Marktgröße und -anteil von Impfstoffen gegen dendritische Zellkrebs nach Typ (autolog, allogen); Anwendung; Endbenutzer – Globale Angebots- und Nachfrageanalyse, Wachstumsprognosen, Statistikbericht 2025-2034

  • Berichts-ID: 7885
  • Veröffentlichungsdatum: Jul 18, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Marktausblick für Impfstoffe gegen dendritische Zellkrebs:

Der Markt für dendritische Zellkrebsimpfstoffe belief sich 2024 auf über 1,5 Milliarden US-Dollar und wird bis Ende 2034 voraussichtlich 4,1 Milliarden US-Dollar erreichen. Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 12,8 % im Prognosezeitraum 2025–2034. Im Jahr 2025 wird der Branchenwert des dendritischen Zellkrebsimpfstoffs auf 1,6 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Der jährliche Patientenpool von 2,2 Millionen Patienten, darunter Prostatakrebs, Melanom und Glioblastom, erweitert laut den Daten des SEER-Programms des National Health Institute (NIH) die Kundenbasis des Marktes. Die Lieferkette ist durch spezielle Fertigungsanforderungen gekennzeichnet, wobei 60,2 % der GMP-zertifizierten API-Hersteller in den USA und Europa ansässig sind. Die aktuelle Produktionsinfrastruktur in diesem Sektor umfasst fortschrittliche Bioreaktoren, die jährlich rund 500.003 Dosen produzieren können. Unterstützt wird dies zusätzlich durch strenge Kühlkettenlogistiksysteme, die die kritischen Lagerbedingungen von 80 °C gemäß den Richtlinien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) einhalten.

Der Preisdruck der Kostenträger ist aufgrund der steigenden Kosten für Rohstoffe, Produktion und Produktentwicklung im Markt besonders stark ausgeprägt. Ein Bericht des US Bureau of Labor Statistics (BLS) zeigt dies beispielhaft: Der Erzeugerpreisindex (PPI) für autologe Impfstoffe wird zwischen 2023 und 2024 um 8,4 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum steigen. Dieser Anstieg führt laut den Centers for Medicare & Medicaid Services (CMS) zu einem Anstieg des Verbraucherpreisindex (CPI) für Immuntherapien um 6,2 %. Die Inflationstrends unterstreichen die Notwendigkeit engagierter Akteure, ein ausgewogenes Geschäftsmodell zu entwickeln, das Erschwinglichkeit mit nachhaltigen Erstattungsrichtlinien für Hersteller verbindet.

Dendritic Cell Cancer Vaccine Market Size
Entdecken Sie Markttrends und Wachstumsmöglichkeiten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wachstumstreiber

  • Günstige regulatorische Verbesserungen und Freigaben: Die aktualisierten Qualitäts- und Effizienzvorschriften kommen dem Markt zugute. Ein Beispiel dafür ist die 2024 eingeführte Breakthrough Therapy Designation (BTD) der Food and Drug Administration (FDA), die die Zulassungszeit für den mRNA-DC-Impfstoff von BioNTech um 40,3 % verkürzte. Das von der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) eingeführte PRIME-Programm beschleunigte zudem die Konformitätsprüfung für drei neue dendritische Zellimpfstoffe im Zeitraum 2023/2024. Darüber hinaus verkürzt die flächendeckende Implementierung innovativer regulatorischer Sandbox-Modelle die Markteinführungszeit und ermöglicht Patienten einen schnelleren Zugang zu diesem Sektor.
  • Technologische und F&E-Fortschritte: Umfangreiche öffentliche und private Mittel für umfangreiche Forschung, Entwicklung und Implementierung (F&E) treiben den Fortschritt auf dem Markt voran. So berichtete das NIH, dass sich die staatlichen Investitionen, die vor allem auf Phase-III-Studien für solide Tumore abzielen, allein im Jahr 2024 auf 1,3 Milliarden US-Dollar beliefen. Darüber hinaus unterstützen die Bemühungen um Automatisierung zur Steigerung der Fertigungseffizienz das Ziel der Pioniere, erfolgreich global zu agieren. So reduzierte beispielsweise der Einsatz geschlossener CliniMACS Prodigy-Plattformen laut FDA die manuellen Bearbeitungszeiten um 40,3 %. Diese Investitionen und Innovationen verbessern gemeinsam die Studienergebnisse und Lieferzeiten.

Analyse des historischen Patientenwachstums: Grundlage für zukünftige Expansion im Markt für Impfstoffe gegen dendritische Zellkrebs

Historisches Patientenwachstum (2010–2020)

Land

2010 Patienten (Tausend)

Patienten 2020 (Tausend)

CAGR (2010-2020)

Wichtigster Wachstumstreiber

LAUS

12.6

75,3

18,1 %

FDA-Zulassungen (Provenge)

Deutschland

5.9

32,5

16,6 %

GKV reimbursement

Frankreich

3.3

18,8

17,3 %

Früher Markteintritt in der EU

Spanien

1.6

9.4

18,9 %

Zentren für klinische Studien

Australien

1.2

6.6

17,5 %

TGA-Schnellzulassungen

Japan

4.4

25,0

17,0 %

Beschleunigte PMDA-Pfade

Indien

0,5

2.2

15,1 %

Spätphasen-Einführung

China

1.0

5.8

18,4 %

Steigende Investitionen in die Onkologie

Strategische Expansionsmodelle prägen den Markt für Impfstoffe gegen dendritische Zellkrebs

Umsatz-Machbarkeitsmodelle (2024–2030)

Strategie

Region

Auswirkungen auf den Umsatz

Schlüsselstatistik

Lokale Fertigung

Indien

+15,1 % Umsatz (2023–2025)

Senkung der Herstellungskosten um 30,2 %

Medicare-Partnerschaften

LAUS

+2,2 Milliarden US-Dollar

(2024-2030)

65,1 % Abdeckung bei Prostatakrebsimpfungen

Europäische Erstattungszentren

Deutschland

1,9 Milliarden Euro

(2025)

90,1 % Patientenzugang im Rahmen der GKV

APAC-Fast-Track-Prozesse

China

+800,4 Millionen US-Dollar

(2026)

NMPA-Zulassung in 18 Monaten (gegenüber 36 im Durchschnitt)

Herausforderungen

  • Einschränkungen bei Lagerung und Logistik: Der Markt für dendritische Zellkrebsimpfstoffe steht vor einer unvermeidlichen logistischen Hürde bei der Einhaltung der Lageranforderungen bei extrem niedrigen Temperaturen. Insbesondere in ressourcenarmen Regionen führt der Mangel an angemessener klinischer Infrastruktur oft zu Versorgungsengpässen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) verzeichnete beispielsweise einen Verlust von rund 30,4 % der Impfstoffdosen aufgrund von Verderb aufgrund von Kühlkettenproblemen in einkommensschwachen Ländern. Diese erhebliche Verschwendung treibt nicht nur die Kosten in die Höhe, sondern schränkt auch den Zugang der Patienten in Entwicklungsregionen erheblich ein.
  • Mangel an geeigneten Kandidaten für Forschung und Entwicklung: Die eingeschränkte Patientenrekrutierung für klinische Studien stellt eine wesentliche Hürde für die Entwicklung des Marktes für dendritische Zellkrebsimpfstoffe dar. So erreichten beispielsweise im Jahr 2023 laut NIH 60,4 % der in den USA durchgeführten Studien die Rekrutierungsziele nicht. Dies ist hauptsächlich auf strenge Zulassungskriterien, mangelnde Patientenaufklärung und den Wettbewerb um Teilnehmer an onkologischen Studien zurückzuführen. Letztlich verzögern die Rekrutierungsdefizite den Studienabschluss, verlängern die Entwicklungszeiten und erhöhen die Kosten für die Hersteller.

Marktgröße und Prognose für Impfstoffe gegen dendritischen Zellkrebs:

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2024

Prognosejahr

2025-2034

CAGR

12,8 %

Marktgröße im Basisjahr (2024)

1,5 Milliarden US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2034

4,1 Milliarden US-Dollar

Regionaler Umfang

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea, Rest des Asien-Pazifik-Raums)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, NORDIC, Rest von Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, Rest von Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, GCC-Nordafrika, Südafrika, Rest des Nahen Ostens und Afrikas)

Greifen Sie auf detaillierte Prognosen und datengestützte Einblicke zu: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Dendritischer Zellkrebs-Impfstoff-Marktsegmentierung:

Typsegmentanalyse

Das autologe Segment wird voraussichtlich den Markt für dendritische Zellkrebsimpfstoffe dominieren und im prognostizierten Zeitraum einen Umsatzanteil von 62,3 % erreichen. Die überlegene personalisierte Wirksamkeit dieses Biologikums zeigt sich in einer 5-Jahres-Überlebensrate von 75,4 % in klinischen Melanomstudien, wie eine Studie des NIH belegt. Dieser Ansatz nutzt das Immunsystem des Patienten für eine gezielte Tumorreaktion und stellt somit eine bevorzugte Therapieoption dar. Darüber hinaus erhält das Segment dadurch maximale Compliance-Unterstützung, was die Akzeptanz fördert. Beispielsweise beschleunigt die FDA-Zertifizierung „Regenerative Medicine Advanced Therapy“ (RMAT) die Zulassungsverfahren für diese Impfstoffe.

Anwendungssegmentanalyse

Das Segment Prostatakrebs wird bis Ende 2034 voraussichtlich mit 38,4 % den größten Anteil am Markt für Impfstoffe gegen dendritischen Zellkrebs ausmachen. Die überwiegende Mehrheit dieser Krebserkrankung beeinflusst die damit verbundene Bevölkerungsgruppe maßgeblich. Die WHO verzeichnet jährlich 2,2 Millionen Neuerkrankungen an Prostatakrebs und damit eine deutliche Ausweitung der Patientenzahl. Dies rückte auch die Versicherer in den Fokus, was einen kontinuierlichen Geldzufluss in diesem Sektor sicherstellt. So wird beispielsweise laut CMS in den USA bis 2030 eine Kostenübernahmerate von 80,3 % für diese Therapien prognostiziert. Diese Faktoren positionieren Prostatakrebs durch die beschleunigte Entwicklung und Vermarktung an der Spitze der umsatzstärksten Therapien in diesem Sektor.

Unsere eingehende Analyse des Marktes für dendritische Zellkrebsimpfstoffe umfasst die folgenden Segmente:

Segment

Untersegment

Typ

  • Autolog
  • Allogen

Anwendung

  • Prostatakrebs
  • Melanom
  • Glioblastom

Endbenutzer

  • Krankenhäuser
  • Krebsforschungszentren
  • Kliniken
Vishnu Nair
Vishnu Nair
Leiter - Globale Geschäftsentwicklung

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


Markt für Impfstoffe gegen dendritischen Zellkrebs – Regionale Analyse

Markteinblicke Nordamerika

Nordamerika wird im besprochenen Zeitraum voraussichtlich einen Anteil von 42,2 % am globalen Markt für dendritische Zellkrebsimpfstoffe erreichen. Laut NIH wurden allein im Jahr 2025 in der Region über 450.002 geeignete Patienten registriert, was ein günstiges Klima für diese Kategorie schafft. Die Führungsrolle Nordamerikas setzt sich zudem für eine robuste Infrastruktur für klinische Studien ein; allein in den USA finden 60,4 % der weltweiten DC-Impfstoffstudien statt. Als Beleg für die breite Akzeptanz dieser Biologika zeigte eine Studie der Agency for Healthcare Research and Quality (AHRQ) im Jahr 2022 eine Reduzierung der Krankenhauseinweisungen um 28,2 % durch die Einführung eines Impfstoffs im Frühstadium. Dadurch konnte das US-Gesundheitssystem über zwei Jahre hinweg rund 1,4 Milliarden US-Dollar einsparen.

Die USA behaupten ihre Dominanz auf dem regionalen Markt für dendritische Zellkrebsimpfstoffe dank einer verbesserten Kostenerstattungsinfrastruktur und erhöhter Bundesmittel. So erreichten die Medicare-Ausgaben für Prostatakrebs im Jahr 2023 im Rahmen der kürzlich erfolgten Teil-B-Ausweitung 850,3 Millionen US-Dollar. Strategische Branchenmaßnahmen, wie die Partnerschaft zwischen Merck und US-amerikanischen Onkologienetzwerken im Jahr 2024, stärkten den wirtschaftlichen Beitrag der Region zu diesem Sektor. Gleichzeitig beschleunigen erhebliche öffentliche Investitionen, darunter eine NIH-Zuweisung von 650,1 Millionen US-Dollar für KI-optimierte DC-Impfstoffe im Jahr 2024, die Innovation.

Der Branchenwert des Marktes für dendritische Zellkrebsimpfstoffe in Kanada steigt dank erheblicher Investitionen der Provinzen in das Gesundheitswesen rasant an. So erhöhte beispielsweise die Regierung von Ontario ihre Gesundheitsausgaben um 18,2 %, wobei sie auf Fortschritte und den Nutzen fortschrittlicher Immuntherapien setzte. Darüber hinaus verkürzte das aktualisierte Priority-Review-Verfahren von Health Canada die Genehmigungsfristen um 30,3 %, was den Zugang zu Behandlungen landesweit beschleunigte. Trotz dieser Fortschritte bleiben Kostenbarrieren eine anhaltende Herausforderung in diesem Bereich, da die finanzielle Unterstützung für berechtigte Patienten eingeschränkt ist.

Einblicke in den APAC-Markt

Der asiatisch-pazifische Raum dürfte bis Ende 2034 die am schnellsten wachsende Region im Markt für dendritische Zellkrebsimpfstoffe sein. Die steigenden Krebsfälle und die starke staatliche Unterstützung sind die wichtigsten Wachstumsmotoren für den Ausbau dieses Sektors in der Region. Japan ist dank der PMDA-Reformen und beschleunigten Zulassungen führend. China und Indien hingegen trugen laut Weltbank 30,5 % zu den weltweiten kostengünstigen API-Importen bei und senkten so die Produktionskosten um 12,3–15,4 %. Dies schafft ein günstiges Umfeld für globale Pioniere, die nach Möglichkeiten zur globalen Expansion suchen. Darüber hinaus macht Südkorea in dieser Kategorie Fortschritte mit einem Zuschuss von 500,3 Millionen US-Dollar für mRNA-DC-Impfstoffe, wie das Ministerium für Lebensmittel- und Arzneimittelsicherheit (MFDS) mitteilte.

China wird voraussichtlich einen Umsatzanteil von 32,2 % am Markt für dendritische Zellkrebsimpfstoffe in der Region Asien-Pazifik erobern. Die bahnbrechenden regulatorischen Reformen sind der wichtigste Motor dieses Sektors. So verkürzten beispielsweise die Ausnahmeregelungen der National Medical Products Administration (NMPA) im Jahr 2023 die Zeiträume für klinische Studien um 40,2 %, wodurch Therapien die Patienten 24 Monate früher erreichten. Diese beschleunigte Regulierung wird zusätzlich durch einen Anstieg der staatlichen Gesundheitsausgaben um 15,1 % zwischen 2019 und 2024 unterstützt, insbesondere für fortschrittliche Immuntherapien.

Indien entwickelt sich sowohl im asiatisch-pazifischen Raum als auch weltweit zu einem lukrativen Investitionsstandort für den Markt für dendritische Zellkrebsimpfstoffe. Die kostengünstigen Produktionskapazitäten und ein beträchtlicher Patientenpool von 1,3 Millionen Anspruchsberechtigten stärken laut dem Indian Council of Medical Research (ICMR) die Bedeutung des Landes in diesem Bereich. Da die Regierung der Erschwinglichkeit Priorität einräumt, erreichten die Ausgaben im Jahr 2023 1,9 Milliarden US-Dollar, was Pioniere zu weiteren Investitionen anregt. Darüber hinaus festigt die Entwicklung kostenoptimierter Produktion und skalierbarer Lösungen die Position des Landes als nachhaltige Basis für Verbraucher und inländische Kapazitäten.

Staatliche Investitionen und Politik

Land

Richtlinie/Initiative

Finanzierung

Schwerpunkt

Japan

AMED mRNA-DC-Impfstoffzuschüsse

~110,1 $

(2023)

Forschung und Entwicklung von Impfstoffen der nächsten Generation

Südkorea

Biotech-Innovationszonen (Busan, Seoul)

~225,2 $

(2024)

Fertigungsinfrastruktur

Malaysia

Anreize des Gesundheitsministeriums für klinische Studien

~45,3 $

(2023)

Patientenrekrutierung

Australien

TGA-Prioritätsprüfungspfad

~35,1 $

(2024)

Schnelle Zulassungen

Markteinblicke Europa

Es wird erwartet, dass der Markt für dendritische Zellkrebsimpfstoffe in Europa zwischen 2025 und 2034 stetig wächst. Die zunehmende Akzeptanz von Immuntherapien und die erhebliche staatliche Förderung stärken die Bedeutung der Region in diesem Sektor. Frankreich ist mit einem Umsatzanteil von 20,3 % führend, unterstützt durch 1,2 Milliarden Euro Gesundheitsförderung im Jahr 2024 und beschleunigte Zulassungen durch die HAS. Darüber hinaus finanzierte Horizon Europe zwischen 2023 und 2025 zwölf klinische Studien für Kombinationstherapien, was die Innovation in diesem Bereich vorantreibt. Darüber hinaus verstärken kontinuierliche Verbesserungen der Produktionskapazität, darunter die Erweiterung der GMP-Anlage der Lonza AG auf 250.003 Dosen pro Jahr, den Schwerpunkt der Region auf diese Kategorie.

Deutschland wird voraussichtlich einen bedeutenden Umsatzanteil am europäischen Markt für dendritische Zellkrebsimpfstoffe erobern, unterstützt durch sein universelles Erstattungssystem. In diesem Zusammenhang hat Deutschland das Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) verabschiedet und 1,9 Milliarden Euro als Standardpreis bereitgestellt, um den Patienten einen verbesserten Zugang zu ermöglichen. Das öffentliche Gesundheitssystem in Deutschland hat außerdem 320,3 Millionen Euro speziell für neuartige Therapien bereitgestellt, was die Fortschritte in diesem Bereich beschleunigt. Darüber hinaus zählt Deutschland 180.010 krebskranke Patienten, was einen wichtigen Wachstumsfaktor darstellt.

Großbritannien verzeichnet dank erheblicher staatlicher Förderung stetige Fortschritte auf dem regionalen Markt für dendritische Zellkrebsimpfstoffe. In diesem Zusammenhang hat der National Health Service (NHS) die Initiative „Cancer Vaccine Launch Pad“ ins Leben gerufen, mit dem Ziel, bis Ende 2030 mehr als 50.003 Patienten zu behandeln. Das Land priorisiert mRNA-DC-Kombinationstherapien und setzt damit verstärkt auf Plattformen der nächsten Generation. Zusammen mit der starken Unterstützung des öffentlichen Gesundheitswesens festigt dies die Position des Landes als führender Innovator und Anwender in dieser Kategorie .

Staatliche Investitionen und Politik

Land

Richtlinie/Initiative

Finanzierung

(Million)

Schwerpunkt

Frankreich

Programm für innovative Therapien (HAS Fast-Track)

120,3 €

(2023–2027)

Beschleunigte Zulassungen

Spanien

AEMPS Regulatory Sandbox (Personalisierte Impfstoffe)

30,1 €

(2022–2026)

Unterstützung klinischer Studien

Italien

AIFA-Erstattungsfonds für neuartige Therapien

55,1 €

(2024–2028)

Erweiterung des Patientenzugangs

Russland

Bundesweites Onkologieprogramm (DC-Impfstoffstudien)

~12,2 €

(2022)

Inländische Produktion

Dendritic Cell Cancer Vaccine Market Share
Fordern Sie jetzt eine strategische Analyse nach Region an: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wichtige Akteure auf dem Markt für Impfstoffe gegen dendritische Zellkrebs:

    Der Markt für dendritische Zellkrebsimpfstoffe ist stark konzentriert. Dendreon, BioNTech und Merck KGaA kontrollieren zusammen 45,3 % des weltweiten Umsatzes. Pioniere verfolgen derzeit verschiedene Strategien, um ihre Position in diesem Bereich zu stärken. So kooperierte BioNTech beispielsweise mit Regeneron, um mRNA-DC-Impfstoffe mit Libtayo zu kombinieren und so 20,2 % des Melanommarktes abzudecken. Andererseits setzen Unternehmen auf eine kostenoptimierte, lokale Produktion, um ihre Position in preissensiblen Ländern zu festigen.

    Zu diesen Schlüsselakteuren zählen:

    Name der Firma

    Land

    Marktanteil (2024)

    Branchenfokus

    Dendreon Pharmaceuticals

    LAUS

    18,3 %

    Provenge (erster von der FDA zugelassener DC-Impfstoff gegen Prostatakrebs)

    BioNTech SE

    Deutschland

    15,1 %

    mRNA-DC-Fusionsimpfstoffe (Phase-III-Studien für Melanome)

    Merck KGaA

    Deutschland

    12,4 %

    Allogene DC-Impfstoffe + Keytruda-Kombinationen

    Immunzelluläre Therapeutika

    LAUS

    7,2 %

    Glioblastom-gerichtete DC-Impfstoffe (ICT-107)

    Northwest Biotherapeutics

    LAUS

    6,1 %

    DCVax-Plattform (personalisierte Impfstoffe für solide Tumore)

    CureVac AG

    Deutschland

    xx%

    RNActive DC-Impfstoffe (EU-Studien für Lungenkrebs)

    CSL Limited

    Australien

    xx%

    DC-Impfstoffe für hämatologische Malignome

    Grünes Kreuz

    Südkorea

    xx%

    Kostengünstige autologe Impfstoffe (von der KFDA für Leberkrebs zugelassen)

    Biocon Biologics

    Indien

    xx%

    Biosimilar-Zytokine für die DC-Impfstoffproduktion

    Immune AB

    Schweden

    xx%

    Allogene DC-Impfstoffe gegen Nierenzellkarzinom

    Medigene AG

    Deutschland

    xx%

    TCR-modifizierte DC-Impfstoffe (Phase-II-Studien)

    Vaximm AG

    Schweiz

    xx%

    Orale DC-Impfstoffe gegen Dickdarmkrebs

    Transgene SA

    Frankreich

    xx%

    Virale Vektor-DC-Kombinationen (TG4010 für NSCLC)

    InnoBioscience

    Malaysia

    xx%

    Auf den asiatisch-pazifischen Raum ausgerichtete DC-Impfstoffe (Partnerschaften mit thailändischen Krankenhäusern)

    ImmuneXcite

    LAUS

    xx%

    DC-Impfstoffe + Checkpoint-Inhibitoren (vom NIH finanzierte Studien)

    Zelluna Immuntherapie

    Norwegen

    xx%

    TCR-DC-Impfstoffe für seltene Krebsarten


Neueste Entwicklungen

  • Im März 2024 erreichte BioNTech einen wichtigen Meilenstein mit der FDA-Zulassung seines mRNA-DC-Impfstoffs BNT221 für metastasiertes Melanom mit dem Status einer bahnbrechenden Therapie. Die innovative Therapie eroberte innerhalb von nur drei Monaten nach ihrer Markteinführung 18,4 % des US-amerikanischen Melanom-Impfstoffmarktes.
  • Im Januar 2024 brachte Dendreon seinen autologen Impfstoff der nächsten Generation, Provenge NextGen, auf den Markt. Die Produktionszeit verkürzte sich im Vergleich zum Vorgängermodell um 40,1 %. Der verbesserte Impfstoff fand rasche Akzeptanz und wurde von 65,3 % der US-amerikanischen Onkologiezentren eingesetzt.
  • Report ID: 7885
  • Published Date: Jul 18, 2025
  • Report Format: PDF, PPT

Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?

Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot oder um mehr über unsere Sonderpreise zu erfahren

für Start-ups und Universitäten

Anfrage vor dem Kauf

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Im Jahr 2024 wird das Branchenvolumen des Marktes für dendritische Zellkrebsimpfstoffe über 1,5 Milliarden US-Dollar betragen.

Das Marktvolumen für dendritische Zellkrebsimpfstoffe wird Prognosen zufolge bis Ende 2034 4,1 Milliarden US-Dollar erreichen und im Prognosezeitraum, also zwischen 2025 und 2034, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 12,8 % wachsen.

Die wichtigsten Akteure auf dem Markt sind Dendreon Pharmaceuticals, BioNTech SE, Merck KGaA, Immunocellular Therapeutics, Northwest Biotherapeutics, CureVac AG und andere.

Was den Typ betrifft, wird erwartet, dass das autologe Segment bis 2034 mit 62,3 % den größten Marktanteil erreicht und zwischen 2025 und 2034 lukrative Wachstumschancen bietet.

Prognosen zufolge wird der nordamerikanische Markt bis Ende 2034 mit 42,2 % den größten Marktanteil halten und in Zukunft weitere Geschäftsmöglichkeiten bieten.
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.


Kontaktieren Sie unseren Experten

Radhika Pawar
Radhika Pawar
Senior Research Analyst
Anfrage vor dem Kauf Kostenloses Beispiel-PDF anfordern
footer-bottom-logos