automobilherstellern, viele Designmöglichkeiten zu simulieren und zu bewerten, bevor physische Prototypen erstellt werden. Dies führt zu niedrigeren Kosten und einer höheren Gesamtproduktqualität. MBE könnte auch zur Erstellung detaillierter Fertigungspläne verwendet werden, die alle erforderlichen Produktdaten enthalten, einschließlich Design-, Konstruktions- und Fertigungsinformationen. Dies könnte dazu beitragen, Fehler zu reduzieren und die Effektivität des Herstellungsprozesses zu steigern. Darüber hinaus könnte MBE durch die Bereitstellung genauer und aktueller Produktinformationen zur Optimierung des Wartungs- und Reparaturprozesses beitragen.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Angebote |
|
Bereitstellungsmodus |
|
Endbenutzer |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Regionale Analyse des modellbasierten Unternehmensmarktes:
Einblicke in den nordamerikanischen Markt
Nordamerika wird bis 2035 voraussichtlich einen Marktanteil von über 38,8 % erreichen. Dieser wird durch die zunehmende Verbreitung von Automobilen, das wachsende Bewusstsein für modellbasiertes Enterprise und einen großen Pool an qualifizierten Fachkräften in der Fertigung vorangetrieben. Die zunehmende Digitalisierung und Automatisierung in Fertigungsprozessen trägt ebenfalls zur gestiegenen Nachfrage nach MBE bei, da in Nordamerika Fachkräfte verfügbar sind. Die Region bietet einen großen Pool an talentierten Ingenieuren und anderen Fachkräften mit Kenntnissen in anspruchsvoller Fertigungstechnologie und ist daher ein attraktiver Standort für Unternehmen, die an der Implementierung von MBE-Praktiken interessiert sind.
Einblicke in den APAC-Markt
Der Markt für modellbasierte Unternehmenslösungen im asiatisch-pazifischen Raum wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das höchste Wachstum verzeichnen. Im asiatisch-pazifischen Raum findet eine rasante Industrialisierung statt, und mehrere Länder haben erhebliche Investitionen in Fertigung und Infrastruktur getätigt. Der Bedarf an fortschrittlichen Fertigungstechnologien wie MBE steigt daher. Zahlreiche Unternehmen konkurrieren in schnell wachsenden Branchen um Marktanteile. Durch die Steigerung der Effektivität in Produktentwicklung und -fertigung gilt MBE als Mittel zur Erzielung von Wettbewerbsvorteilen. MBE wird häufig in verschiedenen Branchen eingesetzt, um die Produktqualität zu verbessern und Kosten zu senken.
Marktteilnehmer für modellbasierte Unternehmen:
- Siemens AG
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Dassault Systèmes SA
- PTC Inc.
- Ansys Inc.
- Autodesk Inc.
- SAP SE
- Aras Corporation
- Bentley Systems, Incorporated
- IBM Corporation
- Oracle Corporation
Neueste Entwicklungen
- Die technische Bildungsinitiative „IGnITE“ wurde von der Siemens AG , dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland (BMZ) und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH mit Unterstützung des indischen Ministeriums für berufliche Entwicklung und Unternehmertum (MSDE) ins Leben gerufen.
- Mithilfe einer fortschrittlichen KI/IoT-Plattform arbeiten Sumitomo Rubber Industries, Ltd., Hitachi, Ltd. und PTC, Inc. gemeinsam an einer Reifenproduktionslösung, die in ihren zahlreichen Werken weltweit einen qualitativ hochwertigen und hocheffizienten Betrieb gewährleistet.
- Report ID: 4885
- Published Date: Sep 10, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Modellbasiertes Unternehmen Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Urheberrecht © 2025 Research Nester. Alle Rechte vorbehalten.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)