Markt für Energiemanagementsysteme – Historische Daten (2019–2024), globale Trends 2025, Wachstumsprognosen 2037
Der Markt für Energiemanagementsysteme wird im Jahr 2025 auf 54,79 Milliarden US-Dollar geschätzt. Die globale Marktgröße wurde im Jahr 2024 auf mehr als 49,38 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird voraussichtlich eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von über 13,7 % verzeichnen, was einem Umsatz von mehr als 262,08 Milliarden US-Dollar bis 2037 entspricht. Nordamerika ist bereit, bis 2037 einen Umsatz von 86,49 Milliarden US-Dollar zu erzielen, was auf veränderte Energievorschriften und zunehmende Investitionen in erneuerbare Energiequellen in den USA zurückzuführen ist.
Das Wachstum des Marktes ist auf die zunehmende Nutzung erneuerbarer Energiequellen zurückzuführen, die die Nachfrage nach Energiemanagementsystemen in die Höhe treibt. Aufgrund von Umweltbedenken hat weltweit eine Verlagerung hin zu erneuerbaren Energiequellen stattgefunden. Darüber hinaus erfreuen sich Energiemanagementlösungen zunehmender Beliebtheit, da sie die Kosten senken und die Produktivität steigern. Nach Angaben der Energy Information Administration machten erneuerbare Energiequellen im Jahr 2021 fast 12,4 Prozent des gesamten Primärenergieverbrauchs in den Vereinigten Staaten aus.
Das Energiemanagementsystem ist eine Software, die Energiedaten sammelt und diese dann für Berichte, Überwachung und Interaktion verwendet. Zur Berichterstattung gehört die Bestätigung von Energiedaten, zur Überwachung gehört die Verfolgung des Energieverbrauchs und zum Engagement gehört die laufende Diskussion des Energieverbrauchs zwischen Gebäudeverwaltern und Mietern über automatische oder manuelle Nachrichten. Datenanalysen können verwendet werden, um Möglichkeiten zur Optimierung von Energieverbrauchsmustern zu identifizieren und letztendlich Geld bei den Energiekosten zu sparen, indem Informationen genutzt werden, die über Energiemanagementsoftware gewonnen wurden. Das System wird häufig von kommerziellen, industriellen und öffentlichen Organisationen genutzt, um ihren Energieverbrauch zu verwalten und Kosten zu senken.

Sektor Energiemanagementsysteme: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Knappheit an Fossilien– Der Verbrauch fossiler Brennstoffe zur Energieerzeugung ist enorm, andererseits ist die Verfügbarkeit fossiler Brennstoffe begrenzt. Daher wird erwartet, dass das Wachstum des Marktes für Energiemanagementsysteme ankurbelt. Schätzungen zufolge werden mehr als 60 Prozent des weltweiten Energieverbrauchs durch fossile Brennstoffe gedeckt.
- Wachsendes Bewusstsein für intelligente Gebäude– Intelligente Gebäude sind mit mehreren Sensoren und Geräten ausgestattet, um die Stromlasten auf der Grundlage von Energieversorger- oder Verbraucherentscheidungen zu verwalten. Daher wird prognostiziert, dass das Marktwachstum in den kommenden Jahren zunehmen wird. Den Berichten zufolge wird die Zahl intelligenter Gebäude weltweit im Jahr 2026 schätzungsweise um mehr als 110 Millionen ansteigen.
- Zunehmende Installation intelligenter Messgeräte –Die zunehmende Installation intelligenter Messgeräte zur Steuerung des Stromverbrauchs lässt die Nachfrage nach Energiemanagementsystemen steigen. Darüber hinaus ist das Bewusstsein der Menschen für intelligente Zähler für den Energieverbrauch gestiegen, was das Marktwachstum im Prognosezeitraum voraussichtlich weiter ankurbeln wird. Nach Angaben der Regierung des Vereinigten Königreichs gab es Ende Juni 2022 in ganz Großbritannien 29,5 Millionen intelligente und fortschrittliche Zähler in kleinen Unternehmen und Haushalten.
- Immer mehr staatliche Richtlinien zur Energieeinsparung – Die von den Regulierungsbehörden im Zusammenhang mit der Energieeinsparung umgesetzten Gesetze und Vorschriften ermutigen die Menschen, sich für bessere Lösungen zu entscheiden. Daher wird erwartet, dass dies das Wachstum der globalen Energiemanagementsysteme bis Ende 2035 steigern wird. Das Energieeinsparungsgesetz von 2022 wurde vom indischen Parlament verabschiedet, um das Energieeinsparungsgesetz von 2001 zu ändern. Ziel der Änderung war es, das Erreichen der COP-26-Ziele zu erleichtern.
- Steigende Energiepreisvolatilität– Die zunehmenden Schwankungen der Energiepreise aus unterschiedlichen Gründen erhöhen den Bedarf an Energiemanagementsystemen. Zu den verschiedenen Gründen gehören wirtschaftliche Bedingungen, extreme Wetterbedingungen, Lieferverfügbarkeit und andere. Daher wird erwartet, dass das Marktwachstum im Prognosezeitraum ausgeweitet wird. Im Jahr 2022, als der Russland-Ukraine-Krieg und die damit einhergehenden Sanktionen gegen Russland die bereits bestehende weltweite Treibstoffknappheit verschlimmerten, führte dies zu einem Anstieg des Treibstoffpreisindex um 100 Punkte zwischen August 2021 und März 2022.
- Hohe Installationskosten – Für die Installation von Energiemanagementsystemen in Industrien und Gebäuden sind hohe Investitionen erforderlich. Darüber hinaus ist jede Branche daran interessiert, die Kosten für den Energieverbrauch in ihren Betrieben zu senken. Andererseits besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die Unternehmen und Industrien nicht in der Lage sind, die Kosten für das Energiemanagementsystem zu tragen. Daher wird erwartet, dass das Wachstum des Marktes für Energiemanagementsysteme in den kommenden Jahren gebremst wird.
- Langsame behördliche Verfahren und Papierkram für die Umstellung auf Smart Grid
- Mangelndes Bewusstsein hinsichtlich der Einführung der Infrastruktur für erneuerbare Energien in Entwicklungsländern
Markt für Energiemanagementsysteme: Wichtige Erkenntnisse
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025-2037 |
CAGR |
13,7 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
49,38 Milliarden US-Dollar |
Prognosejahr der Marktgröße (2037) |
262,08 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Geltungsbereich |
|
Segmentierung von Energiemanagementsystemen
Typ (Gebäude, Zuhause, Industrie)
Der globale Markt für Energiemanagementsysteme wird segmentiert und auf Nachfrage und Angebot nach Typ in Energiemanagementsysteme für Gebäude, Privathaushalte und Industrie analysiert. Von diesen Arten von Energiemanagementsystemen weist das Heimsegment schätzungsweise die höchste CAGR von etwa 38 % im Jahr 2037 auf. Das Wachstum des Segments ist auf die zunehmende Anzahl ausgestatteter Smart Homes zurückzuführen mit Energiemanagementsystemen. Darüber hinaus tragen voll ausgestattete Smart Homes dazu bei, den Energieverbrauch zu senken und die Effizienz zu verbessern. Darüber hinaus sind Haushaltsgeräte die größten Energieverbraucher im Haushalt. Daher wird erwartet, dass all diese Faktoren das Wachstum des Segments auf dem Markt ankurbeln werden. Aktuellen Daten zufolge wird es bis Ende 2025 weltweit voraussichtlich mehr als 400 Millionen Smart Homes geben.
Anwendungen (Wohnbereich, Gewerbe)
Der globale Markt für Energiemanagementsysteme wird ebenfalls segmentiert und auf Nachfrage und Angebot nach Anwendungen in Wohn- und Gewerbegebieten analysiert. Unter diesen drei Segmenten wird erwartet, dass der Gewerbebereich im Jahr 2037 einen erheblichen Anteil von rund 59 % erreichen wird. Dies ist auf den stark steigenden Stromverbrauch im Gewerbebereich zurückzuführen. Darüber hinaus ist der Energieverbrauch für Beleuchtung, Klimatisierung und Beleuchtungszwecke in Industrie- und Fertigungsbereichen gestiegen, was das Marktwachstum des Segments voraussichtlich weiter ankurbeln wird. Darüber hinaus benötigen die Produktionseinheiten eine enorme Menge Energie für ihren Betrieb, was wiederum im Prognosezeitraum voraussichtlich Chancen für das Segment auf dem Markt bieten wird.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Nach Anwendungen |
|
Nach Typ |
|
Nach Komponente |
|
Nach Endnutzern |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenEnergiemanagementsystembranche – regionale Übersicht
Nordamerikanische Marktprognose
Der Markt für Energiemanagementsysteme in Nordamerika wird unter den Märkten in allen anderen Regionen voraussichtlich bis Ende 2037 mit einem Anteil von etwa 33 % der größte sein. Das Wachstum des Marktes ist hauptsächlich auf die sich drastisch ändernden Energievorschriften und zunehmenden Investitionen in nachhaltige Energie in den USA zurückzuführen. Beispielsweise werden von der Regierung gemeinnützige Fonds (PBF) für erneuerbare Energien eingerichtet und genutzt Bundesstaaten in den USA investieren in die saubere Energieversorgung der Bevölkerung. Darüber hinaus wird geschätzt, dass die zunehmende Akzeptanz und Nutzung erneuerbarer Energien in den Ländern der Region Nordamerika das Marktwachstum unterstützen wird. Nach Angaben der OECD stammen im Jahr 2019 8 % des gesamten Primärenergieverbrauchs in den USA aus erneuerbaren Energiequellen. Darüber hinaus investieren verschiedene Branchenriesen zunehmend in fortschrittliche Energiemanagementsysteme, um Energieverschwendung zu reduzieren, was das Marktwachstum in der Region ankurbeln soll.
Marktprognose für Europa
Der europäische Markt für Energiemanagementsysteme wird schätzungsweise der zweitgrößte sein und bis Ende 2037 einen Anteil von etwa 23 % verzeichnen. Das Wachstum des Marktes kann hauptsächlich auf die zunehmende Einführung intelligenter Netze in der Region und Umweltbedenken der Menschen zurückgeführt werden. Darüber hinaus gab es in Ländern wie dem Vereinigten Königreich, Deutschland, Frankreich und anderen einen Anstieg bei der Umsetzung staatlicher Maßnahmen zur effizienten Nutzung von Energie und zur Reduzierung der Kohlenstoffemissionen, was das Marktwachstum in der europäischen Region voraussichtlich weiter steigern wird.
APAC-Marktstatistiken
Es wird geschätzt, dass der Markt für Energiemanagementsysteme im asiatisch-pazifischen Raum im Prognosezeitraum aufgrund der sich entwickelnden nachhaltigen Energieinfrastruktur in der Region die höchste CAGR verzeichnen wird. Es wird erwartet, dass die zunehmende Industrialisierung in Entwicklungsländern die Nachfrage nach intelligenten Netzen und intelligenten Messgeräten zur Optimierung der Energienutzung erhöhen wird, was wiederum das Marktwachstum in der Region vorantreiben würde. Wachsende Initiativen zur Förderung der Nutzung erneuerbarer Energien, etwa Subventionen für Solarparks in Entwicklungsländern, dürften die Marktexpansion im asiatisch-pazifischen Raum fördern.

Unternehmen, die die Energiemanagementsystemlandschaft dominieren
- Mitsubishi Electric Corporation
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- IBM Corporation
- Cisco Systems, Inc.
- Honeywell International, Inc.
- General Electric Company
- ABB Ltd
- Siemens AG
- Hitachi, Ltd.
- Emerson Electric Co
- Eaton
In the News
- April 2023: Nach der erfolgreichen Installation von Gasturbinen in Colorado gab GE (NYSE: GE) heute bekannt, dass für seine aeroderivative Gasturbinenflotte LM25000XPRESS weltweit nun neue Optionen für weitere Technologien zur Emissionsreduzierung verfügbar sind.
- Februar 2023: Die Siemens AG gab die Partnerschaft mit EnergyHub bekannt, um ihr Partnernetzwerk für ihr Grid-Software-Geschäft zu erweitern.
Autorenangaben: Dhruv Bhatia
- Report ID: 4860
- Published Date: May 09, 2025
- Report Format: PDF, PPT