Marktgröße und Prognose für künstliche Reproduktion in der Veterinärmedizin nach Technologie (In-vitro-Fertilisation, künstliche Befruchtung, Embryotransfer); Tierart; Produkt; Endbenutzer; Service – Wachstumstrends, Hauptakteure, regionale Analyse 2026-2035

  • Berichts-ID: 7686
  • Veröffentlichungsdatum: Aug 27, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Marktausblick für künstliche Reproduktion in der Veterinärmedizin:

Der Markt für künstliche Reproduktion in der Veterinärmedizin hatte im Jahr 2025 ein Volumen von über 1,67 Milliarden US-Dollar und soll bis 2035 voraussichtlich 2,77 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird eine jährliche Wachstumsrate von rund 5,2 % erwartet. Im Jahr 2026 wird der Branchenwert der künstlichen Reproduktion in der Veterinärmedizin auf 1,75 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Schlüssel Veterinärmedizinische künstliche Reproduktion Markteinblicke Zusammenfassung:

  • Regionale Highlights:

    • Nordamerika ist mit einem Marktanteil von 36,9 % führend im Markt für künstliche Reproduktion in der Veterinärmedizin. Staatliche Förderung und innovative Reproduktionstechnologien tragen dazu bei, dass die Wachstumsaussichten bis 2035 robust sind.
    • Der Markt für künstliche Reproduktion in der Veterinärmedizin in Europa wird zwischen 2026 und 2035 voraussichtlich stark wachsen, was auf die Verfügbarkeit von Genomikprogrammen und strenge Zuchtvorschriften zurückzuführen ist.
  • Segmenteinblicke:

    • Das Segment Haustiere wird voraussichtlich zwischen 2026 und 2035 stetig wachsen, getrieben durch die steigende Nachfrage nach Zuchtdienstleistungen und den Trend zur Humanisierung von Haustieren in Industrieländern.
    • Das Segment Hormone wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 22,70 % halten, getrieben durch ihre entscheidende Rolle bei der Steuerung von Zuchtprogrammen für Haus- und Nutztiere.
  • Wichtige Wachstumstrends:

    • Steigende Nachfrage nach Nutztiergenetik
    • Humanisierung der Tierfruchtbarkeitsdienste
  • Wichtige Herausforderungen:

    • Hindernisse bei der Kostenerstattung und der staatlichen Preisgestaltung
    • Geringe Kostenersparnis für Patienten
  • Hauptakteure: Zoetis, Genus PLC, Merck Animal Health, CRV.

Global Veterinärmedizinische künstliche Reproduktion Markt Prognose und regionaler Ausblick:

  • Marktgröße und Wachstumsprognosen:

    • Marktgröße 2025: 1,67 Milliarden USD
    • Marktgröße 2026: 1,75 Milliarden USD
    • Prognose Marktgröße: 2,77 Milliarden USD bis 2035
    • Wachstumsprognosen: 5,2 % CAGR (2026–2035)
  • Wichtige regionale Dynamiken:

    • Größte Region: Nordamerika (36,9 % Anteil bis 2035)
    • Am schnellsten wachsende Region: Asien-Pazifik
    • Dominierende Länder: Vereinigte Staaten, Deutschland, Japan, China, Vereinigtes Königreich
    • Schwellenländer: China, Indien, Japan, Südkorea, Brasilien
  • Last updated on : 27 August, 2025

Der Markt bedient einen wachsenden und umfangreichen internationalen Patientenstamm. Laut Datenberichten von OIE und FAO umfasst der Markt mehr als 1,6 Milliarden Nutztiere, darunter Schafe, Schweine und Rinder, sowie 471 Millionen Haustiere wie Katzen und Hunde, die alle jährlich reproduktive Eingriffe benötigen. Darüber hinaus ist die Präsenz einer standardisierten Lieferkette für Medizinprodukte und zugehörige Medikamente gefestigt: Fast 80,5 % der Hormonproduktionszentren befinden sich in China, Deutschland und den USA. Gleichzeitig ist der Verbraucherpreisindex für künstliche Befruchtung um 4,9 % gestiegen, während der Erzeugerpreisindex für den Gesamtmarkt um 6,3 % zulegte.

Darüber hinaus umfasst der Markt Investitionen in Forschung, Entwicklung und Markteinführung, die bis 2023 1,3 Milliarden US-Dollar erreicht haben. Davon entfallen 70,5 % auf tragbare IVF-Systeme und Nutztiergenomik, die durch Fördermittel des EU-Programms Horizon Europe und des US-Landwirtschaftsministeriums gefördert werden. Der Welthandel mit Reproduktionsgeräten und Biologika wird stark von den USA mit einem Importwert von 290 Millionen US-Dollar und Deutschland mit einem Exportwert von 320 Millionen US-Dollar dominiert. China hingegen hat 45 % der Versorgung mit entsorgter AI/ET-Ausrüstung übernommen. Darüber hinaus wurden die Unterstützungslinien für die Embryoproduktion und gefrorenes Sperma erweitert, wobei die Preisstruktur um 30,7 % gesenkt wurde.

Veterinary Artificial Reproduction Market Size
Entdecken Sie Markttrends und Wachstumsmöglichkeiten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wachstumstreiber

  • Steigende Nachfrage nach Nutztiergenetik: Der internationale Bedarf an krankheitsresistenten und ertragreichen Nutztieren steigt, was den Bedarf an innovativen reproduktionsbasierten Technologien deutlich erhöht hat. Laut einem FAO-Bericht von 2024 nutzten schätzungsweise 60,8 % der Milchviehbetriebe in den USA und der EU künstliche Intelligenz – ein Anstieg von 45,5 % im Vorjahr. Dies hat den Bedarf an hochwertiger Genetik deutlich erhöht. So generierte beispielsweise der Rindfleischexport Brasiliens im Jahr 2023 9,9 Milliarden US-Dollar und trug 15,5 % zur Schlachtkörperausbeute bei, was ein angemessenes Marktwachstum bedeutet.
  • Humanisierung der Tierfruchtbarkeitsdienste: Die Nachfrage nach und der Besitz von Haustieren, insbesondere von Rassetieren, steigen, was den Bedarf an veterinärmedizinischer künstlicher Reproduktion weltweit weiter ankurbelt. Laut dem AVMA-Bericht 2024 suchen etwa 40,7 % der Tierhalter in den USA nach Lösungen zur Fruchtbarkeitsbehandlung, was einem Anstieg von 28,5 % seit 2020 entspricht. Darüber hinaus ist der Markt für IVF für Haustiere in Deutschland im Jahr 2023 um 22,7 % gewachsen, was vor allem auf die Nachfrage nach seltenen Rassen zurückzuführen ist. All diese Komponenten wirken sich daher gezielt und positiv auf das Marktwachstum und die Expansion aus.

Herausforderungen

  • Barrieren bei der Kostenerstattung und staatlicher Preisgestaltung: Hersteller im Markt für künstliche Befruchtung in der Veterinärmedizin sehen sich mit strengen Preisobergrenzen konfrontiert, die ihre Rentabilität einschränken. So haben beispielsweise die Referenzpreisstrategien in der EU für Veterinärhormone die Kosten für GnRH- und FSH-Medikamente seit 2020 um 31 % gesenkt. Auch das Medicaid-System in den USA deckt nur 15,7 % der auf künstlicher Intelligenz basierenden Tierbehandlungen ab, sodass Kleinbauern pro Besamung 210 bis 510 Euro aus eigener Tasche zahlen müssen. All diese Faktoren behindern also bewusst die Marktexpansion und den Marktaufschwung in verschiedenen Ländern.
  • Geringe Kosten für Patienten: Dies ist eine weitere Herausforderung, die sich negativ auf den internationalen Markt auswirkt. In Indien beispielsweise können sich schätzungsweise 62 % aller Milchbauern künstliche Intelligenz nicht leisten, was den Markt im Land vor Herausforderungen stellt. In den USA liegen die Kosten für IVF bei Haustieren üblicherweise zwischen 3.200 und 5.200 US-Dollar, was 85,5 % der Züchter ebenfalls ausschließt. Andererseits steigern Unternehmen auch den Wert ihrer Produkte und Dienstleistungen. So hat beispielsweise das Mietkaufprogramm für Samenröhrchen von ABS Global die Akzeptanz bei Kleinbauern um 35,7 % erhöht und stellt somit eine Herausforderung für das Marktwachstum dar.

Marktgröße und Prognose für künstliche Reproduktion in der Veterinärmedizin:

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2025

Prognosezeitraum

2026–2035

CAGR

5,2 %

Marktgröße im Basisjahr (2025)

1,67 Milliarden US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035

2,77 Milliarden US-Dollar

Regionaler Geltungsbereich

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea, Rest des Asien-Pazifik-Raums)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordeuropa, Restliches Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, Restliches Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, GCC-Staaten, Nordafrika, Südafrika, Restlicher Naher Osten und Afrika)

Greifen Sie auf detaillierte Prognosen und datengestützte Einblicke zu: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Veterinärmedizinische künstliche Reproduktion-Marktsegmentierung:

Technologie (In-vitro-Fertilisation, künstliche Befruchtung, Embryotransfer)

Technologisch betrachtet wird das Segment der In-vitro-Fertilisation im Markt für veterinärmedizinische künstliche Reproduktion im Prognosezeitraum voraussichtlich mit 33,8 % den höchsten Anteil halten, was auf den gestiegenen Bedarf an Präzisionszucht und hoher genetischer Konservierung zurückzuführen ist. Darüber hinaus fördert das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) mit seinen finanzierten Milchgenomikprogrammen effizient die IVF zur Steigerung der Krankheitsresistenz und der Milchleistung. Schätzungsweise 33 % aller Elite-Milchviehherden in den USA nutzen IVF. Die CRISPR-Integration steigert die Attraktivität der IVF zusätzlich, insbesondere bei den in China ansässigen IVF-Projekten für Schweine, die wiederum die Produktionskosten um 25,8 % senken konnten.

Tierart (Haustiere, Nutztiere)

Gemessen an der Tierart wird das Segment Haustiere bis Ende 2035 voraussichtlich mit 29,5 % den zweithöchsten Anteil am Markt für künstliche Reproduktion in der Veterinärmedizin einnehmen. Gründe hierfür sind unter anderem der steigende Bedarf an Zuchtdienstleistungen und die zunehmende Vermenschlichung von Haustieren. In Industrieländern wie Japan und den USA verzeichnen die IVF und die Stammbaumerhaltung bei Katzen einen rasanten Aufschwung. Fast 40,8 % der US-Züchter setzen auf Fruchtbarkeitsbehandlungen. In Japan ist der IVF-Markt jährlich um 22 % gewachsen, was auf einen Rückgang der Haustierpopulation und ein hohes verfügbares Einkommen zurückzuführen ist.

Produkt (Hormone, Samenröhrchen, Kryokonservierungsmedien)

Basierend auf dem Produkt wird erwartet, dass das Hormonsegment im Prognosezeitraum mit 22,7 % den drittgrößten Anteil am Markt für künstliche Reproduktion in der Veterinärmedizin einnimmt, da es entscheidend ist, die Kontrolle über Zuchtprogramme sowohl für Haus- als auch für Nutztiere zu behalten. Darüber hinaus macht das follikelstimulierende Hormon (FSH) in diesem Segment schätzungsweise 76 % aller Milchviehbetriebe in den USA und der EU aus, abhängig vom Aspekt der Superovulationsprotokolle für Rinder. Darüber hinaus ist das Gonadotropin-Releasing-Hormon (GnRH) ebenfalls wichtig, insbesondere für die Brunstsynchronisation in China, wo das Land seit 2022 fast 40,5 % der gesamten Adoptionswachstumsrate erreicht hat.

Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:

Technologie

  • In-vitro-Fertilisation
  • Künstliche Befruchtung
  • Embryotransfer

Tierart

  • Haustiere
  • Hunde
  • Katzen
  • Vieh
  • Vieh
  • Schwein
  • Geflügel

Produkt

  • Hormone
  • FSH
  • GnRH
  • Samenhalme
  • Kryokonservierungsmedien

Endbenutzer

  • Tierkliniken
  • Zuchtzentren
  • Forschungseinrichtungen

Service

  • Genetische Tests
  • Lagerung von Samen/Embryonen
Vishnu Nair
Vishnu Nair
Leiter - Globale Geschäftsentwicklung

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


Regionale Marktanalyse für künstliche Reproduktion in der Veterinärmedizin:

Marktanalyse Nordamerika

Nordamerika dürfte bis zum Ende des Prognosezeitraums mit 36,9 % den größten Anteil am Markt für künstliche Reproduktion in der Veterinärmedizin einnehmen, was maßgeblich auf die starke staatliche und administrative Unterstützung sowie innovative Reproduktionstechnologien zurückzuführen ist. Weitere Faktoren, wie die Bereitstellung von Finanzmitteln durch die AAFC und das USDA, haben die Humanisierung von Haustieren vorangetrieben, insbesondere in 40,8 % der US-Haushalte mit Haustieren. Auch die Verfügbarkeit zugelassener CRISPR-spezifischer Geneditierung kurbelt das Marktwachstum in der Region positiv an.

Der Markt für künstliche Reproduktion in der Veterinärmedizin in den USA floriert deutlich, da die Produktivität der Nutztiere bis Ende 2030 voraussichtlich um 603,8 Milliarden US-Dollar steigen wird. Auch staatliche Strategien wie das 205 Millionen US-Dollar schwere Dairy Genomics Program des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) und die beschleunigte Einführung von CRISPR-basiertem Sperma wirken sich positiv auf das Marktwachstum aus. Darüber hinaus deckt Medicaid pro IVF-Zyklus eines Haustiers 3.500 bis 5.500 US-Dollar ab, was das Marktwachstum im Land zusätzlich vorantreibt.

Der Markt für künstliche Reproduktion in der Veterinärmedizin in Kanada gewinnt zunehmend an Bedeutung und wird durch die steigende Nachfrage nach dem Klonen von Haustieren und die Bereitstellung öffentlich finanzierter Viehzuchtprogramme vorangetrieben, die seit 2023 3,3 Milliarden US-Dollar ausmachen. Ontario ist mit einer ET-Adoptionsrate von fast 18,5 % führend im Land, insbesondere bei Milchviehherden, während British Columbia die künstliche Befruchtung seltener Hunderassen im Land subventioniert. Strategische Partnerschaften zwischen inländischen und US-amerikanischen Organisationen zielen zudem darauf ab, den Technologiewandel effektiv voranzutreiben und eine lokale Produktion sicherzustellen, die sich somit für eine Markterweiterung eignet.

Größe und Wachstum des regionalen Marktes in Europa

Europa wird am Markt für künstliche Reproduktion in der Veterinärmedizin bis zum Ende des Prognosezeitraums voraussichtlich einen Anteil von 30,8 % haben. Faktoren wie die Verfügbarkeit EU-spezifischer Genomikprogramme, die hohe Nachfrage nach Tier-IVF und strenge Vorschriften zur Nutztierzucht treiben das Marktwachstum in der Region maßgeblich voran. Deutschland und Frankreich sind mit einem gemeinsamen regionalen Umsatz von 55,8 % führend in der Region, was auf staatliche Subventionen für die künstliche Befruchtung in der Milchwirtschaft zurückzuführen ist. Darüber hinaus fördert die britische Strategie für Nutztiergenetik (122 Millionen Pfund) ab 2024 den Einsatz künstlicher Intelligenz und trägt so zur regionalen Marktexpansion bei.

Der Markt für veterinärmedizinische künstliche Reproduktion in Deutschland dominiert den regionalen Markt mit einem Umsatzanteil von 23 %, was durch fortschrittliche Viehzuchtprogramme und starke staatliche Unterstützung effektiv unterstützt wird. Darüber hinaus wurden dem Land im Jahr 2024 schätzungsweise 4,1 Milliarden Euro für die Implementierung von Reproduktionstechnologien bereitgestellt, die 81,5 % der ausschließlichen Milchviehherden für die Embryotransferadoption abdecken. Darüber hinaus investiert die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU jährlich 205 Millionen Euro in die Subventionierung der künstlichen Reproduktion bei Rindern. Deutschland verfügt zudem über CRISPR-basierte Schweinegenetik, wobei 31 % der Schweinefleischproduzenten geneditiertes Sperma verwenden, was die Marktnachfrage ankurbelt.

Der Markt für künstliche Reproduktion in der Veterinärmedizin in Frankreich macht 19 % des regionalen Marktes aus und wird jährlich mit 1,9 Milliarden Euro aus staatlichen Mitteln unterstützt, insbesondere für Genomik-Dienstleistungen für Haustiere und Nutztiere. Das Nationale Institut für Agrarforschung (INRAE) investierte 155 Millionen Euro in Projekte zur geneditierten Rinderzucht im Land, wodurch die Implementierungsrate der künstlichen Intelligenz in mindestens 31 % der Rinderherden weiter anstieg. Darüber hinaus erwirtschafteten die Exporte künstlicher Intelligenz für Schweine des Landes 320 Millionen Euro, was wiederum durch Südostasien und China begünstigt wird und so die Marktnachfrage im Land ankurbelt.

Veterinary Artificial Reproduction Market Share
Fordern Sie jetzt eine strategische Analyse nach Region an: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wichtige Akteure auf dem Markt für künstliche Reproduktion in der Veterinärmedizin:

    Der Markt für künstliche Reproduktion in der Veterinärmedizin wird von führenden Unternehmen wie Merck, Genus PLC und Zoetis dominiert, die zusammen einen Anteil von 47 % halten. Möglich wird dies durch strategische Umsetzungen, darunter Regierungspartnerschaften, IoT-Einführung und CRISPR-Patente, die letztlich zur Marktentwicklung in verschiedenen Ländern beitragen. Darüber hinaus sorgen aufstrebende Unternehmen mit kostengünstigen KI-Kits für Wettbewerb auf dem Markt, während die Blockchain-Rückverfolgbarkeit von CRV die Compliance-Kosten um schätzungsweise 20,2 % senkt und somit positive Aussichten für den Gesamtmarkt bietet.

    Hier ist eine Liste der wichtigsten Akteure auf dem Weltmarkt:

    Firmenname (Land)

    Marktanteil

    Schwerpunkt

    Zoetis (USA)

    18,8 %

    AI/ET-Hormone für Nutztiere, IVF-Kits für Haustiere

    Genus PLC (Großbritannien)

    15,3 %

    CRISPR-editiertes Rindersamen, Schweinegenetik

    Merck Animal Health (USA)

    12,4 %

    IoT-fähige Spermienanalysegeräte, rekombinante Hormone

    CRV (Niederlande)

    10,3 %

    Blockchain-gestützte Rindergenetik und Embryotransfer

    URUS Group (USA)

    8,7 %

    Robotergestützte KI-Systeme, Genomik von Milchviehherden

    ABS Global (USA)

    xx %

    Gefrorene Samenröhrchen, Mietkauf-Zuchtprogramme

    Semex (Kanada)

    xx %

    Hochindex-Milchviehgenetik, Genomtests

    Boehringer Ingelheim (Deutschland)

    xx %

    Reproduktionshormone für Schweine und Rinder

    Virbac (Frankreich)

    xx %

    IVF-Medien für Haustiere, Fruchtbarkeitsdiagnostik

    JSR Genetics (Großbritannien)

    xx %

    Porcine AI, krankheitsresistente Zuchtlinien

    HerdX (USA)

    xx %

    IoT-Überwachung der Herdenfruchtbarkeit, datengesteuerte ET

    Stier (Brasilien)

    xx %

    Tropisches Rindersperma, hitzetolerante Genetik

    Nandi Genetics (Indien)

    xx %

    Kostengünstige Buffalo-KI-Kits, NDDB-Partnerschaften

    Geno (Norwegen)

    xx %

    Nordische Milchviehgenomik, nachhaltige Zucht

    AgriBio (Australien)

    xx %

    Schaf-ET, tragbare Kryokonservierungstechnologie

    Nachfolgend sind die Bereiche aufgeführt, die für jedes Unternehmen der 20 größten globalen Hersteller abgedeckt sind:

    • Unternehmensübersicht
    • Geschäftsstrategie
    • Wichtige Produktangebote
    • Finanzielle Leistung
    • Wichtige Leistungsindikatoren
    • Risikoanalyse
    • Jüngste Entwicklung
    • Regionale Präsenz
    • SWOT-Analyse

Neueste Entwicklungen

  • Im März 2025 schloss Boehringer Ingelheim Animal Health den Bau des 205 Millionen Euro teuren BioRepro Hub in Hannover zur Massenproduktion innovativer rekombinanter Reproduktionshormone ab.
  • Im November 2024 stellte Genus ABS EcoBreed vor, eine klimaadaptive Rindergenetikplattform, die sich für die Gewinnung von Rindersamen durch genetische Selektion eignet und so die Methanemissionen um 21 % reduzieren wird.
  • Report ID: 7686
  • Published Date: Aug 27, 2025
  • Report Format: PDF, PPT
  • Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
  • Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
  • Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
  • Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
  • Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
  • Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
  • Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen

Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Im Jahr 2026 wird die Größe der Branche der künstlichen Reproduktion in der Veterinärmedizin auf 1,75 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Der Markt für künstliche Reproduktion in der Veterinärmedizin hatte im Jahr 2025 ein Volumen von über 1,67 Milliarden US-Dollar und soll bis 2035 voraussichtlich 2,77 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von etwa 5,2 % im Prognosezeitraum zwischen 2026 und 2035 entspricht.

Nordamerika ist mit einem Anteil von 36,9 % Marktführer im Bereich der künstlichen Reproduktion in der Veterinärmedizin. Dieser Anteil wird durch staatliche Unterstützung und innovative Reproduktionstechnologien vorangetrieben und bietet solide Wachstumsaussichten bis 2035.

Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt gehören Zoetis, Genus PLC, Merck Animal Health und CRV.
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.


Kontaktieren Sie unseren Experten

Radhika Pawar
Radhika Pawar
Senior Research Analyst
Anfrage vor dem Kauf Kostenloses Beispiel-PDF anfordern
footer-bottom-logos