Marktgröße und -anteil von Fehlerüberwachungssoftware nach Bereitstellungstyp (Cloud-basiert, vor Ort); Anwendung; Endbenutzer – SWOT-Analyse, wettbewerbsstrategische Erkenntnisse, regionale Trends 2025–2037

  • Berichts-ID: 3275
  • Veröffentlichungsdatum: Jun 24, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für Fehlerüberwachungssoftware im Zeitraum 2025–2037

Der Markt für Fehlerüberwachungssoftware hatte im Jahr 2024 ein Volumen von 207,2 Millionen US-Dollar und soll bis Ende 2037 ein Volumen von 832,5 Millionen US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum 2025–2037 wird eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 11,5 % erwartet. Im Jahr 2025 wird das Branchenvolumen für Fehlerüberwachungssoftware auf 227 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Der Markt für Fehlerüberwachungssoftware zeichnet sich durch eine komplexe globale Lieferkette aus. Diese ist nach wie vor stark vom Import und Export von Hardwarekomponenten und Softwarediensten abhängig. Darüber hinaus benötigt die Fertigungsstraße für diese Software Halbleiter und Elektronik, die für die Bereitstellung von Fehlerüberwachungslösungen unerlässlich sind. Störungen bei diesen Komponenten können sich negativ auf Kosten und Produktionszeitpläne auswirken.  

Der Erzeugerpreisindex (PPI) für die Endnachfrage stieg im Januar 2024 im Vergleich zum Januar 2023 um 0,4 %. Dieser Anstieg ist auf die gestiegenen Preise zurückzuführen, die die Hersteller für ihre Produkte erhielten. Ein weiterer Faktor, der den Anstieg des Erzeugerpreisindex (PPI) beeinflusst hat, ist der Preisanstieg für Endnachfragedienstleistungen um 0,7 %. Die US-Bundesregierung investiert jährlich über 100 Milliarden US-Dollar in IT und Cybersicherheit. Diese Investitionen unterstreichen die Konvergenz technologischer Fortschritte bei der Verbesserung der Softwarezuverlässigkeit, einschließlich der Fehlerüberwachung. Der Markt wird voraussichtlich seine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) im gesamten Prognosezeitraum beibehalten.

Entdecken Sie Markttrends und Wachstumsmöglichkeiten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wachstumstreiber

  • Weit verbreitete Nutzung cloudbasierter Lösungen: Der Wechsel von lokalen Systemen zu cloudbasierten Lösungen hat die Nachfrage nach für Cloud-Umgebungen optimierter Fehlerüberwachungssoftware erhöht. Diese Cloud-nativen Lösungen bieten skalierbare, flexible Echtzeit-Einblicke in die Anwendungsleistung. Da immer mehr Unternehmen Cloud-Technologien nutzen, sind Fehlerüberwachungstools, die sich nahtlos in diese Plattformen integrieren lassen, unerlässlich, um die Systemzuverlässigkeit und -leistung aufrechtzuerhalten.

  • Integration von KI und ML:Die Integration von KI und ML in Fehlerverfolgungssoftware verbessert prädiktive Analysen und die automatisierte Problemerkennung. Eine aktuelle Umfrage ergab, dass fast 72 % der Softwareentwickler generative KI-Funktionen in ihren Entwicklungsprozessen nutzen, wobei 48 % diese Tools täglich verwenden. Diese Integration ermöglicht eine präzisere Erkennung von Anomalien und die proaktive Behebung potenzieller Probleme. Dadurch wird die Softwarezuverlässigkeit verbessert und Ausfallzeiten reduziert.
     
  • Schwerpunkt: Verbessertes Nutzererlebnis und operative Belastbarkeit: Unternehmen legen zunehmend Wert darauf, herausragende Kundenerlebnisse zu bieten und gleichzeitig die operative Belastbarkeit zu gewährleisten. Fehlerüberwachungssoftware spielt dabei eine entscheidende Rolle, da sie proaktiv Probleme identifiziert und behebt, die die Anwendungsleistung beeinträchtigen könnten. Die Integration von Fehlerüberwachungstools in DevOps- und CI/CD-Pipelines unterstützt schnellere Entwicklungszyklen und zuverlässigere Software-Releases. Dieser Fokus auf Benutzerfreundlichkeit und Betriebseffizienz treibt die Einführung fortschrittlicher Fehlerüberwachungslösungen in verschiedenen Branchen voran.

Wichtige technologische Innovationen im Markt für Fehlerüberwachungssoftware

Der globale Markt für Fehlerüberwachungssoftware entwickelt sich rasant durch die Integration von KI, ML, Cloud-basierten Lösungen, Echtzeit-Monitoring, Open-Source-Tools und Automatisierung. KI und ML ermöglichen proaktive Fehlererkennung durch prädiktive Analysen, während Cloud-Infrastrukturen Skalierbarkeit und schnellere Reaktionszeiten bieten. Open-Source-Tools erfreuen sich aufgrund ihrer Kosteneffizienz zunehmender Beliebtheit, und Automatisierung beschleunigt die Fehlerbehebung durch Reduzierung manueller Arbeiten. Verschiedene Branchen setzen diese Technologien auf unterschiedliche Weise ein – beispielsweise nutzt die Telekommunikation KI für die automatisierte Fehlerzuweisung, und der Finanzsektor setzt Echtzeit-Monitoring ein, um die Zuverlässigkeit zu erhöhen. Die folgende Tabelle zeigt die aktuellen Technologietrends und ihre Auswirkungen auf verschiedene Branchen.  

Trend

Branchenweite Akzeptanz

Bemerkenswert Beispiel

Auswirkungen

KI & ML-Integration

74 % der Softwareentwickler nutzen generative KI in der Entwicklung.

Ericssons KI-basiertes Fehlerzuweisungssystem behebt 30 % der Fehler mit einer Genauigkeit von 76 %.

22 % schnellere Fehlerbehebung und höhere Effizienz.

Cloudbasierte Lösungen

68,2 % Marktanteil bei Fehlerüberwachungssoftware

Breite Akzeptanz in allen Branchen

Verbesserte Skalierbarkeit und Echtzeit-Einblicke

Echtzeit-Monitoring

Zunehmende Akzeptanz im Finanzsektor und anderen Branchen

Finanzinstitute implementieren Echtzeit-Fehlererkennung

Sofortige Problemerkennung, reduzierte Ausfallzeiten

Open-Source-Tools

96 % der Unternehmen nutzen Open-Source-Software.

Weit verbreitet in verschiedenen Branchen.

Kosteneinsparungen und Community-getriebene Verbesserungen.

Automatisierung der Fehlererkennung

79 % der Softwaretester nutzen KI-Tools zur Produktivitätssteigerung.

Integration in DevOps-Workflows

Schnellere Entwicklungszyklen und weniger manuelle Fehler

Cybersicherheitsmaßnahmen in der Fehlerüberwachungssoftware Markt

Der Markt für Fehlerüberwachungssoftware ist zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen geworden, wie mehrere bemerkenswerte Vorfälle in den Jahren 2023 und 2024 zeigen. Diese Sicherheitsverletzungen deckten Schwachstellen wie mangelhafte Datenverschlüsselung, unzureichende Netzwerksicherheit und mangelnde Mitarbeiterschulung auf. Beispielsweise nutzte der MOVEit-Datenverstoß eine Schwachstelle in einer Dateiübertragungssoftware aus, wodurch sensible Daten in zahlreichen Unternehmen offengelegt wurden. Ebenso verursachte ein Ransomware-Angriff auf CDK Global weitreichende Störungen bei Tausenden von Autohäusern und verdeutlichte damit die weitreichenden Auswirkungen von Cyberbedrohungen. Diese Vorfälle unterstreichen die dringende Notwendigkeit starker Cybersicherheitsmaßnahmen, darunter KI-gestützte Bedrohungserkennung, Multi-Faktor-Authentifizierung und umfassende Notfallpläne. Die Umsetzung dieser Ansätze ist unerlässlich, um Risiken zu reduzieren, vertrauliche Informationen zu schützen und die Geschäftskontinuität angesichts der sich entwickelnden Cyber-Herausforderungen aufrechtzuerhalten.

Unternehmen

Art des Cyberangriffs

Auswirkungen

Mögliche Maßnahmen zur Minderung der Auswirkungen

CDK Global

Ransomware

Betriebsstörungen bei ca. 15.005 Autohäusern; geschätzte Verluste von 1,04 Milliarden US-Dollar; Dienste wochenlang offline.

Implementieren Sie zeitnah Patch-Management, verbessern Sie Phishing-Schulungen und setzen Sie fortschrittliche Tools zur Endpunkterkennung und -reaktion ein.

Commvault

Datenschutzverletzung

Unbefugter Zugriff auf Microsoft 365-Backups; potenzielle Gefährdung von Kundendaten; globale SaaS-Anbieter gefährdet.

Regelmäßige Aktualisierung und Patches der Systeme; Überwachung der Protokolle auf ungewöhnliche Aktivitäten. Anwendungskonfigurationen überprüfen und sichern.

MOVEit (Progress Software)

Datenleck

Ausgenutzte Zero-Day-Sicherheitslücke; über 2.750 Organisationen betroffen; ca. 93,5 Millionen Einzelpersonen. Daten kompromittiert.

Regelmäßige Sicherheitsbewertungen durchführen, strenge Zugriffskontrollen implementieren und auf ungewöhnliche Datenübertragungen achten.

Marks & Spencer

Cyberangriff

Geschätzte Kosten: 381 Millionen US-Dollar; Störungen bei Online-Diensten; Zugriff auf Kundendaten; Reputationsschäden.

Stärkung der Sicherheit von Drittanbietern; Verbesserung der Notfallreaktionspläne; Investitionen in die Cybersicherheitsinfrastruktur.

Snowflake

Datenleck

Unbefugter Zugriff auf Kundenumgebungen, Datendiebstahl von über 165 Organisationen, Ausnutzung fehlender Multi-Faktor-Authentifizierung.

Mehrstufige Authentifizierung durchsetzen; Missbrauch von Anmeldeinformationen überwachen; Kunden über sichere Konfigurationen informieren.

Herausforderungen

  • Komplexer Integrationsprozess: Eine wichtige Herausforderung im Markt für Fehlerüberwachungssoftware ist die komplexe Integration dieser Tools in vielfältige und sich schnell entwickelnde IT-Umgebungen. Da Unternehmen eine Mischung aus Cloud-, lokalen und hybriden Systemen einsetzen, wird die Gewährleistung nahtloser Kompatibilität und konsistenter Fehlerverfolgung schwierig. Diese Komplexität kann zu Lücken in der Überwachung, verzögerter Problemerkennung und höheren Kosten führen und so die Aufrechterhaltung einer hohen Softwarezuverlässigkeit und -leistung erschweren.


Markt für Fehlerüberwachungssoftware: Wichtige Erkenntnisse

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2024

Prognosejahr

2025–2037

CAGR

11,5 %

Marktgröße im Basisjahr (2024)

207,2 Millionen USD

Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037

832,5 Millionen USD

Regionaler Umfang

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea, Rest des Asien-Pazifik-Raums)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordische Länder, Restliches Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, Restliches Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, GCC-Staaten, Nordafrika, Südafrika, Restlicher Naher Osten und Afrika)

Greifen Sie auf detaillierte Prognosen und datengestützte Einblicke zu: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Segmentierung der Fehlerüberwachungssoftware

Bereitstellungsart (Cloud-basiert, On-Premise)

Das Segment der Cloud-basierten Bereitstellung im Markt für Fehlerüberwachungssoftware wird voraussichtlich im Prognosezeitraum einen dominierenden Umsatzanteil von 68,5 % erwirtschaften. Die Cloud-basierte Bereitstellung ist aufgrund ihrer Kosteneffizienz lukrativ. Darüber hinaus bietet sie eine höhere Skalierbarkeit, sodass Unternehmen Ressourcen bedarfsgerecht anpassen und so die Betriebseffizienz steigern können. Im Workflow wurde der Debugging-Prozess durch die Integration cloudbasierter Fehlerüberwachung optimiert, was das hohe Potenzial dieses Segments unterstreicht.

Anwendung (Webanwendungen, mobile Anwendungen, serverseitige Anwendungen)

Das Segment der Webanwendungen im Markt für Fehlerüberwachungssoftware wird bis Ende 2037 voraussichtlich einen führenden Umsatzanteil von 60,2 % erreichen. Ein wichtiger Wachstumsfaktor ist die zunehmende Nutzung webbasierter Plattformen zur Optimierung von Geschäftsabläufen. Aufgrund der zunehmenden Verbreitung des E-Commerce ist der Bedarf an Fehlerüberwachung in Webanwendungen gestiegen.

Unsere detaillierte Analyse des Marktes für Fehlerüberwachungssoftware umfasst die folgenden Segmente:

Bereitstellungstyp

  • Cloudbasiert
  • On-Premise

Anwendung

  • Webanwendungen
  • Mobile Anwendungen
  • Serverseitige Anwendungen

Endnutzer

  • Großunternehmen
  • Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
Vishnu Nair
Vishnu Nair
Leiter - Globale Geschäftsentwicklung

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


Fehlerüberwachungssoftwarebranche – Regionale Übersicht

Marktanalyse Nordamerika

Der nordamerikanische Markt für Fehlerüberwachungssoftware wird bis Ende 2037 voraussichtlich einen dominierenden Umsatzanteil von 38,5 % erreichen. Wesentliche Wachstumsfaktoren sind die erhöhten Investitionen in die digitale Infrastruktur sowie die zunehmende Förderung fortschrittlicher Cybersicherheitsrichtlinien. Das Technologie-Ökosystem des Landes ist für eine stärkere Nutzung von Fehlerüberwachungssoftware reif. Die Bereitstellung von 65 Milliarden US-Dollar durch die US-Regierung im Rahmen des Infrastructure Investment and Jobs Act unterstreicht das Engagement der US-Regierung für eine bessere Internetverfügbarkeit. Davon flossen 42,45 Milliarden US-Dollar in das BEAD-Programm. In Kanada bietet das Affordable Connectivity Program Haushalten mit niedrigem Einkommen zudem vergünstigte Internetdienste an. Die Bündelung unterstützender Investitionen staatlicher Stellen hat dafür gesorgt, dass Nordamerika bis Ende 2037 weiterhin lukrativ bleibt.

Der US-Markt für Fehlerüberwachungssoftware wird voraussichtlich weiterhin einen führenden Marktanteil in Nordamerika behalten. Das Wachstum wird durch staatliche Initiativen zum Ausbau der digitalen Infrastruktur des Landes unterstützt. Im Rahmen unterstützender Investitionen hat die NTIA das Digital Equity Competitive Grant Program ins Leben gerufen, das mehr als 1 Milliarde US-Dollar für Projekte zur digitalen Inklusion bereitstellt. Das robuste technologische Ökosystem des Landes soll im gesamten Prognosezeitraum nachhaltige Möglichkeiten für die Einführung von Fehlerüberwachungssoftware bieten.

Marktanalyse Asien-Pazifik

Der Asien-Pazifik-Raum wird im Prognosezeitraum voraussichtlich eine schnelle jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 10,5 % verzeichnen, die auf den rasanten digitalen Wandel in Branchen wie Finanzen, E-Commerce und Gesundheitswesen zurückzuführen ist. Da immer mehr Unternehmen Cloud-basierte Anwendungen nutzen, steigt die Nachfrage nach Tools zur Echtzeit-Fehlerüberwachung und -behebung. Die Integration von KI und maschinellem Lernen verbessert zudem die Vorhersagekraft dieser Fehlerverfolgungstools und ermöglicht eine schnellere und optimierte Problemlösung. Ein wachsendes Startup-Umfeld und eine steigende Zahl kleiner und mittelständischer Unternehmen erhöhen den Bedarf an flexiblen und kostengünstigen Überwachungsmethoden zusätzlich. Unternehmen legen zudem zunehmend Wert auf die Nutzererfahrung, wodurch die Fehlererkennung für die Aufrechterhaltung der Servicequalität entscheidend wird. Staatliche Initiativen zur Förderung der digitalen Infrastruktur und der Datenkonformität tragen ebenfalls zum Marktwachstum bei.

In China wird der Markt für Fehlerüberwachungssoftware im Prognosezeitraum voraussichtlich einen erheblichen Anteil einnehmen. Dieses Wachstum wird durch die starke digitale Transformation des Landes vorangetrieben, die durch erhebliche staatliche Investitionen und einen schnell wachsenden Technologiesektor unterstützt wird. Laut dem Ministerium für Industrie und Informationstechnologie (MIIT) stieg der Umsatz der Softwarebranche im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 13,7 %. Dies unterstreicht die steigende Nachfrage nach Softwarelösungen. Darüber hinaus unterstreicht die Betonung der Regierung auf der Stärkung der Cybersicherheit und der Gewährleistung der Systemzuverlässigkeit die entscheidende Rolle von Fehlerüberwachungstools im digitalen Ökosystem Chinas.

Global-Error-Monitoring-Software-Market-Share
Fordern Sie jetzt eine strategische Analyse nach Region an: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Unternehmen, die den Bereich der Fehlerüberwachungssoftware dominieren

    Der Markt für Fehlerüberwachungssoftware ist hart umkämpft. US-amerikanische Unternehmen setzen vor allem auf fortschrittliche KI- und Cloud-native Technologien zur Verbesserung der Fehlererkennung und -behebung in Echtzeit. Europäische Firmen wie Dynatrace priorisieren Angebote auf Unternehmensebene mit starkem Fokus auf Skalierbarkeit und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Unterdessen bauen mehrere Unternehmen in Asien, wie Fujitsu, Samsung SDS, Zoho und Fusionex, ihre Präsenz aus, indem sie KI-gestützte Analysen kombinieren und Lösungen an spezifische regionale Anforderungen anpassen, um in den aufstrebenden Markt für Fehlerüberwachungssoftware einzusteigen. Zu den wichtigsten Wachstumsstrategien der Branche zählen strategische Übernahmen zur Erweiterung der Kapazitäten, Partnerschaften mit Cloud-Lösungsanbietern für eine reibungslose Integration und kontinuierliche Innovationen bei prädiktiven Analysen, um Ausfallzeiten zu reduzieren und die Kundenbindung zu stärken. Nachfolgend finden Sie eine Tabelle der führenden Anbieter im Markt für Fehlerüberwachungssoftware mit ihren jeweiligen Marktanteilen.

    Firmenname

    Land

    Ungefährer Umsatzanteil (%)

    New Relic, Inc.

    USA

    19 %

    Datadog, Inc.

    USA

    17 %

    Sentry (Contrast Security)

    USA

    9 %

    Dynatrace

    Deutschland (Europa)

    14 %

    AppDynamics (Cisco)

    USA

    11 %

    Honeybadger

    USA

    xx%

    Strahlengewehr

    Australien

    xx%

    Rollbar

    USA

    xx%

    Bugsnag

    USA

    xx%

    LogRocket

    USA

    xx%

    Airbrake

    USA

    xx%

    Fujitsu

    Japan

    7 %

    Samsung SDS

    Südkorea

    xx %

    Zoho Corporation

    Indien

    xx%

    Fusionex

    Malaysia

    xx%

    Nachfolgend sind die Bereiche aufgeführt, die die einzelnen Unternehmen im Markt für Fehlerüberwachungssoftware abdecken:

    • Unternehmensübersicht
    • Geschäftsstrategie
    • Wichtige Produktangebote
    • Finanzen Leistung
    • Leistungskennzahlen
    • Risikoanalyse
    • Jüngste Entwicklung
    • Regionale Präsenz
    • SWOT-Analyse

Neueste Entwicklungen

  • Im Mai 2025 gab Dynatrace bemerkenswerte Ergebnisse für das vierte Quartal bekannt. Mit einem bereinigten Gewinn von 0,33 US-Dollar pro Aktie und einem Umsatz von 445 Millionen US-Dollar übertraf Dynatrace die Erwartungen der Analysten. Der jährlich wiederkehrende Umsatz (ARR) aus Abonnements stieg im Vergleich zum Vorjahr um 15 % auf 1,734 Milliarden US-Dollar. Für das Geschäftsjahr 2026 prognostiziert Dynatrace einen Gewinn zwischen 1,56 und 1,59 US-Dollar pro Aktie und einen Umsatz von rund 1,957 Milliarden US-Dollar. Das Management führt dieses Wachstum auf einen Anstieg der aktiven Kundenpipelines um 45 % nach Markteinführungsanpassungen zurück.
     
  • Im Mai 2024 führte Harness Inc. sein Continuous Error Tracking (CET)-Modul ein, das Entwicklern eine umfassende Beobachtbarkeit moderner Anwendungen ermöglicht. Das Modul ermöglicht proaktive Fehlererkennung und -behebung während des gesamten Softwareentwicklungszyklus. Dies führt zu weniger Fehlern, dem Wegfall manueller Fehlerbehebung und einer höheren Zufriedenheit von Entwicklern und Endnutzern.
  • Report ID: 3275
  • Published Date: Jun 24, 2025
  • Report Format: PDF, PPT

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Markt für Fehlerüberwachungssoftware wird im Jahr 2025 auf 227 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Das globale Marktvolumen belief sich im Jahr 2024 auf über 207,2 Millionen US-Dollar und dürfte mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von über 11,5 % wachsen und bis 2037 einen Umsatz von 832,5 Millionen US-Dollar erreichen.

Der nordamerikanische Markt für Fehlerüberwachungssoftware wird bis Ende 2037 voraussichtlich einen dominanten Umsatzanteil von 38,5 % verzeichnen.

Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt gehören New Relic, Inc., Datadog, Inc., Sentry (Contrast Security), Dynatrace, AppDynamics (Cisco), Honeybadger, Raygun, Rollbar, Bugsnag, LogRocket, Airbrake, Fujitsu, Samsung SDS, Zoho Corporation und Fusionex.
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.


Kontaktieren Sie unseren Experten

Preeti Wani
Preeti Wani
Assistant Research Manager
Anfrage vor dem Kauf Kostenloses Beispiel-PDF anfordern
footer-bottom-logos