Künstliche Intelligenz (KI) in der Diagnostik – Marktgröße und Prognose nach Komponenten (Software, Dienste, Hardware); Anwendung; Endnutzung – Wachstumstrends, Hauptakteure, regionale Analyse 2026–2035

  • Berichts-ID: 6488
  • Veröffentlichungsdatum: Sep 18, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Marktausblick für künstliche Intelligenz in der Diagnostik:

Der Markt für Künstliche Intelligenz in der Diagnostik hatte im Jahr 2025 ein Volumen von über 1,87 Milliarden US-Dollar und wird bis 2035 voraussichtlich 27,41 Milliarden US-Dollar übersteigen. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird das Marktvolumen für Künstliche Intelligenz in der Diagnostik auf über 30,8 % jährlich steigen. Im Jahr 2026 wird das Branchenvolumen für Künstliche Intelligenz in der Diagnostik auf 2,39 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Artificial Intelligence in Diagnostics Market size
Entdecken Sie Markttrends und Wachstumsmöglichkeiten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Künstliche Intelligenz im Diagnostikmarkt wächst rasant, angetrieben von der hohen Nachfrage nach präziseren, effizienteren und zeitnahen Diagnoselösungen. Die Fähigkeit von KI, große Datenmengen zu verarbeiten, Muster zu erkennen und komplexe Krankheitsbilder zu diagnostizieren, hat sie in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens stark nachgefragt. So brachte beispielsweise Qritive von QAi Prostate im März 2023 ein KI-gestütztes Diagnosetool für Prostatakrebs auf den Markt. Solche Markteinführungen verdeutlichen, wie Unternehmen ihren Fokus verlagern und die Rolle von KI bei der Steigerung der Diagnosegenauigkeit und der Verbesserung der Patientenergebnisse anerkennen.

Regierungen weltweit erkennen die Rolle von KI in der Gesundheitsdiagnostik an und führen Richtlinien ein, um das Wachstum des Marktes für künstliche Intelligenz im Bereich der Diagnostik zu fördern. So reduzierte beispielsweise KI-gestützte prädiktive Analytik die Selbstmordrate unter vom US-Veteranenministerium untersuchten Hochrisikoveteranen um 5 %. Staatlich initiierte Programme tragen dazu bei, die Behandlungsergebnisse von Patienten zu verbessern und medizinische Diagnosefehler zu vermeiden. Dies fördert weitere KI-gestützte diagnostische Innovationen und erweitert die Marktchancen.

Schlüssel Künstliche Intelligenz (KI) in der Diagnostik Markteinblicke Zusammenfassung:

  • Regionale Highlights:

    • Der nordamerikanische Markt für künstliche Intelligenz (KI) in der Diagnostik wird bis 2035 einen Marktanteil von 41,50 % erreichen, angetrieben durch die Nachfrage nach Präzisionsdiagnosen und hohe F&E-Investitionen im Bereich KI im Gesundheitswesen.
    • Der asiatisch-pazifische Markt wird im Prognosezeitraum 2026–2035 ein deutliches Wachstum verzeichnen, angetrieben durch den steigenden Bedarf im Gesundheitswesen und staatliche Investitionen in KI-Technologie.
  • Segmenteinblicke:

    • Das Softwaresegment im Markt für künstliche Intelligenz in der Diagnostik wird voraussichtlich bis 2035 deutlich wachsen, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach KI-integrierter Diagnostiksoftware zur Verbesserung der Krankheitserkennung.
    • Das Segment Krankenhäuser und Kliniken im Markt für künstliche Intelligenz in der Diagnostik wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 45,20 % erreichen, was auf steigende Patientenzahlen und eine höhere Akzeptanz der KI-Diagnostik im klinischen Umfeld zurückzuführen ist.
  • Wichtige Wachstumstrends:

    • Steigender Bedarf an Frühdiagnose
    • Technologieentwicklung bei KI-Algorithmen
  • Große Herausforderungen:

    • Fachkräftemangel
  • Hauptakteure: IBM Corporation, Imagen Technologies, einschließlich Aidoc, AliveCor Inc., Digital Diagnostics, Inc., Enlitic, NVIDIA Corporation, PathAI, RADLogics und Riverain Technologies.

Global Künstliche Intelligenz (KI) in der Diagnostik Markt Prognose und regionaler Ausblick:

  • Marktgröße und Wachstumsprognosen:

    • Marktgröße 2025: 1,87 Milliarden USD
    • Marktgröße 2026: 2,39 Milliarden USD
    • Prognostizierte Marktgröße: 27,41 Milliarden USD bis 2035
    • Wachstumsprognosen: 30,8 % CAGR (2026–2035)
  • Wichtige regionale Dynamiken:

    • Größte Region: Nordamerika (41,5 % Anteil bis 2035)
    • Am schnellsten wachsende Region: Asien-Pazifik
    • Dominierende Länder: USA, China, Deutschland, Großbritannien, Japan
    • Schwellenländer: China, Indien, Japan, Südkorea, Brasilien
  • Last updated on : 18 September, 2025

Wachstumstreiber

  • Steigender Bedarf an Frühdiagnosen : Der zunehmende Bedarf an Frühdiagnosen von Krankheiten und die zunehmende Verbreitung verschiedener chronischer Leiden haben die Nachfrage nach KI in der Diagnostik erhöht. KI verbessert die Geschwindigkeit und Präzision der Diagnose und bietet entscheidende Vorteile bei der Prävention und Behandlung von Krankheiten. Die Einführung der digitalen Calantic-Lösungen durch Bayer im Juni 2022 ist eine Reaktion auf diesen Trend, da sie Radiologen durch vereinfachte Läsionserkennung bei der Bewältigung ihres wachsenden Arbeitsaufkommens unterstützt. Die in die Frühdiagnostik integrierte KI hilft Klinikern, fundiertere Schlussfolgerungen zu ziehen, was den Einsatz von KI in der Diagnostik weiter vorantreibt.

  • Technologische Entwicklung bei KI-Algorithmen : KI-Systeme entwickeln sich kontinuierlich weiter und erweitern ihre Fähigkeiten für präzisere Bildanalyse und Diagnostik. So verbesserte beispielsweise die Veröffentlichung der Medical Imaging Suite von Google Cloud im Oktober 2022 den Zugriff auf und die Interoperabilität von Gesundheitsdaten, was zu schnelleren und präziseren Bilddiagnosen und damit zu besseren Behandlungsergebnissen für Patienten führte. Solche Markteinführungen und Weiterentwicklungen verändern die Art und Weise, wie medizinische Daten verarbeitet und analysiert werden, und führen zu konkreteren Diagnoseergebnissen.

  • Steigende Investitionen in KI im Gesundheitswesen: Private und öffentliche Investitionen im Bereich der KI im Gesundheitswesen haben enorm an Dynamik gewonnen und treiben damit Innovationen im Bereich der Diagnosegeräte voran. Im Januar 2023 stellte die Intel Corporation die skalierbaren Intel Xeon Prozessoren der vierten Generation vor, die die Leistung von Rechenzentren verbessern und die KI-gestützte Diagnostik in Gesundheitssystemen stärken. Erhöhte Unternehmensfinanzierung eröffnet Möglichkeiten, neue Einsatzmöglichkeiten von KI in der Diagnostik zu erkunden und das Marktwachstum im Bereich der künstlichen Intelligenz in der Diagnostik voranzutreiben.

Herausforderungen

  • Regulatorische und ethische Herausforderungen: Der Einsatz von KI in der medizinischen Diagnostik ist streng reguliert. Der Schutz personenbezogener Daten im Hinblick auf eine ethische Nutzung durch Patienten steht dabei im Mittelpunkt. Das Gesundheitsministerium (HHS) hat eine neue Durchführungsverordnung zu KI erlassen, die die Entwicklung von Rahmenbedingungen für einen verantwortungsvollen KI-Einsatz vorschreibt, die Einhaltung von Antidiskriminierungsgesetzen und eine stärkere Transparenz der elektronischen Patientenakte gewährleistet. Für Unternehmen, die ihre KI-Lösungen im Gesundheitswesen skalieren möchten, wird es zur Herausforderung, diese Vorschriften einzuhalten.

  • Fachkräftemangel: KI in der Diagnostik erfordert ein gewisses Maß an Fachwissen, das der Branche derzeit fehlt. Dies hat die Verbreitung von KI-Technologien in bestimmten Regionen verlangsamt. So heißt es beispielsweise in einem Bericht der Weltgesundheitsorganisation, dass es eine wachsende Lücke bei Fachkräften für den Umgang mit KI-Technologien gibt, was sich letztendlich auf deren breite Verbreitung auswirkt. Die Beseitigung dieser Kompetenzlücke würde die globale Verbreitung KI-gestützter Diagnoseinstrumente im Gesundheitswesen erheblich voranbringen.


Marktgröße und Prognose für künstliche Intelligenz in der Diagnostik:

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2025

Prognosezeitraum

2026–2035

CAGR

30,8 %

Marktgröße im Basisjahr (2025)

1,87 Milliarden US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035

27,41 Milliarden US-Dollar

Regionaler Geltungsbereich

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Südkorea, Malaysia, Australien, Rest des Asien-Pazifik-Raums)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordeuropa, Restliches Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, Restliches Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, GCC-Staaten, Nordafrika, Südafrika, Restlicher Naher Osten und Afrika)

Greifen Sie auf detaillierte Prognosen und datengestützte Einblicke zu: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Künstliche Intelligenz in der Diagnostik-Marktsegmentierung:

Komponentensegmentanalyse

Das Softwaresegment wird voraussichtlich den KI-Markt in der Diagnostik dominieren und im Prognosezeitraum einen Anteil von 58,6 % erreichen. Dies ist auf die steigende Nachfrage nach KI-integrierter Diagnosesoftware zurückzuführen, die den diagnostischen Workflow für die Früherkennung und Diagnose von Krankheiten verbessert. Zu den wichtigsten Funktionen KI-gesteuerter Softwareanwendungen in der medizinischen Bildgebung gehören Läsionserkennung, radiologisches Workflow-Management und prädiktive Analytik, die im modernen klinischen Umfeld von entscheidender Bedeutung sind.

Softwarelösungen optimieren Diagnoseprozesse, minimieren menschliche Fehler und ermöglichen so fundierte Entscheidungen von Ärzten. Roche ist beispielsweise im Februar 2024 eine Partnerschaft mit PathAI eingegangen, um gemeinsam KI-basierte Pathologiesoftware zu entwickeln, die in optimierte Arbeitsabläufe für Pathologen integriert werden kann. Dies verdeutlicht, wie wichtig Software für KI-basierte Diagnostik-Kooperationen ist, da sie maßgeblich zur Verbesserung klinischer Ergebnisse beiträgt und die Aussicht auf eine schnellere und genauere Krankheitserkennung eröffnet.

Endverbraucher-Segmentanalyse

Der Bereich Krankenhäuser und Kliniken wird voraussichtlich weiterhin führend im Markt für künstliche Intelligenz in der Diagnostik sein und im gesamten Prognosezeitraum einen Anteil von 45,2 % ausmachen. Dieses Wachstum ist auf die steigenden Patientenzahlen und die höhere Akzeptanz von KI-Diagnostik im klinischen Umfeld zurückzuführen, wo der Bedarf an effizienten und übersichtlichen Diagnoseinstrumenten beispiellos ist. Siemens Healthineers gab im Januar 2022 eine Partnerschaft mit dem Ohio State Wexner Medical Center bekannt, um fortschrittliche Bildgebungstechnologien zusammen mit KI-gestützten Diagnoselösungen anzubieten. Dadurch wurden Krankenhäuser weiter als Haupttreiber für die Einführung von KI positioniert. Die Zusammenarbeit verdeutlicht, wie entscheidend diese Technologie in großen Gesundheitseinrichtungen zur Verbesserung der Diagnosemöglichkeiten spielt.

Unsere eingehende Analyse des KI-Marktes in der Diagnostik umfasst die folgenden Segmente:

Komponente

  • Hardware
  • Leistungen
  • Software

Anwendung

  • Radiologie
  • Onkologie
  • Kardiologie
  • Neurologie
  • Pathologie
  • Infektionskrankheiten
  • Andere Anwendungen

Endverwendung

  • Krankenhäuser und Kliniken
  • Diagnostische Labore
  • Bildgebungszentren
  • Andere Endbenutzer
Vishnu Nair
Vishnu Nair
Leiter - Globale Geschäftsentwicklung

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


Künstliche Intelligenz in der Diagnostik – regionale Marktanalyse:

Markteinblicke Nordamerika

Schätzungen zufolge wird die nordamerikanische Industrie bis 2035 mit 41,5 % den größten Umsatzanteil erzielen. Die steigende Nachfrage nach Präzisionsdiagnosen, vor allem bei chronischen Krankheiten wie Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, treibt den Einsatz von KI voran. KI-gestützte Diagnosetools führen zu besseren Ergebnissen, da die Präzision der Diagnose personalisiertere und gezieltere Behandlungen ermöglicht. Die hohen Investitionen in Forschung und Entwicklung im Bereich der KI im Gesundheitswesen werden das Marktwachstum im Bereich der künstlichen Intelligenz in der Diagnostik weiter beschleunigen und Chancen für große und kleine KI-Unternehmen schaffen.

Der Einsatz von KI in der Diagnostik in den USA nimmt aufgrund der Präsenz etablierter Unternehmen und des technologischen Fortschritts rasant zu. So ging Google im November 2022 eine Partnerschaft mit iCAD ein, um die Mammographie-KI weiter zu kommerzialisieren und so seine neuesten Initiativen zur Verbesserung der Brustkrebserkennung zu unterstützen. Dies deutet darauf hin, dass KI zunehmend zur Früherkennung und Diagnose kritischer Krankheiten eingesetzt wird. Das US-Gesundheitssystem legt großen Wert auf Frühdiagnose und Vorsorge und bietet damit einen fruchtbaren Boden für den Einsatz von KI-Technologien in der Diagnostik. Damit positioniert sich das US-Gesundheitssystem als Marktführer im Bereich künstliche Intelligenz in der Diagnostik.

Obwohl Kanada im Vergleich zu den USA ein vergleichsweise moderates Wachstum verzeichnet, werden dem Land erhebliche Chancen für Akteure im Bereich der künstlichen Intelligenz in der Diagnostik geboten. Im September 2023 arbeiteten die Mayo Clinic und GE HealthCare gemeinsam an der Entwicklung KI-gestützter Diagnoselösungen – ein Beleg für den Fokus des Landes auf die Verbesserung der Diagnosegenauigkeit und der Behandlungsergebnisse. Diese Vereinbarung ist Teil der umfassenderen Strategie Kanadas, die Leistungsfähigkeit seines Gesundheitssystems durch den Einsatz von KI zu verbessern, um Diagnosen effizienter zu gestalten, Wartezeiten zu verkürzen und die Behandlungsergebnisse bei einer Vielzahl von Erkrankungen – von Krebs bis hin zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen – zu verbessern.

Markteinblicke in den Asien-Pazifik-Raum

Aufgrund des steigenden Bedarfs an Gesundheitsversorgung und der Investitionen der Regierungen verschiedener Länder in KI-Technologie wird für die Region Asien-Pazifik bis 2035 ein starkes Wachstum erwartet. Die Bevölkerung der Region wächst, insbesondere durch Länder wie China und Indien, in denen die Nachfrage nach effektiven Gesundheitslösungen stark zunimmt. Daher unterstützen oder fördern verschiedene Regierungen in der Region den Einsatz von KI-Technologien, um die Belastung des Gesundheitswesens zu verteilen, Diagnosen zu verbessern und Patienten eine individuellere Versorgung zu bieten. Diese Faktoren machen die Region Asien-Pazifik zu einem der am schnellsten wachsenden Märkte für KI-Diagnostik.

Die KI-Diagnostik in China erreicht neue Höhen, insbesondere aufgrund der umfassenden staatlichen Förderung von Innovationen im Gesundheitswesen und der KI-Entwicklung. Im Juni 2024 kam die von Aidoc eingeführte KI-gestützte Patientenmanagementlösung in China auf den Markt und zielt auf verbesserte klinische Arbeitsabläufe und eine bessere Patientenversorgung ab. Dies spiegelt Chinas Bestreben wider, mehr KI in das Gesundheitswesen zu integrieren, um die diagnostische Präzision zu erhöhen und die Patientenergebnisse zu verbessern. Die Regierung unterstützt zudem aktiv KI-Initiativen im Gesundheitswesen und fördert die Einführung in Krankenhäusern und Diagnosezentren.

Die Nachfrage nach KI in der Diagnostik wird in Indien voraussichtlich stark ansteigen. Die hohe Bevölkerungsdichte sowie die steigenden Inzidenzraten chronischer Krankheiten wie Diabetes und Krebs tragen zusätzlich zu einer erhöhten Nachfrage nach effizienteren Diagnoseinstrumenten bei. Die Initiative der Regierung, KI im Gesundheitswesen populärer zu machen, und steigende Investitionen in die Gesundheitsinfrastruktur treiben das Marktwachstum für künstliche Intelligenz in der Diagnostik voran. Obwohl sich Indien bei der Einführung von KI noch in der Pionierphase befindet, versucht das Land, KI-basierte Diagnoseinstrumente zu implementieren, um die Diagnosepräzision zu verbessern und gleichzeitig das medizinische Fachpersonal zu entlasten.

Artificial Intelligence in Diagnostics Market Share
Fordern Sie jetzt eine strategische Analyse nach Region an: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Marktteilnehmer für künstliche Intelligenz in der Diagnostik:

    Der Markt für künstliche Intelligenz in der Diagnostik ist äußerst wettbewerbsintensiv und umfasst mehrere wichtige Akteure, die zur Innovation und Kommerzialisierung von Diagnosetools auf Basis künstlicher Intelligenz beitragen. Zu den wichtigsten Unternehmen zählen unter anderem Google, Siemens Healthineers, Bayer und GE HealthCare. Diese Unternehmen nutzen verschiedene KI-Technologien effektiv, um hocheffiziente und präzise Diagnoselösungen zu entwickeln. Darüber hinaus setzen sie auf Produktentwicklung, Partnerschaften sowie Fusionen und Übernahmen, um ihre Marktposition zu behaupten. Hier sind einige führende Akteure im Markt für künstliche Intelligenz in der Diagnostik:

    • IBM Corporation
      • Unternehmensübersicht
      • Geschäftsstrategie
      • Wichtige Produktangebote
      • Finanzielle Leistung
      • Wichtige Leistungsindikatoren
      • Risikoanalyse
      • Jüngste Entwicklung
      • Regionale Präsenz
      • SWOT-Analyse
    • Imagen Technologies
    • NVIDIA Corporation
    • PathAI
    • Aidoc
    • AliveCor Inc.
    • Digital Diagnostics, Inc.
    • Enlitisch
    • RADLogics
    • Riverain Technologies
    • Siemens Healthineers
    • Sophia Genetics
    • Tempus
    • Vuno, Inc.
    • Zebra Medical Vision, Inc.

Neueste Entwicklungen

  • Im Juni 2024 erhielt AliveCor die Zulassung der US-amerikanischen FDA für seine KI-Technologie KAI 12L und das EKG-System Kardia 12L und ebnete damit den Weg für die Markteinführung. Diese Spitzentechnologie wird die Marktposition des Unternehmens stärken und sein Umsatzpotenzial in naher Zukunft steigern. Das KI-gestützte System soll eine präzisere Herzdiagnose ermöglichen und so einen deutlichen Fortschritt in der Herzbehandlung darstellen. Diese Zulassung unterstreicht AliveCors führende Position im Bereich KI-gestützter Diagnosetools.
  • Im Mai 2023 führte Metropolis Healthcare Limited in Indien eine hochmoderne Testplattform mit Component Resolved Diagnostics (CRD) zur Allergieerkennung ein. Diese Technologie der vierten Generation nutzt künstliche Intelligenz, um Ärzten fundiertere Entscheidungen über Behandlungsmöglichkeiten zu ermöglichen. Die KI-Integration bietet tiefere Einblicke und unterstützt die Optimierung von Allergiebehandlungsplänen. Diese Entwicklung stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Allergiediagnostik dar, erhöht die Präzision und verbessert die Patientenergebnisse.
  • Report ID: 6488
  • Published Date: Sep 18, 2025
  • Report Format: PDF, PPT
  • Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
  • Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
  • Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
  • Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
  • Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
  • Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
  • Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen

Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Im Jahr 2026 wird die Branchengröße der künstlichen Intelligenz in der Diagnostik auf 2,39 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Der globale Markt für künstliche Intelligenz in der Diagnostik hatte im Jahr 2025 ein Volumen von über 1,87 Milliarden US-Dollar und wird voraussichtlich mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von über 30,8 % wachsen und bis 2035 einen Umsatz von 27,41 Milliarden US-Dollar erreichen.

Der nordamerikanische Markt für künstliche Intelligenz (KI) in der Diagnostik wird bis 2035 einen Anteil von 41,50 % erreichen, angetrieben durch die Nachfrage nach Präzisionsdiagnosen und robusten F&E-Investitionen in KI im Gesundheitswesen.

Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt zählen IBM Corporation, Imagen Technologies, einschließlich Aidoc, AliveCor Inc., Digital Diagnostics, Inc., Enlitic, NVIDIA Corporation, PathAI, RADLogics und Riverain Technologies.
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.


Kontaktieren Sie unseren Experten

Radhika Pawar
Radhika Pawar
Senior Research Analyst
Get insights now

Learn how top-performing U.S. companies are managing through Künstliche Intelligenz (KI) in der Diagnostik Market uncertainty - get your insights today.

Anfrage vor dem Kauf Kostenloses Beispiel-PDF anfordern
footer-bottom-logos