Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für den Zeitraum 2025–2037
Automatisierte Abfallsammelsysteme Der Markt hatte im Jahr 2024 ein Volumen von 306,5 Millionen US-Dollar und dürfte bis Ende 2037 ein Volumen von 916,7 Millionen US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum 2025–2037 wird eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 10,6 % erwartet. Im Jahr 2025 wird das Branchenvolumen für automatisierte Abfallsammelsysteme auf 338,1 Millionen US-Dollar geschätzt.
Die globale Lieferkette für automatisierte Abfallsammelsysteme basiert auf der Beschaffung hochwertiger Edelstahlrohre, Vakuumpumpen und IoT-fähiger Steuerungssysteme. Laut einer Analyse des U.S. Geological Survey (USGS) erreichte die weltweite Stahlproduktion im Jahr 2024 1,9 Milliarden Tonnen. Die stabile Lieferkette für Rohstoffe und Komponenten fördert die Produktion und Vermarktung automatisierter Abfallsammelsysteme. China, die USA, Deutschland und Japan, die führenden Industriezentren, steigern den Absatz automatisierter Abfallsammeltechnologien.
Eine Studie der International Trade Commission zeigt, dass die US-Importe pneumatischer und hydraulischer Steuerungssysteme für automatisierte Abfallsammelsysteme im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 11,2 % gestiegen sind, hauptsächlich aufgrund der zunehmenden Zahl intelligenter Infrastrukturprojekte. Darüber hinaus stieg der Erzeugerpreisindex für Metallerzeugnisse, die für die Herstellung von AWCS-Komponenten relevant sind, im Jahr 2024 um 3,9 %. Der Verbraucherpreisindex für städtische Verbraucher, die Abfallentsorgungsdienste in Anspruch nehmen, stieg im gleichen Zeitraum im Vergleich zum Vorjahr um 4,4 %. Dies zeigt, dass das steigende Bewusstsein für Hygiene und Sauberkeit Investitionen in automatisierte Abfallentsorgungslösungen vorantreiben wird.

Markt für automatisierte Abfallsammelsysteme: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
-
Zunahme von Smart-City-Projekten: Die weltweite Zunahme intelligenter Infrastrukturprojekte dürfte ein ertragsstarkes Umfeld für Hersteller automatisierter Abfallsammelsysteme schaffen. Öffentliche Investitionen und städtebauliche Vorgaben fördern die Einführung intelligenter Abfallmanagementtechnologien. Laut einem Bericht der Weltbank werden im Jahr 2024 weltweit über 999 Smart-City-Projekte automatisierte Abfallsammelsysteme integrieren. Südkorea, Singapur und die Vereinigten Arabischen Emirate führen diesen Trend an. Wichtige Akteure kooperieren mit kommunalen Stadtentwicklungsprojekten, um ihre Einnahmequellen zu steigern.
-
Nachhaltigkeits- und Null-Abfall-Ziele: Es wird erwartet, dass die Umweltverpflichtungen und Nachhaltigkeitsinitiativen den Absatz automatisierter Abfallsammelsysteme in absehbarer Zeit ankurbeln werden. Strenge Umweltvorschriften und steigende öffentliche Ausgaben dürften die Produktion und Vermarktung automatisierter Abfallsammeltechnologien vorantreiben. Gemäß dem europäischen Green Deal liegen die geforderten Recyclingquoten bei 55,4 % und die Deponienutzung bei <10,1 % bis 2030. Dies führt zu einem unmittelbaren Anstieg des Einsatzes automatisierter Abfallsammelsysteme in EU-Ländern, darunter Spanien, die Niederlande und Deutschland.
Technologische Innovationen im Markt für automatisierte Abfallsammelsysteme
Die technologischen Fortschritte werden den Umsatz der Hersteller automatisierter Abfallsammelsysteme im Prognosezeitraum voraussichtlich verdoppeln. Der starke Anstieg der industriellen und städtischen Aktivitäten treibt die Nachfrage nach Technologien für automatisierte Abfallsammelsysteme an. Darüber hinaus werden die grünen Innovationen zur Erfüllung von Umweltauflagen und zur Steigerung der Betriebseffizienz die Einführung automatisierter Abfallsammelsysteme fördern. Nachhaltige Initiativen wie Null-Abfall-Ziele und Umweltvorschriften treiben die Nachfrage nach automatisierten Abfallsammlungstechnologien voran. Die folgende Tabelle zeigt die aktuellen Technologietrends und ihre Auswirkungen.
Technologie |
Sektor |
Unternehmen/Projekt |
Akzeptanzstatistik/Ergebnis |
KI-Optimierung |
Produktion |
Envac (Deutschland) |
Betriebskosten durch vorausschauende Systemsteuerung um 27,4 % senken |
IoT-Sensoren |
Telekommunikation |
SK Telecom (Südkorea) Smart Campus |
Senkung der internen Abfalllogistikkosten um 43,3 %. |
Blockchain-Rückverfolgbarkeit |
Pharma |
Pfizer – belgisches Forschungs- und Entwicklungswerk |
99,9 % Einhaltung der Abfallverfolgungsvorschriften in Studien |
Nachhaltigkeitstrends im Markt für automatisierte Abfallsammelsysteme
Unternehmen |
Nachhaltigkeitsinitiativen |
Ziele & Vision (2030) |
Auswirkungen auf das Geschäft |
Envac Group |
38,4 % CO₂-Reduktion (2023) durch 99,9 % Windenergie in den Kernanlagen |
Netto-Null-Emissionen bis 2030 |
19,4 % Wachstum bei grünen Beschaffungsverträgen |
MariMatic Oy |
64,5 % Energie aus Solarenergie und Bioenergie aus dem Quartier (2022) |
85,5 % Nutzung erneuerbarer Energien bis 2030 |
Senkung der Betriebskosten um 22,3 %, Erhöhung der Förderfähigkeit für EU-Projekte |
Logiwaste AB |
31,2 % weniger Komponentenabfälle durch Wiederverwendung/Recycling in der Produktion Linie |
Kreislaufmaterialien >50,3 % bis 2030 |
Verkürzung der Lieferzeit um 18,5 %, verbesserter Material-ROI |
Herausforderungen
-
Infrastrukturlücken: Es wird erwartet, dass die fehlende Verfügbarkeit geeigneter Infrastruktur Die Einführung automatisierter Abfallsammelsysteme in Märkten mit knappem Budget wird erschwert. In unterentwickelten Regionen mangelt es an Breitbandnetzen und einer zuverlässigen Stromversorgung, was den Einsatz automatisierter Abfallsammelsysteme unmittelbar behindert. Im Jahr 2023 verfügten fast 32,4 % der Smart Cities in den ASEAN-Staaten über eine digitale Infrastruktur. Dies zeigt, dass der eingeschränkte Zugang zu fortschrittlichen Technologien den Absatz automatisierter Abfallsammelsysteme behindert.
-
Komplexität des Preismodells: Die Produktion automatisierter Abfallsammelsysteme ist ein kapitalintensiver Prozess. Die hohen Vorabinvestitionen dürften den Markteintritt neuer Unternehmen behindern. Die hohen Preise für unterirdische Rohrleitungen, Sensoren und Vakuumstationen erhöhen die Endkosten des Produkts. Dies behindert den Absatz in preissensiblen Märkten. Um Preisprobleme zu lösen, setzen Unternehmen auf Build-Operate-Transfer-Modelle (BOT). Diese senken die Anschaffungskosten um 35,3 % und ermöglichen eine praktikable Einführung. Strategische Preisstrategien dürften den Umsatz der Hersteller automatisierter Abfallsammelsysteme in den kommenden Jahren steigern.
Markt für automatisierte Abfallsammelsysteme: Wichtige Erkenntnisse
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025–2037 |
CAGR |
10,6 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
306,5 Millionen USD |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
916,7 Millionen USD |
Regionaler Umfang |
|
Segmentierung automatisierter Abfallsammelsysteme
Systemtyp-Segmentanalyse
Das Segment pneumatischer Abfallsammelsysteme wird bis 2037 voraussichtlich 60,1 % des weltweiten Marktanteils automatisierter Abfallsammelsysteme einnehmen. Diese Lösungen sind besonders gefragt für groß angelegte Anwendungen wie Smart-City-Infrastrukturprojekte. Die Fähigkeit pneumatischer Abfallsammelsysteme, manuelle Handhabung zu reduzieren und die Hygiene zu verbessern, fördert ihr Umsatzwachstum. Die niedrigen Sammelkosten erhöhen die Nachfrage nach pneumatischen Abfallsammelsystemen in dicht besiedelten städtischen Gebieten. Darüber hinaus fördern der Green Deal und die Richtlinien zur städtischen Mobilität der EU die Installation unterirdischer pneumatischer Systeme durch Zuschüsse für intelligente Infrastruktur und CO2-Neutralitätsziele. Solche Faktoren ermutigen Endverbraucher, pneumatische Abfallsammelsysteme einzusetzen.
Anwendungssegmentanalyse
Der private Sektor wird im Prognosezeitraum voraussichtlich 37,9 % des weltweiten Marktanteils an automatisierten Abfallsammelsystemen ausmachen. Die wachsende städtische Bevölkerung und der zunehmende Anteil von Mehrfamilienhäusern fördern die Nutzung automatisierter Abfallsammelsysteme in Privathaushalten. Singapurs Housing and Development Board (HDB) hat beispielsweise in über 690.000 Haushalten pneumatische Abfallsammelsysteme eingeführt, was zur Verbesserung der Hygiene und Automatisierung beiträgt. Kommunale Programme werden den Umsatz der Hersteller automatisierter Abfallsammelsysteme in den kommenden Jahren voraussichtlich verdoppeln. Der städtebauliche Wandel in Asien und Europa, insbesondere die steigenden öffentlichen Ausgaben für die Abfallwirtschaft, dürfte die Installation automatisierter Abfallsammelsysteme in Flach- und Hochhäusern vorantreiben.
Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes für automatisierte Abfallsammelsysteme umfasst die folgenden Segmente:
Systemtyp |
|
Anwendung |
|
Endnutzer |
|

Vishnu Nair
Head - Global Business DevelopmentPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Branche der automatisierten Abfallsammelsysteme – regionaler Umfang
Markteinblicke Nordamerika
Der nordamerikanische Markt für automatisierte Abfallentsorgungssysteme wird bis 2037 voraussichtlich 39,1 % des Weltmarktanteils ausmachen. Die Modernisierung der städtischen Infrastruktur dürfte den Absatz automatisierter Abfallentsorgungstechnologien ankurbeln, und die steigenden Arbeitskosten befeuern den Automatisierungstrend in der Abfallwirtschaft. Darüber hinaus dürften strenge Umweltvorschriften und technologische Fortschritte den Absatz automatisierter Abfallentsorgungssysteme im Prognosezeitraum ankurbeln.
Die starke Verbreitung digitaler Technologien im privaten und industriellen Sektor dürfte die Verbreitung automatisierter Abfallentsorgungslösungen in den USA vorantreiben. Der einfache Zugang zu drahtlosen Netzwerken steigert die Betriebseffizienz automatisierter Abfallentsorgungslösungen. Im Jahr 2023 ermöglichten Bundesprogramme mehr als 1,9 Millionen Haushalten den Zugang zu AWCS-basierten Abfallentsorgungsdiensten. Die staatlich geförderten Programme dürften die Einführung automatisierter Abfallentsorgungstechnologien in den kommenden Jahren vorantreiben.
Strenge Umweltvorschriften und Null-Abfall-Ziele dürften den Absatz automatisierter Abfallentsorgungslösungen in Kanada steigern. Die zunehmende Verbreitung von Smart-City-Projekten und der Ausbau der Breitbandinfrastruktur dürften die Einführung moderner Abfallentsorgungslösungen in absehbarer Zeit beschleunigen. Darüber hinaus kurbeln die Steueranreize für die Einführung umweltfreundlicher Technologien den Handel mit automatisierten Abfallentsorgungssystemen an. Es wird geschätzt, dass die öffentlich-privaten Partnerschaften den Umsatz mit automatisierten Abfallentsorgungslösungen in den kommenden Jahren verdoppeln werden.
Markteinblicke Asien-Pazifik
Der Markt für automatisierte Abfallentsorgungssysteme im asiatisch-pazifischen Raum wird von 2025 bis 2037 voraussichtlich um durchschnittlich 10,8 % wachsen. Die rasante Urbanisierung und Industrialisierung, die zu einem hohen Abfallaufkommen führt, treibt den Absatz automatisierter Abfallentsorgungssysteme an. Auch staatliche Initiativen zur Verbesserung der Sauberkeit treiben den Einsatz automatisierter Abfallentsorgungstechnologien voran. Das japanische Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie (METI) gab bekannt, dass Japan im Jahr 2024 fast 5,0 % seines IKT-Budgets für ein automatisiertes Abfallsammelsystem bereitgestellt hat. Dies zeigt, dass die günstigen staatlichen Maßnahmen und Förderprogramme ein profitables Umfeld für wichtige Marktteilnehmer schaffen.
Das schnelle Stadtwachstum und Smart-City-Initiativen dürften die Nachfrage nach automatisierten Abfallsammellösungen in China ankurbeln. Das Ministerium für Industrie und Informationstechnologie (MIIT) und die Chinesische Akademie für Informations- und Kommunikationstechnologie (CAICT) geben an, dass die Investitionen in die AWCS-Technologie im Jahr 2023 2,6 Milliarden US-Dollar erreichten. Dies unterstreicht, dass staatliche Ausgaben die Produktion und Vermarktung automatisierter Abfallsammelsysteme beschleunigen.
Die digitale Transformation und zunehmende Smart-City-Projekte treiben den Einsatz automatisierter Abfallsammelsysteme in Indien voran. Regierungsinitiativen wie Swachh Bharat und Jal Jeevan Missions zur Verbesserung der Sauberkeit werden den Absatz automatisierter Abfallsammel- und -managementlösungen in den kommenden Jahren fördern. Mehr als 3,4 Millionen Unternehmen haben im Land bereits automatisierte Abfallsammelsysteme implementiert. Der zunehmende Industrieabfall und strenge staatliche Vorschriften zur Abfallwirtschaft treiben die Nachfrage nach automatisierten Abfallsammelsystemen an.

Unternehmen, die den Markt für automatisierte Abfallsammelsysteme dominieren
- Unternehmensübersicht
- Geschäft Strategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Leistungskennzahlen
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
Der Markt für automatisierte Abfallsammelsysteme wird von riesigen Unternehmen dominiert und dürfte eine zunehmende Gründung von Start-ups verzeichnen. Öffentliche Fördermaßnahmen in Form von Steuererleichterungen und Subventionen locken zahlreiche neue Akteure an, in die Produktion automatisierter Abfallsammeltechnologie zu investieren. Die Branchenriesen konzentrieren sich auf Schwellenmärkte, um hohe Gewinne aus ungenutzten Möglichkeiten zu erzielen. Sie investieren zudem kontinuierlich in Forschung und Entwicklung, um ihr Produktangebot zu erweitern. Darüber hinaus gehen führende Unternehmen Partnerschaften mit anderen Akteuren ein, um die Marktpräsenz automatisierter Abfallsammelsysteme zu erweitern.
Firmenname |
Herkunftsland |
Umsatzanteil 2024 |
Envac Group AB |
Schweden |
12,7 % |
ZenRobotics Ltd |
Finnland |
10,3 % |
Bigbelly (Enevo Group) |
USA |
8,7 % |
Tomra Systems ASA |
Norwegen |
7,9 % |
CleanRobotics Inc. |
USA |
6,8 % |
VDL Groep NV |
Niederlande |
xx% |
Roediger Vacuum GmbH |
Deutschland |
xx % |
Envac Asia Pacific Pty Ltd |
Australien |
xx % |
Neuenhauser GmbH & Co. KG |
Deutschland |
xx% |
SUEZ Smart Solutions |
Frankreich |
xx% |
Doosan Robotics |
Südkorea |
xx% |
Waste Robotics Pvt. Ltd |
Indien |
xx% |
Clevertronics |
Australien |
xx % |
Eco-Wiz Malaysia Sdn Bhd |
Malaysia |
xx % |
Estonian AS CleanTech |
Estland |
xx% |
Nachfolgend sind die Bereiche aufgeführt, die die einzelnen Unternehmen im Markt für automatisierte Abfallsammelsysteme abdecken:
Neueste Entwicklungen
- Im Mai 2024 stellte Bigbelly Solar eine verbesserte, cloudbasierte IoT-Plattform mit KI-Integration vor. Diese Plattform unterstützt verbesserte Cybersicherheitsprotokolle und gewährleistet die Datenintegrität in zunehmend vernetzten städtischen Umgebungen.
- Im März 2024 kündigte die Envac Group die Einführung ihrer Softwareplattform Envac iQ mit Echtzeitüberwachung, vorausschauender Wartung und Datenanalyse an. Diese Lösung soll die Betriebseffizienz um schätzungsweise 15,5 % steigern.
Autorenangaben: Shweta Patidar
- Report ID: 7741
- Published Date: Jun 24, 2025
- Report Format: PDF, PPT