Größe und Anteil des Marktes für Computer Vision im Gesundheitswesen, nach Komponenten (Software, Dienstleistungen); Anwendung; Endbenutzer – SWOT-Analyse, wettbewerbsstrategische Einblicke, regionale Trends 2025–2037

  • Berichts-ID: 6676
  • Veröffentlichungsdatum: Jan 10, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Globale Markttrends für Computer Vision im Gesundheitswesen, Prognosebericht 2025–2037

Der Markt für Computer Vision im Gesundheitswesen wird zwischen 2025 und 2037 voraussichtlich um 54,73 Milliarden US-Dollar wachsen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von über 33,5 %. Die Branchengröße für Computer Vision im Gesundheitswesen wird im Jahr 2025 auf 1,7 Milliarden US-Dollar geschätzt.
 

Der Computer-Vision-Markt im Gesundheitswesen wächst aufgrund der weltweit steigenden Nachfrage nach fortschrittlichen Diagnose- und Überwachungstools rasant. Computer-Vision-Technologien verändern die Patientenversorgung, indem sie präzise Echtzeitanalysen ermöglichen, von der Bilddiagnose bis zur Operationsassistenz. Im April 2024 ging iCAD eine Partnerschaft mit RAD-AID ein, um seine ProFound AI Detection-Lösung in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen einzusetzen, beginnend mit Guyana. Solche Initiativen unterstreichen die Ziele politischer Entscheidungsträger. Glaube an KI-gesteuerte Computer-Vision-Tools zur Erleichterung des Zugangs zu Gesundheitslösungen, da der Bedarf an diagnostischen und therapeutischen Verfahren weltweit kontinuierlich zunimmt, insbesondere in unterversorgten Gebieten.

Darüber hinaus konzentrieren sich die unterstützenden Maßnahmen und Investitionen von Regierungen in verschiedenen Teilen der Welt auf die Bereiche Zugänglichkeit und Innovation für eine beschleunigte KI-Einführung im Gesundheitswesen. Eine Reihe solcher Maßnahmen umfasst die Förderung der Entwicklung einer digitalen Gesundheitsinfrastruktur und die Finanzierung der Forschung zu KI-Technologien. Darüber hinaus ist die Finanzierung verschiedener KI-gestützter Projekte im Gesundheitswesen in letzter Zeit offenbar gestiegen, insbesondere in den Regionen, in denen die digitale Transformation im Gesundheitswesen ernst genommen wird. Diese staatliche Unterstützung ist wichtig, da sie das maschinelle Sehen im Gesundheitswesen verbessert, die Diagnostik verbessert, die Patientenversorgung und Routineabläufe verbessert und KI-gesteuerte Gesundheitstools in großem Umfang einer größeren Masse zugänglich macht.


Computer Vision in Healthcare Market Size
Weitere Informationen zu diesem Bericht erhalten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Computer Vision im Gesundheitswesen: Wachstumstreiber und Herausforderungen

Wachstumstreiber

  • Einsatz von KI in der Diagnostik nimmt zu: KI-gesteuerte Computer Vision revolutioniert das Gesundheitswesen, indem sie die Diagnose von Krankheiten effektiver und flexibler macht. Dies kann daran gemessen werden, dass Gesundheitsdienstleister zunehmend auf KI setzen, um schnellere und authentischere diagnostische Erkenntnisse zu gewinnen. Im November 2023 gab iCAD seine Zusammenarbeit mit GE HealthCare bekannt, bei der ProFound AI in die MyBreastAI Suite von GE integriert wurde, um die Qualität der Diagnose bei Brustkrebs zu verbessern. Solche Entwicklungen spiegeln die zunehmende Bedeutung von KI in der Diagnostik wider und beflügeln die Nachfrage nach Computer-Vision-Technologien im Gesundheitswesen.
  • Wachsende Nachfrage nach Fernüberwachung von Patienten: Die Akzeptanz von Lösungen zur Fernüberwachung von Patienten hat deutlich zugenommen, insbesondere angesichts der zunehmenden Bedeutung einer zugänglichen Gesundheitsversorgung und Patientensicherheit. Computer-Vision-gestützte KI ermöglicht eine Echtzeitüberwachung und verbessert so die Ergebnisse für Patienten und reduziert gleichzeitig die Zahl der Wiedereinweisungen in Krankenhäuser. Im August 2024 kündigte die Caregility Corporation die Veröffentlichung einer nativen Edge-basierten Computer-Vision-KI-Lösung an, die die Echtzeit-Patientenüberwachungsfunktionen ohne cloudbasierte Verarbeitung verbessern soll. Diese Entwicklung unterstreicht die Rolle der Computer Vision bei der Sicherstellung des Fortschritts bei Remote-Gesundheitslösungen und der Förderung des Computer Vision beim Wachstum des Gesundheitsmarktes.
  • Mehr Präzisionsmedizin und personalisierte Pflege: Der zunehmende Fokus auf Präzisionsmedizin erfordert den Einsatz von Computer-Vision-Technologien, die personalisiertere Diagnose- und Behandlungsoptionen bieten können. Die Wirksamkeit personalisierter Behandlungen wird durch Computer Vision durch erweiterte medizinische Bildgebung oder Patientendatenanalyse verbessert. Im September 2024 arbeitete Exer AI mit der Mayo Clinic zusammen, um diagnostische Tools der künstlichen Intelligenz für Bewegungsstörungen zu entwickeln und so die diagnostische Genauigkeit für die personalisierte Pflege weiter zu verbessern. Diese Einführung von Computer Vision im Gesundheitswesen wird durch den Fokus auf maßgeschneiderte Patientenlösungen vorangetrieben.

Herausforderungen

  • Datensicherheit und Datenschutz: Datenschutzgesetze wie die europäische DSGVO und HIPAA in den Vereinigten Staaten werden weiterhin eine Herausforderung für die Computer-Vision-Anwendungen im Gesundheitswesen darstellen, da immer mehr Patientendaten digitalisiert und analysiert werden. Solche Regeln erfordern erhebliche Investitionen und eine komplizierte Umsetzung. Ein unsachgemäßer Umgang mit Patientendaten könnte zu sehr kostspieligen Bußgeldern und Reputationsschäden für Institutionen führen. Darüber hinaus müssen Organisationen robuste Sicherheitsmaßnahmen implementieren, um sensible Informationen vor unbefugtem Zugriff und Verstößen zu schützen.
  • Integration von Computer Vision in Legacy-Systeme: Die meisten Gesundheitsdienstleister sind besorgt darüber, wie Computer Vision-Technologien in bestehende Legacy-Systeme integriert werden. Dies begrenzt die Akzeptanzrate und betrifft insbesondere ältere Krankenhäuser oder kleine Kliniken, die über geringere Budgets für digitale Upgrades verfügen. Eine nahtlose Integration erfordert häufig spezielle Schnittstellenlösungen, deren Implementierung komplex und kostspielig sein kann. Darüber hinaus erfordert die Integration neuer Technologien ohne Beeinträchtigung der Betriebskontinuität eine sorgfältige Planung und Ressourcen, die für die meisten Unternehmen schwer zu verwalten sind.

Basisjahr

2024

Prognosejahr

2025-2037

CAGR

33,5 %

Marktgröße im Basisjahr (2024)

1,31 Milliarden US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037

56,04 Milliarden US-Dollar

Regionaler Umfang

  • Nordamerika  (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik  (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea und der restliche Asien-Pazifik-Raum)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, NORDIC, Rest von Europa)
  • Lateinamerika  (Mexiko, Argentinien, Brasilien und der Rest von Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika  (Israel, GCC-Nordafrika, Südafrika, Rest des Nahen Ostens und Afrikas)

Weitere Informationen zu diesem Bericht erhalten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Segmentierung von Computer Vision im Gesundheitswesen

Komponente (Software, Dienste)

Es wird prognostiziert, dass das Softwaresegment bis 2037 rund 75 % des Computer Vision-Marktanteils im Gesundheitswesen ausmachen wird. Diese Dominanz wird durch die wachsende Abhängigkeit von verschiedenen Lösungen für Bildanalyse, Diagnoseunterstützung und Patientenüberwachung vorangetrieben. Beispielsweise kündigte Landing AI im September 2023 die Einführung des Landing AI App Space an, einer Entwicklungsplattform, die in der Lage ist, benutzerdefinierte Computer-Vision-Anwendungen für das Gesundheitswesen zu erstellen. Diese Entwicklung verdeutlicht die Bedeutung von Software für die Erfüllung der wachsenden Anforderungen des Sektors und verleiht dem Softwaresegment eine führende Position auf dem Markt für Computer Vision im Gesundheitswesen.

Anwendung (medizinische Bildgebung und Diagnose, chirurgische Assistenz, Patientenidentifizierung, Patientenfernüberwachung)

Schätzungen zufolge wird das Segment der medizinischen Bildgebung und Diagnose bis Ende 2037 über 40 % des Computer-Vision-Marktanteils im Gesundheitswesen ausmachen. Zu den Faktoren für diese Dominanz gehört die hohe Nachfrage nach präzisen, KI-gestützten Bildgebungslösungen. Diagnoseanwendungen mithilfe von Computer Vision steigern zudem die Geschwindigkeit und Präzision, zwei Faktoren, die für die Erkennung von Krankheiten und die Behandlungsplanung von entscheidender Bedeutung sind. Im Juni 2023 entwickelte die University of Michigan HiDisc, ein maschinelles Lerntool, das zur Erkennung von Krebsmerkmalen anhand von Mikroskopbildern dient und so die Genauigkeit der Diagnose erhöht. Solche diagnostischen Innovationen unterstreichen die wichtige Rolle, die Computer Vision bei der Weiterentwicklung der medizinischen Bildgebung und dem Wachstum des Kraftstoffsegments spielen wird.

Unsere eingehende Analyse des Computer Vision im Gesundheitsmarkt umfasst die folgenden Segmente

Komponente

  • Software
  • Dienste

Anwendung

  • Medizinische Bildgebung & Diagnose
  • Chirurgische Hilfe
  • Patientenidentifikation
  • Fernüberwachung von Patienten
  • Andere Anwendungen

Endbenutzer

  • Krankenhäuser & Kliniken
  • Diagnosezentren
  • Akademische Forschungsinstitute
  • Andere Endnutzer

Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.

Diesen Bericht anpassen

Computer Vision in der Gesundheitsbranche – Regionale Zusammenfassung

Nordamerikanische Marktanalyse

Die nordamerikanische Industrie dürfte bis 2037 mit 42,5 % den größten Umsatzanteil haben. Bundesinitiativen und Investitionen in KI für das Gesundheitswesen fördern den Einsatz fortschrittlicher Computer-Vision-Lösungen in Diagnose- und Patientenüberwachungsanwendungen. Diese Faktoren, kombiniert mit unterstützenden regulatorischen Rahmenbedingungen und relativ höheren Gesundheitsausgaben in der Region, schaffen für die Akteure eine opportunistische Computer Vision im Gesundheitsmarkt. Infolgedessen fördern diese Faktoren die weitere Verbreitung von Anwendungen mit Computer Vision in der medizinischen Bildgebung, Chirurgie und Patientenüberwachung.

Der US-amerikanische Computer-Vision-Markt im Gesundheitswesen wird durch eine starke Gesundheitsinfrastruktur und die Unterstützung der Bundesregierung für KI-gestützte Gesundheitslösungen vorangetrieben. AMD hat beispielsweise sein KI- und Adaptive-Computing-Portfolio mit dem Abschluss der Übernahme von Xilinx im Februar 2022 gestärkt und damit seine Position im Gesundheitsmarkt weiter ausgebaut. Diese Übernahme stellt einige der technologischen Entwicklungen dar, die zur Einführung von Computer-Vision-Lösungen im US-amerikanischen Gesundheitssektor führen, was wiederum das Wachstum des Computer-Vision-Marktes im Gesundheitswesen vorantreibt.

Regierungsinitiativen zur Förderung von Gesundheitstechnologie tragen dazu bei, die Einführung von Computer-Vision-Tools in Kanada zu fördern. Gesundheitsdienstleister im Land suchen nach KI-Anwendungen in der Patientendiagnose und -überwachung. Beispielsweise führte Philips im November 2023 in Kanada HealthSuite ein, eine Plattform mit Computer-Vision-Algorithmen zur Unterstützung der Diagnose. Die Einführung steht im Einklang mit den Bemühungen Kanadas im Bereich innovativer Gesundheitstechnologien und reicht aus, um ein förderliches Umfeld für KI im Gesundheitswesen zu schaffen.

Asien-Pazifik Marktanalyse

Der asiatisch-pazifische Computer-Vision-Markt im Gesundheitswesen wird voraussichtlich bis 2037 eine Wachstumsrate von etwa 24,5 % verzeichnen. Diese Expansion ist auf verstärkte technologische Fortschritte und Investitionen in die Gesundheitsinfrastruktur im Prognosezeitraum zurückzuführen. Die Region führt KI-gesteuerte Computer-Vision-Anwendungen im Gesundheitswesen ein, um der wachsenden Nachfrage nach effektiven Diagnosetools und personalisierter Behandlung gerecht zu werden. Industrie- und Entwicklungsländer wie Japan, China und Indien investieren in die digitale Transformation des Gesundheitswesens. Daher hat sich die Region zu einem lukrativen Markt für Computer-Vision-Technologie im Gesundheitswesen entwickelt.

Der Markt für Computer Vision im Gesundheitswesen in China entwickelt sich aufgrund der enormen staatlichen Unterstützung für KI im Gesundheitssektor und massiver Investitionen im Bereich der Medizintechnik ebenfalls rasant. Die Computer-Vision-Tools werden zunehmend in der Diagnostik und Patientenüberwachung eingesetzt und sorgen für Zugänglichkeit und Genauigkeit im Gesundheitswesen. Im September 2023 brachte Ever.Ag ein Computer-Vision-System auf den Markt, das Edge-Computing zur Überwachung der Tiergesundheit nutzt und damit das größere Ziel des Landes widerspiegelt, KI in allen Sektoren einzusetzen. Dieser innovative Ansatz steht im Einklang mit den Zielen des chinesischen Gesundheitsrahmens, bei dem das Land durch fortschrittliche KI-Anwendungen auf eine effiziente Gesundheitsversorgung hinarbeitet.

In Indien passt sich der Gesundheitsmarkt an Computer Vision an, um eine bessere Diagnose und Patientenversorgung zu fördern, unterstützt durch Regierungsrichtlinien, die digitale Lösungen für das Gesundheitswesen fördern. Mit dem starken Vorstoß in Richtung KI-gesteuerter Diagnostik gewinnt die Einführung von Tools wie Computer Vision zur Früherkennung von Krankheiten und Telemedizin in Indien an Bedeutung. Im Juli 2024 ging Fitterfly, ein Unternehmen für digitale Therapeutika mit Sitz in Indien, eine Partnerschaft mit Google Cloud ein, um Fitterfly Klik einzuführen. Mit dieser KI-gestützten Essensverfolgungsfunktion können Benutzer ihre Mahlzeiten zur Diabetesbehandlung verfolgen. Ein solcher strategischer Schritt spiegelt das Engagement des Landes wider, KI in die Verbesserung der Patientenergebnisse und der Prävention zu integrieren.

Computer Vision in Healthcare Market Share
Weitere Informationen zu diesem Bericht erhalten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Unternehmen, die die Computer Vision im Gesundheitswesen dominieren

    Einige der Hauptakteure auf dem Markt für Computer Vision im Gesundheitswesen sind General Electric (GE), ImFusion, AltexSoft, AiCure, Encord, NVIDIA Corporation, InData Labs, Insoftex, Robovision BV., Shaip, Softengi und Verkada Inc. Diese Unternehmen sind auf dem besten Weg, KI-gesteuerte Lösungen für verbesserte Diagnose, chirurgische Unterstützung und Patientenüberwachung zu entwickeln. Große Akteure setzen auf Partnerschaften, Übernahmen und Produkteinführungen als Strategien, um ihre Position im Computer Vision-Markt im Gesundheitswesen auszubauen. Die Wettbewerbsdynamik legt einen größeren Wert auf technologische Innovation und die Integration von KI, da Unternehmen stark nach kontinuierlicher Differenzierung durch überlegene Fähigkeiten und Mehrwert für Gesundheitslösungen streben. 

    Im März 2024 gaben Microsoft und NVIDIA die Aufnahme der AI Enterprise-Software von NVIDIA in den Azure Machine Learning-Dienst von Microsoft bekannt. Diese Einführung spiegelt den jüngsten Trend wider, dass sich Top-Unternehmen zusammenschließen, um skalierbare KI-Lösungen für das Gesundheitswesen anzubieten, die auf Bereiche wie medizinische Bildgebung und Diagnostik abzielen. Durch die Kombination ihres Fachwissens gehen Microsoft und NVIDIA auf den Bedarf der Gesundheitsbranche an zuverlässigen und effizienten KI-gesteuerten Lösungen ein, die den Wettbewerb zwischen den Akteuren auf dem Computer-Vision-Markt im Gesundheitswesen weiter verschärfen. 

    Hier sind einige führende Akteure auf dem Markt für Computer Vision im Gesundheitswesen

    • AltexSoft
      • Unternehmensübersicht
      • Geschäftsstrategie
      • Wichtige Produktangebote
      • Finanzielle Leistung
      • Wichtige Leistungsindikatoren
      • Risikoanalyse
      • Neueste Entwicklung
      • Regionale Präsenz
      • SWOT-Analyse
    • AiCure
    • Encord
    • General Electric (GE)
    • ImFusion
    • InData Labs
    • Insoftex
    • NVIDIA Corporation
    • Robovision BV.
    • Shaip
    • Softengi

In the News

  • Im Mai 2024 entwickelte Microsoft in Zusammenarbeit mit der University of Washington und dem Providence Health Network Prov-GigaPath, ein KI-Modell, das auf über einer Milliarde Pathologiebildern trainiert wurde. Diese Initiative zielt darauf ab, die Krebsdiagnostik zu verbessern, indem sie Herausforderungen bei der umfassenden KI-Implementierung angeht und dadurch die diagnostische Genauigkeit und Effizienz verbessert.
  • Im März 2024 brachte Siemens Healthineers die Cinematic Reality-App für Apple Vision Pro auf den Markt, mit der Nutzer interaktive Hologramme des menschlichen Körpers anzeigen können, die aus medizinischen Scans stammen. Diese Anwendung soll Medizinstudenten, Chirurgen und Patienten durch die Bereitstellung immersiver Visualisierungen unterstützen, um das Verständnis und die Planung medizinischer Eingriffe zu verbessern.

Autorenangaben:   Radhika Pawar


  • Report ID: 6676
  • Published Date: Jan 10, 2025
  • Report Format: PDF, PPT

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Im Jahr 2025 wird die Branchengröße von Computer Vision im Gesundheitswesen auf 1,7 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Die Marktgröße für Computer Vision im Gesundheitswesen belief sich im Jahr 2024 auf über 1,31 Milliarden US-Dollar und soll bis 2037 56,04 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem jährlichen Wachstum von etwa 33,5 % im Prognosezeitraum, d. h. zwischen 2025 und 2037, entspricht.

Aufgrund des robusten Ökosystems von KI-Startups im Gesundheitswesen, einer hohen Technologieeinführungsrate in Krankenhäusern und erheblichen Investitionen in die Forschung zum maschinellen Lernen dürfte die nordamerikanische Industrie bis 2037 den größten Umsatzanteil von 42,5 % halten.

Zu den Hauptakteuren auf dem Markt gehören General Electric (GE), ImFusion, AltexSoft, AiCure, Encord, NVIDIA Corporation, InData Labs, Insoftex, Robovision BV., Shaip, Softengi und Verkada Inc.
footer-bottom-logos
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.

 Kostenlose Probeexemplar anfordern

Sehen Sie unsere Erkenntnisse in Aktion – planen Sie jetzt Ihre Demo!

Live-Beispielablesung