Marktgröße und Prognose für Vergütungssoftware nach Bereitstellungsmodell (Cloud-basiert, vor Ort); Unternehmensgröße; Branchenvertikale; Vergütungspraxis; Funktionen – Wachstumstrends, Hauptakteure, regionale Analyse 2026–2035

  • Berichts-ID: 6969
  • Veröffentlichungsdatum: Aug 27, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Marktausblick für Vergütungssoftware:

Der Markt für Vergütungssoftware hatte im Jahr 2025 ein Volumen von über 4,69 Milliarden US-Dollar und wird bis 2035 voraussichtlich 13,8 Milliarden US-Dollar übersteigen. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von über 11,4 % erwartet. Im Jahr 2026 wird der Branchenwert der Vergütungssoftware auf 5,17 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Schlüssel Vergütungssoftware Markteinblicke Zusammenfassung:

  • Regionale Highlights:

    • Nordamerikas Marktanteil von 36,6 % am Compensation-Software-Markt ist auf die Präsenz marktführender Anbieter und die rasante Verbreitung von SaaS-Lösungen zurückzuführen und festigt seine Führungsposition bis 2026–2035.
    • Der europäische Compensation-Software-Markt wird bis 2026–2035 stark wachsen, angetrieben durch die zunehmende Forderung nach standardisierten Vergütungspraktiken und regulatorischen Richtlinien wie der EU-Lohntransparenz.
  • Segmenteinblicke:

    • Das Cloud-basierte Segment des Vergütungssoftwaremarktes wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 59,80 % erreichen, angetrieben durch die Kosteneffizienz und Skalierbarkeit von SaaS-basierten Lösungen.
  • Wichtige Wachstumstrends:

    • Steigernde Bedeutung von Mitarbeiterengagement und -bindung
    • Zunehmende Nutzung von Total-Rewards-Strategien
  • Große Herausforderungen:

    • Einschränkungen beim Software-ROI
    • Steigende Kostenauswirkungen
  • Hauptakteure: HRSoft, SAP SuccessFactors, PayScale, HiBob, Paycom, Workday, Oracle HCM Cloud, Compport, SimplyMerit, Paylocity, Paycor HCM Inc. Deel, UKG.

Global Vergütungssoftware Markt Prognose und regionaler Ausblick:

  • Marktgröße und Wachstumsprognosen:

    • Marktgröße 2025: 4,69 Milliarden USD
    • Marktgröße 2026: 5,17 Milliarden USD
    • Prognostizierte Marktgröße: 13,8 Milliarden USD bis 2035
    • Wachstumsprognosen: 11,4 % CAGR (2026–2035)
  • Wichtige regionale Dynamiken:

    • Größte Region: Nordamerika (36,6 % Anteil bis 2035)
    • Region mit dem schnellsten Wachstum: Asien-Pazifik
    • Dominierende Länder: Vereinigte Staaten, Deutschland, Vereinigtes Königreich, Japan, Kanada
    • Schwellenländer: China, Indien, Japan, Singapur, Südkorea
  • Last updated on : 27 August, 2025

Ein wichtiger Treiber des Vergütungssoftwaremarktes ist die rasante Digitalisierung der Personalfunktionen. Unternehmen weltweit investieren in datenbasierte Ansätze, um kritische Aspekte wie leistungsorientierte Vergütung und Gehaltsstrukturierung zur Einhaltung von Compliance-Vorgaben zu berücksichtigen. Darüber hinaus wird die Nachfrage nach Vergütungssoftware voraussichtlich mit dem steigenden Bedarf an strategischen Vergütungsmanagementlösungen steigen.

Die Society for Human Resource Management (SHRM) berichtete, dass die Arbeitgeberkosten für die Mitarbeitervergütung laut den für das Jahr 2023 veröffentlichten Statistiken gestiegen sind. Diese Trends bilden den Grundstein für die steigende Nachfrage nach Vergütungssoftware, die bei der Kostenmodellierung, Budgetallokation und Prognose zukünftiger Kosten hilft und so die Gesamtkosten des Arbeitgebers im Griff behält. Die folgende Tabelle zeigt wichtige Statistiken zu den Ausgaben der Arbeitgeber für Löhne und Sozialleistungen.

Vergleichsdaten zu den Ausgaben der Arbeitgeber für Löhne und Sozialleistungen

Arbeitgeberkosten für die Arbeitnehmerentschädigung

(Dezember 2022 – März 2023)

+1,4 %

Arbeitgeberkosten für die Arbeitnehmerentschädigung

(September 2023 – Dezember 2023)

+3,8 %

Gesamtkosten der Arbeitgeberentschädigung für Arbeitnehmer in der Privatwirtschaft

  • 40,79 USD pro Arbeitsstunde (März 2023)
  • 43,11 USD pro Arbeitsstunde (Dezember 2023)

Löhne und Gehälter für Arbeitnehmer in der Privatwirtschaft

  • 28,76 USD pro Arbeitsstunde im März 2023, was 70,5 % der Arbeitgeberkosten entspricht.
  • 30,33 USD pro Arbeitsstunde im Dezember 2023, was 70,4 % der Arbeitgeberkosten entspricht.

Leistungskosten für Arbeitnehmer in der Privatwirtschaft

  • 12,02 USD pro Arbeitsstunde im März 2023, was 29,5 % der Arbeitgeberkosten entspricht.
  • 12,77 USD pro Arbeitsstunde im Dezember 2023, was 29,6 % der Arbeitgeberkosten entspricht.

Quelle: US Bureau of Labor Statistics

Statistiken deuten auf einen allmählichen Anstieg der Arbeitgeberausgaben für Löhne und Sozialleistungen hin, was den Einsatz von Vergütungssoftware in Unternehmen vorantreiben dürfte. Darüber hinaus ermöglicht der Einsatz von maschinellem Lernen und prädiktiver Analytik Unternehmen, aus Vergütungsdaten umsetzbare Erkenntnisse abzuleiten. Trends in der Personalplanung deuten auf eine zunehmende Verbreitung langfristiger Personalplanung hin, insbesondere in Unternehmensstrukturen wissensbasierter Volkswirtschaften. Vergütungssoftware-Tools sind für die Umsetzung langfristiger Personalplanungen von entscheidender Bedeutung.

Ein Indiz für die Wettbewerbsfähigkeit des Vergütungssoftwaremarktes sind die jüngsten Markteinführungen von Vergütungsmanagementlösungen, die den manuellen Aufwand reduzieren sollen. So kündigte Paycor HCM Inc. im August 2024 die Veröffentlichung von Paycor Compensation Management an, einer kollaborativen Lösung speziell für Führungskräfte, die ihre Vergütungsplanung optimieren und gleichzeitig Mitarbeiter motivieren und binden möchten. Die Lösung soll zeitaufwändige manuelle Arbeit deutlich reduzieren und den Mitarbeitern Gehaltstransparenz bieten, die in Arbeitnehmerkreisen nach wie vor stark gefordert wird. Es wird erwartet, dass die wichtigsten Akteure im Vergütungssoftwaremarkt günstige Trends nutzen und bis Ende 2037 ein robustes Wachstum aufrechterhalten.

Compensation Software Market size
Entdecken Sie Markttrends und Wachstumsmöglichkeiten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wachstumstreiber

  • Zunehmender Fokus auf Mitarbeiterengagement und -bindung: Weltweite HR-Trends deuten auf eine zunehmende Bedeutung der Mitarbeiterbindung hin, die nach wie vor das Kennzeichen eines gut funktionierenden Unternehmens ist. Der Einsatz fortschrittlicher Vergütungsmanagementlösungen steigert das Mitarbeiterengagement, und die Integration von KI und ML unterstützt die Erstellung maßgeschneiderter Vergütungspakete. Darüber hinaus ist bei Unternehmen mit unterdurchschnittlichen Gehältern mit einer höheren Fluktuationsrate zu rechnen, was sich langfristig negativ auswirken kann. Die folgende Tabelle zeigt Statistiken, warum eine faire Mitarbeitervergütung für die Mitarbeiterbindung entscheidend ist.

    Kosten für die Mitarbeiterersetzung

    Geschätzte Kosten für die Ersetzung eines Mitarbeiters

    • 50 % bis 60 % des Gehalts des Mitarbeiters
    • Gesamtkosten zwischen 90 % und 200 %

    Quelle: Small Business Association of Michigan

    Statistiken zeigen, dass die Bindung und Weiterbildung von Mitarbeitern im Vergleich zu Neueinstellungen eine kosteneffiziente Investition ist. Letztere können die Betriebskosten eines Unternehmens in die Höhe treiben. Um eine hohe Mitarbeiterbindung zu gewährleisten, ist eine Vergütungssoftware gefragt, die Marktdaten zu Gehältern nutzt und wettbewerbsfähige Gehälter bietet. Darüber hinaus unterstützt die Software die Schaffung einer leistungsorientierten Vergütungsstruktur, die die Mitarbeitermotivation fördert.
  • Zunehmende Nutzung von Total-Rewards-Strategien: Die zunehmende Nutzung von Total-Rewards-Strategien dürfte das Wachstum des Vergütungssoftwaremarktes unterstützen. Vergütungsmanagement-Software spielt eine wichtige Rolle bei der Verwaltung umfassender Vergütungspakete. Durch zentralisierte Dashboards unterstützen die Systeme HR-Teams bei der Analyse von Total-Rewards-Angeboten gemäß Branchenbenchmarks. Im April 2022 berichtete SHRM, dass 53 % der neuen Stellensuchen in den USA auf eine bessere Vergütung zurückzuführen sind, und betonte die Notwendigkeit von Total Rewards für Unternehmen, um ihren Wettbewerbsvorteil zu erhalten.

    Umsatzbericht

    Name der Firma

    Details

    HRSoft

    • 58 % Umsatzsteigerung im Vergleich zum Vorjahr im zweiten Quartal 2024.
    • 100 % Nettobindung im Geschäftsjahr 2023
    • Rekord-ARR-Wachstum (organisch und anorganisch) im 1. Halbjahr 2023, was einer Steigerung von 198 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.

    Paycor

    • Der Gesamtumsatz im Geschäftsjahr 24 betrug 654,9 Millionen USD, ein Anstieg von 19 % im Vergleich zum Vorjahr bei gleichzeitiger Verbesserung der Betriebsmargen.
    • Umsatzprognose für das Geschäftsjahr 2025 von 722,0 bis 729,0 Millionen USD, was einem Anstieg von 11 % im Vergleich zum Vorjahr am oberen Ende der Spanne entspricht.


    Darüber hinaus ist das Umsatzwachstum wichtiger Anbieter von Vergütungsmanagement-Softwarelösungen ein Indikator für die lukrativen Wachstumschancen im Vergütungssoftwaremarkt. Die folgende Tabelle zeigt das Umsatzwachstum zweier wichtiger Akteure der Branche.
  • Steigende Nachfrage nach Initiativen für Gehaltstransparenz: Der zunehmende regulatorische Druck für Lohngerechtigkeit und Transparenz ist ein wichtiger Faktor für die Einführung von Vergütungssoftware. So sollen beispielsweise bis 2025 in fünf neuen US-Bundesstaaten – Massachusetts, New Jersey, Vermont, Illinois und Minnesota – Gesetze zur Lohntransparenz verabschiedet werden. Zudem wird erwartet, dass Lohntransparenz für jüngere Arbeitssuchende zur Norm wird. Diese Trends dürften eine anhaltende Nachfrage nach Vergütungssoftware schaffen, die Unternehmen dabei unterstützt, die Erwartungen durch Lohngerechtigkeitsanalysen zu erfüllen.

    Darüber hinaus hat der regulatorische Druck dafür gesorgt, dass Unternehmen eine Vergütungsmanagement-Software benötigen, die sie bei der Einhaltung gesetzlicher Rahmenbedingungen unterstützt. Der Vorstoß zu ethischen Vergütungspraktiken ist Teil der breiteren Trends in den Bereichen Unternehmensverantwortung und Initiativen für Vielfalt, Gerechtigkeit und Inklusion (DEI). Die folgende Tabelle zeigt die Liste der Unternehmen, die laut Weltwirtschaftsforum (WEF) im Jahr 2024 ihre DEI-Initiativen erfolgreich ausweiten.

    Leuchtturmbericht zu Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion 2024

    Banco Pichincha

    • Das Unternehmen hat die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen von Dezember 2020 bis Mai 2023 um 16 % geschlossen.

    Heineken

    • 10 % Steigerung des Anteils weiblicher Führungskräfte im Vertrieb von 2020 bis 2022.

    Quelle: WEF

    DEI-Initiativen fördern das Unternehmenswachstum angesichts der aktuellen Trends, die eine stärkere Rechenschaftspflicht von Unternehmen fordern. Da Lohngerechtigkeit und Lohntransparenz Schlüsselfaktoren von DEI-Initiativen sind, wird erwartet, dass der Druck zur Integration von Vergütungssoftwarelösungen bis Ende 2037 zunehmen wird.

Herausforderungen

  • Einschränkungen beim Software-ROI: Der Cambridge Personal Styles Questionnaire berichtete, dass sich die Kosten für mangelhafte Softwarequalität in den USA im Jahr 2022 auf rund 2 Billionen US-Dollar beliefen. Wartungskosten und Upgrades können den ROI von Vergütungssoftware beeinträchtigen. Darüber hinaus kann eine fehlende Integration in bestehende Systeme den Wert von Softwareinvestitionen für ein Unternehmen mindern und so das Wachstum des Vergütungssoftwaremarktes hemmen.

  • Steigende Kostenauswirkungen: Im Dezember 2024 veröffentlichte das US Bureau of Labor Statistics einen Bericht, der darauf hinwies, dass die Mitarbeitervergütung rund 70 % der Betriebskosten ausmacht. Die finanzielle Belastung kann einige Unternehmen davon abhalten, in Vergütungssoftwarelösungen zu investieren. Darüber hinaus können komplizierte regionale Arbeitsgesetze die gesetzlichen Anforderungen an eine leistungsstarke Personalabteilung aufheben, was sich negativ auf die Akzeptanz von Vergütungssoftware auswirken kann.

Marktgröße und Prognose für Vergütungssoftware:

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2025

Prognosezeitraum

2026–2035

CAGR

11,4 %

Marktgröße im Basisjahr (2025)

4,69 Milliarden US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035

13,8 Milliarden US-Dollar

Regionaler Geltungsbereich

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea, Rest des Asien-Pazifik-Raums)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordeuropa, Restliches Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, Restliches Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, GCC-Staaten, Nordafrika, Südafrika, Restlicher Naher Osten und Afrika)

Greifen Sie auf detaillierte Prognosen und datengestützte Einblicke zu: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Marktsegmentierung für Vergütungssoftware:

Bereitstellungsmodell (Cloud-basiert, vor Ort)

Das Cloud-Segment wird bis 2035 voraussichtlich einen Marktanteil von über 59,8 % im Bereich Vergütungssoftware erobern. Ein wichtiger Wachstumstreiber ist die zunehmende Verbreitung von SaaS-Diensten aufgrund ihrer Kosteneffizienz. Darüber hinaus bieten Cloud-basierte Vergütungssoftwarelösungen Unternehmen Skalierbarkeit ohne hohe Wartungskosten, was ihre Einführung attraktiv macht. Wichtige Akteure des Sektors, die Cloud-basierte Vergütungssoftwarelösungen anbieten, investieren in strategische Akquisitionen, um ihre globale Präsenz auszubauen und die positiven Trends im Markt für Vergütungssoftware zu nutzen. So gab beispielsweise Paylocity, eine führende Plattform zur Integrationsautomatisierung, im Januar 2022 die Übernahme von Cloudsnap Inc. bekannt. Dieser Schritt soll HR- und Finanz-Anwendungen bei der Automatisierung von Datenflüssen unterstützen.

Das On-Premise-Segment des Marktes für Vergütungssoftware wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein stabiles Wachstum aufweisen. Ein wichtiger Treiber dieses Segments ist die anhaltende Nachfrage von Organisationen des öffentlichen Sektors, die Wert auf Sicherheit und Datenkontrolle legen. Da immer mehr Organisationen des öffentlichen Sektors eine eigene Personalabteilung einrichten, wird die Nachfrage nach On-Premise-Vergütungssoftware bis Ende 2035 voraussichtlich stabil bleiben. Unternehmen, die mit sensiblen Daten umgehen, bevorzugen es, die Software in ihrer eigenen Infrastruktur zu hosten. Trotz der steigenden Beliebtheit der Cloud-basierten Bereitstellung werden Unternehmen im BFSI- und Gesundheitswesen weiterhin nach On-Premise-Lösungen für die Bereitstellung von Vergütungssoftware suchen. Darüber hinaus möchten Unternehmen Hybrid-Suiten auf den Markt bringen, die Vergütungs- und Leistungsmanagementsysteme kombinieren, wie beispielsweise Version 8.5 der FocalReview Compensation and Performance Management Suite der Spira Links Corporation, die vor Ort und in der Cloud bereitgestellt werden kann.

Unternehmensgröße (Großunternehmen, kleine und mittlere Unternehmen)

Das Segment der Großunternehmen im Vergütungssoftwaremarkt dürfte im Prognosezeitraum einen großen Umsatzanteil erwirtschaften. Große Unternehmen benötigen ein robustes Management der Mitarbeitervergütung, was sie zu lukrativen Kunden für Anbieter von Vergütungssoftware macht. Darüber hinaus bieten große Unternehmen Möglichkeiten zur langfristigen Einführung von Vergütungssoftware. Ein wichtiger Treiber dieses Segments ist die zunehmende Nutzung von Telearbeit und die Globalisierung der Belegschaft.

Die globalisierte Belegschaft erfordert ein effektives Vergütungsmanagement über Regionen und Währungen hinweg. Dies treibt die Nachfrage nach Software-Management-Lösungen zur Einhaltung lokaler Vorschriften voran. Der SHRM-Bericht zeigt, dass multinationale Unternehmen ihre Kosten für die Beschäftigung im Ausland im Blick haben müssen, um die Bindung von Fachkräften durch länderübergreifende faire Vergütungspraktiken zu verbessern. Angesichts der zunehmenden Besorgnis über die Lohnlücke in den verschiedenen Ländern wird die Nachfrage nach Vergütungssoftware in großen multinationalen Unternehmen im Prognosezeitraum voraussichtlich steigen.

Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes für Vergütungssoftware umfasst die folgenden Segmente:

Bereitstellungsmodell

  • Cloud-basiert
  • Vor Ort

Unternehmensgröße

  • Große Unternehmen
  • Kleine und mittlere Unternehmen

Branchenvertikale

  • Finanzdienstleistungen
  • Gesundheitspflege
  • Einzelhandel
  • Herstellung
  • Technologie

Vergütungspraxis

  • Grundgehaltsverwaltung
  • Bonusverwaltung
  • Aktienmanagement
  • Umfassendes Prämienmanagement

Merkmale

  • Integration des Performance-Managements
  • Datenanalyse und Berichterstattung
  • Vergütungsbenchmarking
  • Vergütungsmodellierung
  • Nachfolgeplanung
Vishnu Nair
Vishnu Nair
Leiter - Globale Geschäftsentwicklung

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


Regionale Analyse des Marktes für Vergütungssoftware:

Marktprognose für Nordamerika

Nordamerika dürfte bis 2035 einen Umsatzanteil von rund 36,6 % im Bereich Vergütungssoftware erreichen. Wesentliche Treiber dieses Marktes sind die Präsenz etablierter, marktführender Anbieter in der Region und die rasante Verbreitung von SaaS-Lösungen. Darüber hinaus fördert die frühzeitige Einführung fortschrittlicher HR-Technologien in den USA und Kanada das Marktwachstum. Die folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse einer Umfrage zur Integration von KI in HR-Aktivitäten in den USA, die die Einführung von Vergütungssoftwarelösungen vorantreiben dürfte:

KI-Integration in HR-Praktiken – Trends

Organisationen, die KI zur Unterstützung von HR-bezogenen Aufgaben nutzen

  • 38 % der sehr großen Organisationen
  • 27 % große Organisationen
  • 26 % mittlere Organisationen
  • 22 % kleine Organisationen

Branchenspezifische Organisationen, die KI zur Unterstützung von HR-bezogenen Aufgaben nutzen

  • 35 % in IT, Datenverarbeitung und Softwareentwicklung
  • 32 % in den Bereichen Finanzen, Versicherungen, Information und Immobilien
  • 26 % in allen anderen Branchen

Segmentierung der HR-Nutzung von KI

  • 64 % bei der Rekrutierung, den Vorstellungsgesprächen und der Einstellung.
  • 43 % in Lernen und Entwicklung.
  • 25 % im Leistungsmanagement.
  • 10 % in der Produktivitätsüberwachung

Quelle: SHRM

Der US- Markt für Vergütungssoftware macht den größten Umsatzanteil in Nordamerika aus. Das Marktwachstum wird durch die zunehmende Komplexität der Vergütungsstrukturen vorangetrieben. Im April 2024 veröffentlichte das US-Arbeitsministerium die Überarbeitung des Fair Labor Standards Act (FLSA), die das Standardgehaltsniveau und die jährliche Vergütungsschwelle für hochbezahlte Mitarbeiter erhöhte. Die Änderungen der Vorschriften müssen sich in der Vergütungsstruktur privater Organisationen widerspiegeln, was die Nachfrage nach Vergütungsmanagement-Tools für eine effiziente Umstrukturierung steigern dürfte.

Darüber hinaus meldeten Unternehmen, die in den USA Vergütungsmanagementlösungen anbieten, einen Anstieg ihres Umsatzanteils, was das Potenzial des Vergütungssoftwaremarktes unterstreicht. So meldete Paycom im Oktober 2024 einen Umsatz von 452 Millionen US-Dollar im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2024, was einem Anstieg von 11 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Sequoia, ein wichtiger Akteur auf dem US-amerikanischen Vergütungssoftwaremarkt, meldete einen Umsatz von 124,6 Millionen US-Dollar und einen Nettogewinn nach Steuern von 24 Millionen US-Dollar.

Der kanadische Markt für Vergütungssoftware dürfte im Prognosezeitraum aufgrund der rasanten Verbreitung Cloud-basierter Lösungen in der Region wachsen. Darüber hinaus profitiert der kanadische Markt von der Verbreitung von SaaS-Lösungen in Nordamerika. Die kanadische Cloud-Adoptionsstrategie sieht vor, dass die Cloud für Unternehmen die erste Wahl ist, um technische Schulden abzubauen und geschäftlichen Mehrwert zu schaffen. Die Trends deuten auf günstige Möglichkeiten für das Angebot cloudbasierter Vergütungssoftwarelösungen hin.

Ein weiterer Trend in Kanada ist die steigende Forderung nach Lohngleichheit. So kündigte die Canada Nickel Company Inc. im Januar 2025 an, sich der Kampagne „Equal by 30“ der kanadischen Regierung anzuschließen, um die Karrierechancen von Frauen im Bergbau des Landes zu verbessern. Die Kampagne „Equal by 30“ strebt Lohngleichheit im öffentlichen und privaten Sektor an. Angesichts der sich entwickelnden Verbrauchertrends, die von Unternehmen mehr Rechenschaft verlangen, wird die Nachfrage nach Vergütungsmanagement-Tools steigen, um strukturelle Pläne zur Wiederherstellung der Lohngleichheit innerhalb von Unternehmen zu entwickeln.

Marktprognose für Europa

Der europäische Markt für Vergütungssoftware wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das schnellste Wachstum verzeichnen. Das Marktwachstum wird durch die steigende Nachfrage nach standardisierten Vergütungspraktiken in multinationalen Unternehmen vorangetrieben. Darüber hinaus bietet die Vielfalt der Vergütungssoftwaremärkte in Europa lukrative Möglichkeiten für den Einsatz von Vergütungsmanagement-Softwarelösungen. Darüber hinaus werden regulatorische Richtlinien wie die EU-Richtlinie zur Lohntransparenz den Bedarf an Vergütungssoftwarelösungen weiter vorantreiben. Gemäß der neuen Richtlinie müssen in der EU tätige Unternehmen Gehaltsinformationen offenlegen und die erforderlichen Maßnahmen ergreifen, wenn der geschlechtsspezifische Lohnunterschied 5 % überschreitet. Darüber hinaus dürfte die Einführung cloudbasierter Vergütungssoftwarelösungen mit integrierten Performance-Management-Systemen lukrative Möglichkeiten auf dem Markt für Vergütungssoftware schaffen.

Der deutsche Markt für Vergütungssoftware wird im Prognosezeitraum voraussichtlich wachsen, da Unternehmen in Deutschland ihre Lohn- und Gehaltsabrechnung optimieren möchten. Die strengen deutschen Arbeitsgesetze erfordern eine konforme Vergütungssoftware, die Unternehmen bei der Einhaltung der geltenden Vorschriften unterstützt. Deutschland verfügt über etablierte Fertigungs- und Automobilbranchen, in denen wichtige Akteure Vergütungssoftwarelösungen anbieten, die die branchenspezifischen Leistungen optimieren. Das deutsche Arbeitsrecht regelt die Vergütungsstruktur im Land, wobei auch ausländische Arbeitnehmer seiner Rechtsprechung unterliegen. Die folgende Tabelle zeigt das Lohnwachstum im Land.

Lohnentwicklung in Deutschland (2024)

Lohnwachstum im Jahr 2024

2,90 % Anstieg im September 2024 im Vergleich zum September 2023.

Durchschnittliches Lohnwachstum von 1992 bis 2024

0,30 % Wachstum von 1992 bis 2024.

Quelle: Statistisches Bundesamt

Darüber hinaus tritt ab Januar 2025 das neue deutsche Mindestlohngesetz in Kraft, das den Mindestlohn auf 13,59 US-Dollar pro Stunde festlegt. Diese Änderung ist Teil der zunehmenden Forderungen nach fairen Löhnen. Die neuen Richtlinien müssen sich in der Vergütungsstruktur der in Deutschland tätigen Unternehmen widerspiegeln und die Grundlage für die Einführung integrierter Vergütungssoftwarelösungen schaffen.

Der französische Markt für Vergütungssoftware wird im Prognosezeitraum voraussichtlich wachsen, da der Sektor stark von komplexen Arbeitsgesetzen geprägt ist. Unternehmen in Frankreich müssen sich an den Code du Travail halten, der die Löhne regelt. Die komplexen regulatorischen Rahmenbedingungen erfordern den Einsatz von Vergütungssoftware, um eine effiziente Mitarbeitervergütung zu gewährleisten. Darüber hinaus ermöglicht die wachsende Beliebtheit von Tarifverträgen (APC) Unternehmen, ihre Vergütungsrichtlinien an die wirtschaftlichen Bedingungen anzupassen, was Möglichkeiten für anpassbare Cloud-basierte Softwarelösungen schafft. Frankreich legt zudem großen Wert auf Lohngerechtigkeit und ist verpflichtet, den geschlechtsspezifischen Lohnunterschied jährlich zu melden. Dies treibt die Nachfrage nach Vergütungssoftware an, die erweiterte Analysen zur Verringerung von Lohnunterschieden bietet.

Compensation Software Market share
Fordern Sie jetzt eine strategische Analyse nach Region an: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wichtige Akteure auf dem Markt für Vergütungssoftware:

    Der Markt für Vergütungssoftware wird im Prognosezeitraum voraussichtlich wachsen. Wichtige Akteure in diesem wettbewerbsintensiven Sektor streben langfristige Beziehungen zu multinationalen Unternehmen an, um ihren Umsatzanteil zu steigern. Strategische Akquisitionen innerhalb des Marktes unterstützen Unternehmen zudem dabei, ihr Leistungsspektrum zu erweitern und fortschrittliche KI und ML in ihre Vergütungsmanagement-Softwarelösungen zu integrieren. Im Juni 2023 gab HRSoft, ein wichtiger Akteur auf dem Markt, die Übernahme von CompTrak bekannt, um die Expertise von CompTrak im Bereich Finanzdienstleistungsunternehmen weltweit in das bestehende Produktportfolio von HRSoft zu integrieren.

    Hier sind einige wichtige Akteure auf dem Markt für Vergütungssoftware:

    • HRSoft
      • Unternehmensübersicht
      • Geschäftsstrategie
      • Wichtige Produktangebote
      • Finanzielle Leistung
      • Wichtige Leistungsindikatoren
      • Risikoanalyse
      • Jüngste Entwicklung
      • Regionale Präsenz
      • SWOT-Analyse
    • SAP SuccessFactors
    • Gehaltsskala
    • HiBob
    • Paycom
    • Werktag
    • Oracle HCM Cloud
    • Kompatibilität
    • SimplyMerit
    • Paylocity
    • Paycor HCM Inc.
    • Deel
    • UKG

Neueste Entwicklungen

  • Im Januar 2025 gab Ludi Inc. die Übernahme des wRVU-Rechners und Dashboard-Tools von MDComp bekannt. Die Übernahme unterstreicht Ludis Engagement, die Komplexität der Arztvergütung mit effizienter und zuverlässiger Technologie zu bewältigen.
  • Im November 2024 gaben Workday und Compa eine Partnerschaft bekannt, um Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Vergütung mithilfe von Echtzeitdaten effektiv zu verwalten. Gemeinsame Kunden erhalten durch diese Partnerschaft Zugriff auf die Echtzeit-Vergütungsdaten von Compa direkt auf der Workday-Plattform und können so fundiertere und wettbewerbsfähigere Stellenangebote erstellen.
  • Report ID: 6969
  • Published Date: Aug 27, 2025
  • Report Format: PDF, PPT
  • Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
  • Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
  • Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
  • Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
  • Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
  • Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
  • Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen

Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Im Jahr 2026 wird die Größe der Vergütungssoftwarebranche auf 5,17 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Der Markt für Vergütungssoftware hatte im Jahr 2025 ein Volumen von über 4,69 Milliarden US-Dollar und wird bis 2035 voraussichtlich 13,8 Milliarden US-Dollar übersteigen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von über 11,4 % im Prognosezeitraum zwischen 2026 und 2035 entspricht.

Der Anteil Nordamerikas von 36,6 % am Markt für Vergütungssoftware ist auf die Präsenz marktführender Anbieter und die schnelle Verbreitung von SaaS-Lösungen zurückzuführen und festigt seine Führungsposition bis 2026–2035.

Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt gehören HRSoft, SAP SuccessFactors, PayScale, HiBob, Paycom, Workday, Oracle HCM Cloud, Compport, SimplyMerit, Paylocity, Paycor HCM Inc. Deel und UKG.
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.


Kontaktieren Sie unseren Experten

Preeti Wani
Preeti Wani
Assistant Research Manager
Anfrage vor dem Kauf Kostenloses Beispiel-PDF anfordern
footer-bottom-logos