Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für den Zeitraum 2025–2037
Der Markt für Unterwasserproduktion und -verarbeitung hatte im Jahr 2024 ein Volumen von 20,05 Milliarden US-Dollar und dürfte bis Ende 2037 ein Volumen von 57,21 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum von 2025 bis 2037 entspricht dies einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von rund 8,4 %. Im Jahr 2025 wird das Branchenvolumen der Unterwasserproduktion und -verarbeitung auf 21,4 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der wichtigste Wachstumsfaktor für den Markt im Prognosezeitraum ist die weltweit zunehmende Aktivität im Unterwasserbereich. Die EIA prognostiziert einen Anstieg des internationalen Verbrauchs an Flüssigkraftstoffen um 1,1 Millionen Barrel pro Tag im Jahr 2023 und um 1,8 Millionen Barrel pro Tag im Jahr 2024. Der Brent-Spotpreis liegt im ersten Halbjahr 2023 bei 85 USD pro Barrel. Das Wachstum von Unterwasser-Produktionssystemen erfordert spezialisierte Unterwassergeräte. Der Einsatz solcher Geräte erfordert spezialisierte und teure Schiffe, die mit Tauchausrüstung für Arbeiten in relativ flachen Gewässern und Roboterausrüstung für größere Wassertiefen ausgestattet sein müssen.
Ein weiterer Grund für das Wachstum des Marktes für Unterwasser-Produktion und -Verarbeitung sind die weltweit zunehmenden Bohraktivitäten zur Erkundung von Öl und Gas im Unterwasserbereich. Kanada verfolgt die Strategie, mit der Umsetzung mehrerer neuer Projekte zu einem wichtigen Akteur im internationalen LNG-Sektor zu werden. Dank seiner Präsenz und zusätzlicher Bohraktivitäten in verschiedenen Ölregionen wird Mexiko seinen langsamen, geschätzten Kurs zur Regeneration seiner Ölproduktion fortsetzen. World Oil prognostiziert für diese Region einen Anstieg der Bohraktivitäten um 13,7 %. Offshore-Bohrungen werden um 8,6 % gesteigert. Die Ölförderung stieg, mit Ausnahme der USA, um 1,9 % auf 6,273 Millionen Barrel pro Tag. Das internationale Energiesystem, das fortschrittliche Gesellschaften und Volkswirtschaften mit Sekundärenergie für ihren Wachstumsbedarf versorgt, ist eng mit vielen Bereichen der Umwelt verknüpft. Jeder Schritt bei der Erzeugung, Verbesserung und Nutzung von Energie steht im Zusammenhang mit der Umwelt und verändert dementsprechend die Erde und ihre Bewohner.

Unterwasser-Produktions- und Verarbeitungssektor: Wachstumsfaktoren und Herausforderungen
Wachstumsfaktoren
-
Erhebliche Produktion grüner Energie - Bis 2026 wird das internationale Potenzial für nachhaltige Elektrizität voraussichtlich um über 60 % gegenüber 2020 auf über 4.800 GW steigen – ähnlich dem aktuellen internationalen Gesamtpotenzial aus fossilen Brennstoffen und Kernenergie zusammen. Erneuerbare Energien werden bis 2026 voraussichtlich fast 95 % zum Anstieg des internationalen Strompotenzials beitragen, wobei allein die Photovoltaik mehr als die Hälfte beiträgt. Der Zubau an erneuerbaren Energien zwischen 2021 und 2026 wird voraussichtlich 50 % höher sein als zwischen 2015 und 2020. Mehr als 70 % davon werden voraussichtlich aus China, Südostasien und Indien stammen. Moderne Volkswirtschaften streben jedoch eine höhere Stromerzeugung an und wollen gleichzeitig die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen in Sektoren wie Heizung und Verkehr verringern. Auch in Europa und den USA dürfte sich die Nutzung im Vergleich zu den letzten fünf Jahren deutlich beschleunigen. Diese vier Märkte tragen zusammen 80 % zum nachhaltigen potenziellen Wachstum weltweit bei.
- Exploration neuer Offshore-Ölfelder - In jüngster Zeit sind Tiefsee, Tiefenförderung sowie unkonventionelle Öl- und Gasförderung die drei wichtigsten Bereiche für die Exploration und das Wachstum von Kohlenwasserstoffen weltweit. Dieses Dokument beschreibt die Fortschritte bei der Exploration von Tiefseebecken weltweit, von potenziellen Zirkulationen in Tiefseebecken und wichtigen Tiefseeölfeldern bis hin zur Geschichte der Entdeckung von Tiefseeöl und -gas sowie den wichtigsten Vorkommen in wichtigen Becken. Darüber hinaus wurden Explorationsmöglichkeiten untersucht, um wichtige Leitlinien für entsprechende Forschung und Tiefseeöl- und -gasexploration in China zu liefern. Gemäß dem Netto-Null-Ziel der Internationalen Energieagentur (IEA) werden Kohlenwasserstoffe im Jahr 2030 voraussichtlich die Hälfte des weltweiten Energiebedarfs decken und bis 2050 auf unter 20 % begrenzt sein. Erdgas ist eine echte Übergangsenergie, die eine verstärkte Produktion erneuerbarer Energien ermöglicht und erneuerbare Kraftstoffe im Mobilitätssektor liefert.
- Neue Technologien und IoT in Öl- und Gasfeldern – Technologien entwickeln sich rasant und können in jüngster Zeit Betriebsabläufe transformieren und Mehrwert schaffen. Diese Technologien reichen von Geräten, die Verbindungen herstellen und verbessern, bis hin zu Geräten, die das Hauptnetz (das globale Internet) mit kleinen Subnetzen am Rande des Netzes, dem sogenannten Backhaul, verbinden. Approach-Technologien verbinden Nutzer mit ihren Dienstleistern oder, im Fall der Öl- und Gasindustrie, mit dem Backhaul.
Herausforderungen
- Weltweite Ölpreisschwankungen - Die aktuellen Ölpreisschwankungen bieten Händlern hervorragende Möglichkeiten zur Erzielung von Gewinnen, wenn sie die richtige Richtung antizipieren. Die Fluktuation wird als prognostizierte Preisänderung eines Instruments in beide Richtungen berechnet. Am 30. November erklärten mehrere OPEC+-Länder eine Verlängerung und Ausweitung ihrer freiwilligen Kürzungen auf insgesamt 2,2 Millionen Barrel pro Tag. Diese Kürzung umfasst die anhaltende Kürzung Saudi-Arabiens um 1 Barrel pro Tag und eine verstärkte Kürzung Russlands auf 0,5 Millionen Barrel pro Tag. Im November 2023 verfügte die OPEC+ über ein Reservepotenzial von 5,1 Millionen Barrel pro Tag (mb/d), was etwa 5 Prozent des internationalen Bedarfs entspricht. Im Juni 2023 verkündete die OPEC+ die Fortsetzung der freiwilligen Förderkürzungen, die im Dezember 2023 beginnen und bis Dezember 2024 auslaufen.
- Mangel an qualifizierten Technikern
- Probleme mit der Zuverlässigkeit der Werkzeuge
Markt für Unterwasserproduktion und -verarbeitung: Wichtige Erkenntnisse
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025–2037 |
CAGR |
8,4 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
20,05 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
57,21 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Umfang |
|
Segmentierung der Unterwasserproduktion und -verarbeitung
Wassertiefe (Flachwasser, Tiefsee, Ultratiefsee)
Bis Ende 2037 wird das Tiefseesegment voraussichtlich einen Anteil von 66 % am globalen Markt für Unterwasserproduktion und -verarbeitung haben. Dieses Wachstum wird vor allem auf die zunehmenden Unterwasserbohrungen zur weltweiten Öl- und Gasexploration und -produktion zurückzuführen sein. So blieb beispielsweise Nigerias Öl- und Gasproduktion zwischen 2010 und 2015 unter dem durchschnittlichen Niveau von 3 Millionen Barrel Öläquivalent pro Tag (MMboe/d). Dies ist unter anderem auf einen Rückgang der Investitionsausgaben um 74 % von 27 Milliarden US-Dollar im Jahr 2014 auf 6 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022 zurückzuführen. Zudem haben die steigenden Ölpreise im letzten Jahrzehnt Tiefseebohrungen wirtschaftlich gemacht. Es besteht kein Konsens darüber, ab welcher Tiefe Offshore-Bohrungen als „Tiefseebohrungen“ gelten. Der technologische Fortschritt hat jedoch die Grenzen dessen, was früher als undurchführbar galt, verschoben und den Begriff neu definiert. Neuere Tiefseebohrungen werden jedoch üblicherweise ab einer Tiefe von 300 Metern durchgeführt. Bohrschiffe führen Probebohrungen durch, bevor mit der Öl- und Gasförderung begonnen wird. Obwohl Bohrschiffe keine neue Technologie sind (sie gibt es fast seit den 1950er Jahren), ermöglichen neue Bildgebungs- und Platzierungstechnologien eine deutlich höhere Genauigkeit bei der Verwaltung und Erschließung von Bohrlöchern.
Anwendung (Ölförderung, Gasförderung, Mehrphasenförderung)
Der Markt für Unterwasserproduktion und -verarbeitung im Ölförderungssegment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich 56 % des Umsatzanteils ausmachen. Dieses Wachstum ist auf die zunehmende Rohölförderung in Offshore-Ölfeldern weltweit zurückzuführen. So wurden beispielsweise im November 2023 rund 6,0 Millionen Barrel Öl vor der Küste von Neufundland und Labrador gefördert, was einem Rückgang von 17,3 % gegenüber November 2022 entspricht. Der anteilige Produktionswert ist um 23,7 % begrenzt. Generation war in Hibernia, Hebron und White Rose im Rückstand. Das schwimmende FPSO-Schiff Terra Nova (Floating Generation, Storage and Offloading), das Ende 2019 seinen Betrieb für eine Überholung einstellte, kehrte im August 2023 vor die Küste Neufundlands und Labradors zurück. Suncor Energy gab bekannt, dass die Produktion Ende November sicher aufgenommen wurde.
Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes für Unterwasserproduktion und -verarbeitung umfasst die folgenden Segmente:
Produktionssystemkomponente |
|
Verarbeitungssystemtyp |
|
Wassertiefe |
|
Anwendung |
|

Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Unterwasserproduktions- und -verarbeitungsindustrie – Regionale Übersicht
Marktstatistik Nordamerika
Der nordamerikanische Markt für Unterwasserproduktion und -verarbeitung wird im Prognosezeitraum massiv wachsen und einen Umsatzanteil von fast 38 % erreichen. Die zunehmende Öl- und Gasexploration in Nordamerika wird das Wachstum der Unterwasserölaktivitäten begünstigen. Der Ausbau der nordamerikanischen Gasproduktion ist vollständig auf die USA zurückzuführen. Mit einem regionalen Anteil von 77 % waren sie mit Abstand der größte Erzeuger der Region. Die US-Produktion steigerte ihren Produktionsindikator auf 99 %. Verschiedene Projekte sind in Arbeit, um die USA zu einem bedeutenden Exporteur von Flüssigerdgas (LNG) zu machen. Die Regierung ist für die Planung und Nutzung des regulatorischen Umfelds verantwortlich. Ist das regulatorische Umfeld nicht konstant und vorhersehbar oder trägt es nicht zur Exploration oder Produktion bei, kann dies zu Verzögerungen oder Investitionsverzögerungen führen. Angesichts der möglichen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Auswirkungen von Exploration und Produktion müssen mehrere Ministerien und Organisationen Teile dieser Technik übernehmen.
Europäische Marktanalyse
Der Markt für Unterwasserproduktion und -verarbeitung in Europa wird ebenfalls stark wachsen und aufgrund der steigenden Nachfrage nach erneuerbaren Energien in dieser Region die zweitgrößte Rolle einnehmen. Die Europäische Union (EU) steht an vorderster Front der internationalen Energiewende. Ihr anhaltendes Engagement und ihre nachhaltige Ausrichtung in Kombination mit den heutigen erschwinglichen Optionen für nachhaltige Energien haben der Region von 2005 bis 2015 etwa den doppelten Anteil nachhaltiger Energie beschert. Die EU ist daher auf gutem Weg, ihr Ziel für nachhaltige Ressourcen bis 2020 zu erreichen, und ihr Ziel für 2030, einen Anteil nachhaltiger Energie von 27 % zu erreichen, ist durchaus erreichbar.

Unternehmen, die den Markt für Unterwasserproduktion und -verarbeitung dominieren
- TechnipFMC plc
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsplanung
- Hauptproduktangebote
- Finanzielle Umsetzung
- Hauptleistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Aker Solutions ASA
- OneSubsea (Schlumberger Limited)
- General Electric Company (GE Oil & Gas)
- Siemens AG
- Baker Hughes Company
- Subsea 7 S.A.
- National Oilwell Varco Inc.
- Saipem S.p.A.
- Oceaneering International Inc.
Neueste Entwicklungen
- Aker Solutions ASA befasst sich mit der Kreislaufwirtschaft. Die Menschen werden verstehen, dass es darum geht, Ressourcen zu schonen, indem neue Wege zur Erzeugung, gemeinsamen Nutzung, Wiederverwendung, Reparatur und zum Recycling eingeführt werden. Aker Solutions unterzeichnet ein Joint Venture mit Aker BP, F3nice und Additech und hat damit einen wichtigen Schritt in Richtung einer stärker kreislauforientierten Wirtschaft getan.
- Aker Solutions ASA soll 18.000 Tonnen Oberwasser sortieren und recyceln. Bei richtiger Deaktivierung bietet Offshore-Energieinfrastruktur wie die Gyda-Oberwasser eine riesige Ressource wertvoller Komponenten – darunter auch Stahl, der von Bauherren geschätzt wird. Das Recycling und die Wiederverwendung von Metallen stellen eine emissionsärmere Alternative zu direkt aus Erz gewonnenem und verschifftem Metall dar.
- Report ID: 5613
- Published Date: Jun 24, 2025
- Report Format: PDF, PPT
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot oder um mehr über unsere Sonderpreise zu erfahren
für Start-ups und Universitäten
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Unterwasserproduktion und -verarbeitung Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten