Marktausblick für die Wasserkrafterzeugung:
Der Markt für Wasserkrafterzeugung hatte im Jahr 2025 ein Volumen von 281,88 Milliarden US-Dollar und wird bis 2035 voraussichtlich 481,49 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird eine jährliche Wachstumsrate von rund 5,5 % erwartet. Im Jahr 2026 wird der Branchenwert der Wasserkrafterzeugung auf 295,83 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Schlüssel Wasserkrafterzeugung Markteinblicke Zusammenfassung:
Regionale Highlights:
- Der asiatisch-pazifische Raum ist mit einem Marktanteil von 51,5 % führend im Markt für Wasserkrafterzeugung. Dieser Anteil wird durch den Ausbau neuer Projekte, unterstützende politische Maßnahmen und die Verbreitung von PSH-Technologien in Ländern wie China und Australien vorangetrieben und fördert das Wachstum zwischen 2026 und 2035.
- Der nordamerikanische Markt für Wasserkrafterzeugung wird bis 2035 voraussichtlich stark wachsen, angetrieben durch die Entwicklung neuer Technologien, Investitionen und Ziele für saubere Energie.
Segmenteinblicke:
- Das Segment der Großwasserkraftwerke wird voraussichtlich bis 2035 einen dominanten Marktanteil von 66,3 % halten, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach sauberer Energie und Netto-Null-Emissionszielen.
Wichtige Wachstumstrends:
- Lukrativer Spielraum für Innovationen
- Investitionen in den Ausbau der Wasserkraft
Große Herausforderungen:
- Wasserkrafterzeugung erfordert hohe Investitionskosten
- Wasserkrafterzeugung behindert potenziell das ökologische Wachstum
- Hauptakteure: ENERGO-PRO, General Electric (GE) Co., Turbine Generator Maintenance Inc. und Siemens AG.
Global Wasserkrafterzeugung Markt Prognose und regionaler Ausblick:
Marktgröße und Wachstumsprognosen:
- Marktgröße 2025: 281,88 Milliarden USD
- Marktgröße 2026: 295,83 Milliarden USD
- Prognostizierte Marktgröße: 481,49 Milliarden USD bis 2035
- Wachstumsprognosen: 5,5 % CAGR (2026–2035)
Wichtige regionale Dynamiken:
- Größte Region: Asien-Pazifik (51,5 % Anteil bis 2035)
- Region mit dem schnellsten Wachstum: Asien-Pazifik
- Dominierende Länder: China, Kanada, Vereinigte Staaten, Brasilien, Indien
- Schwellenländer: China, Indien, Japan, Südkorea, Brasilien
Last updated on : 27 August, 2025
Der Trend zu sauberer Energie und die Klimaverpflichtungen werden die Wasserkrafterzeugung weltweit maßgeblich beeinflussen. Der Bedarf an sauberem Energiemix zwingt die Länder, erneuerbare Energien zur Stromerzeugung zu fördern. Speicher-, Laufwasser-, Pumpspeicher- und Offshore-Wasserkraft sind die vier wichtigsten Wasserkrafterzeugungsarten weltweit. Der Großteil der Wasserkraft wird zur Bewässerung genutzt, gefolgt von der Wasserversorgung, dem Hochwasserschutz und anderen Zwecken. Laut der International Hydropower Association (IHA) macht Wasserkraft über 50,0 % der weltweiten Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien aus. Die weltweit installierte Gesamtkapazität an Wasserkraft belief sich im Jahr 2023 auf 1416 GW. Um die Netto-Null-Emissionsziele bis 2050 zu erreichen, muss sich die Gesamtkapazität der Wasserkraft verdoppeln und zwischen 2.500 und 3.000 GW liegen.
Die Internationale Energieagentur (IEA) schätzt, dass Wasserkraft das größte Potenzial für die Erzeugung erneuerbarer Energien bietet. Die Wasserkrafterzeugung wird voraussichtlich stabil um 2,2 EJ wachsen, ein leichter Anstieg von 14,2 EJ im Jahr 2023 auf 16,3 EJ bis 2030. Das Wachstumspotenzial wird Schätzungen zufolge von China, Indien, Afrika und Südostasien dominiert. Unter Berücksichtigung des Netto-Null-Szenarios wird die Wasserkrafterzeugung bis 2030 voraussichtlich 5404 TWh erreichen. Infrastrukturverbesserungen, Innovationen bei neuen Technologien und die grüne Transformation werden voraussichtlich die Haupttreiber für die Wasserkrafterzeugung in absehbarer Zeit sein. Wasserkraft ist eine lukrative Anlagemöglichkeit für Investoren, die auf langfristige Gewinne setzen.

Wachstumstreiber und Herausforderungen auf dem Markt für Wasserkrafterzeugung:
Wachstumstreiber
- Lukrativer Spielraum für Innovationen: Mit über 100 Jahren Geschichte bietet Wasserkraft als etablierte saubere Energiequelle kontinuierlichen Spielraum für Innovationen. Dies schafft ein profitables Umfeld für Investoren und Branchengrößen. Die Integration digitaler Technologien wird das Turbinendesign und die Betriebsabläufe von Wasserkraftwerken verbessern. Die wachsende Nachfrage nach modernen Energiesystemen treibt den Innovationstrend in der Wasserkraft voran. Künstliche Intelligenz (KI), prädiktive Analysen, fortschrittliche Sensoren und das Internet der Dinge (IoT) gewinnen in der Wasserkrafterzeugung an Bedeutung. Die Automatisierung von Wasserkraftwerken soll das Wasserressourcenmanagement und die Energieerzeugung in Echtzeit vorantreiben.
- Investitionen in den Ausbau der Wasserkraft: Regierungen weltweit fördern den Ausbau erneuerbarer Energien durch unterstützende Maßnahmen und Anreize. Steigende öffentlich-private Investitionen zur Reduzierung der finanziellen Belastung und Beschleunigung von Baumaßnahmen werden die Wasserkrafterzeugung in den kommenden Jahren vorantreiben. Die zunehmende Bedeutung der Wasserkraft bei der Energiespeicherung stärkt auch die Rolle von Pumpspeicherkraftwerken als Großbatterien. So gab das US-Energieministerium (DOE) im Februar 2024 die größte Einzelinvestition der Regierung in Höhe von rund 72,0 Millionen US-Dollar für den Ausbau der Wasserkraftproduktion bekannt. Mit diesen Mitteln sollen 46 Projekte in 19 Bundesstaaten ausgebaut werden, was eine der bislang größten Investitionen in die Stromerzeugung aus Wasserkraft darstellt.
Herausforderungen
- Die Wasserkrafterzeugung erfordert hohe Investitionskosten: Die Wasserkrafterzeugung ist ein kapitalintensives Geschäft und stellt große Herausforderungen für Investitionsmöglichkeiten dar. Vom Dammbau bis zur Installation fortschrittlicher Technologien und Maschinen sind erhebliche Kosten erforderlich, die neue Unternehmen abschrecken und auch kleine Akteure von der Expansion abhalten. Insgesamt ist der Bau eines Wasserkraftwerks ein zeitaufwändiger Prozess, der mit Risiken verbunden ist. Da es an Geduld für langfristige Gewinne mangelt, ist mit geringem Investoreninteresse zu rechnen, was das Wachstum des Wasserkraftmarktes in gewissem Maße bremst.
- Die Wasserkrafterzeugung behindert potenziell den Umweltschutz: Obwohl die Wasserkrafterzeugung Teil des sauberen Energiemixes ist, bringt sie ökologische Herausforderungen mit sich. Der Bau von Staudämmen stellt oft eine Belastung für die umgebende Natur dar, birgt Überschwemmungsgefahr und schädigt soziale und ökologische Lebensräume. In bestimmten Regionen wird auch die Migration verschiedener Fischarten beeinträchtigt, was manchmal zu Protesten von Umweltaktivisten und damit zu Verzögerungen beim Bau und Betrieb von Anlagen führt.
Marktgröße und Prognose zur Wasserkrafterzeugung:
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2025 |
Prognosezeitraum |
2026–2035 |
CAGR |
5,5 % |
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
281,88 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035 |
481,49 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Geltungsbereich |
|
Wasserkrafterzeugung-Marktsegmentierung:
Kapazität (Kleinwasserkraftwerk ( bis 1 MW ), Mittelwasserkraftwerk (1 MW – 10 MW), Großwasserkraftwerk (über 10 MW))
Das Segment der großen Wasserkraftwerke wird bis Ende 2035 voraussichtlich einen Marktanteil von über 66,3 % an der Wasserkrafterzeugung ausmachen. Wasserkraftwerke mit mehr als 10 MW dominieren die Gesamterzeugung aufgrund der wachsenden Nachfrage nach sauberer Energie und der Ziele von Netto-Null-Emissionen. Die Länder stocken ihre Budgets für erneuerbare Energien auf, um ihre Position im globalen Umfeld zu stärken und ihre Abhängigkeit von Strom aus fossilen Brennstoffen zu verringern. Die steigenden Preise für konventionellen Strom lenken das Interesse öffentlicher und privater Einrichtungen an Investitionen in Wasserkraft, um höhere Gewinne zu erzielen. Der Drei-Schluchten-Staudamm in China (22.500 MW), der Itaipu-Staudamm in Brasilien (14.000 MW) und Grand Coulee in den USA (6.809 MW) gehören zu den größten Wasserkraftwerken weltweit.
Kapazität |
|

Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Regionale Analyse des Marktes für Wasserkrafterzeugung:
Marktprognose für den asiatisch-pazifischen Raum
Der asiatisch-pazifische Markt für Wasserkraft dürfte bis Ende 2035 einen Umsatzanteil von über 51,5 % erreichen. Die Ausweitung neuer Projekte eröffnet wichtige Marktteilnehmer im asiatisch-pazifischen Raum. Technologische Fortschritte und eine unterstützende Regierungspolitik werden den Absatz von Wasserkraftlösungen in den kommenden Jahren ankurbeln. Die Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern dürfte hohe Investitionen in die Wasserkrafterzeugung vorantreiben. Pumpspeicherkraftwerke werden in China und Australien an Bedeutung gewinnen. Auch Japan, Südkorea und Indien setzen strategische Maßnahmen, um ihren Mix an sauberer Energie voranzutreiben.
Grenzüberschreitende Kooperationen werden die Wasserkrafterzeugung in Indien ankurbeln und erhebliche Renditechancen bieten. So arbeitet Tata Power gemeinsam mit der Druk Green Power Corporation Ltd. an einem Wasserkraftwerk an der Grenze zwischen Indien und Bhutan. Die unterstützende Regierungspolitik beider Länder beschleunigt den Ausbau der Anlagen und dürfte in den kommenden Jahren positive Investitionen ankurbeln. Das indische Energieministerium gibt an, dass das Land über ein Wasserkraftpotenzial von 145.000 MW verfügt. Darüber hinaus gab das Ministerium für Neue und Erneuerbare Energien im August 2024 die unternommenen Schritte für Kleinwasserkraftprojekte in Odisha bekannt, mit einem geschätzten Potenzial von 21.133 MW an 7.133 potenziellen Standorten.
Wasserkraftprojekte mit mehr als 25 MW Leistung | |||
S. Nr. | Name des Projekts | Kapazität (MW) | Bezirk |
1. | Balimela | 510,00 | Malkangiri |
2. | Hirakud (Burla) | 287,80 | Sambalpur |
3. | Hirakud (Chiplima) | 72,00 | Sambalpur |
4. | Rengali | 250,00 | Angul |
5. | Oberes Indravati | 600,00 | Kalahandi |
6. | Oberes Kolab | 320,00 | Koraput |
7. | Machkund | 114,75 | Koraput |
8. | Bhimkund | 30.00 | Keonjhar |
9. | Baljori | 230,00 | Keonjhar |
10. | Lodani | 64,00 | Sundergarh |
11. | Tikkarpara | 220,00 | Angul |
12. | Salki | 70,00 | Boudh |
13. | Kharag | 63,00 | Kandhmal |
Gesamt | 2831,55 |
Quelle: Ministerium für Neue und Erneuerbare Energien, Indien
Pumpspeicherprojekte | |||
S. Nr. | Name des Projekts | Kapazität (MW) | Bezirk |
1. | Oberes Indravati | 600,00 | Kalahandi |
2. | Balimela | 500,00 | Malkangiri |
3. | Oberes Kolab | 600,00 | Koraput |
4. | Greenko OD01 | 1200,00 | Kalahandi |
5. | Ramial Links | 1500,00 | Keonjhar |
6. | Tainsar | 675,00 | Deogarh |
Gesamt | 5075,0 |
Quelle: Ministerium für Neue und Erneuerbare Energien, Indien
Kleine Wasserkraftprojekte (bis zu 25 MW Leistung) | |||
S. Nr. | Name des Projekts | Kapazität (MW) | Bezirk |
1. | Dumajorhi SHP | 15.00 | Koraput |
2. | Kharagpur SHP | 16,50 | Koraput |
3. | Shaheed Lakhan Nayak SHP | 25.00 | Koraput |
Gesamt | 56,50 |
Quelle: Ministerium für Neue und Erneuerbare Energien, Indien
China ist dank einer positiven Regierungs- und Investitionspolitik führend bei der Wasserkrafterzeugung. Die IHA-Studie zeigt, dass das Land im Jahr 2023 über eine Wasserkraftkapazität von 6,7 GW verfügte. Die neue integrierte Kapazität des Landes wird von PSH dominiert und soll bis 2027 auf 80 GW steigen. Technologische Fortschritte und neue politische Maßnahmen werden das Wachstum des Wasserkraftmarktes in den kommenden Jahren vorantreiben. China plant zudem den Bau des weltweit größten Wasserkraftdamms auf dem tibetischen Plateau. Solche Vorhaben kurbeln den Absatz von Wasserkrafttechnologie an.
Marktstatistiken für Nordamerika
Der nordamerikanische Markt für Wasserkrafterzeugung wird im Prognosezeitraum voraussichtlich eine robuste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen. Die kontinuierliche Entwicklung fortschrittlicher Technologien, positive Investitionsmaßnahmen der Regierung und die zunehmende Bedeutung eines sauberen Energiemixes werden den Wasserkraftbau in den kommenden Jahren vorantreiben. Im Februar 2024 investierte die US-Regierung einen erheblichen Betrag in den Ausbau ihrer Wasserkraftkapazitäten. Dies unterstreicht die Rentabilitätschancen für Investoren und Hersteller von Wasserkrafttechnologie.
Klimaschutzverpflichtungen und neue Wasserkraftprogramme dürften das Wachstum des US-amerikanischen Wasserkraftmarktes in den kommenden Jahren vorantreiben. Das Energieministerium schätzt, dass Wasserkraft rund 27,0 % der gesamten erneuerbaren Energieproduktion des Landes ausmacht. Pumpspeicherkraftwerke tragen maßgeblich zur Wasserkrafterzeugung und Energiespeicherung bei und machen fast 96,0 % der gesamten kommerziellen Speicherkapazität aus. Zwischen 2010 und 2022 überstieg die konventionelle Wasserkraftkapazität des Landes 2,1 GW. Das überparteiliche Infrastrukturgesetz „Infrastructure Investment and Jobs Act“ von 2021 unterstützt den Bau von Wasserkraftwerken durch finanzielle Mittel und Anreize erheblich.
Die starke Präsenz von Forschungseinrichtungen und die starke Abhängigkeit von erneuerbaren Energien bei der Energieerzeugung stärken Kanadas Position im globalen Vergleich. Fast 60,0 % des Stroms des Landes werden durch Wasserkraftwerke erzeugt. Die kumulierte installierte Wasserkraftkapazität belief sich 2021 auf 82.232 Megawatt, gegenüber 75.062 Megawatt im Jahr 2010. Da im Land rund 595 Wasserkraftwerke installiert sind, werden die Investitionen in den kommenden Jahren voraussichtlich stark ansteigen. Neufundland und Labrador, Quebec, British Columbia, Manitoba und Ontario sind führend bei der Wasserkrafterzeugung des Landes.

Wichtige Akteure auf dem Markt für Wasserkrafterzeugung:
- Tata Power
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Druk Green Power Corporation Ltd.
- ENERGO-PRO
- General Electric (GE) Co.
- Turbine Generator Maintenance Inc.
- Siemens AG
- Arani Power Systems
- Elliott-Gruppe
- TURBOCAM
- Doosan Škoda Power
- Chola Turbo Machinery International Pvt. Ltd.
- Bharat Heavy Electricals Limited
- Voith GmbH & Co. KGaA
- ALSTOM Holdings
- Der Vattenfall-Konzern
- Gilbert Gilkes & Gordon Ltd.
- HYDROCHINA International Engineering Co., Ltd.
- JSC RusHydro
Der Markt für Wasserkraft wird aufgrund ihrer hohen Investitionskraft hauptsächlich von Branchenriesen dominiert. Die Hersteller von Wasserkrafttechnologie setzen auf verschiedene Marketingstrategien wie technologische Innovationen, Fusionen und Übernahmen, die Einführung neuer Produkte, Partnerschaften und Kooperationen sowie Expansion, um ihre Gewinnanteile und Reichweite zu steigern. Strategische Kooperationen mit anderen Akteuren unterstützen sie bei der regionalen Ausweitung ihrer Aktivitäten. Partnerschaften mit öffentlichen Einrichtungen bieten ihnen lukrative Mittel für Infrastrukturentwicklungen und Innovationen.
Zu den wichtigsten Akteuren zählen:
Neueste Entwicklungen
- Im März 2025 unterzeichnete ENERGO-PRO einen Vertrag zum Kauf des Großwasserkraftwerks Baixo Iguaçu in Brasilien mit einer Gesamtleistung von 350 Megawatt. Damit wird das Unternehmen zum größten tschechischen Investor in Lateinamerika.
- Im August 2024 gab Tata Power seine strategische Partnerschaft mit der Druk Green Power Corporation Ltd. zur Entwicklung des 600-MW-Wasserkraftprojekts Khorlochhu in Bhutan bekannt. Diese strategische Zusammenarbeit ist ein Schritt zur Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Indien und Bhutan im Bereich saubere Energie
- Report ID: 7446
- Published Date: Aug 27, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wasserkrafterzeugung Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
Urheberrecht © 2025 Research Nester. Alle Rechte vorbehalten.
