Marktausblick für Täuschfackeln:
Der Markt für Täuschkörper hatte im Jahr 2025 ein Volumen von über 2,19 Milliarden US-Dollar und soll bis 2035 voraussichtlich 6,62 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird eine jährliche Wachstumsrate von rund 11,7 % erwartet. Im Jahr 2026 wird der Branchenwert für Täuschkörper auf 2,42 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Schlüssel Täuschfackeln Markteinblicke Zusammenfassung:
Regionale Highlights:
- Nordamerika dominiert den Markt für Täuschkörper mit einem Marktanteil von 46,20 %. Dies ist auf die zunehmende Fokussierung auf die Verbesserung der Überlebensfähigkeit von Militärflugzeugen zurückzuführen und sorgt für ein robustes Wachstum bis 2035.
Segmenteinblicke:
- Der Marktanteil des Segments Pyrotechnische Leuchtraketen wird bis 2035 voraussichtlich deutlich wachsen. Dies wird durch die breite militärische Nutzung zur Raketenabwehr aufgrund ihrer hohen Zuverlässigkeit und Kosteneffizienz vorangetrieben.
- Das Segment Starrflügelflugzeuge wird voraussichtlich von 2026 bis 2035 stetig wachsen, angetrieben durch steigende globale Investitionen in moderne Kampfjets mit hochentwickelten Abwehrsystemen.
Wichtige Wachstumstrends:
- Verbreitung hitzesuchender Waffen
- Integration mit modernen Schutzanzügen
Große Herausforderungen:
- Fortschritte bei der Raketenabwehr
- Kurze Betriebsdauer und Lagerprobleme
- Hauptakteure: Armtec Defense Technologies, LACROIX, Ordtech und Owen International.
Global Täuschfackeln Markt Prognose und regionaler Ausblick:
Marktgröße und Wachstumsprognosen:
- Marktgröße 2025: 2,19 Milliarden USD
- Marktgröße 2026: 2,42 Milliarden USD
- Prognostizierte Marktgröße: 6,62 Milliarden USD bis 2035
- Wachstumsprognosen: 11,7 % CAGR (2026–2035)
Wichtige regionale Dynamiken:
- Größte Region: Nordamerika (46,2 % Anteil bis 2035)
- Region mit dem schnellsten Wachstum: Asien-Pazifik
- Dominierende Länder: Vereinigte Staaten, Deutschland, Japan, Vereinigtes Königreich, Frankreich
- Schwellenländer: China, Indien, Brasilien, Russland, Mexiko
Last updated on : 27 August, 2025
Die moderne militärische Verteidigungstechnologie konzentriert sich auf die Entwicklung leichter, kompakter Täuschkörper. Das geringere Gewicht und der geringere Platzbedarf von Gegenmaßnahmen ermöglichen Militärflugzeugen, Marineschiffen und Landplattformen eine höhere Effizienz und sichern gleichzeitig zusätzliche Verteidigungssysteme in ihrem Einsatzprofil. Der neue Ansatz bei der Entwicklung von Täuschkörpern verbessert die operative Mobilität und verlängert die Dauer von Kriegseinsätzen, während die Streitkräfte in Kampfgebieten gleichzeitig agil und anpassungsfähig bleiben. Mehrere Unternehmen entwickeln fortschrittliche Täuschkörper mit hochmodernen Funktionen. Elbit Systems beispielsweise erzielte mit seinem SPARC-2 Dual Flare-Gerät einen Durchbruch im Bereich der Täuschkörper. Das SPARC-2 Dual Flare-System verwendet zwei halb so große Pellets, die in ein einziges Täuschkörpergehäuse passen, sodass die vorhandenen Spender ihre bisherige Kapazität in halb so großen Täuschkörpern transportieren können.
Der Fokus auf kompakte und effiziente Designs spiegelt das Engagement der Verteidigungsindustrie zur Modernisierung von Abwehrtechnologien wider. Diese Fortschritte bieten verbesserten Schutz und maximale Speicherkapazität bei gleichzeitiger Beibehaltung der leistungsstarken Infrarot-Täuschkörper. Die Möglichkeit, mehr Täuschkörper zu transportieren, ohne die Gewichtsbeschränkungen zu überschreiten, ermöglicht flexible Einsätze und gewährleistet kontinuierlichen Schutz in Hochrisikozonen. Angesichts immer ausgefeilterer infrarotgesteuerter Bedrohungen schaffen Innovationen wie SPARC-2 einen Präzedenzfall für zukünftige Leuchtkörpersysteme und stellen sicher, dass die Streitkräfte weiterhin mit modernsten Verteidigungslösungen ausgestattet sind.

Wachstumstreiber und Herausforderungen auf dem Markt für Lockfackeln:
Wachstumstreiber
Verbreitung wärmesuchender Waffen: Die Verbreitung wärmesuchender Raketen, einschließlich tragbarer Flugabwehrsysteme (TDA), stellt eine Bedrohung für Militär- und Zivilflugzeuge dar. Diese Raketen finden Ziele, indem sie die von Flugzeugtriebwerken ausgestrahlten Infrarotsignaturen verfolgen, was sie hochwirksam und schwer zu umgehen macht. Gegenmaßnahmensysteme, einschließlich Täuschkörper, verzeichnen aufgrund der zunehmenden Bedrohungen einen deutlichen Anstieg der Nachfrage.
Verteidigungskräfte und Hersteller investieren zunehmend in fortschrittliche Infrarot-Gegenmaßnahmen, um diese Bedrohungen einzudämmen. So vergab das US-Verteidigungsministerium im Januar 2024 an Chemring Australia eine Vertragsänderung im Wert von 31 Millionen US-Dollar zur Lieferung von 19.570 Infrarot-Täuschkörpern des Typs MJU-68/B für die F-35 Joint Strike Fighter-Flugzeugflotte, die verschiedene Verteidigungskräfte unterstützt. Die speziell entwickelten Täuschkörper von Chemring Australia erzeugen Infrarotsignaturen, die Wärmesucher von den Zielflugzeugen ablenken und so die Überlebenschancen in risikoreichen Kampfgebieten erhöhen.- Integration mit modernen Abwehrsystemen: Die Integration von Täuschkörpern und Abwehrsystemen in Technologien wie Energiewaffen und Radarstörsendern stellt einen bedeutenden Fortschritt in modernen Militärstrategien dar. Der umfassende Verteidigungsansatz entwickelt einen mehrschichtigen Abwehrmechanismus, um die Widerstandsfähigkeit gegen Raketenrisiken zu erhöhen. Unternehmen führen integrierte Gegenmaßnahmentechnologien ein, die es Verteidigungsplattformen ermöglichen, Bedrohungen zu erkennen, zu täuschen und zu neutralisieren und so ihre Überlebensfähigkeit gegenüber Angriffen zu erhöhen. So wurde BAE Systems im Mai 2024 von der US Navy mit dem Bau des Dual Band Decoy (DBD) beauftragt, einem fortschrittlichen Funkfrequenz-Selbstschutzstörsender gegen feindliche Bedrohungen.
Unternehmen legen Wert auf die Entwicklung modernisierter Systeme, die geschleppte Einheiten mit Glasfaserkabeln verbinden und so die Verbindung zur elektronischen Kampfführung von Flugzeugen ermöglichen, um feindliche Radare auszuschalten und feindliche Raketen abzuwehren. Diese Systeme werden durch Pilotenbefehle aktiviert und greifen bei erkannter Bedrohung automatisch ein, um die Überlebensfähigkeit von Kampfjets in stark umkämpften Lufträumen zu gewährleisten. Aufgrund des Bedarfs an modernsten Gegenmaßnahmen investieren Verteidigungsbehörden verstärkt in Leuchtraketen mit fortschrittlichen Störsystemen.
Herausforderungen
- Fortschritte bei Abwehrmaßnahmen gegen Raketen: Moderne wärmesuchende Raketen werden durch die Entwicklung von Gegenmaßnahmen (CCCM) weiterentwickelt, die die Wirksamkeit herkömmlicher Täuschkörper verringern. Moderne Raketensysteme nutzen bildgebende Infrarotsuchköpfe in Kombination mit einem dualen Leitsystem, das KI-gestützte Zielerkennungsfunktionen kombiniert, um Flugzeuge und Täuschkörper erfolgreich zu erkennen. Adaptive Tracking-Algorithmen, die in neue Raketendesigns integriert sind, modifizieren den Flugbetrieb, um Täuschkörpersignale zu ignorieren. Die Kosten für die Herstellung von Täuschkörpern steigen, während sich die Einführung militärischer Programme verzögert, da die Hersteller in multispektrale Täuschkörper und fortschrittliche Infrarot-Gegenmaßnahmen investieren müssen.
- Kurze Betriebsdauer und Lagerungsprobleme: Täuschkörper haben aufgrund ihrer Zusammensetzung, die Materialien wie Pyrotechnik und Magnesium enthält, die mit der Zeit zerfallen, eine begrenzte Betriebsdauer. Ungünstige Lagerbedingungen sowie Temperaturschwankungen und hohe Luftfeuchtigkeit beeinträchtigen die Einsatzfähigkeit der Täuschkörper ebenfalls, da sie zu unerwarteten Fehlzündungen und einer verringerten Infrarot-Signatur führen. Um die Zuverlässigkeit ihrer Systeme zu gewährleisten, benötigen Streitkräfte standardisierte Lagerverfahren, klimatisierte Gebäude und regelmäßige Inspektionen. Die Betriebskosten der Verteidigungsbehörden steigen mit steigenden Logistik- und Wartungskosten, da diese Herausforderungen zu häufigem Austauschbedarf führen.
Marktgröße und Prognose für Lockfackeln:
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2025 |
Prognosezeitraum |
2026–2035 |
CAGR |
11,7 % |
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
2,19 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035 |
6,62 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Geltungsbereich |
|
Decoy Flares-Marktsegmentierung:
Typ ( Pyrotechnische Leuchtraketen, Pyrophore Leuchtraketen)
Im Markt für Täuschkörper dürfte das Segment der pyrotechnischen Täuschkörper bis Ende 2035 einen Umsatzanteil von rund 54,6 % erreichen. Dies ist auf ihre weit verbreitete Verwendung in Militärhubschraubern, Flugzeugen und Schiffen zur Ablenkung hitzesuchender Raketen zurückzuführen. Verteidigungsorganisationen bevorzugen pyrotechnische Täuschkörper aufgrund ihrer hohen Kosteneffizienz und Zuverlässigkeit. So führte die Bundeswehr im September 2023 Tests mit in Hubschraubern integrierten pyrotechnischen Täuschkörpern durch, die die Fähigkeit zur Abwehr infrarotgelenkter Raketen für moderne Militärstrategien demonstrierten.
Darüber hinaus steigt in verschiedenen Ländern, die militärische Investitionen unterstützen, die Nachfrage nach pyrotechnischen Leuchtraketen. Pyrotechnische Leuchtraketen, die für ihre Zuverlässigkeit bei der Ablenkung infrarotgelenkter Raketen bekannt sind, werden in Flugzeuge und Marineflotten der nächsten Generation integriert. Der zunehmende Fokus auf die Entwicklung von Leuchtraketen mit verbesserter Brenndauer und spektraler Anpassungsfähigkeit beschleunigt deren Verbreitung weiter und gewährleistet einen verbesserten Schutz vor der Bedrohung durch neue Raketen.
Nach Anwendung ( Starrflügel, Drehflügel )
Das Marktsegment der Starrflügelflugzeuge für Täuschkörper dürfte aufgrund staatlicher Investitionen in neue und verbesserte Militärflugzeuge stetig wachsen. Weltweit investieren Regierungen zunehmend in moderne Kampfjets und Bomber mit hochentwickelten Gegenmaßnahmensystemen, um neuen Bedrohungen zu begegnen. So vergab das US-Verteidigungsministerium im April 2023 einen 7,8 Milliarden US-Dollar schweren Auftrag an Lockheed Martin zur Modifizierung von 126 Mehrzweckflugzeugen des Typs F-35. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Integration moderner Täuschkörper zur Verbesserung der Überlebenschancen der Flugzeuge.
Die steigende Nachfrage nach Täuschkörpern für Mehrzweck-Kampfflugzeuge trägt ebenfalls zum Wachstum des Segments bei. Moderne Kampfflugzeuge und Tarnkappenflugzeuge erhalten verbesserte Abwehrsysteme, die mit fortschrittlicher Raketenabwehrausrüstung wie pyrotechnischen Leuchtraketen ausgestattet sind. Weltweit stärken Länder ihre Luftwaffenkapazitäten, was zu einer verstärkten Beschaffung von Starrflügel-Militärflugzeugen mit verbesserten Abwehrsystemen führt.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes für Täuschkörper umfasst die folgenden Segmente:
Typ |
|
Anwendung |
|

Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Regionale Marktanalyse für Lockvogelfackeln:
Nordamerikanischer Markt
Im Markt für Täuschkörper wird Nordamerika bis 2035 voraussichtlich einen Umsatzanteil von über 46,2 % erringen. Dieses Wachstum ist auf die zunehmende Konzentration auf die Verbesserung der Überlebensfähigkeit von Militärflugzeugen zurückzuführen. Die strategische Verteidigung von Kampfjets, Bombern und Transportflugzeugen veranlasst die Streitkräfte in der Region, verstärkt auf moderne Abwehrsysteme wie infrarot- und radargesteuerte Täuschkörper zurückzugreifen.
Die Modernisierung militärischer Programme fördert die Einführung fortschrittlicher Leuchtraketensysteme zur Bekämpfung neuer Raketenbedrohungen. Das Wachstum des Marktes für Täuschkörper wird zusätzlich durch gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen in der Region unterstützt. Rüstungsunternehmen, Regierungsbehörden und Militärorganisationen arbeiten gemeinsam an der Entwicklung verbesserter und zuverlässigerer Täuschkörpersysteme. Die Partnerschaften zwischen den Unternehmen führen zudem zu einer verbesserten Technologieentwicklung und optimieren gleichzeitig die Gegenmaßnahmen moderner Flugzeugsysteme.
Der Markt für Täuschkörper in den USA wird voraussichtlich aufgrund der Integration von KI und fortschrittlichen Technologien in Verteidigungssysteme rasant wachsen. Das US-Verteidigungsministerium investiert erheblich in KI-gesteuerte Gegenmaßnahmensysteme, die die Fähigkeiten von Täuschkörpern gegen moderne Raketenbedrohungen stärken. Die technologischen Fortschritte sorgen für einen verbesserten Flugzeugschutz durch moderne Täuschkörpersysteme und kurbeln das Marktwachstum im Land an.
Unbemannte Luftsysteme bergen zunehmende Sicherheitsrisiken und zwingen das US-Militär, seine Abwehrmaßnahmen gegen diese Bedrohungen zu verbessern. So sicherte sich Anduril im März 2025 einen Verteidigungsauftrag des US Marine Corps im Wert von 642 Millionen US-Dollar zur Entwicklung von Anti-Drohnen -Abwehrsystemen, da die Anfälligkeit der US-Streitkräfte gegenüber Drohnenbedrohungen zunimmt. Auch der Markt für Täuschkörperraketen boomt im Land, was auf robuste Abwehrstrategien gegen unbemannte Luftfahrzeuge zurückzuführen ist.
Der kanadische Markt für Täuschkörper wächst aufgrund der Modernisierung der Luftverteidigung des Landes rasant. Da die kanadische Luftwaffe ihre Flotte mit modernen Kampfjets und militärischen Transportflugzeugen aufrüstet, steigt die Nachfrage nach effektiven Gegenmaßnahmen. Täuschkörper spielen eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Überlebenschancen von Flugzeugen, indem sie hitzesuchende Raketen ablenken. Damit sind sie ein wichtiger Bestandteil der Verteidigungsstrategien für die sich entwickelnde militärische Luftfahrtinfrastruktur des Landes.
Darüber hinaus fördert die Stärkung der heimischen Rüstungsproduktion das Marktwachstum. Der Fokus des Landes auf die Stärkung seiner Verteidigungslieferkette und die Förderung der lokalen Produktion wichtiger Militärtechnologien führt zu erhöhten Investitionen in Abwehrlösungen, darunter auch Täuschkörper. Diese Verlagerung hin zur heimischen Entwicklung sorgt für mehr Autarkie und Sicherheit bei Verteidigungseinsätzen.
Asien-Pazifik-Marktanalyse
Der Markt für Täuschkörper im asiatisch-pazifischen Raum wächst rasant, da dort zunehmend moderne Militärflugzeuge angeschafft werden. Länder wie Indien, China und Japan investieren zunehmend in moderne Kampfjets und Transportflugzeuge mit fortschrittlichen Abwehrsystemen, um ihre Verteidigungskapazitäten zu verbessern. Angesichts der zunehmenden Sicherheitsbedenken in der Region steigt die Nachfrage nach effektiven Raketenabwehrlösungen, darunter auch Täuschkörper, um die Überlebensfähigkeit militärischer Anlagen in potenziellen Konfliktgebieten zu sichern.
Die wachsende einheimische Rüstungsproduktion in der Region beschleunigt die Entwicklung und den Einsatz von Täuschkörpern. Verschiedene Länder stärken ihre Rüstungsindustrie durch Technologiepartnerschaften zwischen internationalen Akteuren und lokalen Unternehmen. Die autarke Rüstungsproduktion fördert Forschung und Entwicklung sowie die Massenproduktion von Täuschkörpersystemen, die speziell auf die regionalen Sicherheitsanforderungen zugeschnitten sind.
Der chinesische Markt für Täuschkörper wächst stetig, da verstärkt Anstrengungen unternommen werden, die Luftverteidigung und die elektronische Kampfführung zu verbessern. Das chinesische Militär investiert aufgrund der steigenden Anforderungen an die Raketenabwehr in die Modernisierung seiner Luftflotte. Die Entwicklung neuer Kampfjets und Bomber sowie Transportflugzeuge führt zu einem hohen Bedarf an hochwertigen Täuschkörpern, die Angriffen mit hitzesuchenden Raketen standhalten. Die Verteidigungskonfiguration unterstützt den Plan des Landes, die Überlebensfähigkeit von Flugzeugen in gefährlichen Kampfeinsätzen zu verbessern.
China erlebt neue Fortschritte in der militärisch-industriellen Autarkie und treibt die Inlandsproduktion von Täuschkörpern voran. Die Bemühungen der Regierung, die Abhängigkeit von ausländischen Lieferanten zu verringern, führen zu hohen Investitionen in die Entwicklung, Produktion und Forschung von Gegenmaßnahmensystemen. Rüstungshersteller in ganz China steigern ihre Produktionskapazitäten, indem sie ihre integrierten Leuchtsysteme um moderne elektronische Kampfführungsfähigkeiten erweitern, um bessere Betriebsergebnisse zu erzielen. Das Wachstum der einheimischen Produktion im Verteidigungssektor des Landes stärkt die Verteidigungsfähigkeit durch die stetige Versorgung des nationalen und internationalen Marktes mit technologisch verbesserten Täuschkörpern.
Der Markt für Täuschkörper in Indien erlebt aufgrund des kontinuierlich steigenden Verteidigungshaushalts des Landes ein deutliches Wachstum. Im Haushaltsjahr 2025/26 stellte Indien fast 78,70 Milliarden US-Dollar für die Verteidigung bereit, was einer Steigerung von 9,5 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Diese beträchtliche Investition unterstreicht das Engagement der Regierung für die Modernisierung ihrer Streitkräfte und führt zu einer verstärkten Beschaffung moderner Gegenmaßnahmensysteme, darunter auch Täuschkörper, um die Überlebensfähigkeit von Flugzeugen gegen sich entwickelnde Bedrohungen zu verbessern.
Indien stärkt seine Kapazitäten zur Produktion von Täuschkörpern im Rahmen der Initiative „Make in India“ für die Rüstungsproduktion. Die Regierung setzt politische Maßnahmen zur Förderung der inländischen Produktion um und reduziert gleichzeitig durch verschiedene Reformen den Import von Ausrüstung. Das Wachstum des Verteidigungssektors durch lokale Produktion wird durch die strategische Ausrichtung auf Autarkie vorangetrieben, die gleichzeitig Innovationen und die Entwicklung der Verteidigungstechnologie fördert.

Wichtige Akteure auf dem Markt für Täuschfackeln:
- Armtec Defense Technologies
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Technologieangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Mil-Spec Industries Corporation
- LACROIX
- Ordtech
- Owen International
- Premier Explosives Limited
- Rheinmetall AG
- Rosoboronexport
- Elbit Systems Ltd.
- TARA Aerospace AD
Der Markt für Täuschkörper ist hart umkämpft und wird von wichtigen Akteuren wie Armtec, Mil-Spec und LACROIX getrieben. Diese Unternehmen konzentrieren sich auf Innovationen in der Täuschkörpertechnologie, um ihre Effizienz in Kriegsgebieten zu steigern. Strategische Partnerschaften, Akquisitionen und Produkteinführungen prägen den Marktwettbewerb mit der zunehmenden Nutzung KI-gestützter Lösungen. Regionale Akteure in Nordamerika und im asiatisch-pazifischen Raum intensivieren den Wettbewerb und setzen auf kostengünstige Lösungen und maßgeschneiderte Angebote. Hier sind einige der wichtigsten Akteure auf dem globalen Markt für Täuschkörper:
Neueste Entwicklungen
- Im Januar 2024 erteilte die Bundeswehr Rheinmetall einen Auftrag im Wert von knapp 54,0 Millionen US-Dollar über die Lieferung von über 470.000 Birdie-Infrarot-Täuschkörpern zum Schutz von Militärflugzeugen. Der Auftrag gewährleistet eine verbesserte Abwehr von Hubschraubern, Transportflugzeugen und Jets gegen infrarotgelenkte Flugkörper.
- Im März 2022 stellte Leonardo BriteCloud vor, ein fortschrittliches Abwehrsystem zum Schutz von Flugzeugen vor radargesteuerten Raketen. BriteCloud arbeitet als eigenständige Einheit und sendet starke Signale aus, um anfliegende Raketen zu täuschen und in die Irre zu führen und so die Überlebenschancen der Flugzeuge zu erhöhen.
- Report ID: 7465
- Published Date: Aug 27, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Täuschfackeln Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
Urheberrecht © 2025 Research Nester. Alle Rechte vorbehalten.
