Marktgröße und Prognose für additive Fertigung im Gesundheitswesen nach Material (Polymere, Metalle und Legierungen, biologische Zellen); Technologie; Anwendung – Wachstumstrends, Hauptakteure, regionale Analyse 2026-2035

  • Berichts-ID: 7207
  • Veröffentlichungsdatum: Aug 27, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Marktausblick für additive Fertigung im Gesundheitswesen:

Der Markt für additive Fertigung im Gesundheitswesen hatte im Jahr 2025 ein Volumen von über 12,35 Milliarden US-Dollar und wird bis 2035 voraussichtlich 76,47 Milliarden US-Dollar überschreiten. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird das Marktvolumen der additiven Fertigung im Gesundheitswesen auf 14,57 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Schlüssel Additive Fertigung im Gesundheitswesen Markteinblicke Zusammenfassung:

  • Regionale Highlights:

    • Nordamerika ist mit einem Marktanteil von 41,5 % führend im Markt für additive Fertigung im Gesundheitswesen. Dieser Marktanteil wird durch steigende Investitionen in Medizintechnik und Fortschritte in der personalisierten Medizin vorangetrieben und treibt das Wachstum bis 2035 voran.
    • Der Markt für additive Fertigung im Gesundheitswesen in der Region Asien-Pazifik wird bis 2035 voraussichtlich ein lukratives Wachstum verzeichnen, das durch die Einführung fortschrittlicher 3D-Drucktechnologien und unterstützende regulatorische Rahmenbedingungen vorangetrieben wird.
  • Segmenteinblicke:

    • Das Segment Lasersintern wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 37,8 % halten, angetrieben durch Materialinnovationen und die Erschwinglichkeit im Gesundheitswesen.
    • Das Segment Polymere wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 61,5 % halten, angetrieben durch die weit verbreitete Verwendung im 3D-Druck für medizinische Anwendungen.
  • Wichtige Wachstumstrends:

    • Entwicklung der additiven Fertigung (AM)
    • Steigende Nachfrage nach ungedeckten Bedürfnissen
  • Große Herausforderungen:

    • Hoher Aufwand
    • Mangelhafte Wartung und begrenzte Materialverfügbarkeit
  • Hauptakteure: GE Additive, 3D Systems Inc., EnvisionTEC GmbH, RegenHU, Allevi Inc..

Global Additive Fertigung im Gesundheitswesen Markt Prognose und regionaler Ausblick:

  • Marktgröße und Wachstumsprognosen:

    • Marktgröße 2025: 12,35 Milliarden USD
    • Marktgröße 2026: 14,57 Milliarden USD
    • Prognostizierte Marktgröße: 76,47 Milliarden USD bis 2035
    • Wachstumsprognosen: 20 % CAGR (2026–2035)
  • Wichtige regionale Dynamiken:

    • Größte Region: Nordamerika (41,5 % Anteil bis 2035)
    • Region mit dem schnellsten Wachstum: Asien-Pazifik
    • Dominierende Länder: Vereinigte Staaten, Deutschland, Japan, China, Vereinigtes Königreich
    • Schwellenländer: China, Japan, Indien, Südkorea, Brasilien
  • Last updated on : 27 August, 2025

Der Einsatz von 3D-Druck in medizinischen Anwendungen hat sich als kostengünstige Möglichkeit erwiesen, das Marktwachstum voranzutreiben. So ergab beispielsweise eine im Mai 2024 von Annals of 3D Printed Medicine durchgeführte Studie, dass die Polyjet-Technologie (PJ), eine Kombination aus Stereolithografie (SLA) und IJ-Druckverfahren, eine Genauigkeit zwischen 0,49 % und 0,61 % aufweist. Diese Technologie ist jedoch teuer und kostet zwischen 20.000 und 120.000 US-Dollar. Darüber hinaus ermöglicht sie den Druck von Schichten mit einer Dicke von 16 μm und in verschiedenen Farben sowie die Herstellung von starren oder weichen Objekten, was einen positiven Beitrag zur Marktentwicklung leistet.

Darüber hinaus ist der technologische Fortschritt in der Prothetik ein weiterer Faktor, der die Marktentwicklung beschleunigt. Darauf aufbauend führte NLM im September 2021 eine Fallstudie durch, um eine Kosten-Nutzen-Analyse zur Preisgestaltung der Prothesenversorgungsinnovation durch die Kostenträger zu erstellen. Die Prothesenversorgung mit einem Gehimplantat (KWI) ergab ein inkrementelles Kosten-Nutzen-Verhältnis (ICUR) von 36.890 USD pro QALY, das 76.890 USD pro QALY unter der Zahlungsbereitschaftsschwelle lag und die Marktbelebung vorantrieb. Darüber hinaus reduzierte dies die KWI-Kosten um 17.910 USD und steigerte den Nutzen im Vergleich zu herkömmlichen Eingriffen um 0,485 QALY, was für eine Marktbelebung geeignet ist.

Healthcare Additive Manufacturing Market Size
Entdecken Sie Markttrends und Wachstumsmöglichkeiten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wachstumstreiber

  • Entwicklung der additiven Fertigung (AM): Es handelt sich um ein fortschrittliches digitales Fertigungsverfahren, das durch schichtweises Hinzufügen von Materialien direkt aus CAD-Modellen ein physisches Modell von Verbundstrukturen und -geometrien generiert. Laut einer Studie der NLM vom Februar 2024 kann AM bei der Produktentwicklung die Vorlaufzeiten um fast 90 % und die Herstellungskosten um 70 % senken. Daher ermöglicht der Einsatz im medizinischen Bereich beispielsweise die Kontrolle der Medikamentendosierung und die Förderung des Knochenwachstums durch verbesserte Materialkombinationen und Techniken, die die Kompatibilität gewährleisten, was wiederum den Markt für additive Fertigung im Gesundheitswesen stärkt.

AM-Beitrag in medizinischen Bereichen

Anwendung

Beitrag (%)

Prototypen

66 %

Anatomische Modelle

47 %

Operationsplanung

35 %

Auf den Patienten abgestimmte Geräte

26 %

Biofabrikation

16 %

Serialisierte Geräte

12 %

Zahnmedizin

23 %

Quelle: NLM 2024

  • Wachsende Nachfrage nach unerfüllten Bedürfnissen: Die praktische Zusammenarbeit mit Technologieentwicklern kann die Umsetzung von Forschungsergebnissen in therapeutische Lösungen beschleunigen, die unerfüllte medizinische Bedürfnisse adressieren. Laut einer im Oktober 2024 von Heliyon durchgeführten Studie ist gemischtes PET-Garn (Polyethylenterephthalat) ein nachhaltiger und kostengünstiger Verbundwerkstoff, der sich für die Herstellung patientenspezifischer Schäfte (PSS) eignet. Die vertikale Bodenreaktionskraft ergab eine Standphase von 60 % und eine Schwungphase von 40 % sowie 40 % bis 50 % des Körpergewichts. Damit ist es für medizinische Anforderungen geeignet und wirkt sich positiv auf das Marktwachstum der additiven Fertigung im Gesundheitswesen aus.

Herausforderungen

  • Hohe Kosten: Die Nachfrage nach speziellen Rohstoffen, auf deren Basis additive Maschinen funktionieren, stellt eine enorme Hürde für die Marktentwicklung dar. Zudem können die Kosten für den Aufbau eines eigenen additiven Fertigungsbetriebs hoch sein, da präzise Ausrüstung und Materialien benötigt werden und die Mitarbeiter für die Betriebsabläufe der Maschinen geschult werden müssen. Dies stößt sowohl auf Hindernisse für kleine Unternehmen und Start-ups als auch für Unternehmen mit bereits etablierten traditionellen Fertigungsbetrieben.
  • Mangelhafte Wartung und begrenzte Materialverfügbarkeit: Herausforderungen hinsichtlich Oberflächenqualität, langer Fertigungszeiten und Maßgenauigkeit bremsen das Marktwachstum. Darüber hinaus gibt es Software-Einschränkungen hinsichtlich Designmöglichkeiten und Dateninteroperabilität, da Druckbarkeitstests, CAD-Modellierung, Simulationsanalysen und Strukturoptimierung für diskrete Softwareplattformen erforderlich sind. Langsame Produktionsprozesse, manuelle Nachbearbeitung und Inkonsistenzen bei den Materialeigenschaften sind laut dem Journal of Manufacturing Processes im Dezember 2023 große technologische Hürden, die die Nutzung der additiven Fertigung im medizinischen Bereich einschränken.

Marktgröße und Prognose für additive Fertigung im Gesundheitswesen:

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2025

Prognosezeitraum

2026–2035

CAGR

20 %

Marktgröße im Basisjahr (2025)

12,35 Milliarden US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035

76,47 Milliarden US-Dollar

Regionaler Geltungsbereich

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Südkorea, Malaysia, Australien, Rest des Asien-Pazifik-Raums)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordeuropa, Restliches Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, Restliches Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, GCC-Staaten, Nordafrika, Südafrika, Restlicher Naher Osten und Afrika)

Greifen Sie auf detaillierte Prognosen und datengestützte Einblicke zu: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Marktsegmentierung für additive Fertigung im Gesundheitswesen:

Material (Polymere, Metalle und Legierungen, biologische Zellen)

Basierend auf dem Materialtyp wird prognostiziert, dass das Polymersegment bis 2035 einen Marktanteil von über 61,5 % in der additiven Fertigung im Gesundheitswesen halten wird, je nach Designtyp. Laut einer Studie von Polymer Testing vom März 2024 werden im Herstellungsprozess hauptsächlich Polymere wie Polycaprolacton, Polymilchsäure und Polyethylenterephthalat verwendet, insbesondere für Fused Deposition Modeling, selektives Lasersintern und Stereolithografie. Beispielsweise erhöhen 3 Gew.-% Kohlenstoff-Nanofaser-Polyamid-12 den Speichermodul von Geräten und eignen sich daher für eine Markterweiterung.

Technologie (Lasersintern, Stereolithographie, Deposition Modeling, Elektronenstrahlschmelzen, Jetting-Technologie, Herstellung laminierter Objekte)

Im Markt für additive Fertigung im Gesundheitswesen wird das Segment Lasersintern bis 2035 voraussichtlich einen Umsatzanteil von über 37,8 % halten. Bei diesem Verfahren wird pulverförmiges Material auf nahezu Schmelztemperatur erhitzt, wodurch sich Partikel zu einer festen Struktur verbinden. In diesem Zusammenhang gab Sinterit im Februar 2024 seine Partnerschaft mit Forward AM, einer Marke von BASF, bekannt, um gemeinsam das Segment der kompakten SLS-Technologie und industrielle Anwendungen voranzutreiben. Dies ermöglichte die Entwicklung modernster Materialien, die speziell auf den Einsatz in der Lasersintertechnologie zugeschnitten sind, um 3D-Pulvermaterialien vom kleinen Einstiegssegment bis hin zur großindustriellen Anwendung erschwinglich zu machen und somit ein optimistisches Marktwachstum zu erzielen.

Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente

Material

  • Polymere
  • Metalle und Legierungen
  • Biologische Zellen
  • Sonstige

Technologie

  • Lasersintern
  • Stereolithographie
  • Ablagerungsmodellierung
  • Elektronenstrahlschmelzen
  • Jetting-Technologie
  • Herstellung laminierter Objekte
  • Sonstige

Anwendung

  • Medizinische Implantate
  • Prothetik
  • Tragbare Geräte
  • Gewebetechnik
  • Sonstige
Vishnu Nair
Vishnu Nair
Leiter - Globale Geschäftsentwicklung

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


Regionale Analyse des Marktes für additive Fertigung im Gesundheitswesen:

Marktanalyse Nordamerika

Der nordamerikanische Markt für additive Fertigung im Gesundheitswesen wird bis 2035 voraussichtlich einen Umsatzanteil von über 41,5 % erreichen. Das gestiegene Bewusstsein und die Fortschritte im medizinischen Dienstleistungssektor haben Investitionen sichergestellt, die das Marktwachstum vorantreiben dürften. So gab Axial3D im Dezember 2024 den Abschluss einer neuen Investitionsrunde in Höhe von insgesamt 18,2 Millionen US-Dollar bekannt. Ziel dieser Runde war es, die globale Entwicklung medizinbasierter Technologien voranzutreiben und mit Unterstützung von Investoren eine patientenindividuelle Versorgung zu ermöglichen. Darüber hinaus werden die Technologieanwendungen kontinuierlich erweitert und die daraus resultierenden Innovationen werden die personalisierte Medizin vorantreiben.

Der US- Markt gewinnt an Bedeutung, da immer mehr Medizinprodukte auf den Markt kommen, die von verschiedenen Behörden zugelassen wurden, und Beiträge zur Gesundheitsförderung in Entwicklungsländern geleistet werden. Laut einem Bericht der US-amerikanischen Gesundheitsbehörde FDA vom Juni 2023 wurden weltweit im Rahmen regulatorischer Forschung über 100 Geräte zugelassen, die additive Fertigungstechnologien nutzen. Darüber hinaus berichtete die Think Global Health Organization im September 2024 über die Bereitstellung recycelter US-Prothesen zur Versorgung eines Amputierten in Sri Lanka zu geschätzten Kosten von 1.600 US-Dollar. Daher wird erwartet, dass regionale Beiträge zur Förderung eines gesunden Lebensstils das Marktwachstum ankurbeln.

Der Markt in Kanada verzeichnet ein deutliches Wachstum aufgrund der Einführung von Hand-vaskularisierten Komposit-Allotransplantationen (VCA) und myoelektrischen Prothesen, die sich für Handamputationen eignen. Laut einer im Juni 2022 von JPRAS Open durchgeführten Studie wurde ein Simulationsmodell verwendet, um die Einsparungen beider Geräte zu ermitteln. Sie belaufen sich auf 10,04 Milliarden USD bzw. 12,17 Milliarden USD für alle regionalen Patienten mit Handamputation und einer Lebenserwartung von 30 Jahren. Zudem waren die Kosten für myoelektrische Prothesen im Vergleich zu ein- und beidseitigen Amputationen der oberen Extremitäten mit 4,45 Milliarden USD bzw. 1,86 Milliarden USD gering, was das Marktwachstum förderte.

APAC-Marktstatistiken

Der Markt für additive Fertigung im Gesundheitswesen in der Region Asien-Pazifik ist die am schnellsten wachsende Region und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein lukratives Wachstum verzeichnen. Laut einer länderübergreifenden Studie des International Journal of Pharmaceutical Investigation vom Juli 2024 überwacht die Health Sciences Authority (HSA) in Singapur die Richtlinien für 3D-gedruckte Geräte im Rahmen der geltenden Regulierungsstruktur für Medizinprodukte. Das Land verfügt über ein enormes Potenzial für die Implementierung additiver Fertigungstechnologien, basierend auf der Lokalisierung, Demokratisierung und Weiterentwicklung der 3D-Technologieproduktion zur Markterweiterung.

Der indische Markt für additive Fertigung im Gesundheitswesen erwartet ein starkes Wachstum, da er eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der Industriellen Revolution 4.0 spielt und das Land zu einem führenden Produktionsstandort machen soll. Um dies zu erreichen, hat das indische Ministerium für Elektronik und Informationstechnologie (MeitY) die Nationale Strategie für additive Fertigung formuliert, wie im Bericht der IBEF-Organisation vom März 2022 dargelegt. Ziel ist es, Indiens Anteil an der globalen additiven Fertigung auf 5 % zu steigern und das BIP des Landes in den kommenden Jahren um eine Milliarde US-Dollar zu erhöhen. Dies wird zu vereinfachten Lieferketten, Beschäftigungsmöglichkeiten, nachhaltiger Entwicklung, Bruttowertsteigerung und einfacheren Neugestaltungen führen und so den Markt stärken.

Der chinesische Markt gewinnt durch den Einsatz medizinischer Produkte und Maschinen an Bedeutung. Laut einer umfassenden Studie von Additive Manufacturing Frontiers vom Dezember 2024 hat das Elektronenstrahl-Pulverbettschmelzen (EB-PBF) im Land an Bedeutung gewonnen und ermöglicht die Herstellung von Geräten mit Abmessungen zwischen 100 mm und 2 m. Beispielsweise ist der Einsatz von EB-PBF vorteilhaft, um hochsi-haltige Stähle herzustellen und mikrostrukturelle Eigenschaften, Prozessparameter und magnetische Leistung zu korrelieren. Es erleichtert zudem maschinelles Lernen zur Echtzeit-Prozessoptimierung und fördert so das Marktwachstum.

Healthcare Additive Manufacturing Market Share
Fordern Sie jetzt eine strategische Analyse nach Region an: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wichtige Marktteilnehmer im Bereich der additiven Fertigung im Gesundheitswesen:

    Marktbeherrschende Unternehmen im Bereich der additiven Fertigung im Gesundheitswesen gewinnen dank modernster Technologien, die grundlegende Anpassungen ermöglichen, um Probleme bei der Herstellung neuester Medikamente zu lösen und medizinische Geräte für Patienten und Gesundheitsdienstleister anzupassen, schnell an Bedeutung. So gab Phase3D im Januar 2025 seine strategische Partnerschaft mit der Taiyo Nippon Sanso Corporation bekannt, um seine innovative Produktreihe Fringe Inspection auf dem japanischen Markt zu erweitern. Dies sichert japanischen Forschern und Herstellern direkten Zugang zu den branchenführenden Qualitätskontrolllösungen von Phase3D für die additive Fertigung, stärkt ihre Produktionskapazitäten und -genauigkeit und beschleunigt so das Marktwachstum.

    • GE Additive
      • Unternehmensübersicht
      • Geschäftsstrategie
      • Wichtige Produktangebote
      • Finanzielle Leistung
      • Wichtige Leistungsindikatoren
      • Risikoanalyse
      • Jüngste Entwicklung
      • Regionale Präsenz
      • SWOT-Analyse
    • 3D Systems Inc.
    • EnvisionTEC GmbH
    • RegenHU
    • Allevi Inc.
    • EOS GmbH (Elektrooptische Systeme)
    • Materialise NV
    • Nanoscribe GmbH
    • GPI Prototype und Fertigungsdienste LLC.
    • Stratasys
    • Axial3D

Neueste Entwicklungen

  • Im September 2024 gab Stratasys die Verfügbarkeit des Origin® Two DLP-Druckers zusammen mit seinem Nachbearbeitungssystem Origin Cure bekannt. Damit wurde der wachsenden Nachfrage der Hersteller nach Spritzgussqualität für kurze Produktionsabläufe Rechnung getragen und ein Maß an Oberflächengüte, Genauigkeit und Wiederholbarkeit erreicht, das mit der additiven Fertigung bisher nicht erreichbar war.
  • Im Juli 2023 meldete Axial3D die FDA-Zulassung für eine KI-gesteuerte, automatisierte und Cloud-basierte Segmentierungsplattform, Axial3D INSIGHT, für orthopädische Trauma-, Kiefer- und Herz-Kreislauf-Anwendungen unter Verwendung additiver Fertigungssysteme.
  • Report ID: 7207
  • Published Date: Aug 27, 2025
  • Report Format: PDF, PPT
  • Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
  • Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
  • Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
  • Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
  • Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
  • Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
  • Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen

Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Im Jahr 2026 wird die Größe der additiven Fertigung im Gesundheitswesen auf 14,57 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Der Markt für additive Fertigung im Gesundheitswesen hatte im Jahr 2025 ein Volumen von über 12,35 Milliarden US-Dollar und wird bis 2035 voraussichtlich die Marke von 76,47 Milliarden US-Dollar überschreiten, was einem CAGR von über 20 % im Prognosezeitraum, d. h. zwischen 2026 und 2035, entspricht.

Nordamerika ist mit einem Anteil von 41,5 % führend auf dem Markt für additive Fertigung im Gesundheitswesen. Dieser Anteil wird durch erhöhte Investitionen in Medizintechnik und Fortschritte in der personalisierten Gesundheitsversorgung vorangetrieben und treibt das Wachstum bis 2035 voran.

Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt gehören GE Additive, 3D Systems Inc., EnvisionTEC GmbH, RegenHU und Allevi Inc..
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.


Kontaktieren Sie unseren Experten

Radhika Pawar
Radhika Pawar
Senior Research Analyst
Anfrage vor dem Kauf Kostenloses Beispiel-PDF anfordern
footer-bottom-logos