Marktausblick für nachhaltige Stoffe:
Der Markt für nachhaltige Textilien hatte im Jahr 2025 ein Volumen von 37,26 Milliarden US-Dollar und dürfte bis 2035 die Marke von 115,72 Milliarden US-Dollar überschreiten. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird eine jährliche Wachstumsrate von über 12 % verzeichnet. Im Jahr 2026 wird der Branchenwert nachhaltiger Textilien auf 41,28 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Schlüssel Nachhaltige Stoffe Markteinblicke Zusammenfassung:
Regionale Highlights:
- Der Marktanteil der Region Asien-Pazifik von 36,9 % am Markt für nachhaltige Stoffe ist auf das Verbraucherbewusstsein und die Nachfrage nach umweltfreundlichen Stoffen zurückzuführen und sorgt für ein starkes Wachstum zwischen 2026 und 2035.
Segmenteinblicke:
- Das Bekleidungssegment wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von über 67,8 % erreichen, angetrieben durch das steigende Nachhaltigkeitsbewusstsein und die Nachfrage nach umweltfreundlichen Materialien.
- Das Bio-Segment wird voraussichtlich zwischen 2026 und 2035 ein deutliches Wachstum verzeichnen, angetrieben von gesundheitsbewussten Verbrauchern, die chemiefreie Textilalternativen bevorzugen.
Wichtige Wachstumstrends:
- Globale Nachhaltigkeitsziele
- Investitionen in nachhaltige Praktiken
Wichtige Herausforderungen:
- Verbraucherverhalten und -trends
- Marktfragmentierung
- Hauptakteure: US Fibres, Teijin Limited, Vivify Textiles, Grasim, Polyfibre Industries, Textil Santanderina, Aquafi.
Global Nachhaltige Stoffe Markt Prognose und regionaler Ausblick:
Marktgröße und Wachstumsprognosen:
- Marktgröße 2025: 37,26 Milliarden USD
- Marktgröße 2026: 41,28 Milliarden USD
- Prognostizierte Marktgröße: 115,72 Milliarden USD bis 2035
- Wachstumsprognosen: 12 % CAGR (2026–2035)
Wichtige regionale Dynamiken:
- Größte Region: Asien-Pazifik (36,9 % Anteil bis 2035)
- Region mit dem schnellsten Wachstum: Asien-Pazifik
- Dominierende Länder: China, Indien, Vereinigte Staaten, Japan, Deutschland
- Schwellenländer: China, Indien, Bangladesch, Vietnam, Indonesien
Last updated on : 27 August, 2025
Der Markt für nachhaltige Stoffe erlebt einen enormen Wandel, der durch das zunehmende Bewusstsein der Verbraucher für die ethischen Auswirkungen der Textilproduktion vorangetrieben wird. Das Kaufverhalten der Verbraucher zeigt sich bereits: Millennials und die Generation Z bevorzugen Marken, die Nachhaltigkeit integrieren. Technologien wie die Biofabrikation, bei der Materialien aus natürlichen Quellen gewonnen werden, reduzieren die Abhängigkeit von traditionellen Quellen und bieten umweltbewussten Verbrauchern neue Möglichkeiten. Es wird erwartet, dass die Weiterentwicklung nachhaltiger Textilien, beispielsweise durch UV-beständige, isolierende, antibakterielle, hoch atmungsaktive und saugfähige Materialien, an Bedeutung gewinnen wird.
Darüber hinaus hat die Textilindustrie begonnen, die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft zu übernehmen, und Markenhersteller verfolgen zunehmend Strategien zur Förderung des Recyclings und Upcyclings von Materialien. So bietet Lenzing beispielsweise im August 2023 mit der Ausweitung der umweltfreundlichen REFIBRA-Technologie auf Viskosefasern der Marke LENZING ECOVERO einen neuen Ansatz zur Reduzierung des weltweiten Textilabfalls. Die REFIBRA-Technologie enthält bis zu 20 % recycelte Rohstoffe aus gebrauchten Textilabfällen. Dies trägt zum Abfallmanagement bei und stärkt die Verantwortung der Verbraucher für nachhaltige Praktiken. Der Markt für nachhaltige Stoffe reift weiter und steht vor einem robusten Wachstum, angetrieben von einem Engagement für Nachhaltigkeit, das über traditionelle Motivationen hinausgeht.

Wachstumstreiber und Herausforderungen auf dem Markt für nachhaltige Stoffe:
Wachstumstreiber
- Globale Nachhaltigkeitsziele: Der wichtigste Wachstumstreiber im Markt für nachhaltige Textilien sind die globalen Nachhaltigkeitsziele, insbesondere die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen in Bezug auf Umweltschutz und soziale Verantwortung. So ist es beispielsweise das Ziel der Textilinitiative des UNEP vom November 2024, den Übergang zu einer zirkulären und nachhaltigen textilen Wertschöpfungskette zu beschleunigen. Der Textile Exchange mit UNEP berichtet, dass die Textilproduktion aufgrund der weltweiten Nachfrage explosionsartig angestiegen ist. Sie stieg von 15,5 Kilogramm im Jahr 2023 auf voraussichtlich 18,8 Kilogramm im Jahr 2030. Unternehmen integrieren diese Praktiken in ihre Betriebsabläufe und sind dadurch motiviert, ihren Markenruf zu verbessern.
- Investitionen in nachhaltige Praktiken: Da Unternehmen bestrebt sind, ihre Betriebseffizienz zu verbessern und langfristige Kosten zu senken, werden Investitionen in nachhaltige Praktiken unabdingbar. Einer der wichtigsten Faktoren für diesen Trend ist die zunehmende Erkenntnis von Investoren, dass Umweltfreundlichkeit finanzielle Vorteile für ihr Geschäftsergebnis mit sich bringt, beispielsweise durch geringere Risiken und eine stärkere Markentreue. Da Investoren zunehmend Unternehmen unterstützen, die sich an ESG-Kriterien orientieren, erhalten Marken, die sich der Nachhaltigkeit verpflichtet fühlen, eher Kapital und Unterstützung. Solche Investitionen fördern nicht nur die Entwicklung neuer nachhaltiger Materialien und der dazugehörigen Technologien, sondern fördern auch einen breiten Marktaufschwung und eine nachhaltigere, verantwortungsvollere Textilindustrie.
Herausforderungen
- Verbraucherverhalten und Trends: Ein wesentliches Problem im Zusammenhang mit dem Verbraucherverhalten ist die schnelle Umkehrung von Modetrends, die leicht wieder verschwinden können. Fast Fashion und die stark geförderte Wegwerfkultur zwingen Kunden dazu, Produkte zu kaufen, die entweder günstig sind oder die Eigenschaft haben, modern und zeitgemäß zu sein. Aufgrund dieser Einstellung sind Menschen nicht bereit, in nachhaltige Stoffe zu investieren, da diese teurer sind. Dies erschwert die Auswahl nachhaltiger Stoffe und die Anpassung an veränderte Kundenpräferenzen. Während man versucht, Verbraucher von Wert und Vorteilen der Auswahl zu überzeugen, ist es zudem schwierig, Nachhaltigkeit mit attraktivem Design und Erschwinglichkeit gleichzusetzen.
- Marktfragmentierung: Eine weitere Herausforderung im Markt für nachhaltige Stoffe ist die Präsenz mehrerer kleinerer und Nischenanbieter, die um die Aufmerksamkeit der Verbraucher konkurrieren. Ein Hauptgrund dafür ist, dass es für Kunden schwierig wird, inmitten der vielen Marken und Angebote wirklich nachhaltige Produkte zu erkennen. Diese Fragmentierung verwirrt und skeptisch gegenüber der Echtheit solcher Nachhaltigkeitsversprechen und erschwert die Vertrauenswürdigkeit dieser Marken und den Aufbau langfristiger Loyalität. Folglich fällt es Herstellern schwer, effektive Marketingpläne für eine bessere Sichtbarkeit zu entwickeln.
Marktgröße und Prognose für nachhaltige Stoffe:
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2025 |
Prognosezeitraum |
2026–2035 |
CAGR |
12 % |
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
37,26 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035 |
115,72 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Geltungsbereich |
|
Marktsegmentierung für nachhaltige Stoffe:
Anwendung (Kleidung, Einrichtung, Medizin, Sonstiges)
Basierend auf der Anwendung wird erwartet, dass das Bekleidungssegment bis 2035 einen Marktanteil von über 67,8 % bei nachhaltigen Stoffen erobern wird. Das gestiegene Bewusstsein für die Umweltprobleme und -schäden, die durch Fast Fashion verursacht werden, treibt den Wandel voran. Verbraucher achten bei Kaufentscheidungen zunehmend auf Nachhaltigkeit, sodass Bio-Materialien, recycelte Fasern und umweltfreundliche Prozesse zu wesentlichen Aspekten der Markenauswahl werden. So führte die Aquafil-Gruppe im Juli 2021 den ECONYL-Onlineshop ein, der umweltbewussten Verbrauchern erstmals die Möglichkeit bietet, Waren zu kaufen. ECONYL-Nylongewebe wird aus regeneriertem Nylonabfall hergestellt.
Produkttyp (Bio, Regeneriert, Recycelt, Natürlich)
Das Bio-Segment wird im prognostizierten Zeitraum voraussichtlich deutlich an Wachstum im Markt für nachhaltige Stoffe gewinnen, da es den Vorlieben gesundheitsbewusster Verbraucher entspricht. Da das Bewusstsein für die Schädlichkeit synthetischer Chemikalien und Pestizide bei der konventionellen Textilproduktion zunimmt, bevorzugen Verbraucher nun Bio-Stoffe. So führte Bcomp im Juni 2022 AmpliTex ein, ein Gewebe aus 100 % biokompositen Naturfasern für den Einsatz in Hochleistungssportbekleidung. Das Unternehmen sorgt für sichere Kleidung und legt dabei Wert auf die Gesundheit des Einzelnen und das Wohlbefinden der Umwelt. Das Bio-Segment wächst daher rasant, da Marken auf die Nachfrage reagieren und ein breiteres Spektrum an Bio-Textilien anbieten.
Unsere eingehende Analyse des Marktes für nachhaltige Stoffe umfasst die folgenden Segmente:
Anwendung |
|
Produkttyp |
|

Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Regionale Marktanalyse für nachhaltige Stoffe:
Asien-Pazifik-Marktanalyse
Der Markt für nachhaltige Textilien im asiatisch-pazifischen Raum wird bis Ende 2035 voraussichtlich einen Umsatzanteil von über 36,9 % erreichen. Er zeichnet sich durch ein bemerkenswertes Wachstum aus, das durch das steigende Verbraucherbewusstsein und die zunehmende Nachfrage nach umweltfreundlichen Produkten vorangetrieben wird. Dank der von den Regierungen initiierten Nachhaltigkeitspolitik hat sich die Region deutlich umweltfreundlicher entwickelt. Innovative Technologien, darunter Recyclingmaterialien und Biofasern, beschleunigen das Wachstum des Marktes für die Textilproduktion zusätzlich. Dies eröffnet enorme Wachstumschancen in der Region.
Indien leistet einen wichtigen Beitrag zum Markt für nachhaltige Textilien. Die lokale Regierung hat mehrere Initiativen zur Förderung des Textilsektors umgesetzt. So genehmigte die Regierung im September 2021 Ausgaben in Höhe von 1,44 Milliarden US-Dollar für den Textilsektor. Darüber hinaus konzentrierte sich das von der Regierung eingeführte produktionsgebundene Anreizprogramm (PLI) auf die Textilindustrie und zielte darauf ab, Importe zu reduzieren und die inländische Produktion in verschiedenen Branchen zu fördern.
China verfolgt verschiedene Strategien, um auf dem Markt für nachhaltige Stoffe wettbewerbsfähig zu bleiben. Dazu gehören auch mehrere Firmenübernahmen. Diese führen zu einer Steigerung der Produktionskapazitäten im ganzen Land. So unterzeichnete Sateri beispielsweise einen Vertrag zum Kauf des Viskosefasergeschäfts von Funing Aoyang Technology Co., Ltd. Durch die Übernahme verfügt Sateri im Rahmen seiner Expansionsstrategie künftig über sechs Viskosefabriken in China und eine jährliche Produktionskapazität von über 1,8 Millionen Tonnen.
Marktstatistik Europa
Europa wird im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 voraussichtlich ein deutliches Wachstum im Markt für nachhaltige Textilien verzeichnen. Das Prinzip der Kreislaufwirtschaft wird die Region revolutionieren und ihr Wachstum weiterhin prägen. Der strenge europäische Regulierungsrahmen legt den Schwerpunkt auf die Reduzierung von CO2-Emissionen und fördert die Verwendung nachhaltiger Materialien. Dieses regulatorische Umfeld zwingt Hersteller zur Entwicklung innovativer Technologien für biologisch abbaubare Textilien und nachhaltige Färbeverfahren.
In Großbritannien wird die Nachfrage nach nachhaltigen Stoffen durch den starken regulatorischen Rahmen angekurbelt, der nachhaltige Produktionsprozesse und die Verwendung zertifizierter Bio-Materialien fördert. Dies lässt den britischen Markt deutlich wachsen und verdeutlicht das zunehmende Engagement von Verbrauchern und Unternehmen für Nachhaltigkeit und ethischen Konsum. Darüber hinaus konzentriert sich das Land auf die Optimierung von Bioraffinerie- Technologien und die Erreichung eines hohen Produktionsvolumens, um die wachsende Nachfrage des Marktes zu decken.
Der Markt für nachhaltige Stoffe in Deutschland wird von der Forderung der Verbraucher nach mehr Transparenz und verantwortungsvoller Beschaffung von Modeartikeln angetrieben, was Marken zu mehr Nachhaltigkeit, verantwortungsvollen Praktiken und Materialien führt. So starteten beispielsweise BICO und der Polyolefinfaserlieferant Beaulieu Fibres International im April 2024 ihr neues Programm für nachhaltige Fasern. Dies ist Teil der Strategie, den Fasersektor durch die Umsetzung einer Reihe innovativer nachhaltiger Lösungen zu revolutionieren. Das Programm bietet leistungsstarke, recycelbare, erneuerbare und biozirkuläre Faserlösungen für eine Reihe von Anwendungen.

Wichtige Akteure auf dem Markt für nachhaltige Stoffe:
- Textilien beleben
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Grasim Industries Ltd.
- US-Fasern
- Teijin Limited
- Foss Performance Materials
- Pure Waste Textiles Ltd.
- Polyfibre Industries
- Wellman Advanced Materials
- Textil Santanderina
- Pilipinas Ecofibre Corp.
- Umwelttextilien
- Aquafi
- Eucarpe
Der Markt für nachhaltige Stoffe ist aufgrund der steigenden Verbrauchernachfrage nach umweltfreundlichen Textilien hart umkämpft. Zu den wichtigsten Akteuren zählen renommierte Unternehmen wie H&M und Patagonia sowie junge Unternehmer, die sich auf Innovationen bei pflanzlichen, recycelbaren und biologisch abbaubaren Materialien konzentrieren. Technologische Innovation, Kosteneffizienz und Nachhaltigkeitszertifizierungen sind wichtige Faktoren. So schloss sich beispielsweise im August 2022 die Inditex-Modemarke Zara mit dem schwedischen Pionierunternehmen für Textil-zu-Textil-Recycling Renewcell zusammen. Ziel dieser Zusammenarbeit war die Entwicklung einer Sonderkollektion unter Verwendung des Markenmaterials Circulose, das vollständig aus recycelten Textilien besteht. Hier ist die Liste einiger wichtiger Akteure:
Neueste Entwicklungen
- Im Juli 2024 stellte RSWM Limited seine Herbst-Winter-Kollektion 2025–2026 vor. Dieses neue Produkt unterstreicht das Engagement des Unternehmens für Qualität, Nachhaltigkeit und Innovation in seinen Geschäftsbereichen LNJ Knits, Melantra, Greige Yarns und LNJ Denim.
- Im Juni 2021 kündigten DuPont und Jayashree Textiles , eine Abteilung von Grasim Industries Limited, die Einführung einer Stoffkollektion an, die aus dem nachhaltigen, teilweise biobasierten Polymer Sorona von DuPont Biomaterials hergestellt wurde.
- Report ID: 6818
- Published Date: Aug 27, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Nachhaltige Stoffe Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
Urheberrecht © 2025 Research Nester. Alle Rechte vorbehalten.
