Marktgröße und Prognose für die Dampfreformierung von Methan nach Rohstoffen (Erdgas, Flüssigerdgas, Methanol, Kohle); Technologie; Endverbrauch – Wachstumstrends, Hauptakteure, regionale Analyse 2026-2035

  • Berichts-ID: 7208
  • Veröffentlichungsdatum: Aug 27, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Marktausblick für die Dampfreformierung von Methan:

Der Markt für Dampfreformierung von Methan wird im Jahr 2025 auf 848,23 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2035 auf über 1,5 Milliarden US-Dollar anwachsen. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird eine jährliche Wachstumsrate von über 5,9 % erwartet. Im Jahr 2026 wird der Branchenwert der Dampfreformierung von Methan auf 893,27 Millionen US-Dollar geschätzt.

Schlüssel Dampfreformierung von Methan Markteinblicke Zusammenfassung:

  • Regionale Highlights:

    • Der asiatisch-pazifische Raum dominiert den Markt für Dampfmethanreformierung mit einem Marktanteil von 35,8 %. Dieser wird durch das Erdgasangebot, die Wasserstoffnachfrage und staatliche Initiativen vorangetrieben und treibt das Wachstum zwischen 2026 und 2035 voran.
    • Der nordamerikanische Markt für Dampfmethanreformierung wird voraussichtlich bis 2035 ein deutliches Wachstum verzeichnen, angetrieben durch das Erdgasangebot und die Wasserstoffproduktionspolitik.
  • Segmenteinblicke:

    • Das Erdgassegment im Markt für Dampfmethanreformierung wird voraussichtlich zwischen 2026 und 2035 einen Marktanteil von 41,30 % erreichen, was auf die Erschwinglichkeit, Verfügbarkeit und Effizienz der Wasserstoffproduktion zurückzuführen ist.
  • Wichtige Wachstumstrends:

    • Ausweitung der Wasserstoffnutzung über traditionelle Branchen hinaus
    • Jüngste Fortschritte in der Dampfreformierung von Methan
  • Große Herausforderungen:

    • Zunehmende Bedenken hinsichtlich Umwelt und Gesundheit
    • Wartungs- und Betriebsprobleme
  • Hauptakteure: Messer SE & Co. KGaA, Caloric Anlagenbau GmbH, Air Products and Chemicals, Inc., MAIRE S.p.A., John Wood Group PLC, Linde plc, Plug Power Inc., Air Liquide S.A., Worthington Enterprises, Inc., Praxair, Inc..

Global Dampfreformierung von Methan Markt Prognose und regionaler Ausblick:

  • Marktgröße und Wachstumsprognosen:

    • Marktgröße 2025: 848,23 Millionen USD
    • Marktgröße 2026: 893,27 Millionen USD
    • Prognostizierte Marktgröße: 1,5 Milliarden USD bis 2035
    • Wachstumsprognosen: 5,9 % CAGR (2026–2035)
  • Wichtige regionale Dynamiken:

    • Größte Region: Asien-Pazifik (35,8 % Anteil bis 2035)
    • Region mit dem schnellsten Wachstum: Asien-Pazifik
    • Dominierende Länder: China, Vereinigte Staaten, Deutschland, Japan, Vereinigtes Königreich
    • Schwellenländer: China, Indien, Japan, Südkorea, Brasilien
  • Last updated on : 27 August, 2025

Der globale Markt für die Dampfreformierung von Methan dürfte aufgrund der zunehmenden Bedeutung sauberer Wasserstoffenergie mit niedrigem Kohlenstoffgehalt und der zunehmenden Verwendung von Wasserstoff als aktives Antriebssystem im Automobilsektor enormes Wachstum verzeichnen. Laut der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IAEA) befanden sich im Juni 2021 rund 90 % der weltweit über 40.000 Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge in vier Ländern – Japan, der Volksrepublik China, Korea und den USA. Dies hat zu einer erhöhten Nachfrage nach Wasserstoff in verschiedenen Endverbrauchssektoren geführt.

Derzeit erfolgt die Wasserstoffproduktion, einschließlich der von blauem Wasserstoff , größtenteils durch das etablierte Verfahren der Dampf-Methan-Reformierung. Bei diesem Verfahren wird Hochtemperaturdampf (700 bis 1.000 °C) eingesetzt, um Wasserstoff aus Methanquellen wie Erdgas zu erzeugen. Bei der Dampf-Methan-Reformierung reagieren Methan und Dampf unter einem Druck von 3 bis 25 bar (1 bar entspricht 14,5 psi) mit einem Katalysator. Dabei entstehen Wasserstoff, Kohlenmonoxid und eine minimale Menge Kohlendioxid.

Da Industrie und Regierungen nach saubereren Energielösungen drängen, hat sich SMR mit Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) als wirtschaftliche Methode zur industriellen Produktion von blauem Wasserstoff herausgestellt. Investitionen in die CCS-Technologie machen SMR zu einer praktikableren Option, um die Dekarbonisierungsziele zu erreichen und gleichzeitig die bestehende Erdgasinfrastruktur zu nutzen. Die steigende Nachfrage nach kohlenstoffarmem Wasserstoff treibt daher die Erhöhung der Produktionskapazität für blauen Wasserstoff voran, was wiederum den Markt für die Dampfreformierung von Methan ankurbelt.

Region

Produktion von blauem Wasserstoff im Jahr 2023 (Kilotonnen)

Nordamerika

2.091,6

Süd- und Mittelamerika

-

Europa

44.1

Naher Osten

621,9

Afrika

-

Asien-Pazifik

1.929,7

Weltweit insgesamt

4.687,3

Steam Methane Reforming Market Size
Entdecken Sie Markttrends und Wachstumsmöglichkeiten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wachstumstreiber

  • Ausweitung der Nutzung von Wasserstoff als Kraftstoff über traditionelle Industrien hinaus: Wasserstoff wird bereits seit langem in der Raffination, Ammoniakproduktion und chemischen Verarbeitung eingesetzt und findet zunehmend auch Anwendung in den Bereichen Transport, Stromerzeugung, Heizung und anderen Bereichen. Die direkte Nutzung von Wasserstoff in Kesselanlagen wird aufgrund verbesserter Sicherheitsprotokolle und Infrastrukturverbesserungen voraussichtlich zunehmen, was die kommerzielle Nachfrage steigert. Da es weniger Optionen für kohlenstoffarme Kraftstoffe gibt, können Branchen wie die Schifffahrt und die Luftfahrt zudem erhebliche Vorteile durch Wasserstoff bei der Erreichung ihrer Umweltziele erzielen.

    Trotz des höheren Energieverbrauchs und der höheren Kosten wasserstoffbasierter Kraftstoffe wird erwartet, dass die jüngsten regulatorischen Änderungen zur Erreichung der CO2-Ziele die Umsätze im Markt für Dampfmethanreformierung deutlich steigern werden. Der Markt wird sich durch den Übergang von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energiequellen und CO2-armem Wasserstoff sowie den umfassenden Einsatz dieser Technologien in Sektoren wie der Halbleiterindustrie entwickeln. Die Internationale Energieagentur (IEA) berichtete, dass die Nachfrage nach emissionsarmem Wasserstoff im Jahr 2023 um über 10 % oder weniger als 1 Million Tonnen steigen wird. In jüngster Zeit wurden die staatlichen Maßnahmen durch Marktentwicklungsinstrumente, Anreizprogramme und Mandate verstärkt.

  • Jüngste Fortschritte in der Dampfreformierungstechnologie: Zu den jüngsten Fortschritten in der Katalyse der Dampfreformierung von Methan gehören die Entwicklung von nickelbasierten Katalysatoren mit verbesserter Stabilität, edelmetalldotierten Katalysatoren für höhere Aktivität und perowskitbasierten Materialien mit verbesserter Beständigkeit gegen Sinterung und Deaktivierung. Darüber hinaus haben Forscher ultradünne Washcoats aus Ni/CeO2/ZrO2-Katalysatoren auf Cordierit- Wabenmonolithen entwickelt und damit eine außergewöhnliche Leistung bei der Methan-Trocknungsreformierung erzielt.

    Trotz minimaler aktiver Phasenbeladung erreichen diese monolithischen Katalysatoren bei hohen Raumgeschwindigkeiten bei 750 °C ihre thermodynamische Umwandlungsgrenze und bleiben über längere Betriebszeiten stabil. Diese Innovationen treiben den Markt für die Dampfreformierung von Methan voran, indem sie die Effizienz der Wasserstoffproduktion verbessern, die Kosten senken und den Übergang zu kohlenstoffarmen Energielösungen unterstützen.

  • Steigende politische Unterstützung für die Wasserstoffproduktion: Die staatliche Unterstützung und Finanzierung für den Ausbau der Produktionskapazitäten wächst parallel zur Nachfrage nach Wasserstoff. Die IEA veröffentlichte einen Global Hydrogen Review 2024 Report, aus dem hervorgeht, dass Projektentwickler weltweit im Jahr 2023 3,5 Milliarden US-Dollar in laufende Wasserstoffversorgungsprojekte investierten. Rund 80 % davon entfielen auf den Bau von Elektrolyseanlagen, die übrigen Projekte kombinieren die Wasserstofferzeugung mit der Abscheidung, Nutzung und Speicherung von Kohlenstoff (CCUS).

    Obwohl die Börsenwerte von Wasserstoffunternehmen in letzter Zeit gesunken sind, konnten Wasserstoff-Start-ups im Jahr 2023 insgesamt 3,7 Milliarden US-Dollar an Eigenkapital einwerben. Diese Summe wurde von Projektentwicklern für die industrielle Wasserstoffnutzung und Technologieentwicklern für die Wasserstoffproduktion dominiert; die bisherigen Transaktionen im Jahr 2024 weisen jedoch einen größeren Technologiemix auf. Die Anionenaustauschmembran-Elektrolyse (AEM) und die katalytische Spaltung von Methan zur Wasserstoffproduktion haben den Technologiereifegrad (TRL) 7 erreicht und markierten damit mehrere innovative Meilensteine ​​im vergangenen Jahr. Daher treiben unterstützende staatliche Maßnahmen das Wachstum des Marktes für die Dampfreformierung von Methan voran.

Herausforderungen

  • Zunehmende Bedenken hinsichtlich Umwelt und Gesundheit: Der Hauptnachteil der Dampfreformierung von Methan (SMR) besteht in der Entstehung großer Mengen Kohlendioxid (CO2) als Nebenprodukt. Mit Dampf als Reaktant zerlegt SMR den Kohlenwasserstoff Methan in Wasserstoff und Kohlenmonoxid. Die Wasserverschiebungsreaktion wird dann genutzt, um Dampf und Kohlenmonoxid weiter in Wasserstoff und Kohlendioxid zu zerlegen. Zusammen setzten SMR und andere konventionelle Methoden zur Wasserstofferzeugung allein im Jahr 2020 900 Millionen Tonnen Kohlendioxid in die Atmosphäre frei. Diese Menge entspricht den Emissionen mehrerer Industrieländer. Die CO2-Emissionen von SMR können nicht nur zum Klimawandel beitragen, sondern auch die Umwelt und die menschliche Gesundheit schädigen. Daher suchen viele Wissenschaftler und Entscheidungsträger nach Strategien, um die CO2-Emissionen von SMR und anderen Prozessen zur Wasserstofferzeugung zu senken oder vollständig zu vermeiden.

  • Wartungs- und Betriebsprobleme: Hochtemperaturaktivitäten können die Ausrüstung erheblicher thermischer Belastung aussetzen, was zu Materialverschleiß und erhöhtem Wartungsbedarf führt. Dazu gehört der routinemäßige Austausch von Komponenten wie Wärmetauschern und feuerfesten Rohren. Mögliche Ausfälle können zudem die Wasserstoffversorgungskette unterbrechen, was die Notwendigkeit robuster Strategien zur vorausschauenden Wartung und der Verwendung langlebiger, hitzebeständiger Materialien unterstreicht. Um diese Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen, sind kontinuierliche Anstrengungen zur Prozessoptimierung erforderlich, um die Wasserstoffausbeute zu maximieren und gleichzeitig den Abfall zu minimieren. Dieser Ansatz beinhaltet nicht nur die Verbesserung der Katalysatorleistung, damit sie bei niedrigeren Temperaturen und Drücken effektiv arbeiten, sondern auch die präzise Kontrolle von Temperatur, Druck und Gasdurchflussraten.


Marktgröße und Prognose für die Dampfreformierung von Methan:

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2025

Prognosezeitraum

2026–2035

CAGR

5,9 %

Marktgröße im Basisjahr (2025)

848,23 Millionen USD

Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035

1,5 Milliarden US-Dollar

Regionaler Geltungsbereich

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Südkorea, Malaysia, Australien, Rest des Asien-Pazifik-Raums)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordeuropa, Restliches Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, Restliches Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, GCC-Staaten, Nordafrika, Südafrika, Restlicher Naher Osten und Afrika)

Greifen Sie auf detaillierte Prognosen und datengestützte Einblicke zu: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Marktsegmentierung für Dampfmethanreformierung:

Rohstoffe (Erdgas, Flüssigerdgas, Methanol, Kohle)

Es wird erwartet, dass das Erdgassegment bis Ende 2035 einen Marktanteil von rund 41,3 % bei der Dampfreformierung von Methan haben wird. Da Erdgas leicht zugänglich und einfach zu handhaben ist und ein hohes Wasserstoff-Kohlenstoff-Verhältnis aufweist, das die Produktion von Kohlendioxid-Nebenprodukten (CO2) reduziert, ist es ein kostengünstigerer Wasserstofflieferant als andere fossile Brennstoffe. Die Reformierung von Erdgas ist ein hochentwickeltes und bewährtes Produktionsverfahren, das auf dem Pipeline-Verteilungssystem aufbaut. Das in Erdgas enthaltene Methan (CH4) kann in thermischen Prozessen wie der partiellen Oxidation und der Dampfreformierung von Methan zur Herstellung von Wasserstoff genutzt werden. Derzeit kann Wasserstoff für Brennstoffzellen-Elektroautos (FCEVs) und andere Anwendungen durch Reformierung von kostengünstigem Erdgas produziert werden. Es wird erwartet, dass die Erzeugung von Wasserstoff aus Erdgas letztendlich durch die Produktion aus Kernenergie, erneuerbaren Energien, Kohle (mit Kohlenstoffabscheidung und -speicherung) und anderen heimischen, kohlenstoffarmen Energiequellen ergänzt wird.

Technologie (Dampfreformierung, Autotherme Reformierung, Partielle Oxidation, Katalytische Partielle Oxidation)

Das Segment Dampfreformierung im Markt für Methan-Dampfreformierung wird im betrachteten Zeitraum voraussichtlich einen signifikanten Marktanteil erobern. Erdgas, hauptsächlich Methan (CH4), ist der Ausgangspunkt für die Methan-Dampfreformierung (SMR), eine etablierte, skalierbare und effiziente Technologie. Vor der Reformierung wird Erdgas entschwefelt, um schädliche Schwefelverbindungen zu entfernen. In Kombination mit der CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS) zur Reduzierung der CO2-Emissionen kann SMR kohlenstoffarmen oder blauen Wasserstoff produzieren. Viele Branchen, insbesondere die Raffinerie- und Petrochemieindustrie, nutzen bestehende SMR-Anlagen, wodurch der Bedarf an erheblichen Neuinvestitionen reduziert wird.

Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes für die Dampfreformierung von Methan umfasst die folgenden Segmente:

Ausgangsmaterial

  • Erdgas
  • Flüssigerdgas
  • Methanol
  • Kohle

Technologie

  • Dampfreformierung
  • Autotherme Reformierung
  • Partielle Oxidation
  • Katalytische Partielle Oxidation

Endverwendung

  • Petrochemie
  • Düngemittel
  • Stromerzeugung
  • Wasserstoffproduktion
Vishnu Nair
Vishnu Nair
Leiter - Globale Geschäftsentwicklung

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


Regionale Marktanalyse für Dampfmethanreformierung:

APAC -Marktstatistiken

Der Markt für die Dampfreformierung von Methan im asiatisch-pazifischen Raum wird bis Ende 2035 voraussichtlich einen Umsatzanteil von rund 35,8 % erreichen. Die Region verfügt über reichlich Erdgasvorkommen, und Länder wie China besitzen beträchtliche Mengen. Auch Indien spielt eine Schlüsselrolle bei der Expansion des Marktes für die Dampfreformierung von Methan im asiatisch-pazifischen Raum. Die reichlich vorhandenen Erdgasvorkommen bilden eine solide Grundlage für die Entwicklung der SMR-Technologie. Beim globalen Wandel hin zu einer wasserstoffbasierten Wirtschaft ist die Region führend. Durch die Dampfreformierung von Methan wird Wasserstoff erzeugt, der für diese Transformation unverzichtbar ist, da er in der Industrie, im Transportwesen und in der Stromerzeugung eingesetzt werden kann. Um ihre Abhängigkeit von Importen zu verringern, sich einen Wettbewerbsvorteil auf dem globalen Wasserstoffmarkt zu sichern und der geopolitischen Bedeutung der Energiesicherheit gerecht zu werden, sind viele asiatische Länder bestrebt, ihre eigenen Wasserstoffquellen zu erschließen.

Da China bis 2060 Klimaneutralität anstrebt, gewinnt Wasserstoff als wichtige Energiequelle zur Emissionsreduzierung zunehmend an Bedeutung. Chinas Richtlinien zur Klimaneutralität haben emissionsarmen Wasserstoff und Technologien zur Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung (CCUS) als oberste Priorität festgelegt. Die IEA gab bekannt, dass China im Jahr 2020 rund 33 Millionen Tonnen Wasserstoff produzierte, was 30 % der weltweiten Produktion entspricht. Chinas führende Position resultiert aus seinem großen Anteil am internationalen Chemiemarkt und seiner beträchtlichen Ölraffineriekapazität, die heute die Hauptquellen für den Wasserstoffbedarf darstellen. Daher bleibt SMR aufgrund seiner Kosteneffizienz und der gut ausgebauten Infrastruktur die dominierende Methode zur Wasserstoffproduktion.

Darüber hinaus hat Indiens Fokus auf sauberere Energielösungen die Nachfrage nach Wasserstoff für die industrielle Dekarbonisierung und als potenzielle Quelle für neue Projekte im Bereich grüner Energie erhöht. Regierungsinitiativen wie die National Green Hydrogen Mission fördern Investitionen in Technologien zur Wasserstoffproduktion, darunter die Dampfreformierung von Methan mit Kohlenstoffabscheidung. Darüber hinaus treibt der Ausbau der indischen Petrochemie- und Ammoniakindustrie die Nachfrage nach kostengünstiger Wasserstoffproduktion an, wobei SMR nach wie vor die führende Technologie ist.

Laut der Ammonia Energy Association ist Indien mit fast 8 % der aktuellen Weltproduktion einer der größten Ammoniakproduzenten. Für die Herstellung von Düngemitteln wie Harnstoff, Diammoniumphosphat (DAP) und anderen komplexen Düngemitteln (OCFs) benötigt Indien jährlich zwischen 17 und 19 Millionen Tonnen Ammoniak (MTPA). Graues Ammoniak, das durch Reformierung von Erdgas gewonnen wird, ist die einzige Art, die derzeit in Indien hergestellt und genutzt wird. Die Verfügbarkeit der Erdgasinfrastruktur und steigende Investitionen in LNG-Importe unterstützen das Marktwachstum zusätzlich.

Marktanalyse Nordamerika

Der nordamerikanische Markt für die Dampfreformierung von Methan wird im Prognosezeitraum voraussichtlich einen beträchtlichen Marktanteil einnehmen. Nordamerika verfügt über große Erdgasvorkommen, den wichtigsten Brennstoff für die Dampfreformierung von Methan. Diese Erdgasvorkommen in der Region machen die SMR-Produktion wettbewerbsfähiger. Es wird massiv in den Bau von SMR- und anderen Wasserstoffproduktionsanlagen investiert. Sowohl der öffentliche als auch der private Sektor sind an der Finanzierung von Projekten zur Wasserstoffproduktion und nachhaltigen Energien interessiert. Die Kombination von SMR mit erneuerbaren Energiequellen wie Sonne und Wind kann die Nachhaltigkeit der Wasserstofferzeugung erhöhen.

In den USA fördern die Regierungspolitik und Steuergutschriften zur Förderung der Entwicklung der Wasserstoffwirtschaft sowie Investitionen in die Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) zur Reduzierung der Emissionen aus SMR das Wachstum des Marktes für die Dampfreformierung von Methan weiter. So wird beispielsweise im Rahmen des Clean Hydrogen Production Tax Credit ein neuer 10-jähriger Anreiz für eine Steuergutschrift für die Produktion von sauberem Wasserstoff von bis zu 3,00 USD pro Kilogramm geschaffen. Darüber hinaus können Projekte gemäß Abschnitt 48 eine Investitionssteuergutschrift von bis zu 30 % erhalten. Die Höhe der Gutschrift wird durch die Kohlenstoffintensität bestimmt und beträgt maximal vier Kilo CO2-Äquivalent pro Kilogramm H2. Die Gutschrift bietet einen vierstufigen Anreiz, der je nach Kohlenstoffintensität des Wasserstofferzeugungspfads variiert. Darüber hinaus treiben Fortschritte bei der Infrastruktur für die Wasserstoffverteilung und -speicherung sowie die Zusammenarbeit zwischen dem öffentlichen und privaten Sektor die Nachfrage nach SMR-Technologie im Land an.

Kanadas Engagement für die Reduzierung der CO2-Emissionen und den Übergang zu einer Wasserstoffwirtschaft, insbesondere durch die Produktion von blauem Wasserstoff mit CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS), treibt Investitionen in die SMR-Technologie voran. Die kanadische Regierung gab zudem bekannt, dass zur Entwicklung dieser sauberen Energiequelle mehr als 100 Milliarden US-Dollar in die rund 80 veröffentlichten Projekte zur CO2-armen Wasserstoffproduktion investiert wurden.

Steam Methane Reforming Market Share
Fordern Sie jetzt eine strategische Analyse nach Region an: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wichtige Marktteilnehmer im Bereich der Dampfreformierung von Methan:

    Um die Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Dampfreformierung von Methan zu verbessern, haben die wichtigsten Marktteilnehmer in Innovationen investiert und Forschung und Entwicklung betrieben. Neben der Erweiterung ihres Produkt- und Dienstleistungsangebots, um ein breiteres Kundenspektrum zu erreichen, versuchen die führenden Wettbewerber im Dampfreformierungsbereich, durch Kooperationen, Fusionen und Übernahmen Marktanteile zu gewinnen.

    • Messer SE & Co. KGaA
      • Unternehmensübersicht
      • Geschäftsstrategie
      • Wichtige Produktangebote
      • Finanzielle Leistung
      • Wichtige Leistungsindikatoren
      • Risikoanalyse
      • Jüngste Entwicklung
      • Regionale Präsenz
      • SWOT-Analyse
    • Caloric Anlagenbau GmbH
    • Air Products and Chemicals, Inc.
    • MAIRE SpA
    • John Wood Group PLC
    • Linde plc
    • Plug Power Inc.
    • Air Liquide SA
    • Worthington Enterprises, Inc.
    • Praxair, Inc.

Neueste Entwicklungen

  • Im Oktober 2024 gab MAIRE bekannt, dass die Binh Son Refining and Petrochemical Joint Stock Company (BSR) NEXTCHEM (Sustainable Technology Solutions) über ihre Tochtergesellschaft KT Tech, Lizenzgeber für Wasserstofftechnologien, die Lizenzierung und das Process Design Package (PDP) für eine neue Wasserstoffproduktionseinheit als Teil des größeren Modernisierungs- und Erweiterungsprojekts der vietnamesischen Dung Quat-Raffinerie erteilt hat.
  • Im April 2022 stellte Wood seine innovative Dampf-Methan-Reformierungstechnologie (SMR) vor, die die CO2-Emissionen im Vergleich zu einer herkömmlichen Wasserstoffproduktionsanlage um 95 % reduziert. Die Technik behebt Ineffizienzen bei Energie- und Wärmeerzeugung sowie industriellen Prozessen, die zusammen für mehr als die Hälfte der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich sind.
  • Report ID: 7208
  • Published Date: Aug 27, 2025
  • Report Format: PDF, PPT
  • Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
  • Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
  • Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
  • Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
  • Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
  • Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
  • Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen

Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Im Jahr 2026 wird die Größe der Dampfreformierung von Methan auf 893,27 Millionen US-Dollar geschätzt.

Der Markt für Dampfreformierung von Methan hatte im Jahr 2025 einen Wert von 848,23 Millionen US-Dollar und wird bis 2035 voraussichtlich 1,5 Milliarden US-Dollar übersteigen, was einem Wachstum von über 5,9 % CAGR im Prognosezeitraum, d. h. zwischen 2026 und 2035, entspricht.

Der asiatisch-pazifische Raum dominiert den Markt für die Dampfreformierung von Methan mit einem Anteil von 35,8 %, angetrieben durch das Erdgasangebot, die Wasserstoffnachfrage und staatliche Initiativen, die das Wachstum bis 2026–2035 vorantreiben.

Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt gehören Messer SE & Co. KGaA, Caloric Anlagenbau GmbH, Air Products and Chemicals, Inc., MAIRE S.p.A., John Wood Group PLC, Linde plc, Plug Power Inc., Air Liquide S.A., Worthington Enterprises, Inc. und Praxair, Inc..
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.


Kontaktieren Sie unseren Experten

Ipseeta Dash
Ipseeta Dash
Assistent des Managers – Kundenbindung
Anfrage vor dem Kauf Kostenloses Beispiel-PDF anfordern
footer-bottom-logos