Globale Markttrends für Ladestationen für Elektrofahrzeuge, Prognosebericht 2025–2037
Die Größe des Marktes für Ladestationen für Elektrofahrzeuge wird voraussichtlich von 23,82 Milliarden US-Dollar auf 658,99 Milliarden US-Dollar wachsen, was einer jährlichen Wachstumsrate von über 31,2 % im Prognosezeitraum zwischen 2025 und 2037 entspricht. Im Jahr 2025 wird die Branchengröße von Ladestationen für Elektrofahrzeuge auf 29,8 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der Hauptfaktor für das Marktwachstum ist die weltweit gestiegene Produktion von Elektrofahrzeugen, die durch die zunehmende Beliebtheit von Elektrofahrzeugen vorangetrieben wird. Elektroautos erfreuen sich aufgrund ihrer Umweltvorteile zunehmender Beliebtheit, da sie keine Schadstoffe ausstoßen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen minimieren. Darüber hinaus wird mit der Weiterentwicklung der Batterietechnologie das Angebot an Elektroautos erweitert, sodass sie für den regelmäßigen Gebrauch besser geeignet sind. Den Berichten der Internationalen Energieagentur zufolge übertraf die Zahl der verkauften Elektrofahrzeuge im Jahr 2021 die Verkäufe des Jahres 2020 und verdoppelte sich nahezu auf 6,6 Millionen.
Regierungsinitiativen zur Förderung der Einführung von Elektrofahrzeugen sowie die steigende Nachfrage nach Schnellladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge und die zunehmende Reichweitenangst dürften das Wachstum des Marktes für Ladestationen für Elektrofahrzeuge unterstützen. Infolgedessen wird erwartet, dass die Produktionsrate von Elektrofahrzeugen erheblich steigen wird. Bis 2030 sollen beispielsweise weltweit rund 55 Millionen Elektrofahrzeuge produziert werden.
Sektor der Ladestationen für Elektrofahrzeuge: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Steigende Weltbevölkerung – Die wachsende Bevölkerung erzeugt einen Bedarf an kraftstoffeffizienten Fahrzeugen. Daher wird erwartet, dass die steigende Nachfrage nach Ladestationen für Elektrofahrzeuge die Produktionsrate von Elektrofahrzeugen im Prognosezeitraum erhöhen wird. Die Weltbank schätzte die Weltbevölkerung im Jahr 2021 auf 7,84 Milliarden, ein Anstieg gegenüber 7,09 Milliarden im Jahr 2021. Diese Zahl wird nach Angaben des Wirtschafts- und Wirtschaftsministeriums der Vereinten Nationen voraussichtlich auf 9,8 Milliarden im Jahr 2050 und 11,2 Milliarden im Jahr 2100 ansteigen Soziale Angelegenheiten.
- Expansion der Automobilindustrie – Da auch die Herstellung und der Verkauf von Elektrofahrzeugen und Batterien für Elektrofahrzeuge expandieren, nehmen auch zu der Bedarf an Ladeinfrastruktur. Da sich immer mehr Autohersteller an der Entwicklung von Elektrofahrzeugen beteiligen und die Herstellung von Elektrofahrzeugen zunimmt, wird der Bedarf an Ladestationen für Elektrofahrzeuge steigen, insbesondere an Orten, an denen die Verbreitung von Elektrofahrzeugen stark ausgeprägt ist.. Jüngste Statistiken zeigen, dass die weltweite Automobilindustrie bis 2030 voraussichtlich etwa 9 Billionen US-Dollar erreichen wird.
- Zunehmende Bedenken hinsichtlich des Kohlendioxidausstoßes – In einem kürzlich veröffentlichten Bericht heißt es, dass ein Personenkraftwagen etwa 5 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr ausstößt. Laut der Internationalen Organisation der Kraftfahrzeughersteller ist der Straßenverkehr weltweit für etwa 16 % der vom Menschen verursachten Kohlendioxidemissionen verantwortlich.
- Zunehmende Verbreitung von Elektroautos mit staatlicher Unterstützung – Regierungsregeln und Anreize sind Schlüsselfaktoren für die wachsende Beliebtheit von Elektrofahrzeugen. Um die Nutzung von Elektroautos zu fördern, haben mehrere Länder Ziele für die Einführung von Elektrofahrzeugen festgelegt und bieten den Kunden von Elektrofahrzeugen und den Besitzern von Ladestationen finanzielle Anreize. Darüber hinaus haben mehrere Städte und Gemeinden Maßnahmen ergriffen, um die Einführung von Elektrofahrzeugen zu fördern, wie etwa die Erhöhung der Kapazität von Ladestationen und die Bereitstellung von Parkplätzen sowie andere Anreize für Besitzer von Elektrofahrzeugen. Dem jüngsten Bericht der Internationalen Energieagentur zufolge belief sich die Zahl der Elektroautos auf den Straßen im Jahr 2021 auf 16,5 Millionen.
Herausforderungen
- Hohe Infrastrukturkosten – Technologie- und Installationskosten können unerschwinglich hoch sein, insbesondere bei Schnellladestationen, die anspruchsvolle Ausrüstung und eine bessere Infrastruktur erfordern. Auch die Kosten für den Betrieb von Ladestationen können hoch sein, da sie mit Strom-, Wartungs- und Arbeitskosten verbunden sind. Dies kann es für Ladestationsbesitzer schwierig machen, Gewinne zu erzielen, insbesondere an Standorten mit geringer Akzeptanz von Elektrofahrzeugen oder einem Mangel an Ladestationen.
- Fehlende Standardisierung zwischen den Nationen
- Erhöhter Bedarf an Investitionen und Vermögenswerten
Markt für Ladestationen für Elektrofahrzeuge: Wichtige Erkenntnisse
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025-2037 |
CAGR |
31,2 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
23,82 Milliarden US-Dollar |
Prognosejahr der Marktgröße (2037) |
658,99 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Geltungsbereich |
|
Segmentierung der Ladestationen für Elektrofahrzeuge
Fahrzeugtyp (privat, gewerblich)
Das Privatsegment wird aufgrund der hohen Nachfrage der wachsenden Bevölkerung nach Privatfahrzeugen bis 2037 den größten Marktanteil an Ladestationen für Elektrofahrzeuge erobern. Die Internationale Energieagentur gab an, dass Elektroautos für Personenkraftwagen immer beliebter werden und Schätzungen zufolge 13 % der im Jahr 2022 verkauften Neuwagen elektrisch sein werden.
Ladestufe (Stufe 1, Stufe 2, Stufe 3)
Es wird erwartet, dass das Level-2-Segment bis 2037 den höchsten Marktanteil dominieren wird. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass die Level-2-Ladestation eine bessere Reichweite als Level-1-Ladestation bietet, aber nicht die spezielle Infrastruktur erfordert, die für Level-3-DC-Schnellladegeräte erforderlich ist. Beispielsweise kann ein typisches Elektrofahrzeug mit einem Ladegerät der Stufe 2 in 8–10 Stunden aufgeladen werden.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Nach Ladepunkt |
|
Nach Ladezustand |
|
Nach Fahrzeugtyp |
|
Nach Installationstyp |
|
Nach Connector |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenBranche für Ladestationen für Elektrofahrzeuge – regionale Übersicht
APAC-Marktstatistiken
Der asiatisch-pazifische Markt für Ladestationen für Elektrofahrzeuge wird aufgrund der großen Produktion von Elektrofahrzeugen in der Region bis 2037 voraussichtlich den Großteil des Umsatzes dominieren. Laut der Internationalen Energieagentur ist China der größte Hersteller von Elektrofahrzeugen. Die Elektroauto-Zulassungen stiegen vom Jahr 2019 mit knapp 1000.000 Einheiten bis zum Jahr 2020 mit rund 1.300.000 Einheiten. Darüber hinaus wird erwartet, dass die große Bevölkerung in der Region die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen erhöhen wird. Laut Weltbank betrug die Bevölkerung in Ostasien und im Pazifik im Jahr 2021 2,37 Milliarden. Darüber hinaus werden technologische Fortschritte, das Wachstum des Bruttoinlandsniveaus (BIP) und der Anstieg des verfügbaren Einkommens die Marktgröße ankurbeln.
Marktprognose für Europa
Der Markt für Ladestationen für Elektrofahrzeuge in der europäischen Region wird im Prognosezeitraum aufgrund staatlicher Initiativen zum Aufbau einer Ladeinfrastruktur in der gesamten Region voraussichtlich schnell wachsen. Um Kunden zu ermutigen, die neue Technologie zu übernehmen, hat sich die EU im Jahr 2021 das Ziel gesetzt, bis 2024 eine Million öffentliche Ladestationen für Elektroautos und bis 2029 drei Millionen zu schaffen. Darüber hinaus wird der Aufbau von Ladestationen für Elektroautos in der Region von mehreren anderen europäischen Ländern vorangetrieben. Ziel ist es, den CO2-Ausstoß zu senken und den Einsatz von Elektrofahrzeugen auszuweiten.
Unternehmen, die die Ladestationslandschaft für Elektrofahrzeuge dominieren
- ABB-Gruppe
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- BYD Motors Inc.
- Shell-Gruppe
- ChargePoint
- Tesla
- Schneider Electric
- Blink Charging Co.
- General Electric Company
- Toshiba Corporation
- Siemens Aktiengesellschaft
In the News
-
ABB Group hat Terra 360 auf den Markt gebracht, ein modulares Ladegerät, das bis zu vier Fahrzeuge gleichzeitig mit dynamischer Stromverteilung laden kann.
-
BYD Motors Inc. hat bekannt gegeben, dass sein 150-kW-Gleichstrom-Schnellladegerät für Busse und LKWs vom Underwriters Laboratory (UL) zertifiziert wurde und damit sein Angebot an Ladelösungen erweitert.
Autorenangaben: Saima Khursheed
- Report ID: 2912
- Published Date: Jun 13, 2024
- Report Format: PDF, PPT