Marktausblick für Textilstoffe:
Der Markt für Textilgewebe hatte im Jahr 2025 ein Volumen von über 659,5 Milliarden US-Dollar und wird bis 2035 voraussichtlich die Marke von 1,29 Billionen US-Dollar überschreiten. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird eine jährliche Wachstumsrate von über 6,9 % erwartet. Im Jahr 2026 wird der Branchenwert für Textilgewebe auf 700,45 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Schlüssel Textilgewebe Markteinblicke Zusammenfassung:
Regionale Highlights:
- Die Region Asien-Pazifik ist mit einem Marktanteil von 43,7 % führend im Textilgewebemarkt. Begünstigt durch die wachsende Bevölkerung, steigende verfügbare Einkommen und die Nachfrage nach hochwertigeren Textilien wird bis 2035 ein starkes Wachstum erwartet.
Segmenteinblicke:
- Das Polyestersegment wird aufgrund seiner überlegenen Eigenschaften gegenüber Naturfasern bis 2035 voraussichtlich einen Marktanteil von über 53,2 % halten.
- Das T-Shirt-Segment wird zwischen 2026 und 2035 aufgrund der breiten Akzeptanz bei professionellen Landschaftsgärtnern und großen Immobilienbesitzern stark wachsen.
Wichtige Wachstumstrends:
- Steigende Nachfrage nach Naturfasern
- Fortschritte in der Recyclingtechnologie
Große Herausforderungen:
- Schwankende Rohstoffpreise
- Exposition gegenüber gefährlichen Chemikalien
- Hauptakteure: Wolfin Textiles Ltd., Bombay Rayon Fashions Limited, Premier Textiles Limited, Stratasys Ltd., Klopman International S.r.l., TJX Companies, Inc., Zalando SE, Philips-Van Heusen Corporation, VF Corporation, Ralph Lauren Corporation.
Global Textilgewebe Markt Prognose und regionaler Ausblick:
Marktgröße und Wachstumsprognosen:
- Marktgröße 2025: 659,5 Milliarden USD
- Marktgröße 2026: 700,45 Milliarden USD
- Prognose Marktgröße: 1,29 Billionen USD bis 2035
- Wachstumsprognosen: 6,9 % CAGR (2026–2035)
Wichtige regionale Dynamiken:
- Größte Region: Asien-Pazifik (43,7 % Anteil bis 2035)
- Region mit dem schnellsten Wachstum: Asien-Pazifik
- Dominierende Länder: China, USA, Japan, Deutschland, Italien
- Schwellenländer: China, Indien, Japan, Südkorea, Bangladesch
Last updated on : 27 August, 2025
Der Markt für Textilstoffe wächst vor allem aufgrund des konstanten Bedarfs der Modebranche an Kleidung und des explosionsartigen Wachstums von E-Commerce-Plattformen. Laut einem Bericht der UN-Handels- und Entwicklungsorganisation (UNCTAD) aus dem Jahr 2021 stieg der Anteil des Online-Einzelhandels am gesamten Einzelhandelsumsatz im Jahr 2020 aufgrund des starken Wachstums des E-Commerce im Zuge der COVID-19-Mobilitätsbeschränkungen von 16 % auf 19 %. Jüngsten Zahlen zufolge stiegen die E-Commerce-Umsätze weltweit von 2018 um 4 % auf 26,7 Billionen US-Dollar im Jahr 2019.
In der Mode- und Lifestylebranche steigt die Nachfrage der Millennials nach Materialien für klassische, zeitlose Designs, da der Online-Handel an Bedeutung gewinnt. Um diese Nachfrage zu decken, importieren Online-Stoffhändler hochwertige Textilien aus aller Welt und treiben so die Nachfrage auf dem Textilmarkt an.

Wachstumstreiber und Herausforderungen auf dem Markt für Textilgewebe:
Wachstumstreiber
- Steigende Nachfrage nach Naturfasern: Da Naturfaserverbundwerkstoffe stärker und vergleichsweise leichter als herkömmliche Fasern sind, werden sie in der Automobilindustrie häufig für den Außen- und Innenbereich eingesetzt. Zu den Naturfasern pflanzlicher und tierischer Herkunft gehören Kaschmir, Hanf, Jute, Seide, Leinen, Baumwolle und Wolle. Diese Fasern werden häufig zur Herstellung von Bekleidung, Accessoires, Baumaterialien, medizinischen Produkten und Fahrzeuginnenräumen verwendet.
Aufgrund des Überflusses an Naturfasern, insbesondere Baumwolle, in China und Indien wächst die globale Textilindustrie stark. Das chinesische Statistikamt berichtete, dass insgesamt 5.977.000 Tonnen Baumwolle produziert wurden, was einem Anstieg von 4,3 % bzw. 246.000 Tonnen gegenüber 2021 entspricht. Darüber hinaus gab das IBEF an, dass Indien mit 23 % der weltweiten Baumwollproduktion der weltweit größte Produzent ist. Außerdem werden auf über 13,06 Millionen Hektar Baumwolle angebaut, verglichen mit 33,1 Millionen Hektar weltweit. - Fortschritte in der Recyclingtechnologie : Die rasante Modeentwicklung in der Textilindustrie hat den Faserverbrauch und die Abfallproduktion erhöht. Laut einem 2023 veröffentlichten Artikel von Earth.Org Ltd. beträgt die jährliche Textilabfallproduktion 92 Millionen Tonnen. Die durch die Produktion und Entsorgung von Textilien verursachten Umweltschäden haben die Nachfrage nach effektiven Recyclingmethoden beschleunigt. Laut dem Europäischen Parlament werden etwa 20 % der weltweiten Wasserverschmutzung durch das Färben und Veredeln von Textilien verursacht.
Um das Ende der Lebensdauer von Textilien effektiv zu bewältigen, werden aufgrund wachsender Umweltbedenken verstärkt Forschungsanstrengungen in Richtung nachhaltigerer Recyclingalternativen unternommen. So verkündeten BASF und Inditex im Januar 2024 einen Durchbruch bei der Förderung der Recyclingfähigkeit von Textilien. BASF hat Loopamid auf den Markt gebracht, ein Polyamid 6, das zu 100 % aus Textilabfällen gewonnen wird. Dies ist die erste Kreislauflösung für Nylonbekleidung. - Aufkommen intelligenter Textilien: Intelligente Textilien integrieren Elektronik in Stoffe, bieten interaktive Funktionen und erfreuen sich in den Bereichen Fitness, Gesundheitswesen und Mode zunehmender Beliebtheit. Mit Fortschritten wie tragbaren Sensoren zur kontinuierlichen Überwachung der Vitalfunktionen, zur Gesundheitsüberwachung und intelligenten Verbänden zur Förderung der Wundheilung gehört die Gesundheitsbranche zu den größten Nutzern intelligenter Textilien. Der wachsende Bedarf an individualisierten Gesundheitslösungen beschleunigt die flächendeckende Verbreitung dieser Textilien. Darüber hinaus werden intelligente Textilien in Activewear -Artikel wie Hemden und Turnschuhe integriert, die körperliche Aktivität, Muskelspannung und Flüssigkeitshaushalt erfassen.
Herausforderungen
- Schwankende Rohstoffpreise: Die Preise für Rohstoffe wie Baumwolle sind in den letzten fünf Jahren aufgrund des globalen Angebots- und Nachfragekonflikts dramatisch gestiegen. Aufgrund der angespannten Gewinnmargen greifen einige Textilhersteller auf andere Materialien wie Polyester zurück, da der Anbau von Baumwolle teurer geworden ist.
- Exposition gegenüber gefährlichen Chemikalien: Die Textilindustrie verwendet im täglichen Betrieb eine Vielzahl ionischer Chemikalien, Säuren, industrieller Enzyme und alkalischer Lösungen. Beim Brennen oder Sengen werden verschiedene Gase mit der Umgebungsluft vermischt (um schwebende Fasern zu entfernen). Viele dieser Substanzen können extrem gesundheitsschädlich sein (Krebsrisiko). Das Tragen geeigneter Schutzausrüstung ist entscheidend, um solche Risiken zu vermeiden. Daher kann dieser Faktor den Markt für Textilstoffe behindern.
Marktgröße und Prognose für Textilstoffe:
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2025 |
Prognosezeitraum |
2026–2035 |
CAGR |
6,9 % |
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
659,5 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035 |
1,29 Billionen USD |
Regionaler Geltungsbereich |
|
Textilgewebe-Marktsegmentierung:
Typ (Baumwolle, Polycotton, Polyester)
Es wird erwartet, dass das Segment Polyester bis Ende 2035 einen Marktanteil von über 53,2 % bei Textilgeweben halten wird. Das Segment wächst aufgrund der überlegenen Eigenschaften von Polyester gegenüber Naturfasern. Polyester ist ein starker, knitterfreier, schnell trocknender und preiswerter Stoff. Er wird häufig in der Industrie, bei Haushaltsmöbeln und in der Bekleidungsindustrie eingesetzt. In Schwellenländern lassen das steigende verfügbare Einkommen der Verbraucher und die schnelle Urbanisierung den Absatz von Bekleidung und Haushaltsmöbeln aus Polyester steigen. Laut Angaben der Vereinten Nationen werden bis 2050 voraussichtlich 68 % der Weltbevölkerung in städtischen Gebieten leben (vorher 55 %). Heutzutage sind Polyesterfasern von entscheidender Bedeutung für die Umwandlung alternder Infrastruktur in zeitgemäße, nachhaltige und effiziente Räume. Die einfache Installation, das Potenzial für langfristige Kosteneinsparungen und der geringere Wartungsaufwand treiben die Nachfrage in die Höhe.
Anwendung (T-Shirts, Sportbekleidung, Outdoor-Bekleidung, Performance Wear)
Das T-Shirt-Segment im Textilmarkt wird im Prognosezeitraum voraussichtlich einen beachtlichen Marktanteil erobern. Das Wachstum ist auf die weltweit wachsende Beliebtheit von Sport- und Freizeitkleidung zurückzuführen. Kunden entscheiden sich für bequeme Kleidung, die sich an verschiedene Anlässe anpassen lässt. Mehr als acht von zehn Befragten (81 %) legen Wert auf Komfort gegenüber Preis oder Mode. Dank der wachsenden Beliebtheit von Print-on-Demand-Diensten und E-Commerce-Plattformen steht Verbrauchern zudem eine große Auswahl an Produkten und Designs zu angemessenen Preisen zur Verfügung.
Unsere eingehende Analyse des Marktes für Textilgewebe umfasst die folgenden Segmente:
Typ |
|
Anwendung |
|

Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Regionale Analyse des Marktes für Textilstoffe:
APAC -Marktstatistiken
Der Markt für Textilstoffe im asiatisch-pazifischen Raum wird bis Ende 2035 voraussichtlich einen Umsatzanteil von über 43,7 % erreichen. Der Markt in der Region wächst stark aufgrund der wachsenden Bevölkerung, steigender verfügbarer Einkommen und des zunehmenden Bedarfs an hochwertigeren Textilien. Laut dem Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen leben rund 4,3 Milliarden Menschen oder 60 % der Weltbevölkerung in der Region, in der sich China und Indien, die beiden bevölkerungsreichsten Länder der Erde, befinden. Darüber hinaus sind einige der größten Textilstoffproduzenten der Welt, darunter China, Indien und Pakistan, in der Region ansässig.
In Indien sind die proaktiven Initiativen und Maßnahmen der Regierung einer der Hauptfaktoren für das Wachstum des Textilgewebemarktes. So startete die Regierung 2020 mit genehmigten Ausgaben in Höhe von 12,60 Milliarden US-Dollar das Production Linked Incentive (PLI)-Programm, um die Produktion von MMF-Bekleidung, MMF-Geweben und technischen Textilprodukten im Land zu fördern und so Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit der Textilindustrie zu ermöglichen. Darüber hinaus verbessert das Land seine Textilproduktionskapazitäten durch die Einführung von E-Commerce und die kontinuierliche Modernisierung seiner Maschinen, was der Textilindustrie zu Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit verholfen hat.
China ist der weltweit größte Textilexporteur mit jährlichen Exporterlösen von 293,6 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 und einem jährlichen BIP-Anteil von 8,7 %. Der Textilsektor beschäftigt rund 8 Millionen Menschen. Der Großteil der Rohstoffe wird vom nationalen Markt geliefert. Ein erheblicher Teil der Produktion ist für den heimischen Textilmarkt bestimmt, neben dem Export vor allem hochwertigerer Waren. Textilunternehmen beschleunigen ihre digitale Transformation zunehmend durch Fortschritte in den Bereichen künstliche Intelligenz (KI), 5G und industrielles Internet. Darüber hinaus erlebt das Land eine zunehmende Branchenkonsolidierung.
Marktanalyse Nordamerika
Nordamerika wird im Jahr 2035 einen bedeutenden Anteil am Markt für Textilstoffe halten. Die steigende Nachfrage nach Outdoor-Bekleidung und Stoff-T-Shirts trägt maßgeblich zum Marktwachstum bei. Nordamerika ist außerdem für seine Bekleidung, Garne, Möbel, Textilien und Rohstoffe bekannt.
In den USA revolutionieren Automatisierung, künstliche Intelligenz (KI) und 3D-Druck die Textilindustrie. Diese Fortschritte ermöglichen qualitativ hochwertigere Produkte, niedrigere Produktionskosten und mehr Effizienz. KI und Automatisierung machen industrielle Prozesse präzise und zuverlässig, reduzieren Abfall und maximieren die Ressourcennutzung. Darüber hinaus können Kunden im Online-Handel problemlos eine breite Palette von Textilprodukten, darunter Heimtextilien und Bekleidung, erwerben. Direktvertrieb, effektives Bestandsmanagement und individuelle Einkaufserlebnisse werden durch den digitalen Wandel ermöglicht.
Technische Textilien entwickeln sich in Kanada in einem Wirtschaftsklima, das durch wissenschaftliche Forschung und fundierte Branchenexpertise unterstützt wird und das weitere Wachstum des Sektors begünstigt. Dank der Entwicklungen in der globalen Textilindustrie sind Textilien heute wettbewerbsfähiger gegenüber anderen Materialien wie Metallen, Holz und Kunststoffen – und zwar in Anwendungen, die früher nur diesen vorbehalten waren.

Wichtige Akteure auf dem Markt für Textilstoffe:
- Wolfin Textiles Ltd.
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Bombay Rayon Fashions Limited
- Premier Textiles Limited
- Stratasys Ltd.
- Klopman International Srl
- TJX Companies, Inc.
- Zalando SE
- Philips-Van Heusen Corporation
- VF Corporation
- Ralph Lauren Corporation
Der Markt für Textilstoffe entwickelt sich aufgrund veränderter Verbraucherpräferenzen und des Bedarfs an neuen Produkten zunehmend zu neuen, innovativen Produkten. Die Branche wächst durch Strategien wie globale Expansion, Fusionen, Übernahmen und strategische Kooperationen. Mehrere staatliche Handelspartnerschaften mit Online-Händlern wie Amazon, Flipkart und anderen haben dazu beigetragen, den Umsatz zu steigern.
Neueste Entwicklungen
- Im Juli 2024 tritt Premier Textiles , ein führender Anbieter von Spezialstoffen, der Better Cotton Initiative (BCI) bei, um umweltfreundliche Praktiken zu fördern und einen nachhaltigen Baumwollanbau zu unterstützen. Die Better Cotton Initiative ist ein internationales Bestreben, die Lebensbedingungen von Baumwollbauern zu verbessern und die Umweltbelastung zu verringern, um die Baumwollproduktion nachhaltiger zu gestalten.
- Im April 2024 brachte Stratasys Ltd. die Direct-to-Garment (D2G)-Lösung für den J850 TechStyle-Drucker auf den Markt, die neueste Ergänzung der Stratasys 3DFashion-Direktdrucktechnologie für Textilien.
- Report ID: 6837
- Published Date: Aug 27, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Textilgewebe Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
Urheberrecht © 2025 Research Nester. Alle Rechte vorbehalten.
