Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für den Zeitraum 2025–2037
Lösungen für Gebäudeenergiemanagement Der Markt hatte im Jahr 2024 ein Volumen von 10,7 Milliarden US-Dollar und dürfte bis Ende 2037 schätzungsweise 39,5 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum 2025–2037 dürfte er mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 10,7 % wachsen. Im Jahr 2025 wird das Branchenvolumen für Lösungen zum Gebäudeenergiemanagement auf 12,2 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der wichtigste Faktor für den Handel mit Gebäudeenergiemanagementlösungen (BEMS) ist die Lieferkette, die von der Komponentenproduktion über die Softwareintegration und die Systemmontage bis hin zur Bereitstellung reicht. Die in Gebäudeenergiemanagementlösungen verwendeten Komponenten wie HLK-Sensoren, intelligente Zähler und Lichtsteuerungen werden größtenteils aus den USA, Deutschland, Japan und China bezogen. Dies liegt an deren technologischer Innovationsführerschaft. Die Weiterverarbeitung und Montage erfolgt aufgrund niedriger Arbeitskosten in kostengünstigen Märkten wie Mexiko und Malaysia.
Darüber hinaus zeigt eine Studie der US-amerikanischen Internationalen Handelskommission (USITC), dass der Importwert elektrischer Geräte zum Schalten oder Schützen von Stromkreisen im Jahr 2023 18,9 Milliarden US-Dollar überstieg. China und Mexiko machten mehr als 40 % des gesamten Importvolumens aus. Laut dem Census Bureau stiegen die Importe intelligenter Gebäudeautomationskomponenten zwischen 2022 und 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 8,7 %. Dies zeigt, dass der digitale Wandel den Einsatz von Lösungen zum Energiemanagement von Gebäuden vorantreibt.

Sektor der Gebäudeenergiemanagementlösungen: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Energieeffizienz-Vorgaben: Die von den meisten Ländern verabschiedeten Null-Emissionsziele und Klimaverpflichtungen eröffnen Herstellern von Gebäudeenergiemanagementlösungen lukrative Möglichkeiten. Der Fokus auf die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks fördert den Einsatz von Gebäudeenergiemanagementlösungen zur Optimierung von Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik, Beleuchtung und des Gesamtstromverbrauchs. KI-integrierte Gebäudeenergiemanagementsysteme reduzieren den Energieverbrauch in Gewerbegebäuden um fast 19 bis 25 %. Dies ermutigt Endnutzer, in technologisch fortschrittliche Gebäudeenergiemanagementlösungen zu investieren.
- Modernisierung der Infrastruktur: Smart-City-Initiativen und Infrastrukturentwicklungsprojekte beschleunigen den Absatz fortschrittlicher Gebäudeenergiemanagementtechnologien. Beispielsweise ist die Smart Cities Mission of India eine über 30,3 Milliarden US-Dollar schwere Initiative zur digitalen städtischen Infrastruktur. Solche robusten Anlagestrategien ziehen zahlreiche Investoren in Gebäudeenergiemanagementlösungen an, die lukrative Renditen erzielen. Der digitale Wandel im öffentlichen und privaten Bausektor dürfte den Umsatz von Anbietern von Gebäudeenergiemanagementlösungen in den kommenden Jahren verdoppeln.
Technologische Innovationen auf dem Markt
Die technologischen Fortschritte dürften den Umsatz von Anbietern von Gebäudeenergiemanagementlösungen im Untersuchungszeitraum verdoppeln. Die Modernisierung von Infrastruktursystemen treibt die Nachfrage nach innovativen Gebäudeenergiemanagementtechnologien an. Beispielsweise dürfte die Integration von KI und ML die Produktivität und Effektivität von Gebäudeenergiemanagementplattformen steigern. Die folgende Tabelle zeigt die aktuellen Technologietrends und ihre Auswirkungen.
Technologietrend |
Branche |
Unternehmen/Anwendungsfall |
Statistik/Ergebnis |
KI-basierte prädiktive Analyse |
Produktion |
ArcelorMittal mit Schneider Electric EcoStruxure |
27,5 % Energieeinsparung in allen Anlagen |
IoT-integrierte HLK-Anlagen |
Telekommunikation |
Verizons intelligente Anlagen |
Senkung des Energieverbrauchs für Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik in großen Rechenzentren um 19,3 % |
Cloudbasiertes BEMS |
Finanzen |
JPMorgan Chase – Cloud-integriertes BEMS in 500 Filialen |
Senkung der Energiekosten um 40,3 Mio. $ jährlich |
Integration von AL und ML im Markt für Gebäudeenergiemanagementlösungen
Unternehmen |
Integration von KI & ML |
Ergebnis |
Johnson Controls |
KI-gesteuertes Produktdesign und Energiemodellierung auf der OpenBlue-Plattform |
30,3 % kürzere Markteinführungszeit für die BEMS-Produktlinie |
Honeywell |
ML-basierte vorausschauende Wartung und Energieverbrauchsoptimierung |
25,5 % niedrigere Gebäudebetriebskosten |
Schneider Electric |
KI-basierter EcoStruxure Building Advisor für Analysen und Bedarfsprognosen |
29,4 % höhere Energieeffizienz in großen Gewerbeanlagen |
Herausforderungen
- Hohe Anfangsinvestition: Die hohe Installations- und Wartungskosten schränken den Absatz von Gebäudeenergiemanagementlösungen ein. Die hohen Anschaffungskosten für Hard- und Software halten kleine Endverbraucher davon ab, in die neuesten Technologien zu investieren. Die Integration von Gebäudeenergiemanagementlösungen in die bestehende Infrastruktur ist zudem ein komplexer und kostenintensiver Prozess, der das Marktwachstum insgesamt hemmen kann.
- Fachkräftemangel: Die geringe Verfügbarkeit von Fachkräften in Entwicklungsregionen hemmt die Einführung von Gebäudeenergiemanagementlösungen. Ausgebildete Fachkräfte oder Techniker sind für die ordnungsgemäße Handhabung und Wartung von Gebäudeenergiemanagementtechnologien unerlässlich. Preissensitive Märkte sind oft mit diesen Problemen konfrontiert, die die Investitionsmöglichkeiten einschränken. Es wird jedoch erwartet, dass Branchenriesen ihre Aktivitäten in diesen Regionen durch strategische öffentlich-private Investitionsstrategien ausbauen werden.
Markt für Gebäudeenergiemanagementlösungen: Wichtige Erkenntnisse
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025–2037 |
CAGR |
10,7 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
10,7 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
39,5 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Umfang |
|
Segmentierung von Lösungen für das Gebäudeenergiemanagement
Komponentenanalyse
Das Softwaresegment wird bis 2037 voraussichtlich 39,5 % des weltweiten Marktes für Gebäudeenergiemanagementlösungen erobern. Der wachsende Bedarf an Cloud-basierten Analyse- und Echtzeit-Energieüberwachungslösungen treibt die Einführung von Softwareplattformen voran. Die Integration von KI in Gebäudeenergiemanagementlösungen wird die prädiktive Wartung verbessern. Im Jahr 2024 trugen softwarebasierte Lösungen zu 62,4 % der Energieeinsparungen in US-Bundesgebäuden bei. Kontinuierliche technologische Innovationen werden dazu beitragen, Energieverschwendung zu reduzieren und den Verbrauch zu optimieren.
Endnutzersegmentanalyse
Das gewerbliche Segment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich einen Anteil von 48,9 % am weltweiten Markt für Gebäudeenergiemanagementlösungen erreichen. Der regulatorische Druck zur Reduzierung der Gebäudeemissionen zwingt den gewerblichen Sektor zum Einsatz von Energiemanagementlösungen. Die Better Buildings Initiative des US-Energieministeriums schreibt die Verfolgung der Energieeffizienz in mehr als 34.500 Gewerbegebäuden vor. Dies fördert den intensiven Einsatz von BEMS in intelligenter Gebäudearchitektur, um deren Betriebseffizienz zu steigern.
Unsere detaillierte Analyse des Marktes für Gebäudeenergiemanagementlösungen umfasst die folgenden Segmente:
Komponente |
|
Endnutzer |
|
Anwendung |
|

Vishnu Nair
Head - Global Business DevelopmentPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Branche der Gebäudeenergiemanagementlösungen – Regionale Analyse
Markteinblick Asien-Pazifik
Der Markt für Gebäudeenergiemanagementlösungen im asiatisch-pazifischen Raum wird bis 2037 voraussichtlich 35,1 % des weltweiten Umsatzes ausmachen. Der zunehmende Ausbau der Infrastruktur treibt den Absatz von Gebäudeenergiemanagementlösungen an. Steigende staatliche Ausgaben für den Ausbau der IKT-Infrastruktur befeuern ebenfalls die Nachfrage nach innovativen Gebäudeenergiemanagementlösungen. China und Indien werden aufgrund des rasanten Wachstums städtischer und industrieller Aktivitäten voraussichtlich den Absatz von Gebäudeenergiemanagementlösungen ankurbeln.
Die Nachfrage nach Gebäudeenergiemanagementlösungen in China wird im Untersuchungszeitraum voraussichtlich stark ansteigen. Hohe staatliche Investitionen und die rasante Digitalisierung der Industrie werden die Umsätze der Anbieter von Gebäudeenergiemanagementlösungen in den kommenden Jahren steigern. Das Ministerium für Industrie und Informationstechnologie (MIIT) schätzt, dass der großflächige Einsatz von Gebäudeenergiemanagementlösungen durch Subventionen und Smart-City-Projekte an Fahrt gewinnen wird. Die Studie der China Academy of Information and Communications Technology (CAICT) und des MIIT zeigt außerdem, dass die Ausgaben für Gebäudeenergiemanagementlösungen zwischen 2018 und 2023 um 25,4 % gestiegen sind. Dies dürfte die Marktdynamik im gesamten untersuchten Zeitraum weiter vorantreiben.
Der indische Markt für Gebäudeenergiemanagementlösungen wird zwischen 2025 und 2037 voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von 12,5 % verzeichnen. Die staatlichen Initiativen zur Förderung intelligenter Infrastrukturen beflügeln den Handel mit Gebäudeenergiemanagementtechnologien. Die wachsende IKT-Infrastruktur und die steigende Nachfrage nach IoT-Lösungen schaffen attraktive Geschäftsfelder für Hersteller von Gebäudeenergiemanagementtechnologien. Die staatlichen Ausgaben für Gebäudeenergiemanagementlösungen stiegen zwischen 2015 und 2023 um 18,3 %, und fast 3,6 Millionen Unternehmen führten 2023 BEMS-Lösungen ein.Markteinblicke Nordamerika
Der nordamerikanische Markt für Gebäudeenergiemanagementlösungen wird zwischen 2025 und 2037 voraussichtlich mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 9,1 % wachsen. Technologische Innovationen und eine unterstützende staatliche Politik treiben den Absatz fortschrittlicher Gebäudeenergiemanagementlösungen maßgeblich voran. Der zunehmende Ausbau der Infrastruktur beschleunigt die Nachfrage nach Gebäudeenergiemanagementtechnologien. Die US-Bundesregierung stellte im Haushaltsjahr 2024 rund 15,5 % ihres Haushalts für IKT-Initiativen bereit. Diese öffentlichen Ausgaben dürften das Marktwachstum in den kommenden Jahren vorantreiben.
Der Absatz von Lösungen für das Gebäudeenergiemanagement in den USA wird bis 2037 voraussichtlich stark ansteigen. Der Trend zur intelligenten Gebäudevernetzung fördert die Nutzung von Energiemanagementtechnologien. Der Trend zur Emissionsfreiheit fördert öffentlich-private Investitionen in Gebäudeenergiemanagementsysteme. Das Smart Cities and Communities-Programm der National Telecommunications and Information Administration (NTIA) stellte knapp 150,4 Millionen US-Dollar für Projekte zur Verbesserung der Energieeffizienz durch intelligente Managementsysteme bereit. Solche Programme fördern die Einführung technologisch fortschrittlicher Lösungen für das Gebäudeenergiemanagement direkt. Die Modernisierung der digitalen Infrastruktur in Kanada treibt Innovationen im Bereich der Gebäudeenergiemanagementlösungen voran. Der Anstieg von Energieeffizienz- und Umwelttechnologieprojekten treibt auch die Nachfrage nach innovativen Technologien für das Energiemanagement von Gebäuden an. Die Telecommunications Alliance Canada verzeichnet einen Anstieg der BEMS-bezogenen Technologieeinsätze in Gewerbeimmobilienportfolios um 14,3 % im Vergleich zum Vorjahr. Dies verdeutlicht, dass die boomende Bautätigkeit die Umsätze wichtiger Akteure in den kommenden Jahren verdoppeln dürfte.
Unternehmen, die den Markt für Lösungen zum Gebäudeenergiemanagement dominieren
-
Der Markt für Gebäudeenergiemanagementlösungen ist aufgrund der Präsenz etablierter Akteure und einheimischer Unternehmen hart umkämpft. Viele Branchenriesen stärken ihre Forschungs- und Entwicklungskapazitäten, um ihr Produktangebot zu erweitern. Sie kooperieren mit anderen Akteuren, um eine breitere Kundenbasis zu erreichen. Japanische und südkoreanische Hersteller sind dank ihres Know-hows führend im Vertrieb innovativer Gebäudeenergiemanagementlösungen. Der digitale Wandel eröffnet Herstellern von Gebäudeenergiemanagementlösungen zudem hohe Verdienstmöglichkeiten. Die wichtigsten Akteure werden in den kommenden Jahren durch den organischen Umsatz deutliche Gewinne erzielen.
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Schlüssel Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Leistungskennzahlen
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
Firmenname |
Herkunftsland |
Umsatzanteil 2024 |
Schneider Electric |
Frankreich |
12,6 % |
Deutschland 11,9 % Honeywell International Inc. USA 86 style="width:120px"> 11,9 % Honeywell International Inc. 86 style="width:120px"> USA 86 style="width:120px"> 11,9 % |
10,8 % |
|
Johnson Controls International |
USA |
9,7 % |
ABB Ltd. |
Schweiz |
8,4 % |
Emerson Electric Co. |
USA |
xx % |
Cisco Systems, Inc. |
USA |
xx % |
Delta Electronics, Inc. |
Taiwan |
xx% |
LG Electronics |
Südkorea |
xx% |
Eaton Corporation |
Irland |
xx% |
Legrand SA |
Frankreich |
xx% |
Schneider Electric Australia Pty Ltd |
Australien |
xx% |
Honeywell Automation India Ltd. |
Indien |
xx% |
UEM Edgenta Berhad |
Malaysia |
xx% |
Samsung Electronics Co., Ltd. |
Südkorea |
xx% |
Nachfolgend sind die von den einzelnen Unternehmen abgedeckten Bereiche aufgeführt:
Neueste Entwicklungen
- Im Mai 2024 führte Johnson Controls ein erweitertes Analysemodul für seine Gebäudeautomationsplattform Metasys ein. Innerhalb von drei Monaten nach der Einführung berichteten Erstanwender von Betriebskostensenkungen von bis zu 12,4 %.
- Im Februar 2024 kündigte die Siemens AG die Einführung einer aktualisierten Version ihrer Flaggschiff-Plattform Desigo CC 2.0 an. Diese neue Software führte im ersten Quartal 2024 zu einem Umsatzanstieg von 15,3 %.
Autorenangaben: Dhruv Bhatia
- Report ID: 7744
- Published Date: Jun 24, 2025
- Report Format: PDF, PPT