Marktausblick für die Veterinärpharmakovigilanz:
Der Markt für Veterinärpharmakovigilanz hatte im Jahr 2025 ein Volumen von über 1,01 Milliarden US-Dollar und soll bis 2035 voraussichtlich 3,52 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von rund 13,3 % erwartet. Im Jahr 2026 wird der Branchenwert der Veterinärpharmakovigilanz auf 1,13 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Schlüssel Veterinärpharmakovigilanz Markteinblicke Zusammenfassung:
Regionale Highlights:
- Nordamerika ist mit einem Marktanteil von 42 % führend im Markt für Veterinärpharmakovigilanz. Die gut etablierte Infrastruktur der Veterinärversorgung und die strenge Regulierung sichern ein robustes Wachstum bis 2035.
- Der Markt für Veterinärpharmakovigilanz im asiatisch-pazifischen Raum wird bis 2035 voraussichtlich stark wachsen, getrieben durch steigende Ausgaben für die Tiergesundheit und eine wachsende Bioökonomie in Entwicklungsländern.
Segmenteinblicke:
- Das Segment Antiinfektiva wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 50,3 % im Markt für Veterinärpharmakovigilanz erreichen, was auf die zunehmende Verbreitung von Infektionskrankheiten bei Tieren zurückzuführen ist.
- Das Segment Hunde im Markt für Veterinärpharmakovigilanz wird voraussichtlich bis 2035 wachsen, angetrieben durch hohe Akzeptanzraten und häufige Tierarztbesuche für Hunde.
Wichtige Wachstumstrends:
- Verbesserte Wirksamkeit von Veterinärbiologika
- Steigender Bedarf an Unterstützung bei der Einhaltung von Vorschriften
Wichtige Herausforderungen:
- Das Vorhandensein von betriebsintern ausgestatteten Laboren
- Mangel an geeigneten Ressourcen und qualifizierten Fachkräften
- Hauptakteure: Ceva Santé Animale, Boehringer Ingelheim Animal Health, Merck & Co., Inc., Zoetis Inc., Dechra Pharmaceuticals PLC.
Global Veterinärpharmakovigilanz Markt Prognose und regionaler Ausblick:
Marktgröße und Wachstumsprognosen:
- Marktgröße 2025: 1,01 Milliarden USD
- Marktgröße 2026: 1,13 Milliarden USD
- Prognostizierte Marktgröße: 3,52 Milliarden USD bis 2035
- Wachstumsprognosen: 13,3 % CAGR (2026–2035)
Wichtige regionale Dynamiken:
- Größte Region: Nordamerika (42 % Anteil bis 2035)
- Region mit dem schnellsten Wachstum: Asien-Pazifik
- Dominierende Länder: Vereinigte Staaten, Deutschland, Vereinigtes Königreich, Frankreich, Japan
- Schwellenländer: China, Indien, Japan, Südkorea, Singapur
Last updated on : 27 August, 2025
Die zunehmende Beliebtheit von Haustieren und die weltweit steigende Zahl von Tierbesitzern treiben die Nachfrage im Markt für veterinärmedizinische Pharmakovigilanz stetig an. Laut einem im September 2022 veröffentlichten Bericht der Global Animal Health Association besaßen über 50,0 % der Weltbevölkerung ein Haustier. Der Bericht prognostizierte außerdem, dass in den USA, Brasilien, Europa und China über 500,0 Millionen Familien Hunde und Katzen halten werden. Da sich immer mehr Menschen der Gesundheit ihrer Tiere bewusst werden, steigt der Bedarf an Arzneimittelsicherheit. Darüber hinaus hat die jüngste Verbreitung von Zoonosen die Aufmerksamkeit der Regulierungsbehörden auf sich gezogen, die die Funktionalität und die möglichen Nebenwirkungen dieser Medikamente überprüfen. Daher steigt der Bedarf an aufmerksamen Überwachungsdiensten.
Mit den steigenden Ausgaben für Tierprodukte und -dienstleistungen wird der Anstieg der Anmeldungen im Markt für veterinärmedizinische Pharmakovigilanz immer deutlicher. Der erhebliche Anstieg der Kostenträgerpreise im letzten Jahrzehnt, insbesondere in Ländern mit hohem Einkommen, zwingt die Pharmagemeinschaft jedoch dazu, einen fairen Standard für wertorientierte strategische Einzelhandelspraktiken zu etablieren. Dies half ihnen gleichzeitig dabei, die Zugänglichkeit und die Gewinnmargen zu verbessern. Einer Studie zu damit verbundenen wirtschaftlichen Aspekten zufolge, die von 2022 bis 2023/2024 durchgeführt wurde, wurde in europäischen Ländern innerhalb eines Jahres ein Anstieg der Durchschnittspreise für Gonadektomien (GDY) bei Katzen und Hunden (GDY) um 2-24 % festgestellt. Außerdem wurde ein Wachstum von 64,0 % bzw. 27,0 % für denselben Aspekt bei GDY (per Sedierung und lokaler Analgesie) bei Pferden und Pyometra-Operationen in Schweden hervorgehoben.
Median-Zahlerpreis für GDY in europäischen Ländern (bis Oktober 2023)
Tierart | Geschlecht | Land | Preis des Zahlers (USD) |
Hund | Männlich | Schweden | 404.3 |
Hund | Männlich | Dänemark | 620,9 |
Hund | Weiblich | Großbritannien | 477,9 |
Hund | Weiblich | Dänemark | 1052,2 |
Katze | Männlich | Schweden | 74,6 |
Katze | Männlich | Dänemark | 238,4 |
Katze | Weiblich | Schweden | 134,7 |
Katze | Weiblich | Dänemark | 374,2 |

Wachstumstreiber und Herausforderungen auf dem Markt für Veterinärpharmakovigilanz:
Wachstumstreiber
Verbesserte Wirksamkeit von Veterinärbiologika: Innovationen in der Medikamentenentwicklung sind einer der wichtigsten Wachstumstreiber im Markt für Veterinärpharmakovigilanz. Der Trend, Biologika durch die Weiterentwicklung von Formulierungen, Impfstoffen und anderen Behandlungsmethoden zu integrieren, gewinnt dank intensiver Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten an Fahrt. Er revolutionierte die Produktpalette der Tiergesundheit durch Spezifität und Genauigkeit, ermutigte Tierhalter zu höheren Investitionen und sicherte hohe Umsätze. So brachte Merck Animal Health im Juni 2024 in Kanada die erste Impfstofflinie ihrer Art auf den Markt: NOBIVAC NXT Rabies. NOBIVAC NXT Feline-3 Rabies und NOBIVAC NXT Canine-3 Rabies wurden entwickelt, um Tollwut bei Katzen und Hunden vorzubeugen.
Steigender Bedarf an Unterstützung bei der Einhaltung von Vorschriften: Die Durchdringung des Tierarzneimittelsegments durch klinische Forschung trägt maßgeblich zum Markt für veterinärmedizinische Pharmakovigilanz bei. Die sich ständig weiterentwickelnden Vorschriften schreiben bestimmte Standardverfahren für Veterinärtherapeutika vor, deren Einhaltung Fachwissen erfordert. So modernisierten beispielsweise die Fachabteilungen der US-amerikanischen Umweltbehörde EPA und FDA im März 2023 gemeinsam den Ansatz für neue tierregulierte Produkte. Darüber hinaus erfordert der Globalisierungstrend, der dazu führt, dass führende Pharmaunternehmen eine größere Kundenbasis außerhalb ihres lokalen Territoriums gewinnen, zuverlässige Unterstützung bei der Erfüllung verschiedener Formalitäten unterschiedlicher regionaler Vorschriften, was die Nachfrage verstärkt.
Herausforderungen
Das Vorhandensein eigener Labore: Die meisten globalen Pharmapioniere verfügen über eigene Labore, um die Sicherheit und Wirksamkeit ihrer Produkte vor der Markteinführung zu prüfen. Dies schrumpft die Kundenbasis im Markt für Veterinärpharmakovigilanz. Zudem treten Nebenwirkungen bei Tieren seltener auf als beim Menschen, was das Interesse oder die Motivation für Investitionen in zusätzliche Dienstleistungen oder Tools mindert. Darüber hinaus richten Arzneimittelentwickler häufig regionale Werkstätten ein, wodurch diese spezialisierten Systeme überflüssig werden.
Mangel an geeigneten Ressourcen und qualifiziertem Fachpersonal: Vielen Forschungszentren, insbesondere in ländlichen oder finanziell angespannten Regionen, mangelt es an ausreichender Infrastruktur, Ressourcen und Fachwissen. Dies kann sich negativ auf die Qualität der Angebote im Bereich der Veterinärpharmakovigilanz auswirken. Für eine angemessene Vigilanz sind effiziente Überwachung und präzise Erkennung erforderlich. In ressourcenarmen Regionen ist es jedoch aufgrund des Mangels an ausgebildeten Fachkräften und Laborpartnern schwierig, die Kompetenz aufrechtzuerhalten, was die optimale Expansion dieses Sektors einschränkt.
Marktgröße und Prognose für Veterinärpharmakovigilanz:
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2025 |
Prognosezeitraum |
2026–2035 |
CAGR |
13,3 % |
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
1,01 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035 |
3,52 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Geltungsbereich |
|
Veterinärpharmakovigilanz-Marktsegmentierung:
Produkt (Biologika, Antiinfektiva)
Der Markt für Antiinfektiva wird bis 2035 voraussichtlich einen Marktanteil von rund 50,3 % in der Veterinärpharmakovigilanz erreichen. Die zunehmende Verbreitung von Infektionskrankheiten bei Tieren treibt die Nachfrage nach dieser Art von Therapeutika voran, deren Entwicklung überwacht werden muss. Die Pharmakovigilanz spielt eine entscheidende Rolle bei der Identifizierung möglicher Risiken von Antibiotikaresistenzen und Nebenwirkungen bei Tieren und ist daher ein notwendiges Element zur Eindämmung dieser Probleme. Die Ausweitung solcher antimikrobiellen Therapien in diesem Bereich ist daher ein direktes Indiz für den Fortschritt dieses Segments.
Tierart (Hunde, Katzen)
Was die Tierarten betrifft, wird erwartet, dass das Segment Hunde den Markt für veterinärmedizinische Pharmakovigilanz im Prognosezeitraum 2026–2035 dominieren wird. Aufgrund ihres treuen Verhaltens und der engen emotionalen Bindung an den Menschen werden diese Haustiere am häufigsten adoptiert. Laut einem im September 2022 veröffentlichten Bericht der Global Animal Health Association wird die Gesamtzahl der Hunde in wichtigen Märkten wie Europa, China und den USA auf 251,0 Millionen geschätzt und damit höher sein als die der Katzen. Der Bericht stellte außerdem fest, dass weltweit in jedem dritten Haushalt ein Hund lebt. Dies bedeutet höhere Ausgaben für Hunde als für Katzen. Zudem ist die höhere Zahl registrierter Termine in Tierkliniken und -krankenhäusern für diese Tierart der entscheidende Faktor für die Inflation in diesem Segment.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes für Veterinärpharmakovigilanz umfasst die folgenden Segmente:
Produkt |
|
Lösung |
|
Typ |
|
Tierart |
|

Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Regionale Analyse des Veterinärpharmakovigilanzmarktes:
Marktanalyse Nordamerika
Der nordamerikanische Markt für Veterinärpharmakovigilanz wird bis 2035 voraussichtlich einen Umsatzanteil von über 42 % erreichen. Die Region profitiert von mehreren Wachstumsfaktoren, die zusammen zu einem höheren Umsatzanteil beitragen. Die gut ausgebaute Infrastruktur der Veterinärversorgung und die weiterentwickelte Regulierungsaufsicht in diesem Wirtschaftsraum sind einige der wichtigsten Treiber dieses Sektors. Die geltenden Vorschriften, die Echtzeit-Berichterstattung und Überwachung nach der Produktion vorschreiben, machten Nordamerika zu einem lukrativen Wirtschaftsstandort und lockten weltweit führende Unternehmen an. So führte das mexikanische Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung im August 2024 ein neues Veterinärpharmakovigilanzsystem ein, um die Lücke bei der Wirksamkeit und den Nebenwirkungen von Tierarzneimitteln zu schließen.
Die wachsende Zahl von Haustierbesitzern beflügelt den US- Markt für veterinärmedizinische Pharmakovigilanz. Die Datenbank der Global Animal Health Association ergab, dass im Jahr 2021 über 70,0 % aller Haushalte in diesem Land Haustiere besaßen. Die Zahl der Hunde und Katzen erreichte im Jahr 2022 85,0 Millionen bzw. 65,0 Millionen. Daher ist der Bedarf an Überwachungsdiensten und -systemen zur Überwachung der Sicherheit von Antiinfektiva und anderen Therapeutika in diesem Land außergewöhnlich hoch. Darüber hinaus tragen die Werbeaktivitäten verschiedener akademischer Organisationen erheblich zu seiner Ausweitung bei. So startete beispielsweise die Kansas State University Olathe im Januar 2022 ihre Fortbildungsreihe für Tiergesundheit zur Förderung der Pharmakovigilanz.
Kanada baut den Markt für veterinärmedizinische Pharmakovigilanz aus und konzentriert sich dabei auf die Beschleunigung der Forschung und Entwicklung im Bereich dieser Medikamente. Die kanadische Regierung spielt eine entscheidende Rolle bei der Sensibilisierung für die Früherkennung neu auftretender Resistenzmuster und die damit verbundenen Risiken bei Überdosierung. Ihre Bemühungen, Fachkräfte auszubilden und weiterzubilden, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, bringen auch in diesem Bereich Innovationen. So stellte die Regierung von Saskatchewan im April 2024 dem Western College of Veterinary Medicine (WCVM) für den Zeitraum 2024–25 13,2 Millionen US-Dollar zur Verfügung, um eine hochmoderne Ausbildung zu ermöglichen. Der Fonds soll außerdem 25 Ausbildungsplätze für Studierende in Saskatchewan in ländlichen oder gemischten Praxen subventionieren.
APAC-Marktstatistiken
Der Markt für Veterinärpharmakovigilanz im asiatisch-pazifischen Raum dürfte im Prognosezeitraum das schnellste Wachstum verzeichnen. Steigende Ausgaben für die Tiergesundheit und die wachsende Bioökonomie in Entwicklungsländern wie China und Indien eröffnen Chancen für gute Gewinnspannen. Zudem ziehen die Fortschritte in der Biotechnologiebranche, insbesondere bei Impfstoffen für Mensch und Tier, immer mehr Pharmapioniere in diesen Bereich. So kündigte Vetnation Pharma Pläne zur Gründung einer neuen Tochtergesellschaft an, die sich auf die Veterinärmedizin und die damit verbundene Produktpalette, einschließlich Medikamenten, konzentrieren wird. Das neue Unternehmen soll Impfstoffe, Antibiotika, Nahrungsergänzungsmittel, Parasitenmittel und andere Therapien anbieten.
Indien treibt den Markt für veterinärmedizinische Pharmakovigilanz voran und legt dabei den Schwerpunkt auf die Pharma- und Tiergesundheitsbranche. So veröffentlichte beispielsweise ein Konsortium aus dem Department of Drug Regulatory Affairs and Management, dem Manipal College of Pharmaceutical Sciences und der Manipal Academy of Higher Education im Juni 2023 einen Bericht zu diesem Thema. Die in dieser Forschungsarbeit erwähnten Statistiken zeigen, dass der Umsatz mit veterinärmedizinischen Produkten in Indien im Jahr 2023 1,1 Milliarden US-Dollar erreichte und in den kommenden Jahren voraussichtlich auf 1,8 Milliarden US-Dollar steigen wird. Dies ist ein klares Indiz für den steigenden Bedarf an Pharmakovigilanz (PV), um Empfänger vor unerwünschten Arzneimittelwirkungen zu schützen.
China zählt aufgrund der steigenden Anzahl an Haustierbeständen zu den größten potenziellen Akteuren im Markt für veterinärmedizinische Pharmakovigilanz. Einem Bericht zufolge wird die Hundepopulation in China im Jahr 2022 auf 74,0 Millionen bzw. 67,0 Millionen Katzen geschätzt. Auch die staatliche Priorisierung der Tiergesundheit trägt zum Wachstum dieses Bereichs bei. Als interner Umsatzbringer der Pharmaindustrie ist dieser Markt zu einer lukrativen Option für in- und ausländische Akteure geworden. PV ist für diese Teilnehmer die perfekte Lösung, um die Einhaltung strenger Regulierungsbehörden wie des chinesischen Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Angelegenheiten (MARA) zu gewährleisten, da der Bedarf in dieser Kategorie steigt.

Wichtige Akteure auf dem Markt für veterinärmedizinische Pharmakovigilanz:
- Zoetis Inc.
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Merck & Co., Inc. (Merck Tiergesundheit)
- Boehringer Ingelheim Tiergesundheit
- Elanco Tiergesundheit
- Virbac
- Bayer Animal Health
- Ceva Santé Animale
- Vetoquinol
- IDEXX Laboratories, Inc.
- Covetrus
- Norbrook Laboratories
- Dechra Pharmaceuticals PLC
- Merial (jetzt Teil von Boehringer Ingelheim)
- Huvepharma
- Biovet JSC
- Invetx Inc.
- Ethos-Entdeckung
Die Bündelung von Fachwissen und Ressourcen ist der aktuelle Trend im Markt für Veterinärpharmakovigilanz. Wichtige Akteure in diesem Bereich gehen gezielt strategische Partnerschaften und Forschungskooperationen ein, um ihr Portfolio zu erweitern. So stellte MWI Animal Health im Oktober 2023 die Integration der Praxisinformationsmanagement-Software von Shepherd in seine Kundenbindungsplattform AllyDVM vor. Ziel dieses Schritts war es, robuste Tools für Kundenkommunikation, -bindung und -analyse für den täglichen Betrieb im Bereich der Tiergesundheit bereitzustellen. Darüber hinaus nutzt das Unternehmen die Auswirkungen der Humanisierung auf die Wirtschaft, die ein günstiges Investitionsvolumen als finanzielles Polster mit sich bringt und so den weiteren Fortschritt unterstützt. Zu den wichtigsten Akteuren zählen:
Neueste Entwicklungen
- Im Januar 2025 startete Ethos Discovery gemeinsam mit Chou2 Pharma eine Studie zu einem neu entwickelten Tierarzneimittel zur Behandlung idiopathischer Epilepsie bei Hunden. Ziel der Zusammenarbeit war es, die Wirksamkeit und Sicherheit des Medikaments durch Tests seiner Pharmakokinetik zu bewerten.
- Im Juli 2024 erwarb Dechra Pharmaceuticals Invetx in einer Transaktion im Wert von 520,0 Millionen US-Dollar bargeld- und schuldenfrei. Ziel der Übernahme war es, die Pipeline monoklonaler Antikörpertherapeutika für Invetx zu stärken und das Tiergesundheitsportfolio des Unternehmens zu erweitern.
- Report ID: 7172
- Published Date: Aug 27, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Veterinärpharmakovigilanz Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
Urheberrecht © 2025 Research Nester. Alle Rechte vorbehalten.
