Marktausblick für Softwaretests:
Der Markt für Softwaretests hatte im Jahr 2025 ein Volumen von über 54,68 Milliarden US-Dollar und wird bis 2035 voraussichtlich 99,79 Milliarden US-Dollar übersteigen. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird das Marktvolumen bei einer jährlichen Wachstumsrate von über 6,2 % liegen. Im Jahr 2026 wird das Branchenvolumen für Softwaretests auf 57,73 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Schlüssel Softwaretests Markteinblicke Zusammenfassung:
Regionale Highlights:
- Nordamerikas Marktanteil von 48,1 % am Softwaretestmarkt wird durch die rasante digitale Transformation in verschiedenen Branchen vorangetrieben. Die Dominanz des Marktes wird durch die steigende Nachfrage nach fortschrittlichen Testlösungen in den Jahren 2026–2035 gefestigt.
- Der Softwaretestmarkt im asiatisch-pazifischen Raum wird zwischen 2026 und 2035 stark wachsen, angetrieben durch die schnelle Digitalisierung, Investitionen in Technologie und die zunehmende Präsenz wichtiger Marktteilnehmer in der Region.
Segmenteinblicke:
- Das Segment Anwendungskomponenten wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von über 54,1 % erreichen. Dies ist auf die Einführung fortschrittlicher, integrierter Softwaresysteme zurückzuführen, die zuverlässige Tests erfordern.
- Das Segment Systemintegrator wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von rund 68,5 % erreichen, angetrieben durch die Nachfrage nach Cloud-basierter Integration und digitaler Transformation.
Wichtige Wachstumstrends:
- Integration digitaler Technologien
- Steigende Nachfrage nach mobilen Test-Apps
Große Herausforderungen:
- Hohe Kosten für fortschrittliche Testlösungen
- Mangel an qualifizierten Experten und Komplexitätsprobleme
- Hauptakteure: Tricentis, LG CNS, LambdaTest, Accenture Plc, Capgemini SE und Cognizant Technology Solutions Corporation.
Global Softwaretests Markt Prognose und regionaler Ausblick:
Marktgröße und Wachstumsprognosen:
- Marktgröße 2025: 54,68 Milliarden USD
- Marktgröße 2026: 57,73 Milliarden USD
- Prognostizierte Marktgröße: 99,79 Milliarden USD bis 2035
- Wachstumsprognosen: 6,2 % CAGR (2026–2035)
Wichtige regionale Dynamiken:
- Größte Region: Nordamerika (48,1 % Anteil bis 2035)
- Region mit dem schnellsten Wachstum: Asien-Pazifik
- Dominierende Länder: Vereinigte Staaten, China, Indien, Deutschland, Vereinigtes Königreich
- Schwellenländer: China, Indien, Japan, Südkorea, Singapur
Last updated on : 27 August, 2025
Die rasante Digitalisierung von Unternehmen und die zunehmende Nutzung von Cloud-Infrastrukturen erhöhen den Bedarf an fortschrittlichen Softwaretestservices. Endverbraucherbranchen setzen zunehmend auf Cloud-basierte Testlösungen, da diese flexibler, skalierbarer und kostengünstiger sind als Hardware-Pendants. Diese Lösungen stellen sicher, dass Anwendungen und Systeme auf verschiedenen Plattformen, Geräten und Netzwerkbedingungen einwandfrei funktionieren, ohne die Einschränkungen und den Aufwand herkömmlicher Testmethoden. So gibt das US Bureau of Labor Statistics beispielsweise an, dass es im Jahr 2023 schätzungsweise 203.040 Stellen für Analysten und Tester zur Software-Qualitätssicherung gab. Darüber hinaus wurden die weltweiten Ausgaben für die digitale Transformation im Jahr 2022 auf 1,85 Billionen US-Dollar geschätzt. Im Jahr 2023 setzten über 90 % der Unternehmen weltweit auf Cloud-Technologien. Auch die Akzeptanzrate aller neuen Technologien mit Ausgaben für die öffentliche Cloud stieg weltweit auf 560 Milliarden US-Dollar.
Die Weltbank gibt an, dass sich die Integration digitaler Lösungen in Kleinstunternehmen von April 2020 bis Dezember 2022 von 10 % auf 20 % verdoppelt hat, während sie sich in Großunternehmen von 30 % auf 60 % verdreifacht hat. Unter den Entwicklungsregionen ist Ostasien bei der Einführung digitaler Lösungen führend; sein Anteil hat sich zwischen 2020 und 2022 von 13 % auf 54 % vervierfacht. Darüber hinaus wuchs der Sektor für Softwareentwicklung und technische Beratungsdienste doppelt so schnell wie die Weltwirtschaft. Das signifikante Wachstum des Sektors konzentrierte sich stark auf die Volkswirtschaften der USA, Indiens, Chinas, Japans und Großbritanniens und machte 70 % des globalen Wertes aus.

Wachstumstreiber und Herausforderungen des Marktes für Softwaretests:
Wachstumstreiber
- Integration digitaler Technologien: Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML) in Softwaretest-Tools steigert deren Effizienz und Genauigkeit deutlich. Die fortschrittlichen, technologieintegrierten Plattformen analysieren Risikobereiche intelligent, generieren Testfälle und erkennen sogar Anomalien, die menschlichen Testern möglicherweise entgehen. Diese fortschrittlichen Lösungen verbessern zudem die Testabdeckung und verkürzen die Testzeiten. So kündigte LambdaTest im August 2024 die Einführung von Kane AI an, einem End-to-End-Testagenten für künstliche Intelligenz. Die erste GenAI-basierte Testlösung spricht den Autor effektiv an, führt Fehler aus und führt End-to-End-Tests in natürlicher Sprache durch. Diese Technologie rationalisiert komplexe Arbeitsabläufe und ermöglicht eine vollständige Testabdeckung.
- Steigende Nachfrage nach mobilen Test-Apps: Die zunehmende Nutzung von Smartphones, gepaart mit der hohen Nutzung mobiler Apps und Mobile-First-Strategien, erhöht die Nachfrage nach Testservices für mobile Apps. Das Testen auf mehreren Geräten, Betriebssystemversionen und Netzwerkbedingungen sowie die Integration von Leistungs- und Sicherheitstests eröffnen Serviceanbietern lukrative Möglichkeiten.
Die Weltbank gibt an, dass im Jahr 2022 über 90 % der Menschen in Ländern mit hohem Einkommen Online-Plattformen nutzten. In Europa und Zentralasien wurde hingegen eine hohe Internetdurchdringung von rund 84 % beobachtet. Darüber hinaus ist der durchschnittliche mobile Breitbandverkehr pro Kopf in Industrieländern über 20-mal und der Festnetz-Breitbandverkehr 1.700-mal höher als in unterentwickelten Volkswirtschaften. Die Installation verschiedener Apps aus den Bereichen Bildung, Unterhaltung, Finanzen, Gesundheit und Online-Shopping liegt bei über 60 %.
Herausforderungen
- Hohe Kosten für fortschrittliche Testlösungen: Auch wenn Automatisierungstools und KI-basierte Testlösungen viele Vorteile bieten, ist ihre Implementierung teuer. Die Kosten für Einführung und Wartung dieser Tools sowie der Bedarf an qualifizierten Ressourcen und Experten für deren Betrieb treiben die Kosten für das Unternehmen in die Höhe. Daher schrecken diese fortschrittlichen Softwaretestlösungen kleine und budgetbeschränkte Endverbraucher oft ab.
- Fachkräftemangel und Komplexitätsprobleme: Der Mangel an qualifizierten Fachkräften, insbesondere in Bereichen wie Testautomatisierung, KI-basiertem Testen und Sicherheitstests, stellt eine große Herausforderung für das Wachstum des Softwaretestmarktes dar. Darüber hinaus erschwert die zunehmende Komplexität von Softwarearchitekturen wie Microservices, verteilten Systemen und Hybrid-Cloud-Lösungen das Softwaretesten. Die Unfähigkeit, komplexe Systeme umfassend zu testen, wirkt sich direkt auf die Qualität und das Kundenerlebnis aus.
Marktgröße und Prognose für Softwaretests:
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2025 |
Prognosezeitraum |
2026–2035 |
CAGR |
6,2 % |
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
54,68 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035 |
99,79 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Geltungsbereich |
|
Softwaretests-Marktsegmentierung:
Typ (Systemintegrator, Pureplay-Softwaretester)
Das Segment der Systemintegratoren wird bis Ende 2035 voraussichtlich den Markt für Softwaretests mit einem Marktanteil von rund 68,5 % dominieren. Mit der zunehmenden Digitalisierung der Unternehmen erlebt die Nutzung von Systemintegratoren einen Boom, da sie Unternehmen bei der Migration, Integration und Verwaltung cloudbasierter Lösungen unterstützen. Die Ausgaben für Technologien und Dienstleistungen zur digitalen Transformation werden voraussichtlich von 2,5 Billionen US-Dollar im Jahr 2024 auf 3,9 Billionen US-Dollar im Jahr 2027 steigen.
Systemintegratoren (SIs) unterstützen Unternehmen in hybriden Umgebungen, indem sie einen reibungslosen Betrieb über verschiedene Plattformen hinweg sicherstellen, Prozesse optimieren und Silos reduzieren. Branchen wie Fertigung, Gesundheitswesen und Finanzwesen unterliegen spezifischen regulatorischen Anforderungen und betrieblichen Komplexitäten. Systemintegratoren unterstützen diese Unternehmen bei der Erfüllung dieser Anforderungen, indem sie branchenspezifische Lösungen entwickeln und implementieren, die die Einhaltung von Vorschriften gewährleisten, die Produktivität steigern und betriebliche Risiken minimieren.
So zeigt beispielsweise die Control System Integrators Association, dass SIs eine einzigartige Rolle bei der Überbrückung von Herausforderungen und Lösungen spielen. Bis 2030 werden voraussichtlich über 2,1 Millionen Arbeitsplätze im verarbeitenden Gewerbe unbesetzt bleiben, was für alle Branchen neue Herausforderungen mit sich bringt. Um diese Hindernisse zu überwinden, setzen viele Unternehmen auf digitale Lösungen, um die Lücke zwischen Verbrauchernachfrage und Workflow-Kapazität zu schließen. Dies schafft lukrative Möglichkeiten für Systemintegrator-Lösungsanbieter.
Komponente (Anwendung, Dienste)
Im Markt für Softwaretests wird das Anwendungssegment bis 2035 voraussichtlich einen Umsatzanteil von über 54,1 % ausmachen. Die Anwendungssegmente unterteilen sich in funktionale und nicht-funktionale Softwaretestlösungen. Der Aufstieg von Automatisierung, künstlicher Intelligenz, Cloud-Technologien und die zunehmende Bedeutung von Sicherheit und Compliance erhöhen die Nachfrage nach diesen Testlösungen. Die zunehmende Verbreitung moderner Softwaresysteme mit zahlreichen Funktionen und häufiger Integration mit mehreren Drittanbieterdiensten treibt die Nachfrage nach funktionalen Tests zur Sicherstellung der Leistung dieser Software voran. Darüber hinaus sind auch nicht-funktionale Tests wie Sicherheits- und Skalierbarkeitstests unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Anwendungen die zunehmende Komplexität ohne Qualitätseinbußen bewältigen können. Die boomende Verbreitung fortschrittlicher Softwarelösungen trägt somit erheblich zum Segmentwachstum bei.
Unsere eingehende Analyse des globalen Softwaretestmarktes umfasst die folgenden Segmente:
Komponente |
|
Anwendung |
|
Typ |
|
Industrie |
|
Unternehmenstätigkeit |
|

Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Regionale Analyse des Softwaretestmarktes:
Marktprognose für Nordamerika
Der nordamerikanische Markt für Softwaretests wird bis Ende 2035 voraussichtlich einen Umsatzanteil von über 48,1 % ausmachen. Die schnell wachsenden Branchen Gesundheitswesen, Finanzen, Transport, Einzelhandel und Fertigung nutzen verstärkt digitale Technologien, um ihre Gesamtproduktivität zu steigern. Dies wirkt sich positiv auf den Bedarf an fortschrittlichen Softwaretestlösungen aus. Darüber hinaus hielt die Region im Jahr 2023 rund 40,0 % des weltweiten Anteils an Cloud-Technologien.
In den USA bietet die rasante digitale Transformation der Endverbraucherbranchen hohe Verdienstmöglichkeiten für Softwaretestanalysten. So gab das US Bureau for Labor Statistics beispielsweise an, dass im Jahr 2023 rund 1.897.100 Stellen für Softwareentwickler, Qualitätssicherungsanalysten und Tester im Land offen waren. Die wachsenden Beschäftigungsmöglichkeiten deuten somit auf die hohe Akzeptanz des Softwaretestmarktes hin.
In Kanada hat die Regierung im Juni 2022 den Gesetzentwurf C-27, den Digital Charter Implementation Act, mit erweiterten Regeln und Vorschriften für künstliche Intelligenzsysteme eingeführt. Prognosen der International Trade Administration (ITA) zufolge gibt es im Land mehr als 670 KI-Start-ups und 30 generative KI-Unternehmen. Der Markt für künstliche Intelligenz wurde im Jahr 2024 auf 4,13 Milliarden US-Dollar geschätzt. Die gesamte digitale Wirtschaft des Landes wird bis 2025 voraussichtlich mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 9,0 % wachsen. Somit treiben die kontinuierlichen Investitionen des Landes in Technologie und Innovation das Wachstum des Marktes für Softwaretests voran.
Marktstatistiken für den asiatisch-pazifischen Raum
Der Markt für Softwaretests im asiatisch-pazifischen Raum wird im Untersuchungszeitraum voraussichtlich stark wachsen. Die rasante Digitalisierung von Unternehmen, die zunehmende Präsenz wichtiger Marktteilnehmer und steigende Investitionen in Forschung und Innovation im Technologiebereich tragen gemeinsam zum Wachstum des Softwaretestmarktes in der Region bei. Indien, China, Japan und Südkorea sind die profitabelsten Märkte im asiatisch-pazifischen Raum.
Indien ist eine der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften mit über 130.000 Start-ups im Jahr 2023 (2014: 350). Als größter Exporteur von IT-Produkten verfügt das Land über den drittgrößten Pharmasektor und das am schnellsten wachsende Auftragsforschungssegment. Die India Brand Equity Foundation schätzt, dass die KI-Akzeptanz in Schlüsselindustrien im Jahr 2024 bei rund 40,0 % liegen wird. Der KI-Markt wird voraussichtlich mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 35 % wachsen und bis 2027 17 Milliarden US-Dollar erreichen.
Chinas starke Fertigungs- und E-Commerce-Sektoren investieren massiv in fortschrittliche Technologien wie KI, ML und das Internet der Dinge, um menschliche Fehler zu reduzieren und die Produktivität zu maximieren. Dieser digitale Wandel erhöht die Nachfrage nach Softwaretests in diesen Unternehmen. So gab das Informationsbüro des Staatsrats bekannt, dass die digitale Wirtschaft des Landes im Jahr 2022 einen Gesamtwert von 6,99 Billionen US-Dollar erreichen wird. Die Internetdurchdringung stieg zwischen 2021 und 2023 von 42,1 % auf 76,4 %.

Wichtige Akteure auf dem Markt für Softwaretests:
- Tricentis
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- LG CNS
- LambdaTest
- Accenture Plc
- Capgemini SE
- Cognizant Technology Solutions Corporation
- IBM Corporation
- Micro Focus International Plc
- TCS
- Wipro
- SmartBear Software
- Parasoft
- Cigniti Technologies Limited
- Keysight Technologies Inc.
- Invensis Technologies Pvt. Ltd.
- Infosys Limited
- Atos SE
- HCL Technologies
Wichtige Akteure im Softwaretestmarkt nutzen verschiedene organische und anorganische Strategien wie die Einführung neuer Produkte, technologische Innovationen, strategische Kooperationen und Partnerschaften sowie regionale Expansion, um ihre Gewinnanteile zu maximieren. Führende Unternehmen integrieren digitale Technologien wie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, um wiederkehrende und zeitaufwändige Aufgaben wie Regressionstests und Fehlererkennung zu automatisieren. KI-gesteuerte Tools werden von großen Unternehmen weithin eingesetzt und steigern die Umsätze von Softwaretestdienstleistern.
Führende Unternehmen gehen strategische Partnerschaften mit anderen Akteuren ein, um skalierbarere, effizientere und automatisiertere Testlösungen zu entwickeln. Sie verfolgen zudem Fusions- und Übernahmestrategien, um ihr Produktangebot zu maximieren. Durch regionale Expansionsstrategien erzielen Akteure im Softwaretestmarkt hohe Gewinne in unerschlossenen Märkten.
Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt für Softwaretests zählen:
Neueste Entwicklungen
- Im März 2024 kündigte Tricentis die Einführung von SAP Test Automation, einer SAP Solution Extension, an. Diese SaaS-basierte Testautomatisierungslösung unterstützt Unternehmen bei der nahtlosen Verwaltung von End-to-End-Transformationsinitiativen, indem sie Anwendungen virtuell mithilfe gehosteter Simulationsfunktionen testet.
- Im März 2022 gab LambdaTest bekannt, dass es in seiner von Premji Invest geleiteten Finanzierungsrunde der Serie C 45,0 Millionen US-Dollar aufgebracht hat, um AWS für Tester aufzubauen. Darüber hinaus beteiligten sich auch die bestehenden Investoren, darunter Telstra Ventures, Sequoia Capital India, Leo Capital, Blume Ventures und Tricentis, an der Runde, wodurch sich die Gesamtfinanzierung des Startups auf 70,0 Millionen US-Dollar erhöhte.
- Report ID: 6819
- Published Date: Aug 27, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Softwaretests Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
Urheberrecht © 2025 Research Nester. Alle Rechte vorbehalten.
