Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für 2025–2037
Die Größe des Marktes für künstliche Intelligenz in der medizinischen Bildgebung soll von 1,44 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 52,67 Milliarden US-Dollar im Jahr 2037 steigen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von über 31,9 % im Prognosezeitraum von 2025 bis 2037 entspricht. Derzeit wird der Branchenumsatz von KI in der medizinischen Bildgebung im Jahr 2025 auf 1,76 US-Dollar geschätzt Milliarden.
Das Wachstum der KI im Markt für medizinische Bildgebung wird durch die steigende Prävalenz verschiedener Arten chronischer Erkrankungen auf der ganzen Welt vorangetrieben. Laut einem im Mai 2023 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) veröffentlichten Bericht macht die Prävalenz chronischer Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, neurologische Störungen, Krebs, Diabetes und Atemwegserkrankungen schätzungsweise 86 % der 90 Millionen Menschen pro Jahr aus. Dies hat zu einem wachsenden Bedarf an fortschrittlichen Diagnose- und Bildgebungstools zur Erkennung dieser Krankheiten geführt.
Die Integration künstlicher Intelligenz (KI) in die medizinische Bildgebung war ein entscheidender Wandel in der Gesundheitsbranche. Der Sektor investiert kontinuierlich in KI-basierte Bildgebungstools und -geräte für höhere Genauigkeit, weniger Fehler und Automatisierung. Auch Unternehmen im Gesundheits- und Pharmasektor legen Wert auf die Entwicklung und Einführung neuartiger und effektiver Bildgebungstools und Software auf Basis von KI.

KI im Bereich der medizinischen Bildgebung: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber:
- Bedarf an effektiven und genauen Diagnosetools – Um große Datenmengen zu bewältigen, setzen Krankenhäuser, Kliniken, Diagnosezentren und andere Gesundheitszentren fortschrittliche KI-gestützte medizinische Bildgebungstools ein. KI kann problemlos große Daten- und Bildmengen in kürzerer Zeit verarbeiten, ohne Kompromisse bei der Qualität eingehen zu müssen, wodurch die für die Diagnose erforderliche Zeit verkürzt wird. Es trägt auch dazu bei, menschliches Versagen zu reduzieren und liefert genauere und zuverlässigere Daten.
Da KI genaue Ergebnisse liefert, kann die Notwendigkeit mehrerer Folgescans erheblich verringert werden. Dies kann ein entscheidender Aspekt sein, wenn eine frühzeitige Erkennung das Fortschreiten der Krankheit verhindern kann. Darüber hinaus kann es Radiologen dabei helfen, sich auf komplexe Fälle zu konzentrieren, da es den Prozess der ersten Sortierung und Voruntersuchung automatisiert. - Steigende Investitionen von Regierung und Privatsektor – Regierungen auf der ganzen Welt erkennen zunehmend die potenziellen Vorteile von KI im Gesundheitswesen und in der Diagnostik. Sie investieren in F&E-Aktivitäten und bieten außerdem günstige Subventionen, Zuschüsse und Förderprogramme an, um Fortschritte in der medizinischen Bildgebung zu unterstützen. Beispielsweise bot UK Research and Innovation, eine nicht abteilungsbezogene öffentliche Einrichtung der Regierung des Vereinigten Königreichs, 13 Millionen Pfund an Fördermitteln an, um die KI-Gesundheitsforschung zu revolutionieren. Darüber hinaus investieren viele Privatunternehmen und Technologiegiganten stark in KI für die medizinische Bildgebung. Dies beschleunigt die Entwicklung und Einführung von KI-Lösungen im Gesundheitswesen und in der Diagnostik stetig.
Herausforderungen
- Probleme im Zusammenhang mit Datenschutz und Sicherheit: KI ist auf große Mengen patientensensibler Daten angewiesen, die bei unzureichendem Schutz zum Ziel von Datenschutzverletzungen werden können. Dies kann zu unbefugtem Zugriff auf Patienteninformationen wie personenbezogene Daten, Krankheitsgeschichte und Finanzunterlagen führen.
- Ressourcenbeschränkung für kleinere Gesundheitszentren: Vielen kleinen Krankenhäusern und Kliniken fehlen möglicherweise die finanziellen Mittel, die für den Einsatz fortschrittlicher KI-Technologien erforderlich sind. Dies kann zu einer geringen Akzeptanz von KI führen und das Gesamtmarktwachstum behindern.
KI im Markt für medizinische Bildgebung: Wichtige Erkenntnisse
KI in der medizinischen Bildgebungssegmentierung
Bilderfassungstechnologie (Röntgen, Computertomographie, Magnetresonanztomographie, Ultraschallbildgebung und molekulare Bildgebung)
Es wird erwartet, dass das Segment der Computertomographie im Bereich KI in der medizinischen Bildgebung zwischen 2024 und 2037 ein erstaunliches Umsatzwachstum verzeichnen wird. Computertomographie (CT) mit KI bietet eine höhere Genauigkeit und Geschwindigkeit als andere Bildgebungswerkzeuge und detaillierte Querschnittsbereiche und wird für verschiedene Anwendungen in der Orthopädie, Neurologie, Onkologie, Notfallmedizin und Kardiologie eingesetzt. KI hilft bei der Bereitstellung einer verbesserten Bildqualität, automatischen Erkennung und Analyse.
Viele Gesundheitszentren setzen fortschrittliche KI-CT-Tools für eine schnelle und genaue Diagnose, Workflow-Optimierung und Kosteneffizienz ein. Führende Unternehmen investieren in Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten, um fortschrittliche CT-Tools auf den Markt zu bringen. Beispielsweise kündigte Elekta im Mai 2024 die Einführung von Evo an, einem CT-Linac, der mit KI-gestützter Bildgebung ausgestattet ist. Es handelt sich um eine äußerst vielseitige Strahlentherapietechnik, mit der adaptive Online- und Offline-Strahlentherapie sowie verbesserte bildgesteuerte Strahlentherapiebehandlungen durchgeführt werden können.
Anwendung (Digitale Pathologie, Onkologie, Herz-Kreislauf-System, Neurologie, Lunge, Brust, Leber, Orale Diagnostik, Andere)
Das Neurologiesegment im KI-Markt für medizinische Bildgebung dürfte im Prognosezeitraum aufgrund der weltweit steigenden Prävalenz neurologischer Erkrankungen wie Alzheimer, Parkinson, Epilepsie und Hirntumoren einen robusten Umsatzanteil halten. In einem 2021 von Lancet Neurology veröffentlichten Bericht heißt es, dass mehr als 3 Milliarden Menschen an einer neurologischen Erkrankung leiden. Dazu trug die WHO in ihren Veröffentlichungen aus dem Jahr 2024 bei, dass mehr als jede dritte Person von neurologischen Störungen betroffen sei, was weltweit eine der Hauptursachen für Behinderungen und Krankheiten sei.
Um der steigenden Belastung durch neurologische Erkrankungen gerecht zu werden, bringen Hersteller neuartige und hochwirksame KI-gestützte Bildgebungstools zur Erkennung und Diagnose neurologischer Störungen auf den Markt. Im Februar 2024 ging Royal Philips beispielsweise eine Partnerschaft mit Synthetic MR ein, um Smart Quant Neuro 3D auf den Markt zu bringen, um die Diagnose und Therapiebewertung mehrerer Hirnerkrankungen zu unterstützen. Smart Quant Neuro 3D ist eine Kombination aus der KI-basierten SmartSpeeed-Bildrekonstruktionstechnologie und der klinischen 3D-SyntAc-Anwendung von Philips und der quantitativen Gewebebewertungssoftware SyMRI NEURO 3D von MR.
Endverwendung (Krankenhäuser und Kliniken, Forschungslabore und Diagnosezentren, Andere (ambulante chirurgische Zentren, Intensivpflege zu Hause)
Es wird erwartet, dass das Segment Krankenhäuser und Kliniken bis 2037 einen Marktanteil von über 42 % der KI im Bereich der medizinischen Bildgebung dominieren wird, da viele Patienten zu Screening- und Diagnosezwecken aufgenommen werden. Nach Angaben der National Institutes of Health (NIH) ist die Zahl der Krankenhauseinweisungen für Screening und Diagnostik nach der COVID-19-Pandemie drastisch gestiegen. Viele Krankenhäuser und Gesundheitszentren auf der ganzen Welt konzentrieren sich auf den Ausbau ihrer bestehenden Gesundheitsinfrastruktur und setzen KI-basierte Bildgebungs- und Diagnosegeräte für genaue und schnelle Analysen ein.
Verschiedene Arten von KI-basierten Tools für CT-, MRT- und PET-Scans helfen Radiologen und medizinischem Fachpersonal, Anomalien und Krankheiten wie Hirntumore, Krebsarten und neurologische Erkrankungen präziser und schneller zu erkennen. Darüber hinaus helfen KI-gestützte Tools bei der Automatisierung von Routineaufgaben wie der Bildanalyse und reduzieren so die Gesamtarbeitsbelastung von Radiologen und anderen medizinischen Fachkräften. Andere Faktoren wie die Verfügbarkeit qualifizierter Fachkräfte in vielen mittelgroßen bis großen Krankenhäusern und Kliniken sowie günstige Erstattungsrichtlinien dürften das Umsatzwachstum des Segments im Prognosezeitraum vorantreiben.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Nach Lösung |
|
Nach Bilderfassungstechnologie |
|
Nach Anwendung |
|
Nach Endverwendung |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenKI in der medizinischen Bildgebungsbranche – regionaler Geltungsbereich
Nordamerikanische Marktanalyse
Es wird erwartet, dass die nordamerikanische Industrie aufgrund steigender Investitionen in KI im Gesundheitswesen bis 2037 den größten Umsatzanteil von 35 % ausmachen wird. Laut einem von der Silicon Valley Bank (SVB) veröffentlichten Bericht wurden im Jahr 2024 bisher 2,8 Milliarden US-Dollar in KI-Gesundheitsunternehmen investiert, die höchste Investition seit 2021. Krankenhäuser, Kliniken und andere Gesundheitszentren in der gesamten Region konzentrieren sich auf die Einführung neuartiger und fortschrittlicher KI-Technologie für eine effektive Diagnose und einen reibungslosen Betrieb. Der Markt für KI in der medizinischen Bildgebung in Nordamerika wird durch schnelle Fortschritte in der KI und im Gesundheitswesen sowie durch die Präsenz qualifizierter Radiologen und medizinischer Fachkräfte vorangetrieben. Laut einem Bericht aus dem Jahr 2023 lag die Zahl der beschäftigten Radiologen in den Vereinigten Staaten je nach Bundesstaat zwischen 40 und 3.300.
Die Regierung in den Vereinigten Staaten fördert die Einführung von KI im Gesundheitswesen und hat freiwillige Selbstverpflichtungen führender Gesundheits- und Pharmaunternehmen angekündigt, KI-Lösungen und -Dienste einzusetzen und auch die mit KI verbundenen potenziellen Risiken zu bewältigen. Die Unternehmen engagieren sich für die Entwicklung von KI-Lösungen zur Optimierung der gesamten Gesundheitsversorgung und machen die Gesundheitsversorgung erreichbar und erschwinglich. Darüber hinaus investieren und erwerben viele Unternehmen andere Unternehmen, um ihre Produktbasis zu erweitern. GE HealthCare hat beispielsweise MIM Software übernommen, um die Bildanalyse- und digitalen Workflow-Fähigkeiten von MIM zu nutzen und ihr Potenzial zur Verbesserung der Patientenversorgung und des gesamten Gesundheitssystems zu erkunden.
Marktanalyse im asiatisch-pazifischen Raum
Es wird erwartet, dass KI im asiatisch-pazifischen Raum im Markt für medizinische Bildgebung im Prognosezeitraum das am schnellsten wachsende Segment sein wird, da der Schwerpunkt stark auf der Verbesserung der bestehenden Gesundheitsinfrastruktur liegt. Dies ist in erster Linie auf die zunehmende ältere Bevölkerung in der Region, die zunehmende Belastung durch verschiedene Krankheiten und Gesundheitszustände sowie den wachsenden Bedarf an fortschrittlichen Gesundheitssystemen sowie Diagnosetools und -diensten zurückzuführen.
Regierungen in Ländern wie China, Indien, Singapur, Japan und Südkorea fördern den Einsatz von KI-Tools im Gesundheitssektor. Während der zweiten Ausgabe des AI Health Summit 2023 hielt beispielsweise der leitende Minister des Gesundheitsministeriums von Singapur eine Rede, in der er die Bedeutung der Einführung von KI im Gesundheitssektor für die Früherkennung und bessere Diagnose von Krankheiten hervorhob. Unternehmen und Start-ups im asiatisch-pazifischen Raum entwickeln neue Tools und Techniken, um die gesamte Gesundheitsinfrastruktur zu verbessern. Im Jahr 2024 entwickelte und brachte das indische KI-Unternehmen für medizinische Bildgebung, InMed AI, Neuroshield CT TBI auf den Markt, ein KI-gestütztes Tool, das automatisch alle Kopf-CTs untersucht.

Unternehmen, die die KI in der medizinischen Bildgebungslandschaft dominieren
- Agfa-Gevaert-Gruppe
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- GE Healthcare
- Nanox Imaging Ltd.
- Ada Health
- Enlitic Inc.
- IBM Watson Health
- Intel Corporation
- General Electric Company
- Microsoft
- Koninklijke Philips N.V.
- Siemens
- Abbott Laboratories
Der globale Markt für KI in der medizinischen Bildgebung ist ziemlich wettbewerbsintensiv und umfasst wichtige Akteure, die auf globaler und regionaler Ebene tätig sind. Der Anstieg der weltweiten Krankheitslast hat zu einer steigenden Nachfrage nach wirksamen und genauen Diagnosewerkzeugen und -lösungen geführt. Unternehmen konzentrieren sich auf die Erweiterung ihrer Produktbasis und die Stärkung ihrer Marktposition durch die Einführung verschiedener Strategien wie Kooperationen, Joint Ventures, Partnerschaften und Produkteinführungen. Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt gehören:
In the News
- Im April 2024 arbeitete Bayer mit Google Cloud zusammen, um fortschrittliche KI-Lösungen und Apps zu entwickeln, die Radiologen bei der effektiven Diagnose unterstützen. Ziel der Partnerschaft ist es, die generative KI-Technologie von Google Cloud zu nutzen und die Bayer-Plattform für die Entwicklung und Einführung KI-gestützter Gesundheitsanwendungen, insbesondere in der Radiologie, weiterzuentwickeln.
- Im Oktober 2023 gab Abbott Laboratories die Einführung einer neuartigen Plattform für die Gefäßbildgebung auf Basis der KI-Ulteron 1.0-Software in Indien bekannt. Diese intravaskuläre Bildgebungssoftware kombiniert optische Kohärenztomographie mit KI, um einen umfassenden Überblick über den Blutfluss und Verstopfungen in den Arterien zu bieten.
Autorenangaben: Radhika Pawar
- Report ID: 6280
- Published Date: Mar 19, 2025
- Report Format: PDF, PPT