Marktausblick für Pitch- und Azimutantriebe für Windturbinen:
Der Markt für Pitch- und Azimutantriebe für Windturbinen wird im Jahr 2025 auf 8,37 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2035 17,25 Milliarden US-Dollar übersteigen. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von über 7,5 % verzeichnet. Im Jahr 2026 wird der Branchenwert für Pitch- und Azimutantriebe für Windturbinen auf 8,93 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Schlüssel Markt für Pitch- und Azimutantriebe für Windturbinen Markteinblicke Zusammenfassung:
Regionale Highlights:
- Europa dominiert den Markt für Pitch- und Azimutantriebe für Windkraftanlagen mit einem Marktanteil von 32,3 %. Dies wird durch die steigende Windenergieproduktion und das Engagement für erneuerbare Energien vorangetrieben und treibt das Wachstum bis 2026–2035 voran.
Segmenteinblicke:
- Das Onshore-Segment wird voraussichtlich bis 2035 einen beachtlichen Marktanteil erreichen, getrieben durch Kosteneffizienz, einfache Installation und Projektausweitung in Schwellenländern.
Wichtige Wachstumstrends:
- Globale Umstellung auf erneuerbare Energiequellen
- Sinkende Kosten für Windenergie und Zunahme von Offshore-Windprojekten
Große Herausforderungen:
- Umwelt- und wetterbedingte Risiken
- Hohe Investitions- und Wartungskosten
- Hauptakteure: Suzlon, Envision, Bonfiglioli, GE Renewable Energy, Siemens, Enercon, Nordex, Comer Industries, Schaeffler Group, ABM Greiffenberger.
Global Markt für Pitch- und Azimutantriebe für Windturbinen Markt Prognose und regionaler Ausblick:
Marktgröße und Wachstumsprognosen:
- Marktgröße 2025: 8,37 Milliarden USD
- Marktgröße 2026: 8,93 Milliarden USD
- Prognostizierte Marktgröße: 17,25 Milliarden USD bis 2035
- Wachstumsprognosen: 7,5 % CAGR (2026–2035)
Wichtige regionale Dynamiken:
- Größte Region: Europa (32,3 % Anteil bis 2035)
- Region mit dem schnellsten Wachstum: Asien-Pazifik
- Dominierende Länder: China, Deutschland, Vereinigte Staaten, Dänemark, Spanien
- Schwellenländer: China, Indien, Japan, Brasilien, Mexiko
Last updated on : 27 August, 2025
Das Wachstum des Marktes für Pitch- und Azimutantriebe für Windturbinen wird durch die weltweite Förderung erneuerbarer Energien vorangetrieben, um die Dekarbonisierungsziele zu erreichen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren. Pitch- und Azimutantriebe gelten als wesentliche Komponenten von Windturbinen, die eine optimale Ausrichtung auf die Windrichtung ermöglichen und die Energieproduktion bei wechselnden Windverhältnissen aufrechterhalten. Technologische Fortschritte und die steigende Leistung von Windparks dürften den profitablen Aufschwung der Branche unterstützen. So prognostizierte die Internationale Energieagentur (IEA) im Juni 2023, dass sich die Windenergieleistung bis 2028 verdoppeln und rund 710 Gigawatt (GW) erreichen wird.
Technologische Fortschritte bei Pitch- und Yaw-Antriebssystemen sind ein wichtiger Treiber des Sektors. Verbesserungen bei Haltbarkeit und Anpassungsfähigkeit werden das Wachstum des globalen Sektors für Pitch- und Yaw-Antriebe für Windturbinen unterstützen. Im Oktober 2023 wurde beispielsweise in einer Studie die Wirksamkeit von Fortschritten bei der eingebetteten Steuerung in Zustandsüberwachungssystemen (CMS) im Hinblick auf die Erzielung spürbarer Vorteile für grüne Energie untersucht. CMS ermöglicht eine frühzeitige Fehlererkennung bei Pitch- und Yaw-Antrieben und reduziert so das Risiko ungeplanter Ausfallzeiten. Darüber hinaus steigern die sinkenden Kosten für Windenergie die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber traditionellen Energiequellen. So erklärte das Weltwirtschaftsforum (WEF) im November 2023, dass große Turbinenblätter, die mehr Energie gewinnen, ein Schlüsselfaktor für die Senkung der Kosten für Windenergie um 60 % im Jahrzehnt bis 2021 sind.
Die steigende Nachfrage nach erneuerbaren Energien dürfte dem globalen Sektor für Pitch- und Azimutantriebe für Windkraftanlagen stetige Chancen eröffnen. Die wichtigsten Akteure der Branche können von den Schwellenländern profitieren, in denen die Windinfrastruktur rasant wächst und sich weiterentwickelt. Steigende Investitionen in Offshore-Windenergieprojekte durch die Installation schwimmender Windkraftanlagen dürften zudem die Chancen der Branche erhöhen. Dank der zunehmenden Fortschritte in der vorausschauenden Wartung und der KI-gestützten Diagnose dürfte die Branche ihren profitablen Wachstumsschub bis zum Ende des Prognosezeitraums fortsetzen.

Wachstumstreiber und Herausforderungen für den Markt für Pitch- und Gierantriebe von Windturbinen:
Wachstumstreiber
- Globale Umstellung auf erneuerbare Energiequellen: Der globale Vorstoß zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen und zur Verringerung der Abhängigkeit von Energie aus fossilen Brennstoffen dürfte das Wachstum des globalen Marktes für Pitch- und Azimutantriebe für Windturbinen ankurbeln. Die Umstellung steht im Einklang mit dem globalen Streben nach Netto-Null-Emissionen, das die Nachfrage nach Windturbineninstallationen steigert. Die steigende Anzahl von Windturbinen treibt die Nachfrage nach effizienten Pitch- und Azimutantrieben, die die Energiegewinnung durch die Verstellung der Turbinenblätter optimieren können. Der Anstieg der Projekte für erneuerbare Energien im Zusammenhang mit Windkraft dürfte dem Sektor stetig neue Möglichkeiten eröffnen. So gab Suzlon im September 2024 den größten Windenergieauftrag aus Indien von NTPC Green Energy Limited zur Installation von insgesamt 370 Windturbinengeneratoren bekannt.
- Sinkende Kosten für Windenergie und Zunahme von Offshore-Windprojekten: Die Kosten für erneuerbare Energien sind in den letzten Jahren rapide gesunken, was die Akzeptanz begünstigt und das Wachstum des globalen Marktes für Pitch- und Azimutantriebe für Windturbinen vorantreibt. So schätzte die Internationale Agentur für Erneuerbare Energien im September 2024, dass 81 % der im Jahr 2023 neu zugebauten erneuerbaren Energien günstiger sein werden als Alternativen aus fossilen Brennstoffen. Die Kostensenkung ermöglicht höhere Investitionen in die Windenergieinfrastruktur, da Anbieter von Energiedienstleistungslösungen ihre Windenergieportfolios erweitern. Darüber hinaus haben niedrigere Energiekosten die Windenergie zugänglicher gemacht, was zu einer stärkeren Akzeptanz und damit zu einer steigenden Nachfrage nach Pitch- und Azimutantrieben führt.
Das Wachstum des Sektors dürfte vom Anstieg der Offshore-Windkraftprojekte profitieren. So sicherte sich Vestas im September 2024 von Equinor seinen ersten Auftrag für ein US-Offshore-Windkraftprojekt über 54 V236-15.0-MW-Turbinen. Das Wachstum des Sektors schwimmender Windkraftanlagen ist auf die hohe Energieausbeute zurückzuführen und treibt die Nachfrage nach Pitch- und Yaw-Antriebssystemen an. Diese Systeme tragen dazu bei, die Energieausbeute von Offshore-Turbinen zu maximieren. - Technologische Fortschritte bei der Turbineneffizienz: Fortschritte bei Pitch- und Yaw-Antriebssystemen haben zur Verbesserung der Turbinenleistung beigetragen und das Wachstum des globalen Sektors für Pitch- und Yaw-Antriebe für Windturbinen begünstigt. Technologische Fortschritte ermöglichen präzise Echtzeitanpassungen von Pitch- und Yaw-Antrieben, wodurch die Turbinen Energie deutlich effektiver nutzen können. So hob beispielsweise eine im Mai 2024 veröffentlichte Studie die verbesserte Energiegewinnungsfähigkeit großer Windturbinen durch modellfreie koordinierte Pitch-, Yaw- und Drehmomentsteuerung hervor, die die Windrichtung unter unterschiedlichen Umgebungsbedingungen einschätzen kann. Die Nachfrage nach verbesserten Pitch- und Yaw-Antriebssystemen wird voraussichtlich steigen, da Windturbinen bei unterschiedlichen Windverhältnissen besser funktionieren. Darüber hinaus senken Innovationen die Gesamtwartungs- und Lebenszykluskosten, was Windenergieprojekte für Energielösungsunternehmen finanziell lukrativ macht.
Herausforderungen
- Umwelt- und wetterbedingte Risiken: Eine große Herausforderung für die Pitch- und Azimutantriebsbranche bei Windkraftanlagen sind die extremen Wetterbedingungen, denen Offshore-Windkraftanlagen ausgesetzt sind. Umwelteinflüsse können die Pitch- und Azimutantriebssysteme belasten und mechanische Ausfälle verursachen. Darüber hinaus können widrige Wetterbedingungen die Leistung von Windparks verringern, was wiederum die Rentabilität der Unternehmen mindert und den Ausbau der Windenergieinfrastruktur bremsen kann. Hersteller stehen weiterhin vor der Herausforderung, robuste Pitch- und Azimutantriebssysteme bereitzustellen, die extremen Wetterbedingungen standhalten.
- Hohe Investitions- und Wartungskosten: Windkraftanlagen erfordern erhebliche Anfangsinvestitionen. Pitch- und Azimutantriebe erhöhen die Gesamtkosten der Systeme. Der globale Markt kann in Schwellenländern mit begrenzten finanziellen Ressourcen und konkurrierenden erneuerbaren Energiequellen wie der Photovoltaik vor Herausforderungen stehen. Die Kostensenkung durch Skaleneffekte bleibt eine große Herausforderung für den globalen Sektor der Pitch- und Azimutantriebe für Windkraftanlagen.
Marktgröße und Prognose für Pitch- und Gierantriebe für Windturbinen:
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2025 |
Prognosezeitraum |
2026–2035 |
CAGR |
7,5 % |
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
8,37 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035 |
17,25 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Geltungsbereich |
|
Pitch- und Yaw-Antrieb für Windturbinen-Marktsegmentierung:
Endverbrauch (Onshore, Offshore)
Das Onshore-Segment wird bis 2035 voraussichtlich einen Marktanteil von rund 65,4 % bei Pitch- und Yaw-Antrieben für Windturbinen erreichen. Dieses Wachstum ist darauf zurückzuführen, dass Onshore-Windparks in vielen Regionen weiterhin eine Hauptquelle für erneuerbare Energien bleiben. Die zunehmende Zahl von Onshore-Windkraftprojekten treibt die Nachfrage nach effizienten Pitch- und Yaw-Antriebssystemen, um eine konstante Stromerzeugung aufrechtzuerhalten. Die relativ geringeren Kosten und die einfache Installation von Onshore-Turbinen im Vergleich zu Offshore-Turbinen treiben die zunehmende Akzeptanz voran und fördern das Wachstum des Sektors. Darüber hinaus investieren Schwellenländer in den Ausbau ihrer Onshore-Windenergiekapazitäten , um die Erzeugung erneuerbarer Energien zu steigern, was eine stetige Nachfrage nach Pitch- und Yaw-Antriebssystemen schafft. So gab GE Vernova im September 2024 die Unterzeichnung mehrerer Windkraftverträge in Spanien im zweiten Quartal 2024 bekannt.
Das Offshore-Segment des globalen Pitch- und Azimutantriebs für Windturbinen dürfte seinen Umsatzanteil im Prognosezeitraum steigern. Das Wachstum des Segments ist auf die zunehmende Zahl von Offshore-Windprojekten zurückzuführen. Das Segment dürfte in Ländern wachsen, die über begrenzte Flächen an Land, aber reichlich Windressourcen an der Küste verfügen, wie etwa China, die USA, Italien, die Türkei usw. Im November 2024 beispielsweise haben die Weltbank und das türkische Ministerium für Energie und natürliche Ressourcen einen neuen Fahrplan für die Windenergie vorgestellt, der bis 2035 eine Offshore-Windenergieleistung von 5 GW anstrebt. Offshore-Windturbinen sind anfällig für stärkere Winde, wodurch sie höhere Energieerträge erzielen können und die Nachfrage nach robusten Pitch- und Azimutantriebssystemen steigt, die Salzwasserkorrosion und starken Winden standhalten. Zudem unterstützen günstige Regulierungsmaßnahmen, die Investitionen in Offshore-Windenergie fördern, das weitere Wachstum des Segments. So sieht die Offshore-Windpolitik der japanischen Regierung zehnjährige GX Economic Transition Bonds für Windenergieinvestitionen im Wert von 153,8 Milliarden US-Dollar vor.
Typ (>3000 W, <1000 W – 3000 W, 1000 W)
Nach Typ betrachtet dürfte das Segment >3000 W seinen Umsatzanteil am globalen Markt für Pitch- und Yaw-Antriebe für Windturbinen steigern. Das Wachstum des Segments ist auf den Einsatz großer und leistungsstarker Windturbinen in Windenergieprojekten zur Maximierung der Leistung zurückzuführen. Das Segment >3000 W wird zunehmend in Onshore- und Offshore-Windparks eingesetzt, um Effizienz und Leistung zu verbessern. Darüber hinaus fördern Fortschritte bei Pitch- und Yaw-Antriebssystemen das Wachstum des Segments durch die Integration in größere Windturbinen mit verbesserter Haltbarkeit. Der weltweit steigende Energiebedarf dürfte die Nachfrage nach Pitch- und Yaw-Antriebssystemen in diesem Segment erhöhen. So unterzeichnete Hydro-Quebec im Juli 2024 eine Partnerschaft mit zwei indigenen Gemeinschaften in Kanada, um 3000 MW Windkraftkapazität zu entwickeln.
Unsere eingehende Analyse des Marktes für Pitch- und Azimutantriebe für Windturbinen umfasst die folgenden Segmente:
Endverwendung |
|
Typ |
|
Pitch-System |
|
Turbinenschaufel |
|

Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Regionale Analyse des Marktes für Pitch- und Gierantriebe für Windturbinen:
Marktprognose für Europa
Bis 2035 wird die europäische Industrie voraussichtlich mit 32,3 % den größten Umsatzanteil ausmachen. Das Marktwachstum in Europa ist auf die steigende Windenergieproduktion und das Engagement der Region für erneuerbare Energien zurückzuführen. Die Region profitiert von einem unterstützenden regulatorischen Ökosystem, das Investitionen in Windenergie fördert. So betonte Wind Europe im August 2024, dass das Windkraftpaket der Europäischen Union die Lieferkette in der Region stärkt. Das von der Europäischen Investitionsbank (EIB) unterstützte Paket umfasst eine Rückbürgschaftsfazilität in Höhe von 5,3 Milliarden US-Dollar zur Unterstützung von Investitionen in die Windenergieversorgung. Der Markt ist gut aufgestellt, um die positiven Trends zu nutzen und seine Wachstumskurve im Prognosezeitraum beizubehalten.
Deutschland dürfte in Europa einen dominierenden Anteil am Markt für Pitch- und Azimutantriebe für Windkraftanlagen halten. Das Marktwachstum ist auf die enorme Windenergieproduktion im Land zurückzuführen, die die Nachfrage nach Pitch- und Azimutantrieben ankurbelt. Laut World Population Review verfügt Deutschland mit 63,33 GW über die dritthöchste Windkraftkapazität der Welt. Darüber hinaus profitiert der Sektor von der Energiewende des Landes, die Deutschland bis 2045 durch den Einsatz erneuerbarer Energiequellen, einschließlich Windenergie, zu einem kohlenstoffneutralen Energiesystem führen soll. Da Deutschland die Stilllegung von Kohlekraftwerken und den Ausstieg aus der Atomkraft plant, wird der Leistungsbedarf von Windparks deutlich steigen und das Wachstum des Sektors beflügeln. Unternehmen nutzen die steigenden Gewinnchancen, indem sie ihr Windportfolio im Land erweitern. So gab ENCAVIS im September 2024 die Erweiterung seines Windportfolios in Deutschland auf über 300 MW bekannt, nachdem das Unternehmen einen baufertigen 18-MW-Windpark in Dannhausen erworben hatte.
Frankreich dürfte seinen Umsatzanteil am europäischen Markt für Pitch- und Azimutantriebe für Windturbinen steigern. Der französische Markt dürfte von der günstigen Regulierungspolitik der Europäischen Union profitieren, die Investitionen in Windenergie unterstützt. Zudem hat sich die französische Regierung dazu verpflichtet, die Leistung von Offshore-Windparks zu steigern, was neue Marktchancen schaffen dürfte. So betonte Wind Europe im Mai 2024, dass das Land bis 2035 18 GW und bis 2050 45 GW Offshore-Windenergiekapazität erreichen will. Das Land veranstaltete eine Auktion für schwimmende Windenergie , um deren Kommerzialisierung zu beschleunigen. Unternehmen nutzen die sich bietenden Chancen auf dem heimischen Markt. So gab RWE im Juli 2024 bekannt, sich bei einer Bieterrunde der französischen Energieregulierungskommission CRE (Commission de la Régulateur des Beaux-Arts) vier Onshore-Windprojekte gesichert zu haben. Diese Projekte dürften die Nachfrage nach robusten Pitch- und Azimutantriebssystemen ankurbeln und das weitere Wachstum des Sektors im Prognosezeitraum unterstützen.
APAC-Marktanalyse
Der Markt für Pitch- und Azimutantriebe für Windturbinen im asiatisch-pazifischen Raum dürfte im Prognosezeitraum das schnellste Wachstum des Weltmarktes verzeichnen. Das Marktwachstum ist auf steigende Investitionen in die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien zurückzuführen, um den steigenden Strombedarf in der Region zu decken. Das Umsatzwachstum der Region wird von China, Indien, Japan und Südkorea angeführt. Die APAC-Länder produzieren erneuerbare Energien in großem Maßstab, und Fortschritte in der Infrastruktur ermöglichen der Region, Fortschritte im Markt für Pitch- und Azimutantriebe für Windturbinen zu erzielen. Darüber hinaus ist China laut IEA führend bei der weltweiten Stromnachfrage, was einen positiven Trend für Hersteller darstellt, robuste Pitch- und Azimutantriebssysteme anzubieten.
China dürfte im asiatisch-pazifischen Raum den größten Umsatzanteil am Markt für Pitch- und Yaw-Antriebe für Windturbinen verzeichnen. Der Inlandsmarkt dürfte rasant wachsen, da China der weltweit größte Windenergieproduzent ist. Laut Ember-Bericht aus dem Jahr 2023 wird China beispielsweise das Land mit der weltweit höchsten Windenergieerzeugung sein. Dies schafft mit dem Ausbau der Onshore- und Offshore-Windprojekte im Land wachsende Chancen für Pitch- und Yaw-Antriebssysteme. Das Marktwachstum ist zudem auf eine positive Regierungspolitik zurückzuführen. So plant die Regierung, die Wind- und Solarkapazität bis 2030 um 1200 GW zu erhöhen. Inländische Unternehmen nutzen diese Chancen, indem sie weltweit robuste Windenergielösungen anbieten. So kündigte Envision im November 2024 die Belieferung eines gigantischen Windparks in Ägypten an.
Indien dürfte seinen Umsatzanteil am Markt für Pitch- und Yaw-Antriebe für Windturbinen in der Region Asien-Pazifik im Prognosezeitraum steigern. Das Marktwachstum ist auf die hohe Windenergieproduktion des Landes zurückzuführen, das laut Ember im Jahr 2023 weltweit den sechsten Platz hinsichtlich seiner Windenergiekapazität einnimmt. Die Hersteller werden die steigenden Chancen bei Onshore- und Offshore-Windparks des Landes nutzen. So hat die Solar Energy Corporation of India im September 2024 eine Ausschreibung für die Entwicklung eines 500-MW-Offshore-Windkraftprojekts in Gujarat veröffentlicht. Die Nachfrage nach Pitch- und Yaw-Antriebssystemen wird im Inland voraussichtlich stark ansteigen, da das Land die Produktion erneuerbarer Energien steigern und Systeme für Windparks exportieren möchte, um von der steigenden globalen Nachfrage zu profitieren.

Wichtige Marktteilnehmer für Pitch- und Yaw-Antriebe für Windturbinen:
- Suzlon
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Vorstellen
- Bonfiglioli
- GE Erneuerbare Energien
- Siemens
- Enercon
- Nordex
- Comer Industries
- Schaeffler Gruppe
- ABM Greiffenberger
Der globale Markt für Pitch- und Azimutantriebe für Windkraftanlagen dürfte im Prognosezeitraum eine profitable Bewertung verzeichnen. Die wichtigsten Marktteilnehmer investieren in den Ausbau ihres Portfolios, um von steigenden Windkraftaufträgen in verschiedenen Regionen zu profitieren.
Hier sind einige wichtige Akteure auf dem Markt:
Neueste Entwicklungen
- Im November 2024 sicherte sich Vårgrønn einen Anteil von 27,4 Prozent am Offshore-Windpark Baltic in der deutschen Ostsee und betrat damit den deutschen Markt. Mit der Transaktion positioniert sich Vårgrønn neben dem deutschen Energieversorger EnBW, der einen Anteil von 50,1 Prozent hält und für Betrieb und Wartung verantwortlich ist.
- Im November 2024 erweiterte ACCIONA Energia sein Portfolio in den USA durch den Erwerb zweier neuer Windparks mit jeweils 150 MW. Der Kaufpreis wurde auf 202,5 Millionen US-Dollar geschätzt. Die beiden Parks sollen jährlich rund 1,1 TWh erneuerbare Energie erzeugen.
- Report ID: 6700
- Published Date: Aug 27, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Markt für Pitch- und Azimutantriebe für Windturbinen Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
Urheberrecht © 2025 Research Nester. Alle Rechte vorbehalten.
