Marktgröße und Marktanteil der Blockchain-Technologie nach Anwendung (Zahlungen, Smart Contracts, digitale Identität, Lieferkettenmanagement, Börsen, Dokumentation, Governance, Risikomanagement und Compliance (GRC)); Komponente; Typ; Dienstleistung; Branche – SWOT-Analyse, strategische Wettbewerbsanalyse, regionale Trends 2026–2035

  • Berichts-ID: 596
  • Veröffentlichungsdatum: Sep 09, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Blockchain-Marktausblick

Der Blockchain-Markt hatte 2025 ein Volumen von rund 10,4 Milliarden US-Dollar und soll bis Ende 2035 auf 163,24 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 31,66 % im Prognosezeitraum 2026–2035 entspricht. Für 2026 wird das Marktvolumen der Blockchain-Branche auf 13,7 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Der Markt verzeichnet ein stetiges Wachstum aufgrund der zunehmenden Integration im privaten und öffentlichen Sektor, um den anhaltenden Problemen der Datenintegrität und Transaktionseffizienz zu begegnen. Weltweit steigt das Interesse an dezentralen und sicheren Systemen. Vor diesem Hintergrund gewinnen Kryptowährungen an Popularität, und die Blockchain-Technologie bildet deren Grundlage. Das gestiegene Interesse an der digitalen Transformation hat das Marktwachstum im Prognosezeitraum zusätzlich beschleunigt.

Die Forschung und Entwicklung im Bereich Blockchain hat ebenfalls deutlich zugenommen, da die Behörden das transformative Potenzial dezentraler Technologien erkennen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Verbesserung der grundlegenden Elemente wie Sicherheitsprotokolle und Konsensalgorithmen. Die Einschränkungen früher Blockchain-Systeme haben eine Innovationswelle ausgelöst und die Anwendungsfälle erweitert. Die Europäische Union und das Nationale Institut für Standards und Technologie (NIST) führen umfassende Studien zur Verbesserung der Cybersicherheit durch.

Blockchain Market size
Entdecken Sie Markttrends und Wachstumsmöglichkeiten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wachstumstreiber

  • Regulatorische Fortschritte und Regierungsinitiativen: Behörden nutzen das Potenzial der Blockchain-Technologie und schaffen einen regulatorischen Rahmen, um deren Wachstum zu fördern und gleichzeitig deren verantwortungsvolle Nutzung zu gewährleisten. So zielt beispielsweise die Blockchain-Strategie der Emirate aus dem Jahr 2021 darauf ab, mehr als 51 % der Regierungstransaktionen mithilfe der Blockchain-Technologie über eine Blockchain-Plattform abzuwickeln. Solche Initiativen bestätigen die Anwendbarkeit der Blockchain-Technologie und fördern deren Einsatz und Investitionen. Auch andere Länder wie die Schweiz und Estland haben förderliche Richtlinien für die Blockchain-Technologie eingeführt und planen, sie in die Steuererhebung und die öffentliche Verwaltung zu integrieren.
  • Integration von Blockchain mit neuen Technologien: Mit der zunehmenden Verbreitung fortschrittlicher Technologien wie KI steigt auch der Bedarf an manipulationssicheren Daten. KI-Systeme benötigen riesige Datensätze für Automatisierung und Training und gewährleisten die Nachverfolgbarkeit von Daten. Beispielsweise kündigte das US-Energieministerium im September 2024 Fördermittel in Höhe von 68 Millionen US-Dollar für KI zur Unterstützung der wissenschaftlichen Forschung an. Die Integration von KI führt zu einem komplexen Ökosystem; die Einbindung von Blockchain sichert jedoch die Werkzeuge und stärkt die Prozesse.
  • Steigender Bedarf an Cybersicherheit und Datenintegrität: Angesichts des rasant wachsenden digitalen Ökosystems wächst die Sorge um Identitätsdiebstahl und Datenmanipulation. Herkömmliche Datenbanken werden zunehmend anfällig für Sicherheitslücken und Systemausfälle. Die Integration der Blockchain-Technologie trägt durch Konsensvalidierung und dezentrale Datenspeicherung zur Minderung dieser Herausforderungen bei. Einmal in die Blockchain geschriebene Daten können ohne Konsens weder verändert noch gelöscht werden. Dies bietet eine entscheidende Schutzebene für sensible Daten, insbesondere im Rechts- und Gesundheitswesen. Snack Health in Kenia und Medicoonect in Uganda demonstrieren eindrucksvoll das Potenzial der Blockchain zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung und zur Reduzierung von Betrugsfällen.

Herausforderungen

  • Fragmentierte Regulierungslandschaften und grenzüberschreitende Konflikte: Die grenzüberschreitende Natur der Blockchain steht im Widerspruch zu länderspezifischen Vorschriften. Die Welthandelsorganisation (WTO) zeigt auf, dass der Einsatz der Blockchain im internationalen Handel aufgrund fehlender koordinierter Regulierungsrichtlinien mit Hürden in Bezug auf Transparenz und Verbrechensbekämpfung verbunden ist. Hersteller passen ihre Lösungen daher an die jeweilige Landesgesetzgebung an, um die Kosten für die Einhaltung der Vorschriften zu senken.
  • Hohe Vorabinvestitionen und Skaleneffekte: Der Einsatz der Blockchain erfordert erhebliche Investitionen in den Aufbau einer adäquaten Infrastruktur und qualifizierter Fachkräfte. Die eingesetzten Lösungen konzentrieren sich aufgrund des höheren ROI tendenziell auf Großkunden und sind daher für kleinere Unternehmen weniger zugänglich. Für diese kleinen Anbieter ist die Einführung der Blockchain ohne gemeinsame Initiativen wirtschaftlich nicht rentabel.

Marktgröße und Prognose für den Blockchain-Markt:

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2028

Prognosejahr

2026–2035

CAGR

31,66 %

Marktgröße im Basisjahr (2025)

10,4 Milliarden US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße (2035)

163,24 Milliarden US-Dollar

Regionaler Geltungsbereich

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea, übriges Asien-Pazifik)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordische Länder, übriges Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, übriges Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, Golf-Kooperationsrat, Nordafrika, Südafrika, übriger Naher Osten und Afrika)

Greifen Sie auf detaillierte Prognosen und datengestützte Einblicke zu: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Marktsegmentierung für Blockchain:

Anwendungssegmentanalyse

Es wird erwartet, dass der Zahlungsverkehr bis 2035 einen Marktanteil von 28,3 % erreichen wird. Dieses Marktwachstum ist auf die Möglichkeit schnellerer grenzüberschreitender Geldtransfers und niedrigerer Transaktionsgebühren zurückzuführen. Führende Blockchain-Plattformen wie Stellar haben die Machbarkeit internationaler Geldtransfers unter Beweis gestellt und die Notwendigkeit von Intermediären beseitigt. Darüber hinaus untersuchte das US-amerikanische Projekt Cedar der Federal Research Bank die Verwendung digitaler Dollar für grenzüberschreitende Zahlungen und erreichte eine Transaktionsabwicklung in weniger als zehn Sekunden. Diese Entwicklungen zeigen, dass die Blockchain-Technologie eine zukunftsfähige Lösung für Währungen darstellt.

Komponentensegmentanalyse

Das Segment der Plattformen und Lösungen wird bis 2035 voraussichtlich einen Marktanteil von 41,3 % erreichen. Grund dafür sind die vielfältigen Skalierungsmöglichkeiten der Enterprise-Blockchain, die komplexe Arbeitsabläufe und hohe Transaktionsvolumina bewältigen kann. Das Nationale Institut für Standards und Technologie (NIST) bestätigt, dass Blockchain-Plattformen die Grundlage für unveränderliche Transaktionen bilden und das Betrugsrisiko deutlich reduzieren. Diese Plattformen tragen zur sicheren Automatisierung komplexer Prozesse wie dem Energiehandel und dem Austausch von Patientendaten bei. Die branchenübergreifende Anwendbarkeit fördert den breiten Einsatz verschiedener Enterprise-Blockchain-Plattformen und stärkt ihre Position als wichtiger Marktteilnehmer.

Typensegmentanalyse

Es wird erwartet, dass der öffentliche Blockchain-Markt bis 2035 aufgrund der stark steigenden Nachfrage nach Finanzdienstleistungen und Wahlsystemen einen Marktanteil von 37,1 % erreichen wird. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat bestätigt, dass die öffentliche Blockchain ein wirksames Instrument zur Verbesserung der Regierungsführung ist, insbesondere bei der Grundbuchführung und der Verteilung von Sozialleistungen. Blockchain-basierte Anwendungen stärken das Vertrauen zwischen Regierungsbehörden und Bürgern. Öffentliche Organisationen haben Interesse an Blockchains gezeigt und sehen ein erhebliches Potenzial für Wahlsysteme. Estland beispielsweise nutzt eine E-Government-Plattform, um die KSI-Blockchain einzusetzen und so die Sicherheit wichtiger Datensätze in verschiedenen Sektoren wie dem Gesundheitswesen und dem Steuerwesen zu verbessern.

Unsere detaillierte Analyse des Blockchain-Marktes umfasst die folgenden Segmente:

Segment

Teilsegmente

Anwendung

  • Zahlungen
  • Intelligente Verträge
  • Digitale Identität
  • Lieferkettenmanagement
  • Börsen
  • Dokumentation
  • Governance, Risiko und Compliance (GRC)

Komponente

  • Infrastruktur und Protokolle
  • Plattformen und Lösungen
  • Dienstleistungen (z. B. Blockchain-as-a-Service)

Typ

  • Öffentlich
  • Privat
  • Hybrid
  • Konsortium

Service

  • Professionelle Dienstleistungen
  • Beratung
  • Integration und Bereitstellung
  • Unterstützung und Wartung
  • Managed Services

Branchensegment

  • BFSI (Bankwesen, Finanzdienstleistungen und Versicherungen)
  • Gesundheitspflege
  • Regierung
  • Einzelhandel
  • Lieferkette & Logistik
  • Energie & Versorgung
  • Medien & Unterhaltung
  • IT & Telekommunikation
  • Transport
  • Herstellung
Vishnu Nair
Vishnu Nair
Leiter - Globale Geschäftsentwicklung

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


Blockchain-Markt – Regionale Analyse

Einblicke in den nordamerikanischen Markt

Prognosen zufolge wird der nordamerikanische Markt bis 2035 einen Marktanteil von 35,4 % erreichen. Das Marktwachstum in der Region ist auf die zunehmend günstige Politik der einzelnen Bundesstaaten zurückzuführen. Eine Studie der Federal Reserve Bank of St. Louis aus dem Jahr 2022 ergab, dass in den USA über 4,3 % der Haushalte Kryptowährungen besitzen. Darüber hinaus setzen verschiedene private Unternehmen in den USA Blockchain-as-a-Service-Plattformen ein, um sichere Hybrid-Cloud-Umgebungen zu realisieren. Die Integration von dezentraler Finanzierung (DeFi) bietet zudem umfangreiche Staking- und Kreditoptionen.

Der kanadische Markt erlebt einen rasanten digitalen Wandel im Banken- und Versicherungswesen. Dies führt zu einer steigenden Nachfrage nach Blockchain als Basistechnologie. Die zunehmende Integration von Blockchain in IoT und KI eröffnet zudem neue Anwendungsmöglichkeiten im öffentlichen Sektor. Das dynamische Startup-Ökosystem des Landes wird durch staatliche Förderprogramme unterstützt. Die stark globalisierte Bevölkerung Kanadas erzeugt eine erhebliche Nachfrage nach kostengünstigen und schnellen grenzüberschreitenden Zahlungen. Führende Fintech-Unternehmen wie Newton nutzen Blockchain für kryptobasierte Überweisungen, insbesondere für Geldtransfers.

Einblicke in den asiatisch-pazifischen Markt

Die Region Asien-Pazifik übertrifft die globalen Wachstumsraten der Blockchain-Technologie in Bereichen wie Gaming und Finanzen. Dieses Marktwachstum ist auf den zunehmenden Einsatz von Blockchain in der Gaming- und Gesundheitsbranche zurückzuführen. In China wird die Expansion der Blockchain durch umfangreiche Investitionen in Forschung und Entwicklung vorangetrieben. Zahlreiche Großstädte des Landes bauen proaktiv urbane Blockchain-Infrastrukturen auf, um die technologische Einführung in verschiedenen Wirtschaftssektoren in den kommenden Jahren zu beschleunigen. Laut Atlantic Council ist der digitale Yuan das weltweit größte Pilotprojekt für eine digitale Zentralbankwährung (CBDC). Das Transaktionsvolumen erreichte 2024 voraussichtlich 983 Milliarden US-Dollar.

In Indien hat das Ministerium für Elektronik und Informationstechnologie den nationalen Blockchain-Technologie-Stack „Vishvasya“ ins Leben gerufen. Dieser fördert das Vertrauen in die Blockchain durch die Entwicklung neuartiger verteilter Softwarearchitekturen. Das „Block-as-a-Service“-Modell gewährleistet die Sicherheit zahlreicher Blockchain-Komponenten. Solche Initiativen unterstreichen das Engagement der Regierung für die Blockchain-Entwicklung. Hinzu kommt das florierende digitale Zahlungsökosystem, dessen Vorreiter UPI ist und das sich weit verbreitet hat. Die technikaffine Bevölkerung des Landes und die wachsende Begeisterung für Investitionen in Kryptowährungen treiben das Marktwachstum im Prognosezeitraum an.

Einblicke in den europäischen Markt

Der Blockchain-Markt in Europa wird voraussichtlich ein signifikantes Wachstum verzeichnen, angetrieben durch die Dynamik von digitalen Zentralbankwährungen (CBDC) und verstärkte staatliche Initiativen. In Großbritannien besitzen laut Daten der Financial Conduct Authority (FCA) aus dem Jahr 2024 über 12,2 % der Erwachsenen Kryptowährungen. Auch staatliche Initiativen wie die FCA tragen aktiv zur Transformation von Krypto-Assets und tokenisierten Wertpapieren bei. Weitere Initiativen, wie das Cryptoasset Financial Promotions Regime (CFPR) aus dem Jahr 2023, schaffen ein sichereres Umfeld für die Akzeptanz durch Verbraucher.

Laut Germany Trade and Invest stieg der Anteil der Unternehmen, die Blockchain bereits nutzen oder deren Einsatz planen, im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr auf 7,1 %. Diese Faktoren beflügeln das Marktwachstum im Prognosezeitraum. Führende Unternehmen nutzen das Potenzial der Blockchain, um komplexe Prozesse im Kontext von Industrie 4.0 zu managen. Deutschland hat ein innovationsfreundliches Umfeld für die Blockchain-Einführung und die Legalisierung digitaler Wertpapiere geschaffen. Die DZ Bank führte 2024 ihre Blockchain-basierten Krypto-Verwahrungsplattformen für institutionelle Kunden ein. Marktteilnehmer setzen Blockchain in komplexen Industrie- und Logistikbereichen sowie zur Integration in den Finanzsektor ein.

Blockchain Market share
Fordern Sie jetzt eine strategische Analyse nach Region an: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wichtigste Akteure im Blockchain-Markt:

    Die Wettbewerbslandschaft des Blockchain-Marktes entwickelt sich rasant, da etablierte Marktführer, IT-Giganten und neue Marktteilnehmer in innovative Technologien investieren. Die wichtigsten Akteure konzentrieren sich auf die Entwicklung neuer Technologien und Dienstleistungen, die den strengen regulatorischen Vorgaben und der Kundennachfrage gerecht werden. Um ihr Produktportfolio zu erweitern und ihre Marktposition zu stärken, verfolgen sie verschiedene Strategien wie Fusionen und Übernahmen, Joint Ventures, Partnerschaften und die Einführung neuer Produkte.

    • R3 (Corda)
      • Unternehmensübersicht
      • Geschäftsstrategie
      • Wichtigste Produktangebote
      • Finanzielle Leistung
      • Wichtigste Leistungsindikatoren
      • Risikoanalyse
      • Aktuelle Entwicklung
      • Regionale Präsenz
      • SWOT-Analyse
    • IBM
    • Microsoft
    • Amazon Web Services (AWS)
    • Orakel
    • ConsenSys
    • SAP SE
    • Infosys
    • Wipro
    • Tata Consultancy Services (TCS)
    • NTT-Daten
    • Wachzeit
    • Blockstream / Blockchain-Gießerei
    • Ripple Labs
    • Bitfury

Neueste Entwicklungen

  • Im Juli 2025 startete Qubetics seinen RWA-Tokenisierungsmarktplatz mit über 27.500 Token-Inhabern und nahm im Vorverkauf über 17,7 Millionen US-Dollar ein. In der 37. Vorverkaufsphase lag der Tokenpreis bei 0,337 US-Dollar, was auf eine hohe Investorennachfrage und große Erwartungen hindeutet.
  • Im August 2024 verpflichtete die indische Telekommunikationsregulierungsbehörde (TRAI) die Telekommunikationsunternehmen, die 140 Zeichen langen SMS-Header bis zum 30. September 2024 auf eine Blockchain-basierte DLT-Plattform umzustellen. Ab dem 1. November 2024 ist die Rückverfolgbarkeit aller Nachrichten erforderlich. Die Einführung zielt darauf ab, Spam und Missbrauch im Messaging-Bereich deutlich einzudämmen.
  • Report ID: 596
  • Published Date: Sep 09, 2025
  • Report Format: PDF, PPT
  • Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
  • Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
  • Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
  • Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
  • Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
  • Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
  • Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen

Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der globale Blockchain-Markt wurde im Jahr 2025 auf 10,4 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird voraussichtlich im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 31,66 % wachsen.

Der globale Blockchain-Markt wurde im Jahr 2025 auf 10,4 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis Ende 2035 auf 163,24 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 31,66 % im Prognosezeitraum 2026–2035 entspricht. Im Jahr 2026 wird der Markt für Blockchain auf 13,7 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt gehören IBM Blockchain, Microsoft Azure Blockchain, Oracle Blockchain, Amazon Web Services (AWS), Alibaba Cloud, Tencent Cloud, Accenture, SAP und andere.

Es wird erwartet, dass das Zahlungssegment bis 2035 einen Marktanteil von 28,3 % erreichen wird.

Es wird prognostiziert, dass der nordamerikanische Markt bis 2035 einen Marktanteil von 35,4 % erreichen wird.
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.


Kontaktieren Sie unseren Experten

Preeti Wani
Preeti Wani
Assistant Research Manager
Get a Free Sample

See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.

Anfrage vor dem Kauf Kostenloses Beispiel-PDF anfordern
footer-bottom-logos