Marktausblick für mobile Cobots:
Der Markt für mobile Cobots hatte im Jahr 2025 ein Volumen von 2,5 Milliarden US-Dollar und dürfte bis 2035 die Marke von 21,49 Milliarden US-Dollar überschreiten. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird das Marktvolumen mobiler Cobots mit einer jährlichen Wachstumsrate von über 24 % wachsen. Im Jahr 2026 wird das Branchenvolumen mobiler Cobots auf 3,04 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Schlüssel Mobile Cobots Markteinblicke Zusammenfassung:
Regionale Highlights:
- Nordamerika hält einen Anteil von 38,6 % am Markt für mobile Cobots. Dieser Anteil wird durch den Reshoring-Trend und die zunehmende Automatisierung vorangetrieben und ist für ein starkes Wachstum zwischen 2026 und 2035 positioniert.
- Der europäische Markt für mobile Cobots wird bis 2035 aufgrund von Nearshoring-Trends und der schnellen Einführung von Industrierobotern stark wachsen.
Segmenteinblicke:
- Das Segment über 10 kg wird voraussichtlich bis 2035 einen erheblichen Marktanteil einnehmen, getrieben durch die steigende Nachfrage nach Cobots mit hoher Nutzlast und Fortschritte in der Robotertechnologie.
- Das Segment von 5 bis 10 kg im Markt für mobile Cobots wird voraussichtlich zwischen 2026 und 2035 deutlich wachsen, getrieben durch die steigende Nachfrage der Konsumgüter-, Elektronik- und Automobilindustrie nach Cobots mit mittlerer Nutzlast.
Wichtige Wachstumstrends:
- Zunehmende Reshoring-Initiativen
- Integration von künstlicher Intelligenz (KI) und digitaler Automatisierung
Wichtige Herausforderungen:
- Ladebeschränkungen für mobile Cobots
- Handhabung zerbrechlicher und empfindlicher Materialien
- Hauptakteure: Fanuc, ABB Robotics, Universal Robots, Doosan Robotics, Franka Emika, Kuka, Stäubli, Kawasaki Robotics, Collaborative Robotics, Precise Automation, Yaskawa Electric Corporation, Mobile Industrial Robots.
Global Mobile Cobots Markt Prognose und regionaler Ausblick:
Marktgröße und Wachstumsprognosen:
- Marktgröße 2025: 2,5 Milliarden USD
- Marktgröße 2026: 3,04 Milliarden USD
- Prognostizierte Marktgröße: 21,49 Milliarden USD bis 2035
- Wachstumsprognosen: 24 % CAGR (2026–2035)
Wichtige regionale Dynamiken:
- Größte Region: Nordamerika (38,6 % Anteil bis 2035)
- Region mit dem schnellsten Wachstum: Asien-Pazifik
- Dominierende Länder: Vereinigte Staaten, China, Deutschland, Japan, Südkorea
- Schwellenländer: China, Japan, Südkorea, Indien, Brasilien
Last updated on : 27 August, 2025
Ein wesentlicher Faktor für das Wachstum des Marktes für mobile Cobots ist die rasante Entwicklung kollaborativer Roboter. Die Trends deuten darauf hin, dass der Markt durch den Fachkräftemangel und die steigende Nachfrage nach flexibler Automatisierung angetrieben wird. Im Dezember 2024 aktualisierte die International Federation of Robotics (IFR) ihr Positionspapier zu mobilen Cobots mit wichtigen Statistiken in der folgenden Tabelle.
Wichtige Statistiken zu kollaborativen Robotern | |
Gesamtzahl der weltweit installierten Industrieroboter (2023) | 541.302 |
Gesamtanteil von Cobots an weltweiten Industrieroboterinstallationen (2023) | 10,5 % |
Quelle: International Federation of Robotics (IFR)
Darüber hinaus deuten die Statistiken des IFR darauf hin, dass kollaborative Roboter traditionelle Industrieroboter ergänzen und die Produktivität steigern werden, um den strengen Produktmargen gerecht zu werden. Der zunehmende Arbeitskräftemangel hat in zahlreichen Branchen die Nachfrage nach mobilen Cobots erhöht. Die Automobilindustrie, ein wichtiger Endverbraucher mobiler Cobots, verzeichnet einen Trend zu hohen Investitionen in kurze Lieferketten, um Prozesse näher an die Kunden zu bringen. Roboterautomatisierung wird dort für die kostengünstige Batterieherstellung und bei Projekten für Elektrofahrzeuge eingesetzt. So gab die BMW Group im August 2024 den erfolgreichen Testlauf humanoider Roboter in ihrem Produktionswerk in Spartanburg bekannt. Der Test wurde von Figure, einem führenden Robotikunternehmen aus Kalifornien, unterstützt.
Die folgende Tabelle zeigt die unbesetzten Arbeitsplätze im verarbeitenden Gewerbe gemäß einem Bericht der National Association of Manufacturers (NAM), der die Einführung mobiler Cobots vorantreiben dürfte.
Bericht zum Qualifikationsdefizit im verarbeitenden Gewerbe (USA) | |
Geschätzte Zahl unbesetzter Arbeitsplätze im verarbeitenden Gewerbe bis 2030 | 2,1 Millionen |
Potenzielle Kosten unbesetzter Arbeitsplätze bis 2030 | 1 Billion USD |
Quelle: National Association of Manufacturers (NAM)
Die USA werden sich zu einem führenden Markt im globalen Sektor mobiler Cobots entwickeln. Die Expansion des US-Marktes dürfte sich positiv auf den weltweiten Markt auswirken. Darüber hinaus wird erwartet, dass der Markt für mobile Cobots die steigende Nachfrage aus verschiedenen Branchen wie Gesundheitswesen, Logistik und Lagerhaltung, Luft- und Raumfahrt, Lebensmittelverpackung, Landwirtschaft usw. nutzt, um den Anwendungsbereich zu erweitern und so günstige Chancen für Hersteller mobiler Cobots zu schaffen. Die positiven Trends für das Branchenwachstum werden voraussichtlich bis Ende 2037 stabil bleiben.

Wachstumstreiber und Herausforderungen auf dem Markt für mobile Cobots:
Wachstumstreiber
- Zunehmende Reshoring-Initiativen: Um die Auswirkungen von Lieferkettenunterbrechungen zu minimieren und eine höhere Produktionsflexibilität zu gewährleisten, verlagern Hersteller ihre Betriebe in ihre Heimatländer, was ein wichtiger Treiber für die mobile Cobot-Industrie ist. Mobile Cobots spielen eine wichtige Rolle beim Reshoring, indem sie Aufgaben automatisieren und den Arbeitskräftemangel abmildern. Darüber hinaus benötigt die Mehrheit der Industrieprodukte Halbleiterchips, was den Reshoring-Trend beeinflusst, und speziell entwickelte Roboter unterstützen die Automatisierung der Silizium-Wafer-Herstellung.
Beispiele für Reshoring-Initiativen: Im Januar 2022 kündigte Intel eine Investition von 20 Milliarden US-Dollar für den Bau zweier neuer Fabriken für die fortschrittliche Chipherstellung in Ohio, USA, an. Anbieter von Automatisierungslösungen nutzen den Trend, um mobile Cobots bereitzustellen. Im November 2024 kündigte Wes-Tech Automation Solutions beispielsweise an, die Reshoring-Bewegung zu unterstützen, indem das Unternehmen Herstellern hilft, den Return on Investment (ROI) der Automatisierung für Reshoring zu bewerten. - Integration von künstlicher Intelligenz (KI) und digitaler Automatisierung: Die schnelle Integration von KI und digitaler Automatisierung in mobile Cobots hat die Industrie vorangetrieben. KI-fähige mobile Cobots ermöglichen eine verbesserte Zusammenarbeit mit menschlichen Mitarbeitern. Die Integration steigert die Produktivität, wodurch Unternehmen schnell auf die Marktnachfrage nach mobilen Cobots reagieren können. Diese Trends bieten Herstellern lukrative Möglichkeiten, KI-fähige mobile Cobots für die Automatisierung in Produktionsphasen zu integrieren.
Die folgende Tabelle zeigt Trends, die das vernetzte digitale Ökosystem prägen und das Wachstum der Branche der mobilen Cobots beeinflussen werden.
Globale Trends in der Automatisierung für die Mobile-Cobot-Industrie |
|
Quelle: IFR
Darüber hinaus bringen wichtige Akteure im Bereich mobiler Cobots fortschrittliche Roboter auf den Markt, die fortschrittliche KI, modulare Manipulationssysteme und Mobilität kombinieren, um die positiven Trends in der Branche zu nutzen. So brachte Collaborative Robotics im November 2024 Proxie auf den Markt, einen fortschrittlichen, hoch anpassungsfähigen kollaborativen Roboter, der sich für Materialhandhabungsaufgaben eignet, und konnte führende Unternehmen wie Maersk, Moderna, Mayo Clinic, Tampa General Hospital und Owens & Minor als Kunden gewinnen.
- Fortschritte in der Robotik erleichtern die Bedienung: Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Robotertechnologie hat zu einem höheren Anteil erfolgreicher Einsatzfälle mobiler Cobots in verschiedenen Branchen geführt. Ein wichtiger Fortschritt, der die Verbreitung mobiler Cobots vorangetrieben hat, ist die verbesserte Zugänglichkeit für Laien. Wichtige Akteure in der softwaregesteuerten Automatisierung ermöglichen es Anwendern, Cobots ohne Programmierkenntnisse zu steuern.
Darüber hinaus ermöglicht die Einführung von No-Code- bzw. Low-Code-Technologien Anwendern unterschiedlicher Erfahrungsstufen die Programmierung von Robotern. Diese Trends haben profitable Umsatzsegmente im Markt für mobile Cobots geschaffen, um Sensoren und neue Software anzubieten, die kollaborative Einrichtungsvorgänge erleichtern. So kündigte ABB Robotics im November 2023 die Einführung einer intuitiven, blockbasierten No-Code-Programmierung für Cobots und Industrieroboter an.
Herausforderungen
Ladebeschränkungen für mobile Cobots: Mobile Cobots benötigen Batterien und eine Stromquelle, um effizient zu funktionieren. Ladeunterbrechungen können zu Ausfallzeiten bei den Herstellern führen. Darüber hinaus benötigen Hersteller vollautomatische Ladestationen für den effizienten Betrieb mobiler Cobots, was die Implementierungs- und Wartungskosten erhöhen kann. Darüber hinaus kann eine inkonsistente Ladeinfrastruktur an verschiedenen Standorten und in verschiedenen Einrichtungen den Einsatz von Cobots erschweren, insbesondere in Regionen ohne robuste technologische Infrastruktur.
Handhabung zerbrechlicher und empfindlicher Materialien: Während die KI-Technologie weiterentwickelt wird, stehen Cobots vor Herausforderungen beim präzisen Bin Picking, einer der gefragtesten Aufgaben für Cobots. Engpässe können entstehen, wenn der Roboterarm gemischte und sich überlappende Objekte in einem Behälter greift. Maschinelles Lernen könnte diesen Engpass überwinden und für mehr Präzision sorgen. Auch die beschädigungsfreie Handhabung zerbrechlicher und empfindlicher Materialien kann für Cobots eine Herausforderung darstellen. Jede Beschädigung empfindlicher Materialien kann die Kosten erhöhen.
Marktgröße und Prognose für mobile Cobots:
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2025 |
Prognosezeitraum |
2026–2035 |
CAGR |
24 % |
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
2,5 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035 |
21,49 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Geltungsbereich |
|
Mobile Cobots-Marktsegmentierung:
Gewichtskapazität (über 10 kg, 5 bis 10 kg, 3 bis 5 kg, 1 bis 3 kg)
Gemessen an der Gewichtskapazität wird das Segment über 10 kg bis Ende 2035 voraussichtlich einen Marktanteil von mehr als 57,8 % bei mobilen Cobots ausmachen. Ein wichtiger Treiber dieses Segments ist der zunehmende Einsatz von Cobots mit einem Gewicht von über 10 kg in der Materialhandhabung. Die Fortschritte in der Robotertechnologie haben es Cobots ermöglicht, größere Traglasten bei gleichbleibender Präzision zu handhaben. Darüber hinaus deuten die Trends auf eine steigende Nachfrage nach Cobots mit hoher Traglast in Automatisierungslösungen hin. Im Mai 2023 stellte Fanuc, ein führender Akteur im Bereich mobiler Cobots, zwei neue kollaborative Roboter mit hoher Traglastkapazität und erweiterter Traglastkapazität seiner Cobot-Linien CRX und CR vor, die Produkte von 4 bis 50 kg handhaben können.
Im November 2024 veröffentlichte die IFR einen erfolgreichen Anwendungsfall für den Einsatz von Cobots zur Steigerung des ROI. Dieser Anwendungsfall lässt auf steigende Investitionen in die Herstellung von Cobots über 10 kg schließen. Der Anwendungsfall zeigte, dass Raymat erfolgreich mit Universal Robots zusammenarbeitete, um komplexe WIG- und MIG-Schweiß- sowie CNC-Maschinenbedienanwendungen zu automatisieren.
Cobots-Produktionsleistung bei Raymath | |
Steigerung der Produktionskapazität mit Cobots | 200 % |
Verbesserung der Maschinenbedienleistung mit Cobots | 600 % |
Quelle: IFR
Das Segment der mobilen Cobots mit einer Nutzlast von 5 bis 10 kg wird im Prognosezeitraum voraussichtlich wachsen. Die steigende Nachfrage der Konsumgüter-, Elektronik- und Automobilindustrie nach mobilen Cobots mit einer Nutzlast von 5 bis 10 kg zur Verbesserung der Betriebsabläufe und zur Einhaltung von Sicherheitsstandards ist ein Schlüsselfaktor für das Wachstum dieses Segments. Mit der rasanten Einführung der Automatisierung in Industriebereichen ermöglichen die moderaten Nutzlasten die schnelle Ausführung wiederkehrender Vorgänge.
Darüber hinaus wird die Nachfrage kleiner und mittlerer Hersteller nach Cobots zwischen 5 und 10 kg voraussichtlich steigen, da wichtige Branchenakteure in die Produktionssteigerung investieren, um der Nachfrage gerecht zu werden. So kündigten Vention Ltd. und ABB Robotics im September 2024 eine Zusammenarbeit an, um den Markt für mobile Cobots auf kleine und mittlere Hersteller auszuweiten. Im Rahmen der Zusammenarbeit werden die ABB GoFa-Roboter auf dem Vention-Marktplatz verfügbar sein und Herstellern Nutzlasten von 5 bis 10 kg bieten.
Anwendung (Roboterarme, automatische Palettengabeln, Förderbänder/-bänder, Sicherheitseinheiten, Regaleinheiten)
Das Segment der Roboterarme im Markt für mobile Cobots wird im Prognosezeitraum voraussichtlich wachsen. Ein wichtiger Treiber für die Expansion dieses Segments ist der zunehmende Einsatz von Roboterarmen in verschiedenen Branchen beim Schweißen und in der Montage. Darüber hinaus dürfte die verbesserte Präzision bei wiederkehrenden Aufgaben wie Palettieren, Kommissionieren und Sortieren das Wachstum des Segments durch die Steigerung der Nachfrage begünstigen. Die zunehmende Integration von KI und IoT in Roboterarme sorgt zudem für reduzierte Ausfallzeiten und macht sie zu unverzichtbaren Werkzeugen der industriellen Automatisierung. Die folgende Tabelle zeigt den weltweiten Bestand an Industrierobotern von 2020 bis 2023. Die steigenden Zahlen lassen auf eine positive Nachfrage nach Roboterarmen schließen.
Weltweiter Betriebsbestand an Industrierobotern | |
2023 | 4,28 Millionen |
2022 | 3,90 Millionen |
2021 | 3,47 Millionen |
2020 | 3,02 Millionen |
Quelle: The World Robotics Report
Unsere eingehende Analyse des Marktes für mobile Cobots umfasst die folgenden Segmente:
Segment | Untersegment |
Gewichtskapazität |
|
Anwendung |
|
Endbenutzer |
|

Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Regionale Marktanalyse für mobile Cobots:
Marktprognose für Nordamerika
Nordamerika wird bis Ende 2035 voraussichtlich einen Umsatzanteil von über 38,6 % am Markt für mobile Cobots halten. Die zunehmenden Reshoring-Initiativen in der Region sind ein wichtiger Markttreiber, wobei sich mobile Cobots als wichtige Komponente für ein einfaches Reshoring positionieren. Darüber hinaus haben Fortschritte in der Automatisierung Nordamerika zu einem wettbewerbsfähigen Markt für mobile Cobots gemacht. Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Reshoring-Trends in Nordamerika, die die Nachfrage nach mobilen Cobots in der Automatisierung ankurbeln werden.
Reshoring-Trends in Nordamerika | |
Schätzung der Gesamtbetriebskosten (TCO) | In 32 % der Fälle verzeichneten in den USA ansässige Produktionsstandorte einen Vorteil gegenüber der Verlagerung nach China, der durch die 15-prozentige Erhöhung der Zölle gemäß Abschnitt 301 noch verstärkt wurde. |
Günstige Wirtschaftspolitik der US-Regierung | Die drei Gesetzesentwürfe, nämlich das überparteiliche Infrastrukturgesetz, das Chips and Science Act und das Inflation Reduction Act, haben dazu beigetragen, in bestimmten Branchen gleiche Wettbewerbsbedingungen zu schaffen. |
Quelle: A3 Association for Advancing Automation
Darüber hinaus werden Fortschritte in der Automatisierung, einschließlich mobiler Cobots, Nearshoring- und Reshoring-Initiativen in Nordamerika vorantreiben.
Der US- Markt für mobile Cobots wird voraussichtlich einen dominierenden Anteil in Nordamerika einnehmen. Reshoring-Initiativen in den USA, die durch Fortschritte in der Automatisierung und die zunehmende Integration mobiler Cobots in Produktionsanlagen vorangetrieben werden, schaffen eine florierende Branche im Land. Darüber hinaus profitieren Hersteller mobiler Cobots von steigenden Investitionen in die Weiterentwicklung der Robotik und ihrer Anwendung. Im April 2024 wurden im Mass Leads Act 25 Millionen US-Dollar für ein neues Programm zur Ausweitung von Investitionen und Forschung im Bereich Robotik vorgeschlagen.
Darüber hinaus dürfte die jüngste Zusammenarbeit zwischen Robotik- und Automobilunternehmen zur Integration von Robotern in die Automobilproduktion neue Einnahmequellen im Bereich mobiler Cobots schaffen. So gab beispielsweise Figure, ein kalifornisches Unternehmen, das autonome humanoide Roboter entwickelt, im Januar 2024 eine kommerzielle Vereinbarung mit BMW Manufacturing Co., Ltd. bekannt, um Roboter für die Automatisierung schwieriger Aufgaben einzusetzen.
Der kanadische Markt für mobile Cobots wird bis Ende 2035 voraussichtlich wachsen. Kanada profitiert von den Reshoring-Initiativen in Nordamerika, die die Nachfrage nach Automatisierungslösungen ankurbeln. Ein wichtiger Markttreiber ist der Ausbau intelligenter Fertigungsinitiativen im Land. Die folgende Tabelle enthält Statistiken zur Einführung von Robotertechnologie in Kanada, die das Wachstum des mobilen Cobot-Sektors im Land unterstützen.
Einführung von Robotik in Kanada |
Kanada wurde von der International Federation of Robotics im Jahr 2023 auf Platz 15 der 20 Länder mit der höchsten Einführung industrieller Robotik eingestuft. |
Von 2016 bis 2019 ist die Roboterdichte in Kanada pro 10.000 Beschäftigte gestiegen. Der kanadische Automobilsektor dürfte die Nachfrage nach Cobots anführen. |
Unternehmen in Kanada, die auf Robotik setzen, meldeten im Jahr 2020 eine Produktivitätssteigerung und vergrößerten ihre Belegschaft um fast 20 %, was darauf hindeutet, dass der Einsatz von Robotik dem Fachkräftemangel in Kanada entgegenwirken soll. |
Quelle: Statistique Canada
Marktprognose für Europa
Der europäische Markt für mobile Cobots dürfte im Prognosezeitraum das schnellste Wachstum verzeichnen. Die schnelle Integration von Industrierobotern in Europa ist ein gutes Zeichen für den Markt für mobile Cobots in der Region. So berichtete die IFR im September 2024, dass Europa im Jahr 2023 17 % des Robotereinsatzes ausmachen wird. Darüber hinaus dürfte die steigende Nearshoring-Nachfrage in Europa das Wachstum des Sektors für mobile Cobots begünstigen. Die folgende Tabelle zeigt Investitionen in die Automobilindustrie und die Installation von Industrierobotern in Ländern der Europäischen Union. Die steigende Installationsrate unterstreicht das Wachstum des Marktes für mobile Cobots.
Installation von Industrierobotern nach Ländern in der EU (2023)
Name des Landes | Installierte Einheiten | Steigerung in % |
Deutschland | 28,3 Tausend | +7 % |
Spanien | 5,05 Tausend | +31 % |
Slowakei | 2,17 Tausend | +48 % |
Ungarn | 1,65 Tausend | +31 % |
Quelle: IFR
Der deutsche Markt für mobile Cobots wird voraussichtlich den größten Umsatzanteil in Europa erzielen und sein Wachstum bis Ende 2035 beibehalten. Laut IFR entfiel 2023 der größte Anteil an Industrierobotern auf Deutschland, was einem Anstieg von 7 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die steigende Nachfrage nach Robotik im Industriesektor dürfte profitable Einnahmequellen im heimischen Sektor schaffen. Deutschland verfügt über eine robuste Automobilindustrie mit einer starken Position in der globalen Automobilproduktion und dürfte die Nachfrage nach mobilen Cobots anführen.
Darüber hinaus dürfte der Trend zum Nearshoring und Offshoring die Installation mobiler Cobots im Land erhöhen. So kündigte Wolfspeed im Februar 2023 Pläne zum Bau der weltweit größten Produktionsanlage für Siliziumkarbid-Bauelemente in Deutschland an. Das Aufkommen solcher Megaprojekte ist ein neuer Trend, der die Einführung mobiler Cobots unterstützt.
Der französische Markt für mobile Cobots wird im Prognosezeitraum voraussichtlich wachsen. Frankreich bleibt der drittgrößte Markt in der EU. Trotz eines Rückgangs der Installationen von Industrierobotern um 13 % im Jahr 2023 wird erwartet, dass der französische Markt von den durch staatliche und EU-Initiativen geförderten Fortschritten in der Robotik profitieren wird. Darüber hinaus dürfte eine anhaltende Stärkung der heimischen Produktion durch Automatisierung lukrative Möglichkeiten in der Branche schaffen. Unterstützt wird dieser Trend durch die Expansion von Unternehmen für Automatisierungslösungen nach Frankreich. So kündigte beispielsweise der Logistikautomatisierungsspezialist Swisslog im Februar 2024 den Ausbau seiner Präsenz in Frankreich an.

Wichtige Akteure auf dem Markt für mobile Cobots:
- Fanuc
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- ABB Robotics
- Universal Robots
- Doosan Robotics
- Franka Emika
- Kuka
- Stäubli
- Kawasaki Robotics
- Kollaborative Robotik
- Präzise Automatisierung
- Yaskawa Electric Corporation
- Mobile Industrieroboter
- Comau SpA
Der globale Markt für mobile Cobots wird im Prognosezeitraum voraussichtlich wachsen. Wichtige Marktteilnehmer investieren in die Einführung fortschrittlicher kollaborativer Roboter mit unterschiedlichen Traglasten, um ihren Umsatzanteil zu steigern. Darüber hinaus investieren wichtige Akteure in das Angebot kollaborativer Roboter mit geringem oder keinem Code, um den Einsatzbereich mobiler Cobots zu erweitern und gleichzeitig der Nachfrage nach Automatisierungslösungen gerecht zu werden. Ein wichtiger Akteur im Bereich mobiler Cobots, der kürzlich seine Traglasten erhöht hat, ist Universal Robots. Im September 2024 kündigte Universal Robots eine Erhöhung der Traglastkapazität seiner neuen Generation von Cobots mit hoher Traglast, d. h. UR20 und UR30, an, damit Kunden ohne zusätzliche Kosten mehr heben können.
Hier sind einige wichtige Akteure auf dem Markt für mobile Cobots:
Neueste Entwicklungen
- Im November 2024 kündigte Mobile Industrial Robots den mobilen kollaborativen Roboter MC600 an. Der neue Cobot wurde von MiR Go zugelassen und kann Nutzlasten von bis zu 600 kg bewältigen, um die Automatisierung komplexer Arbeitsabläufe in industriellen Umgebungen zu unterstützen.
- Im Oktober 2024 brachte Universal Robots seinen KI-Beschleuniger auf den Markt, um eine neue Welle KI-gestützter Cobot-Innovationen zu ermöglichen. Die Softwareplattform PolyScope X der nächsten Generation von Universal Robots basiert auf NVIDIA Isaac-beschleunigten Bibliotheken und KI-Modellen und ist für kommerzielle und Forschungsanwendungen konzipiert.
- Report ID: 6967
- Published Date: Aug 27, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Mobile Cobots Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
Urheberrecht © 2025 Research Nester. Alle Rechte vorbehalten.
