Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für 2025–2037
Floating Offshore Wind Power Die Marktgröße betrug im Jahr 2024 760,5 Millionen US-Dollar und wird bis Ende 2037 schätzungsweise 177,32 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 52,1 % im Prognosezeitraum, d. h. 2025–2037, entspricht. Im Jahr 2025 wird die Branchengröße der schwimmenden Offshore-Windenergie auf 1,15 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Die Null-Emissions-Ziele und die zunehmende Beliebtheit erneuerbarer Energien werden den steigenden Bedarf an Offshore-Windenergie in den kommenden Jahren deutlich ankurbeln. Die Studie der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) besagt, dass die globale schwimmende Windindustrie im Jahr 2023 eine Betriebskapazität von rund 270 MW umfasste. Die wachsende Pipeline von 244 GW an neuen schwimmenden Windprojekten auf der ganzen Welt treibt Investitionen in fortschrittliche Technologien voran. Die G7-Länder spielen durch unterstützende Maßnahmen, technologische Innovationen und Finanzierung eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung des globalen schwimmenden Offshore-Windkraftsektors.
Die Analyse des National Renewable Energy Laboratory (NREL) zeigt, dass im Jahr 2023 fast 6.326 MW Offshore-Windenergie installiert wurden, was einer installierten Gesamtkapazität von 68.258 MW entspricht. In diesem Zeitraum wurden weltweit über 13.096 in Betrieb befindliche Offshore-Windkraftanlagen in 319 in Betrieb befindlichen Projekten installiert. Bis Ende 2023 lag die Pipeline für alle Offshore-Windenergieprojekte bei über 453,6 GW. Europa, gefolgt von China, dominiert die zukünftigen Projektpipelines, da sich die meisten davon in der Entwicklungsphase befinden. Die vollständige Inbetriebnahme der schwimmenden Offshore-Windkraftanlage Hywind Tampen in Norwegen mit einer Leistung von 88 MW stellte sie als den größten in Betrieb befindlichen Park im Jahr 2023 dar. Schätzungen zufolge werden Investitionen in schwimmende Offshore-Windkraftanlagen den Anlegern in absehbarer Zeit ein Umsatzwachstum im zweistelligen Prozentbereich bescheren.

Markt für schwimmende Offshore-Windenergie: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Floating Offshore Wind Power Markt: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Positive staatliche Unterstützung: Die unterstützende Regierungspolitik in Form von Steuervorteilen, Programmen und Initiativen wird den Markt für schwimmende Offshore-Windenergie in den kommenden Jahren positiv beeinflussen. Die Einführung von Steuervorteilen für saubere Energie, die im Rahmen des Inflation Reduction Act (IRA) verabschiedet und vom Internal Revenue Service (IRS) herausgegeben werden, dürfte für Offshore-Windenergieprojekte von entscheidender Bedeutung sein. Die Projekte, die die geltenden Lohn- und Ausbildungsanforderungen erfüllen, werden voraussichtlich eine Investitionssteuergutschrift (ITC) von bis zu 30 % für die Offshore-Windenergieproduktion erhalten.
- Zunehmende Entwicklung neuartiger Technologien: Es wird geschätzt, dass die kontinuierlichen Innovationen, die auf die Einführung fortschrittlicher schwimmender Offshore-Windenergietechnologien abzielen, den Marktteilnehmern für schwimmende Offshore-Windenergie in den kommenden Jahren hohe Umsatzsteigerungen bescheren werden. Starke Monopole für Offshore-Windprojekte mit festem Boden sowie ein zunehmendes Interesse an Jacket- und Schwerkraftunterkonstruktionen befeuern die hohe Nachfrage nach Technologien der nächsten Generation. Neuartige schwimmende Offshore-Windtechnologien gewinnen in Regionen mit starkem Wind und tiefem Wasser an Bedeutung. Auch der Trend zur Integration schwimmender Windtechnologien mit anderen Systemen wie Solar- oder Energiespeicherlösungen wird in den kommenden Jahren voraussichtlich lukrative Gewinne bringen.
Herausforderungen
- Hohe Investitionskosten stellen eine große Hürde dar: Die hohen Kapitalinvestitionen, die für den Bau der Offshore-floating-wind-power-market/6251">schwimmenden Windkraftparks erforderlich sind, stellen eine große Hürde für Kleininvestoren dar. Der Markteintritt neuer schwimmender Offshore-Windkraftanlagen wird häufig durch die erheblichen Investitionsanforderungen behindert. Die hohen Kosten für die Turbinenentwicklung, spezielle schwimmende Plattformen, Netzanbindung, Geräteinstallationen und die gesamte Infrastruktur dürften ein limitierender Faktor für kleine und neue Unternehmen sein.
- Umwelt- und regulatorische Herausforderungen verzögern den Betrieb: Die strengen regulatorischen Prozesse werden voraussichtlich zu Verzögerungen beim Bau schwimmender Offshore-Windkraftanlagen führen. Auch wenn diese als nachhaltige Energiequelle gelten, geben ihre negativen Auswirkungen auf das Meeresökosystem Anlass zu Umweltproblemen. Daher wird davon ausgegangen, dass der strenge Regulierungsrahmen und die negativen Auswirkungen auf das Meeresleben eine Herausforderung für die Genehmigungsprozesse darstellen.
Markt für schwimmende Offshore-Windenergie: Wichtige Erkenntnisse
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025-2037 |
CAGR |
52,1 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
760,5 Millionen US-Dollar |
Prognosejahr der Marktgröße (2037) |
177,32 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Geltungsbereich |
|
Segmentierung der schwimmenden Offshore-Windenergie
Turbinenkapazität (bis zu 3 MW, 3 MW – 5 MW, über 5 MW)
Das Segment der Turbinen mit einer Kapazität von über 5 MW wird bis 2037 voraussichtlich einen Marktanteil von über 91,7 % für schwimmende Offshore-Windenergieanlagen erobern. Die robusten kommerziellen Produktionsaktivitäten treiben den Verkauf größerer schwimmender Offshore-Windturbinen voran. Die NREL-Studie schätzt, dass die durchschnittliche installierte Turbinenleistung im Jahr 2023 von 7,7 MW im Jahr 2022 auf 9,7 MW gestiegen ist, was auf eine schnelle Umstellung auf die neuen 15-MW-Turbinentechnologieplattformen zurückzuführen ist. Dieselbe Quelle gibt auch an, dass Vestas Wind Systems A/S die ersten Aufträge für sein 15-MW-Turbinenmodell mit Lieferplänen bis 2025 erhalten hat. Die zunehmenden Investitionen und Mittel für Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten werden voraussichtlich für eine starke Nachfrage nach großen schwimmenden Offshore-Windturbinen sorgen.
Wassertiefe (Tiefwasser, Flachwasser, Übergangswasser)
Auf dem Markt für schwimmende Offshore-Windenergie wird erwartet, dass das Tiefwassersegment bis 2037 einen Umsatzanteil von über 53,7 % dominieren wird. Der stärkere und gleichmäßige Windfluss, der zu einer hohen Energieproduktion führt, macht Tiefwasser günstiger für den Bau von Farmen. Erhöhte Kapazität und geringe Lärm- und visuelle Auswirkungen auf Küstengemeinden erhöhen auch die Bedeutung schwimmender Offshore-Windkraftparks im Tiefwasser. Im April 2024 stellte die US-Innenministerin Deb Haaland den neuen BOEM-Leasingplan bis 2028 vor, der sieben neue geplante Auktionen für Offshore-Windenergie für Tiefsee umfasst.
Unsere eingehende Analyse des globalen Floating-Offshore-Windenergiemarktes umfasst die folgenden Segmente:
Achse |
|
Wassertiefe |
|
Turbinenkapazität |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenSchwimmende Offshore-Windkraftindustrie – regionaler Geltungsbereich
Europa-Marktprognose
Der europäische Markt für schwimmende Offshore-Windenergie dürfte bis 2037 einen Umsatzanteil von über 59,1 % erreichen. Die günstige Politik und Finanzierung der Regierung beflügelt die Aktivitäten zur Erzeugung schwimmender Offshore-Windenergie. Die Dominanz schwimmender Offshore-Windkraftprojekte trägt dazu bei, dass sich die Region in der globalen Landschaft stark behauptet. Die raschen behördlichen Genehmigungen und Dekarbonisierungsziele sollen die schwimmende Offshore-Windenergieerzeugung in Europa steigern und den Anlegern langfristige Gewinne bieten. Die Studie von Wind Europe besagt, dass im Jahr 2023 das Volumen neuer Offshore-Installationen in der EU 3,8 GW erreichte.
Die unterstützende Regierungspolitik und die zunehmenden öffentlich-privaten Investitionen treiben das Wachstum des Marktes für schwimmende Offshore-Windenergie in Norwegen voran. Beispielsweise gab die norwegische Regierung im Mai 2022 ihre Absicht bekannt, ihre Offshore-Windkraftkapazität bis 2040 auf 30 GW zu erhöhen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, konzentriert sich die Regierung auf den Bau neuer Parks und die Integration fortschrittlicher Technologien. Diese Fortschritte werden voraussichtlich einen positiven Beitrag zur Position Europas in der globalen Landschaft leisten.
Frankreich entwickelt sich auch zu einem lukrativen Markt für schwimmende Offshore-Windenergieunternehmen. Ähnlich wie in Norwegen soll die staatliche Förderung in den kommenden Jahren zu einem Ausbau der Offshore-Windkraftkapazitäten führen. Ziel der Regierung ist es, bis 2050 40 GW Offshore-Windenergie zu bauen und mit der Versteigerung von 1 GW neuer Offshore-Windkapazität pro Jahr den Anfang zu machen. Die expandierenden Offshore-Windkraftparks bringen auch enorme Beschäftigungsmöglichkeiten in das Land, und derzeit bietet der Sektor über 5.000 Offshore-Windkraftarbeitsplätze.
Nordamerikanische Marktstatistiken
Der nordamerikanische Markt für schwimmende Offshore-Windenergie wird voraussichtlich zwischen 2025 und 2037 mit der schnellsten jährlichen Wachstumsrate wachsen. Es wird geschätzt, dass die starke Präsenz von High-Tech-Unternehmen die technologischen Innovationen im Bereich der schwimmenden Offshore-Windenergie positiv beeinflussen wird. Die zunehmenden Investitions- und Steuervorteilsinitiativen der Regierung dürften in den kommenden Jahren das Gesamtwachstum des Marktes für schwimmende Offshore-Windkraft vorantreiben. Das fortschrittliche Know-how im Schiffbau und in der Schiffstechnik steigert auch die Aktivitäten zum Bau schwimmender Offshore-Windkraftanlagen sowohl in Kanada als auch in den USA.
Die Fülle an Offshore-Windressourcen erregt in den strongUSA erheblichen Anklang bei Investoren. Das technische Ressourcenpotenzial für die Offshore-Windenergie des Landes liegt nach Angaben des US-Energieministeriums (DOE) bei über 4.200 GW Kapazität oder 13.500 TWh pro Erzeugungsjahr. Die zunehmenden Investitionen in Offshore-Windkraftanlagen und Häfen dürften in den kommenden Jahren auch das Gesamtwachstum des Marktes für schwimmende Offshore-Windkraft vorantreiben. Die NERL-Studie besagt, dass der US-amerikanische schwimmende Offshore-Windenergiesektor im Jahr 2024 fast 25.116 MW in der Pipeline hatte.
Die öffentlich-privaten Investitionen sollen die Zahl schwimmender Offshore-Windparks in Kanada erhöhen. Das schwimmende Offshore-Windprojekt von Nova East Wind mit einer Leistung von 300 bis 400 MW, das voraussichtlich bis 2030 in Betrieb gehen wird, besteht aus 20 bis 25 schwimmenden Windturbinen mit einer Energieerzeugungskapazität von jeweils 15 MW. Solche Projekte helfen dem Land auch dabei, seine Dekarbonisierungsziele zu erreichen und den sauberen Energiemix auszubauen. Natural Resources Canada gibt an, dass der Offshore-Windsektor des Landes bis 2040 voraussichtlich Investitionen in Höhe von 1 Billion US-Dollar anziehen wird.

Unternehmen dominieren die schwimmende Offshore-Windkraftlandschaft
- Iberdrola S.A.
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- TotalEnergies SE
- European Energy A/S
- Meereswinde
- Siemens Gamesa Renewable Energy S.A.
- Ming Yang Smart Energy Group Co.
- FlowOcean
- GoldWind
- Windplus S.A.
- ABB Ltd.
- General Electric Company
- Nordex SE
- Engie Energy
- Suzlon Energy Limited
- Envision Energy
- MHI Vestas
Die Hauptakteure auf dem Markt für schwimmende Offshore-Windenergie nutzen verschiedene organische und anorganische Taktiken, um ihre Einnahmen und Reichweite zu steigern. Die hohen Investitionen in Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten sollen innovative schwimmende Offshore-Windkrafttechnologien einführen und die Gewinne führender Unternehmen steigern. Es wird geschätzt, dass strategische Kooperationen mit öffentlichen Einrichtungen und Partnerschaften mit anderen Akteuren den Branchenriesen in den kommenden Jahren lukrative Gewinne bringen werden. Grenzüberschreitende Kooperationsstrategien haben das Potenzial, sowohl für schwimmende Offshore-Windkraftmarktteilnehmer als auch für Investoren hochverdienstliche Möglichkeiten zu schaffen.
Zu den Hauptakteuren gehören:
In the News
- Im April 2025 gab Iberdrola S.A. den Abschluss des Plangenehmigungsverfahrens für den Offshore-Windpark Windanker bekannt. Das Projekt soll bis 2026 betriebsbereit sein und hat auch einen positiven Bescheid des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) erhalten.
Autorenangaben: Dhruv Bhatia
- Report ID: 7471
- Published Date: May 02, 2025
- Report Format: PDF, PPT