Marktgröße und -anteil für Dentalturbinen nach Produkttyp (Elektroturbinen, luftbetriebene Turbinen, Hybridturbinen); Endbenutzer; Material; Technologie – Globale Angebots- und Nachfrageanalyse, Wachstumsprognosen, Statistischer Bericht 2025–2037

  • Berichts-ID: 7709
  • Veröffentlichungsdatum: Jun 24, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für den Zeitraum 2025–2037

Der Markt für Dentalturbinen hatte im Jahr 2024 ein Volumen von 1,2 Milliarden US-Dollar und soll bis Ende 2037 voraussichtlich 2,3 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum von 2025 bis 2037 wird eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 6,1 % erwartet. Im Jahr 2025 wird der Branchenwert für Dentalturbinen voraussichtlich 1,5 Milliarden US-Dollar betragen.

Der enorme Patientenzuwachs erfordert effektiv turbinenbasierte Behandlungen, was maßgeblich durch die Zunahme von Zahnerkrankungen bedingt ist. Laut einem Artikel der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind weltweit schätzungsweise 2,7 Milliarden Menschen von unbehandelten und nicht diagnostizierten Zahnproblemen betroffen, von denen 20 % der erwachsenen Weltbevölkerung innovative zahnmedizinische Geräte benötigen. Industrieländer wie die EU und die USA verzeichnen aufgrund der verfügbaren Versicherungspolicen einen Anstieg der Behandlungszahlen, während Entwicklungsländer mit Zugangsbarrieren konfrontiert sind. Laut den US-amerikanischen Centers for Disease Control and Prevention (CDC) leiden etwa 27 % der Erwachsenen an unbehandelter Karies, was die Nachfrage nach Dentalturbinen antreibt.

Darüber hinaus wirkt sich die Investitions- und Handelsdynamik positiv auf den internationalen Markt aus. So werden beispielsweise jährlich Investitionen in Forschung, Markteinführung und -entwicklung in Höhe von 333 Millionen US-Dollar erwartet, wovon 65 % für Innovationen im Bereich elektrischer Turbinen vorgesehen sind. Darüber hinaus hat das National Institute of Dental and Craniofacial Research (NIDCR) des NIH Zuschüsse für den öffentlichen Sektor bereitgestellt und 18 bis 24 % der US-spezifischen Forschung und Entwicklung im Bereich zahnmedizinischer Geräte finanziert. Dadurch liegt der Fokus auf Compliance, Sterilisation und Energieeffizienz und ist somit für internationales Marktwachstum geeignet.

Dental Turbines Market Size
Discover Market Trends & Growth Opportunities: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wachstumstreiber

  • Effizienz und technologischer Fortschritt: Innovation verändert den Markt für Dentalturbinen maßgeblich, beispielsweise durch ergonomische Verbesserungen, Geräuschreduzierung und den Einsatz von KI. Beispielsweise nutzt Dentsply Sironas FDA-zugelassenes SmartPrep KI, um Bohrerrutschen vorzubeugen und die Sicherheit zu erhöhen. Darüber hinaus gewinnen elektrische Turbinen aufgrund ihrer subtilen Betriebsabläufe und der überlegenen Drehmomentkontrolle zunehmend an Bedeutung und werden bis Ende 2030 voraussichtlich um 9 % wachsen. Diese Fortschritte passen somit optimal zum Wandel der Dentalbranche hin zu patientenfreundlichen und minimalinvasiven Verfahren.
  • Organisationspartnerschaften und -strategien: Namhafte Akteure im Markt für Dentalturbinen stärken ihre Marktposition durch Leasingmodelle und strategische Kooperationen. So ging KaVo Dental beispielsweise 2024 eine Partnerschaft mit über 1.200 Kliniken in der EU ein, die den wiederkehrenden Umsatz um 22 % steigerte. Solche Organisationsstrategien tragen der Bedeutung von B2B-Kooperationen durch einmalige Verkäufe Rechnung. Kleinere Unternehmen konzentrieren sich hingegen auf Nischen, darunter Implantat- und Kinderturbinen, die ihnen den Wettbewerb mit großen Marktteilnehmern ermöglichen.

Wichtige Herstellerstrategien für den Markt für Dentalturbinen

Führende Hersteller integrieren Compliance, strategische Partnerschaften und Produktentwicklung, um ihre Marktposition auszubauen. So steigerte Dentsply Sirona beispielsweise 2023 seinen Umsatzanteil durch die Implementierung von KI in Turbinen um 15 %, was wiederum die Verfahrensrisiken durch die FDA-510(k)-Zulassung um 45 % reduzierte. Inzwischen konnte NSK mit Sterilisationsturbinen schätzungsweise 15,5 % des japanischen Krankenhausmarktes für sich gewinnen. Beide Strategien stellen daher eine Verlagerung hin zu kostenoptimierten und hocheffizienten Lösungen dar, insbesondere in Schwellenländern. Fast 52 % der Kliniken setzen veraltete Lösungen ein.

Umsatzpotenzial für Hersteller von Dentalturbinen (2023–2025)

Unternehmen

Strategie

Umsatzauswirkungen (2023)

Marktexpansion (2024–25)

Dentsply Sirona

KI-betriebene Turbinen

+150,5 Mio. USD (15 % Marktanteilswachstum)

8,2 % CAGR in Nordamerika

Envista (KaVo)

EU-Klinik-Leasingprogramme

+90,8 Mio. USD (18,4 % wiederkehrender Umsatz)

Über 5.025 neue Klinikpartnerschaften

NSK

Sterilisationskonforme Designs

+61,5 Mio. USD (15,5 % des japanischen Marktes)

Wachstumsziel: 10,1 % im asiatisch-pazifischen Raum

W&H Dentalwerk

Upgrades für Hochgeschwindigkeitsturbinen

+46 Mio. USD (7,1 % der EU-Einführung)

FDA-Zulassung für Modelle der nächsten Generation

Machbare Expansionsmodelle prägen den Markt

Neue Umsatzmodelle beschleunigen die Marktakzeptanz von Dentalturbinen, insbesondere in preissensiblen Märkten Bereiche. So hat beispielsweise das Public-Private-Partnership-Modell (PPP) in Indien den Umsatz der Zulieferer zwischen 2022 und 2024 um 13,2 % gesteigert, indem es die Bündelung von Turbinen mit Wartungsverträgen kombinierte. Ebenso haben Leasingprogramme in Brasilien die Vorlaufkosten von mehr als 5.050 Kliniken gesenkt und so die Turbinennutzung um 21,5 % gesteigert. Gleichzeitig wird die Ausweitung der Medicare-Abdeckung in den USA im Jahr 2023 zu einem Anstieg des Gesamtumsatzes der Hersteller um 7,5 % geführt. Daher leiteten all diese Modelle eine Verlagerung hin zu lokalisierten Partnerschaften und ergebnisorientierter Preisgestaltung ein, um bis 2027 einen Marktanteil von 1,6 Milliarden US-Dollar zu erreichen.

Machbarkeitsmodelle für die Marktexpansion (2022–2024)

Modell

Region

Umsatzeffekte

Akzeptanzrate

ÖPP-Verträge

Indien

+12,5 % (2022–2024)

30,2 % der Kliniken abgedeckt

Leasingprogramme

Brasilien

+21,5 % (2023)

Über 5.050 Kliniken

Medicare-Abdeckung

USA

+7,5 % (2023)

46 Millionen Eingriffe

Herausforderungen

  • Verzögerungen bei der Regulierung: Die sich ständig weiterentwickelnden und strengeren Regulierungen führen tendenziell zu höheren Kosten und Verzögerungen bei der Produkteinführung, was sich negativ auf den weltweiten Markt für Dentalturbinen auswirkt. So führte beispielsweise die japanische Arzneimittel- und Medizinproduktebehörde (PMDA) im Jahr 2022 strenge Sterilisationsanforderungen ein. Dies führte zu einer Verzögerung der Zulassungen um sieben Monate und zu Umsatzeinbußen für Hersteller von über sechs Millionen US-Dollar. Auch die EU-Medizinprodukteverordnung (MDR) erhöhte die Compliance-Ausgaben für Hersteller außerhalb der EU um 23 %, was einige zum Marktaustritt zwang und das Marktwachstum bremste.
  • Teure und unzuverlässige Eigenbeteiligung: Die hohen Kosten turbinenbasierter Verfahren schränken die Zugänglichkeit ein und behindern so das globale Wachstum des Marktes für Dentalturbinen. Patienten in den USA zahlen beispielsweise 350 bis 650 US-Dollar pro Verfahren aus eigener Tasche, wodurch 38 % der nicht versicherten Personen von innovativen Versorgungslösungen ausgeschlossen sind. Gleichzeitig bieten aufgrund mangelnder finanzieller Mittel nur 16 % der Kliniken in Indien turbinenspezifische Behandlungsmöglichkeiten an, was sich negativ auf den Gesamtmarkt in verschiedenen Ländern auswirkt.

Markt für Dentalturbinen: Wichtige Erkenntnisse

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2024

Prognosejahr

2025–2037

CAGR

6,1 %

Marktgröße im Basisjahr (2024)

1,2 Milliarden US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037

2,3 Milliarden US-Dollar

Regionaler Umfang

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea, Rest des Asien-Pazifik-Raums)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordische Länder, Restliches Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, Restliches Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, GCC-Staaten, Nordafrika, Südafrika, Restlicher Naher Osten und Afrika)

Access Detailed Forecasts & Data-Driven Insights: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Segmentierung von Dentalturbinen

Produkttyp (Elektroturbinen, luftbetriebene Turbinen, Hybridturbinen)

Nach Produkttyp wird das Segment Elektroturbinen im Prognosezeitraum voraussichtlich mit 45,8 % den größten Marktanteil im Dentalturbinenmarkt halten. Die Dominanz dieses Segments beruht auf den um 15,6 % geringeren Wartungskosten und der um 31 % kürzeren Behandlungsdauer im Vergleich zu herkömmlichen luftbetriebenen Turbinen. Darüber hinaus liefern Elektroturbinen eine konstante Leistung, die mit fast 45 % auf ein hohes Drehmoment zurückzuführen ist. Dadurch eignen sie sich für Präzisionseingriffe wie Endodontie und Implantate. Die EU-Medizinprodukteverordnung (MDR) priorisiert elektrische Modelle, um Geräuschreduzierung und Energieeffizienz zu gewährleisten. Dies beschleunigt die Markteinführung in lärmspezifischen Kliniken.

Endverbraucher (Zahnkliniken, Krankenhäuser, Hochschulen und Forschungsinstitute)

Gemessen am Endverbraucher wird das Segment Zahnkliniken bis Ende 2037 voraussichtlich mit 42,5 % den zweitgrößten Anteil am Markt für Dentalturbinen halten. Laut dem CDC-Bericht von 2023 finden rund 82 % der restaurativen Eingriffe in Kliniken statt. Dort gewährleistet der Einsatz turbinenspezifischer Instrumente einen um 27 % höheren Patientendurchsatz im Vergleich zu Krankenhäusern. Kliniken bevorzugen zudem kostengünstige und kompakte Modelle, darunter auch elektrische Turbinen, die durch ihren geringen Wartungsaufwand die Betriebskosten um fast 25 % senken. Darüber hinaus fördert die Ausweitung der Medicare-Abdeckung für klinikbasierte Behandlungen, die seit 2022 einen Anstieg von 17 % bedeutet, die Marktakzeptanz weiter.

Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes für Dentalturbinen umfasst die folgenden Segmente:

Produkttyp

  • Elektroturbinen
  • Luftturbinen
  • Hochgeschwindigkeitsturbinen
  • Langsamgeschwindigkeitsturbinen
  • Hybridturbinen

Endnutzer

  • Zahnkliniken
  • Krankenhäuser
  • Akademische & Forschungsinstitute

Material

  • Edelstahl
  • Titan
  • Keramische Verbundwerkstoffe

Technologie

  • KI-integrierte Turbinen
  • Konventionelle Turbinen
  • IoT-fähige Turbinen
Vishnu Nair
Vishnu Nair
Head - Global Business Development

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


Dentalturbinenindustrie – Regionale Übersicht

Marktanalyse Nordamerika

Nordamerika wird voraussichtlich bis zum Ende des Prognosezeitraums mit 44,8 % den größten Anteil am Markt für Dentalturbinen einnehmen. Diese regionale Dominanz wird maßgeblich durch die fortschrittliche Gesundheits- und medizinische Infrastruktur, günstige und angemessene Erstattungsrichtlinien und einen Anstieg der Anzahl zahnärztlicher Behandlungen begünstigt. Die USA decken zudem allein 86,7 % des regionalen Gesamtbedarfs, was maßgeblich durch den Ausbau der privaten Krankenversicherung und der Medicare-Versicherung vorangetrieben wird. Kanada verzeichnet aufgrund allgemeiner Gesundheitsstrategien ein verstärktes Wachstum, das den Markt in der Region belebt.

Der Markt für Dentalturbinen in den USA wächst deutlich. Dies ist auf einen Anstieg der jährlichen Behandlungen um 47 Millionen und die Erhöhung der Medicare-Ausgabenkapazität um geschätzte 17,5 % auf 855 Millionen US-Dollar zurückzuführen. Elektrische Turbinen dominieren das Land deutlich. Sie ermöglichen Verfahren, die 35 % der Patienten zu schnellen Behandlungslösungen verhelfen. Dank KI-Implementierung lassen sich Fehler und Risiken um fast 415 % reduzieren. Zudem sind rund 30,2 % der Patienten mit niedrigem Einkommen über Medicaid versichert, was ein enormes Potenzial für die Marktexpansion im Land bietet.

Der Markt für Dentalturbinen in Kanada verzeichnet im Prognosezeitraum ein Wachstum von 6,3 %. Diese Entwicklung wird maßgeblich durch Bundesmittel in Höhe von 3,3 Milliarden US-Dollar und den Ausbau der allgemeinen Zahnversorgung vorangetrieben. Ontario ist zudem mit einem Ausgabenanstieg von 19,5 % führend im Land und deckt jährlich über 200.250 Patienten ab. Darüber hinaus herrscht in ländlichen Gebieten des Landes ein Gerätemangel von 35 %, was zu Steueranreizen für lokale Fertigungsprozesse geführt hat und somit die Marktentwicklung begünstigt.

Regionale Marktgröße und Wachstum in Europa

Europa wird im Prognosezeitraum voraussichtlich einen beträchtlichen Marktanteil von 33,3 % im Markt für Dentalturbinen einnehmen. Dieses Wachstum wird maßgeblich durch die Verfügbarkeit und Verfügbarkeit von Gesundheitssystemen sowie die zunehmende Alterung der Bevölkerung vorangetrieben. Deutschland ist mit jährlichen Ausgaben von 4,2 Milliarden Euro ab 2024 Marktführer, wovon 9,5 % für die Gesundheitsversorgung in die Finanzierung von Dentalgeräten, einschließlich Turbinen, fließen. Darüber hinaus hat die EU-Medizinprodukteverordnung (MDR) strenge Sterilisationsstandards geschaffen, die den Einsatz von KI-gesteuerten und elektrischen Turbinen gefördert und somit die Marktentwicklung begünstigt haben.

Der Markt für Dentalturbinen in Deutschland dominiert die Region mit einem Umsatzanteil von 38,5 % deutlich. Dies ist maßgeblich auf die zunehmende Einführung innovativer Dentaltechnologien und robuster medizinischer Einrichtungen zurückzuführen. Elektrische Turbinen tragen 55 % zum Gesamtumsatz des Landes bei und werden aufgrund ihrer Konformität und Präzision mit den Sterilisationsstandards der EU-MDR bevorzugt. Der Digital Healthcare Act von 2025 hat den Fortschritt enorm beschleunigt. Rund 525 Millionen Euro wurden für die Forschung und Entwicklung von KI-basierten Turbinen bereitgestellt, was die Markterweiterung im Land sicherstellt.

Der Markt für Dentalturbinen in Großbritannien wird voraussichtlich 27,5 % des regionalen Marktanteils einnehmen. 8,5 % der Gesundheits- und Medizinbudgets sowie die NHS-Richtlinien tragen dazu bei. Private Versicherer wie Bupa übernehmen derzeit 35 % der Kosten für Turbinenbehandlungen. Aufgrund der Brexit-Zölle stiegen die Importausgaben jedoch um fast 14 %. Die Einführung von Elektroturbinen hinkt aufgrund hoher Vorlaufkosten um 36,8 % hinterher. Trotz dieser Herausforderungen im Land setzen sich Leasingmodelle zunehmend durch, was wiederum den Markt allmählich belebt.

Dental Turbines Market Share
Get Strategic Analysis by Region Now: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Unternehmen, die den Markt für Dentalturbinen dominieren

    Der internationale Markt für Dentalturbinen umfasst führende Unternehmen wie NSK, Envista und Dentsply Sirona, die zusammen 48 % des weltweiten Marktanteils ausmachen. Diese Unternehmen investieren großzügig in Leasingmodelle und KI-Implementierung, um die Verfügbarkeit in verschiedenen Ländern zu verbessern. Darüber hinaus konzentrieren sich Entwicklungsmärkte wie Brasilien und Indien kontinuierlich auf kostengünstige Turbinen, was die internationale Marktentwicklung beschleunigt. Darüber hinaus besteht eine große Nachfrage nach minimalinvasiven Eingriffen, was zu einem Anstieg der gesamten Marktnachfrage führt und somit den medizinischen und gesundheitlichen Bedürfnissen der Patienten gerecht wird.

    Hier ist die Liste einiger wichtiger Akteure:

    • Dentsply Sirona
      • Unternehmensübersicht
      • Geschäftsstrategie
      • Wichtige Produktangebote
      • Finanzielle Leistung
      • Leistungskennzahlen
      • Risikoanalyse
      • Jüngste Entwicklung
      • Regionale Präsenz
      • SWOT-Analyse
    • Envista Holdings (KaVo)
    • W&H Dentalwerk
    • NSK
    • Bien-Air Dental
    • Morita Corporation
    • SciCan
    • DentalEZ Group
    • A-dec
    • Ultradent Products
    • Anthogyr
    • Sirona Dental Systems
    • Dental Technologies Inc.
    • Medidenta
    • Osada Electric

Neueste Entwicklungen

  • Im März 2024 schloss Envista Holdings eine Mietkaufpartnerschaft mit rund 1.300 Kliniken in der EU ab. Das Unternehmen stellte elektrische Turbinen für knapp 189 € pro Monat zur Verfügung, was den wiederkehrenden Umsatz des Unternehmens um 19,5 % steigerte.
  • Im Januar 2024 stellte Dentsply Sirona die SmartPrep AI Turbine vor, die erste von der FDA zugelassene und KI-gesteuerte Dentalturbine mit Echtzeit-Drucksensoren zur Vermeidung von Bohrerschlupf.

Autorenangaben:  Radhika Pawar


  • Report ID: 7709
  • Published Date: Jun 24, 2025
  • Report Format: PDF, PPT

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Im Jahr 2024 betrug die Branchengröße des Marktes für Dentalturbinen über 1,2 Milliarden US-Dollar.

Das Marktvolumen für Dentalturbinen wird Prognosen zufolge bis Ende 2037 2,3 Milliarden US-Dollar erreichen und im Prognosezeitraum, also zwischen 2025 und 2037, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 6,1 % wachsen.

Die wichtigsten Akteure auf dem Markt sind Envista Holdings (KaVo), W&H Dentalwerk, NSK, Bien-Air Dental und andere.

Im Hinblick auf das Produkttypsegment wird erwartet, dass das Segment der elektrischen Turbinen bis 2037 mit 45,8 % den größten Marktanteil erreicht und zwischen 2025 und 2037 lukrative Wachstumschancen bietet.

Prognosen zufolge wird der nordamerikanische Markt bis Ende 2037 mit 44,8 % den größten Marktanteil halten und in Zukunft weitere Geschäftsmöglichkeiten bieten.
footer-bottom-logos
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.

 Kostenlose Probeexemplar anfordern

Sehen Sie unsere Erkenntnisse in Aktion – planen Sie jetzt Ihre Demo!

Live-Beispielablesung