Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für 2025–2037
Der Markt für digitale Umspannwerke wird voraussichtlich von 6,5 Milliarden USD im Jahr 2024 auf 17,47 Milliarden USD im Jahr 2037 anwachsen und im prognostizierten Zeitraum zwischen 2025 und 2037 eine jährliche Wachstumsrate von über 7,9 % aufweisen. Derzeit wird der Branchenumsatz digitaler Umspannwerke im Jahr 2025 auf 6,86 Milliarden USD geschätzt.
Der Markt wächst bemerkenswert, angetrieben durch eine Kombination aus technologischen Fortschritten, behördlichen Vorschriften und der steigenden Nachfrage nach zuverlässigen und effizienten Stromverteilungssystemen. Beispielsweise kündigte Hitachi ABB Power Grids im Februar 2021 die Einführung seines Smart Digital Substation-Angebots an. Es kombinierte die Fähigkeiten der branchenführenden Lumada Asset Performance Management (APM)-Lösung von Hitachi mit den neuesten Fortschritten in der digitalen Umspannwerkstechnologie. Während Versorgungsunternehmen und Energieversorger von der traditionellen elektrischen Infrastruktur auf digitale Lösungen umsteigen, revolutioniert die Integration von IoT, KI und Big-Data-Analysen die Betriebsfähigkeiten von Umspannwerken.
Zu den erweiterten Funktionen digitaler Umspannwerke gehören Echtzeitüberwachung, vorausschauende Wartung und automatische Steuerungsfunktionen. Darüber hinaus erfordert ein starker globaler Trend hin zu erneuerbaren Energiequellen eine Modernisierung der bestehenden Infrastruktur durch dezentrale Energieerzeugung und intelligente Netze. Beispielsweise startete LF Energy im Juni 2020 seine Initiative Digital Substation Automation Systems (DSAS). Ziel war es, die Modularität, Interoperabilität und Skalierbarkeit des Stromnetzes zu erhöhen, um die weltweiten Bemühungen um CO2-Neutralität bis 2050 zu beschleunigen. Zusammen unterstreichen diese außergewöhnlichen Wachstumstreiber die entscheidende Rolle digitaler Umspannwerke bei der Gestaltung der Zukunft des Energiemanagements und der Energieverteilung und positionieren sie als Eckpfeiler der sich entwickelnden Energielandschaft.

Sektor der digitalen Umspannwerke: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Initiativen für intelligente Netze: Ein zentraler Wachstumstreiber im Markt für digitale Umspannwerke ist die Integration intelligenter Netze, die die Art und Weise, wie Strom erzeugt, verteilt und verbraucht wird, grundlegend verändert. Beispielsweise stellte Schneider Electric im Oktober 2024 auf der Enlit Europe 2024 neue Smart-Grid-Lösungen vor. Dies bedeutete eine Steigerung der Netzflexibilität und Widerstandsfähigkeit, um den Netto-Null-Anforderungen gerecht zu werden. Darüber hinaus fördert die Integration neuer Technologien in die Kommunikation die Verbesserung der Automatisierung im gesamten Netz. Da digitale Umspannwerke immer stärker mit Smart-Grid-Systemen verknüpft werden, optimieren sie das Energiemanagement und ermöglichen gleichzeitig die Integration erneuerbarer Energiequellen.
- Datengesteuerte Entscheidungsfindung: Auf dem Markt für digitale Umspannwerke ist die datengesteuerte Entscheidungsfindung der wichtigste Wachstumstreiber, der es Versorgungsunternehmen ermöglicht, Leistung und strategische Planung durch die Nutzung riesiger Mengen an Betriebsdaten zu steigern. Beispielsweise kündigte LF Energy im April 2024 vier neue technische Open-Source-Projekte an. Diese Projekte gaben der Energiewirtschaft neue Werkzeuge im Zusammenhang mit digitalen Umspannwerken, der Nutzung von Daten und Technologien der künstlichen Intelligenz und der Vorbereitung auf Unwetter. Da Versorgungsunternehmen zunehmend datengesteuerte Methoden anwenden, werden digitale Umspannwerke zu einem integralen Bestandteil der Förderung einer reaktionsfähigeren und widerstandsfähigeren Energieinfrastruktur und treiben so das Wachstum des Marktes voran.
Herausforderungen
- Hohe Anfangsinvestitionskosten: Zu den außergewöhnlichsten Kostenfaktoren gehören umfassende Infrastruktur-Upgrades, bei denen nicht nur neue Spitzentechnologien installiert, sondern auch bestehende Systeme hinsichtlich Kompatibilität und Funktionalität nachgerüstet werden. Diese enorme Investition ist insbesondere für kleine Energieversorger kostspielig und zögert daher, sich trotz aller langfristigen Vorteile für die digitale Umspannstation zu entscheiden. Versorgungsunternehmen sind gezwungen, die unmittelbaren Kosten gegen die langfristigen Möglichkeiten für Effizienz und Zuverlässigkeit im Betrieb abzuwägen. Darüber hinaus sind zur Bewältigung dieser Anforderung innovative Finanzierungsmodelle und strategische Partnerschaften erforderlich, um den Übergang zur digitalen Infrastruktur zu erleichtern, was eine Herausforderung darstellt.
- Interoperabilitätsprobleme: Eine der größten Herausforderungen auf dem Markt, da unterschiedliche Technologien und Systeme verschiedener Anbieter zu Kompatibilitätsproblemen und betrieblichen Ineffizienzen führen können. Darüber hinaus erschweren das Fehlen standardisierter Protokolle und Kommunikationsrahmen in allen Branchen sowie die mangelnde Einheitlichkeit den nahtlosen Datenaustausch und die Steuerung zwischen Komponenten der digitalen Umspannstation. Dadurch wird die Gesamtleistung und Zuverlässigkeit des Netzes beeinträchtigt. Die Unfähigkeit, die Interoperabilität zu gewährleisten, kann dazu führen, dass die Kosten für die Integration weiter steigen, sich die Projektlaufzeiten noch länger verlängern und der Dienst möglicherweise zum Erliegen kommt.
Markt für digitale Umspannwerke: Wichtige Erkenntnisse
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025-2037 |
CAGR |
7,9 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
6,5 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
17,47 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Umfang |
|
Segmentierung digitaler Umspannwerke
Typ (Verteilungsstation, Übertragungsstation)
Es wird erwartet, dass das Segment der Umspannwerke bis Ende 2037 einen Marktanteil von mehr als 79,7 % ausmachen wird. Dies ist auf die effiziente Lieferung von Strom aus den Übertragungsnetzen an die Verbraucher zurückzuführen. Beispielsweise gab Adani Transmission Limited (ATL) im Oktober 2023 bekannt, dass es eine Übertragungsleitung und ein Umspannwerk von Kharghar nach Vikhroli baut. Dieses Verteilungsnetz zielte darauf ab, ein 400-kV-GIS-Umspannwerk mit 1.500 MVA und 74 Ckm an 400-kV- und 220-kV-Übertragungsleitungen hinzuzufügen. Daher erfordern die wachsenden Anforderungen an eine zuverlässige Stromversorgung in Städten ausgereifte Stromnetze, um die wirtschaftliche und industrielle Entwicklung sowie neue Bevölkerungszuzüge voranzutreiben.
Industrie (Versorger, Metall, Bergbau, Öl und Gas, Transport)
Es wird prognostiziert, dass das Versorgungssegment im Markt für digitale Umspannwerke im prognostizierten Zeitrahmen erhebliche Wachstumsimpulse erzielen wird. Auf dem Markt ist das Segment der Versorgungsumspannwerke aufgrund seiner Notwendigkeit für die Übertragung und Verteilung von Strom über ein Stromnetz führend in Bezug auf den Umsatz. Beispielsweise stellte ABB im Januar 2023 seine bahnbrechende virtualisierte Schutz- und Steuerungslösung vor, die Software Smart Substation Control and Protection SSC600. Kunden von Versorgungsunternehmen können problemlos eine vollständige Suite zuverlässiger Schutz- und Steuerungsfunktionen nutzen und gleichzeitig ihre Hardwareauswahl personalisieren. Durch diese Innovation wird die Zuverlässigkeit des Stromverteilungssystems verbessert und die Netzmanagementtechniken werden revolutioniert. Daher haben Versorgungsunternehmen digitale Umspannwerke eingerichtet, die die Betriebskosten senken, den Wartungsaufwand minimieren und die Reaktionszeiten bei Ausfällen optimieren.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Typ |
|
Module |
|
Spannung |
|
Industrie |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenDigitale Umspannwerksindustrie – regionale Zusammenfassung
Nordamerikanische Marktanalyse
Es wird erwartet, dass Nordamerika im Markt für digitale Umspannwerke bis 2037 einen Umsatzanteil von mehr als 48,7 % haben wird. Versorgungsunternehmen stehen vor den Herausforderungen einer alternden Infrastruktur und der Integration erneuerbarer Energiequellen, weshalb die Einführung digitaler Umspannwerke unerlässlich wird. Fortschrittliche Systeme ermöglichen eine Überwachung und Automatisierung in Echtzeit, wodurch die Betriebsleistung erheblich verbessert und Ausfallzeiten minimiert werden können. Wahrscheinlich hat es mit dem verzweifelten Wunsch zu tun, die elektrische Infrastruktur zu modernisieren, um nachhaltigere und widerstandsfähigere Energiestrukturen zu unterstützen und eine rechtzeitige Verteilung für den sich ändernden Energiebedarf sicherzustellen.
Die USA Der Markt für digitale Umspannwerke wächst aufgrund des dringenden Wunsches, alte Stromnetzstrukturen zu modernisieren, rasant. Beispielsweise führte GE Vernova im Februar 2024 eine neue Produktlinie zur Netzautomatisierung ein, GridBeats, um die Netzstabilität zu verbessern. Die innovativen softwaredefinierten Automatisierungslösungen sollen den Netzbetrieb in Versorgungsunternehmen mit modernsten Fähigkeiten zur Digitalisierung von Umspannwerken modernisieren und digitalisieren. Darüber hinaus zielt die Umsetzung von Smart-Grid-Initiativen darauf ab, die Effizienz des Betriebs zu steigern und ein nachhaltigeres Energiesystem zu ermöglichen.
In Kanada wird der Markt aufgrund der Zusagen der Regierung, zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft überzugehen, moderat wachsen. Da Kanada immer stärker auf erneuerbare Energiequellen setzt, sind digitale Umspannwerke erforderlich, um die Netzeffizienz und -zuverlässigkeit zu verbessern. Dieser strategische Wandel unterstützt die Nachhaltigkeit und sorgt außerdem für eine belastbare Energieinfrastruktur, die für zukünftige Anforderungen gerüstet ist. Darüber hinaus tragen der Aufstieg intelligenter Städte und die zunehmende Einführung intelligenter Netze weltweit zur Expansion des Marktes bei.
Marktstatistiken für Europa
Europa wird im prognostizierten Zeitraum von 2025 bis 2037 voraussichtlich ein erhebliches Wachstum des Marktes für digitale Umspannwerke verzeichnen. Treiber hierfür sind die ehrgeizigen Dekarbonisierungsziele der Region und die Integration erneuerbarer Energien. Darüber hinaus erhöhen die europäischen Länder ihre Nachfrage nach fortschrittlichen Netztechnologien, um die Klimaziele zu erreichen und dabei die betriebliche Effizienz und Zuverlässigkeit zu verbessern. Der wichtigste Wachstumsgrund ist das Engagement der Europäischen Union für Smart-Grid-Initiativen, die sich auf die Modernisierung der Energieinfrastruktur und die Erleichterung der reibungslosen Integration verteilter Energieressourcen beziehen.
Der Markt für digitale Umspannwerke gewinnt besonders in Frankreich an Bedeutung, da sich das Land auf die Umstellung auf ein nachhaltigeres System durch die Installation digitaler Umspannwerke konzentriert. Beispielsweise haben Enedis und Schneider Electric im Februar 2022 eine Initiative umgesetzt, die sich auf eine neue Generation von Mittel-/Niederspannungs-Umspannwerksgeräten als Ersatz für SF6-Gas konzentriert. Enedis hat sich dazu verpflichtet, seinen CO2-Fußabdruck bis 2025 um 20 % zu reduzieren. Um diese ehrgeizigen Energiewendeziele zu erreichen, ist eine strategische Modernisierung erforderlich.
Der Treiber des Marktes für digitale Umspannwerke in Deutschland ist auf den zunehmenden Bedarf zurückzuführen, hochwertige Lösungen in die Netze zu integrieren, um den Anteil intermittierender erneuerbarer Energiequellen wie Wind- und Solarenergie zu absorbieren. Die Installation digitaler Umspannwerke ist ein wichtiger Schritt in Richtung dieses Übergangs, da sie die Tür zur Echtzeitanalyse und Automatisierung von Daten öffnet. Beispielsweise hat Siemens Energy im Oktober 2021 die weltweit erste umweltfreundliche Anlage in Betrieb genommen, das neue Hochspannungs-Umspannwerk in Burladingen, Deutschland. Es läuft ohne SF6 und wurde mit neuer Ausstattung für Konnektivität und Intelligenz digitalisiert.

Unternehmen dominieren die digitale Umspannwerkslandschaft
- ABB Ltd.
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Siemens AG
- General Electric Co.
- Schneider Electric
- Honeywell International Inc.
- Cisco Systems Inc.
- Eaton Corporation plc
- Emerson Electric Co.
- NR Electric Co. Ltd.
- OMICRON
- NovaTech
- Belden Inc.
- Net Control Group
Auf dem Markt verändern Unternehmen die gesamte digitale Landschaft des Umspannwerks. Durch ihre innovativen Bemühungen in der Automatisierung ermöglicht die Echtzeitüberwachung den Versorgungsunternehmen eine mühelose und reibungslose Optimierung dezentraler erneuerbarer Energien. Beispielsweise gab One Energy Enterprises Inc. im September 2023 bekannt, dass der Bau der ersten vollständig digitalen Plug-and-Play-Übertragungsspannungsumspannstation in Amerika abgeschlossen sei. Darüber hinaus ist diese Transformation ein entscheidender Schritt in Richtung Cybersicherheit, die digitale Infrastrukturen vor Bedrohungen schützt.
Hier ist die Liste einiger wichtiger Akteure:
In the News
- Im März 2024 führte WEG die Inbetriebnahme eines digitalen Umspannwerks zur Energieübertragung durch. Seine digitalen Umspannwerke, die modernste Technologie nutzen, verändern die Elektroindustrie, indem sie die Geschwindigkeit, Sicherheit und Kosteneffizienz von Umspannwerkprojekten erhöhen.
- Im Mai 2022 kündigte ABB India die Erweiterung seiner Fabrik für Produkte und digitale Systeme für digitale Umspannwerke an. Es wurde entwickelt, um der steigenden Nachfrage nach einer Vielzahl digitaler Umspannwerksprodukte und digitaler Lösungen in Indien und mehr als 50 anderen Ländern gerecht zu werden.
Autorenangaben: Dhruv Bhatia
- Report ID: 6820
- Published Date: Dec 23, 2024
- Report Format: PDF, PPT