Marktausblick für rekombinantes Humanserumalbumin:
Der Markt für rekombinantes Humanserumalbumin hatte im Jahr 2025 ein Volumen von über 101,38 Millionen US-Dollar und wird bis 2035 voraussichtlich 227,11 Millionen US-Dollar überschreiten. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird eine jährliche Wachstumsrate von über 8,4 % erwartet. Im Jahr 2026 wird der Branchenwert für rekombinantes Humanserumalbumin auf 109,04 Millionen US-Dollar geschätzt.
Schlüssel Rekombinantes menschliches Serumalbumin Markteinblicke Zusammenfassung:
Regionale Highlights:
- Nordamerika hält einen Anteil von 40,00 % am Markt für rekombinantes Humanserumalbumin. Dieser Anteil wird durch gut ausgebaute Gesundheitseinrichtungen und starke Beiträge der biopharmazeutischen Forschung und Entwicklung vorangetrieben und soll bis 2035 Wachstum fördern.
- Der Markt für rekombinantes Humanserumalbumin im asiatisch-pazifischen Raum wird voraussichtlich bis 2035 das schnellste Wachstum verzeichnen, was auf die Zunahme chronischer Erkrankungen und die Nachfrage nach innovativen Therapien zurückzuführen ist.
Segmenteinblicke:
- Der Anteil des Segments rekombinantes Humanserumalbumin wird bis 2035 voraussichtlich 43,50 % betragen, was auf die hohe Proteinproduktionskapazität von Pichia pastoris mit AOX1-Promotor zurückzuführen ist.
Wichtige Wachstumstrends:
- Steigende Fälle von Lebererkrankungen
- Wachstum des biopharmazeutischen Sektors
Große Herausforderungen:
- Hoher Produktionsaufwand
- Strenge Vorschriften und Herstellungsverfahren
- Hauptakteure: Albumin Bioscience, Lazuline Bio, HiMedia Laboratories, InVitria.
Global Rekombinantes menschliches Serumalbumin Markt Prognose und regionaler Ausblick:
Marktgröße und Wachstumsprognosen:
- Marktgröße 2025: 101,38 Millionen USD
- Marktgröße 2026: 109,04 Millionen USD
- Prognostizierte Marktgröße: 227,11 Millionen USD bis 2035
- Wachstumsprognosen: 8,4 % CAGR (2026–2035)
Wichtige regionale Dynamiken:
- Größte Region: Nordamerika (40,2 % Anteil bis 2035)
- Region mit dem schnellsten Wachstum: Asien-Pazifik
- Dominierende Länder: Vereinigte Staaten, Deutschland, Japan, Vereinigtes Königreich, Frankreich
- Schwellenländer: China, Indien, Brasilien, Russland, Mexiko
Last updated on : 27 August, 2025
Das Wachstum des Marktes für rekombinantes Humanserumalbumin (rHSA) ist auf den zunehmenden Bedarf an hochtransparenten und sicheren Alternativen zu plasmabasiertem Albumin zurückzuführen. Albumine sind globuläre Proteine, die häufig in Eiweiß, Blutplasma, Pflanzen und Milch vorkommen. Serumalbumin ist das am häufigsten vorkommende Protein im Blutplasma aller Wirbeltiere. Laut einem NLM-Artikel vom August 2021 weist Humanserumalbumin (rHSA) eine Plasmakonzentration von 35 bis 50 mg/ml auf, hat eine geschätzte Halbwertszeit von 19 Tagen und ist sowohl im extravaskulären als auch im intravaskulären Raum vorhanden. Es reguliert den onkotischen Druck und den pH-Wert des Blutes und stellt somit eine enorme Nachfrage auf dem weltweiten Markt dar.
Darüber hinaus hängt das Wachstum des Marktes für rekombinantes Humanserumalbumin stark von der Albuminverfügbarkeit in Industrie- und Entwicklungsländern ab. Möglich wird dies durch den kontinuierlichen Export und Import verschiedener Albuminsorten, darunter Albuminate, Albumin-NEs und andere Albuminderivate. Laut dem OEC-Bericht 2023 beträgt der globale Wert all dieser Albuminkategorien 2,4 Milliarden US-Dollar und ist mit einer Produktkomplexität von 0,3 das 1.266. meistgehandelte Produkt der Welt. Größter Exporteur sind die USA mit einem Wert von 651 Millionen US-Dollar, und China ist mit 351 Millionen US-Dollar der größte Importeur, was optimistische Aussichten für die Marktentwicklung gibt.
Albuminate, Albumine Nes und Albuminderivate Export/Import
Länder | Export | Import |
Vereinigte Staaten | 651 Millionen US-Dollar | 130 Millionen US-Dollar |
Deutschland | 343 Millionen US-Dollar | - |
Neuseeland | 252 Millionen US-Dollar | - |
Dänemark | 222 Millionen US-Dollar | - |
Niederlande | 186 Millionen US-Dollar | 183 Millionen US-Dollar |
China | - | 351 Millionen US-Dollar |
Japan | - | 273 Millionen US-Dollar |
Indien | - | 141 Millionen US-Dollar |
Quelle: OEC 2023

Wachstumstreiber und Herausforderungen auf dem Markt für rekombinantes Humanserumalbumin:
Wachstumstreiber
Steigendes Auftreten von Lebererkrankungen: Die zunehmende Prävalenz dieser Erkrankung ist ein enormer Wachstumsfaktor für den weltweiten Markt für rekombinantes Humanserumalbumin. Laut dem Bericht des Office for Health Improvement and Disparities vom April 2024 stieg die Sterberate in England aufgrund von Lebererkrankungen um etwa 40 %. Darüber hinaus lag die vorzeitige Sterberate aufgrund alkoholbedingter Lebererkrankungen im Jahr 2022 bei 11,6 pro 100.000 Einwohner, was einem Anstieg um 61,3 % entspricht. Zudem stieg die Krankenhauseinweisungsrate im Jahr 2023 auf 155,2 pro 100.000 Einwohner, was die Marktnachfrage ankurbelte.
Wachstum des Biopharmasektors: Die Expansion des Marktes für rekombinantes Humanserumalbumin hängt maßgeblich von der kontinuierlichen Entwicklung der Biopharmaindustrie in den verschiedenen Ländern ab. So gab Lutris Pharma im Januar 2025 bekannt, eine Finanzierung in Höhe von 30 Millionen US-Dollar für die Entwicklung von LUT014 gesichert zu haben. Es handelt sich um ein fortschrittliches, topisch anzuwendendes Gel zur Linderung von EGFRi-induzierten Hautausschlägen, einer häufigen Nebenwirkung dieser Krebstherapien. Dies ist ein enormer Beitrag für die gesamte Branche und wirkt sich positiv auf den Markt aus.
Herausforderungen
Hoher Produktionsaufwand: Dies ist eine der größten Herausforderungen für den internationalen Markt für rekombinantes Humanserumalbumin. Die Produktion umfasst komplexe biotechnologische Verfahren, darunter unkonventionelle Proteinexpressionssysteme und rekombinante DNA-Technologie. Diese erfordern wiederum erhebliche Mittel für Forschung und Entwicklung, hochmotivierte Arbeitskräfte und moderne Ausrüstung. All dies führt zu hohen Produktionskosten und bremst so das Marktwachstum.
Strenge Vorschriften und Herstellungsverfahren: Bei der Herstellung von rHSA sind strenge Richtlinien einzuhalten. Diese Richtlinien erfordern Fachpersonal und Investitionen in Forschung und Entwicklung, was den Herstellungsprozess erschwert. Darüber hinaus stellt die Aufrechterhaltung der Biosicherheit eine weitere Hürde für den Markt für rekombinantes Humanserumalbumin dar, da aus Sicherheitsgründen eine minimale Weiterverarbeitung und hohe Proteinexpressionsniveaus erforderlich sind. All diese Faktoren behindern den Markt und stellen somit ein Hemmnis für sein Wachstum dar.
Marktgröße und Prognose für rekombinantes menschliches Serumalbumin:
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2025 |
Prognosezeitraum |
2026–2035 |
CAGR |
8,4 % |
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
101,38 Millionen USD |
Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035 |
227,11 Millionen USD |
Regionaler Geltungsbereich |
|
Rekombinantes Humanserumalbumin-Marktsegmentierung:
Quelle (Pichia pastoris, Saccharomyces cerevisiae, Oryza sativa)
Laut einer Quelle wird das Pichia-pastoris-Segment bis 2035 voraussichtlich einen Marktanteil von rund 43,5 % bei rekombinantem Humanserumalbumin haben. Einem im November 2022 von der NLM veröffentlichten Artikel zufolge wird die Produktion rekombinanter Proteine durch Pichia pastoris stark durch den AOX1-Promoter vorangetrieben. Dieser liefert letztendlich mehr als 10 g/l, was 30 % der gesamten Zellproteine entspricht und so das Wachstum des Segments effektiv fördert. Daher wird es zunehmend eingesetzt, da es die Ernte hochdichter Kulturen und die Produktion vielfältiger Proteine mit entsprechender Faltung und posttranslationalen Veränderungen ermöglicht und so den Markt positiv belebt.
Anwendung ( Zellkulturmedien, Stammzelltherapie, Arzneimittelformulierungen, Kryokonservierung )
Basierend auf der Anwendung wird für das Segment Zellkulturmedien im Markt für rekombinantes Humanserumalbumin bis 2035 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von rund 39,2 % erwartet. Laut einem Bericht von Research Nester wird der globale Markt für Zellkulturmedien im Prognosezeitraum voraussichtlich einen erheblichen Umsatzanteil halten. Darüber hinaus ist der Einsatz von rHSA in diesem Segment äußerst wichtig, da es die Zellentwicklung unterstützt, Proteine abbaut und die osmotische Kompression kontrolliert. Darüber hinaus wird es als Ergänzung in verschiedenen Zellkulturmedientypen eingesetzt, insbesondere für Säugetierzelllinien, Stammzellen und Hybridome, und ahmt so die organischen Funktionen von Albumin nach, das von Infektionen durch Blutbasen befreit ist.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Quelle |
|
Anwendung |
|
Endverwendung |
|

Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Regionale Marktanalyse für rekombinantes menschliches Serumalbumin:
Marktanalyse Nordamerika
Der nordamerikanische Markt für rekombinantes Humanserumalbumin wird bis Ende 2035 voraussichtlich einen Umsatzanteil von rund 40,2 % erreichen. Die Verfügbarkeit gut ausgebauter Gesundheitseinrichtungen und unterstützender Regulierungsbehörden ermöglicht Innovationen und Weiterentwicklungen und ermöglicht so das Wachstum des Marktes in der Region. Darüber hinaus trägt der dynamische Beitrag großer und kleiner Biotechnologie- und Pharmaunternehmen, die sich intensiv mit biopharmazeutischer Forschung und Entwicklung beschäftigen, als treibende Kraft zum Marktwachstum bei.
Der Markt für rekombinantes Humanserumalbumin in den USA wird durch die Beteiligung internationaler Organisationen mit entsprechenden Beiträgen vorangetrieben. So gab Zydus Lifesciences Ltd. im Februar 2025 bekannt, dass seine Tochtergesellschaft Zydus Lifesciences Global FZE mit Zhuhai Beihai Biotech Co., Ltd. einen exklusiven Vermarktungs-, Liefer- und Lizenzvertrag für BEIZRAY, eine 505(B)(2)-Albumin-solubilisierte Docetaxel-Injektion für den US-Markt, abgeschlossen hat. Beihai wird für die Lieferung verantwortlich sein, Zydus kümmert sich um die Vermarktung des Produkts im Land und erweitert so den Markt.
Der Markt für rekombinantes Humanserumalbumin in Kanada festigt sich dank Investitionen von Regierung und Verwaltung zunehmend. Im Februar 2025 finanzierte die kanadische Regierung über 2,3 Milliarden US-Dollar in 41 Projekte in den Bereichen Therapeutika, Impfstoffe und Produktion, um Innovationen in den Biowissenschaften anzustoßen. Darüber hinaus erhielt Protein Industries Canada im Februar 2023 eine fünfjährige Bundesförderung in Höhe von 150 Millionen US-Dollar, um die Weiterentwicklung und Innovation von Unternehmen bei der Vermarktung neuester Produkte zu unterstützen. Mit solchen Zuwendungen ist daher eine positive Marktentwicklung im Land zu erwarten.
APAC-Marktstatistiken
Der asiatisch-pazifische Markt für rekombinantes Humanserumalbumin dürfte im Prognosezeitraum das schnellste Wachstum aufweisen. Faktoren wie das Auftreten chronischer Erkrankungen sowie die steigende Nachfrage nach innovativen Therapien treiben die Marktentwicklung in der Region maßgeblich voran. Laut einem NLM-Artikel vom Januar 2022 liegt die Prävalenz chronischer Nierenerkrankungen in der Region zwischen 7 % und 34,3 %, wobei etwa 434,3 Millionen Erwachsene an dieser Krankheit leiden. Darunter sind auch 65,6 Millionen Menschen, die von der fortgeschrittenen Form der Erkrankung betroffen sind, was die Marktnachfrage ankurbelt.
Der Markt für rekombinantes Humanserumalbumin in Indien wächst aufgrund der steigenden Zahl an Sepsisfällen. Laut einem NLM-Artikel vom Juni 2022 wurde eine klinische Studie an erwachsenen Patienten im Land durchgeführt, um die Sepsisrate zu ermitteln. Die Studie ergab, dass von 677 Patienten 382, also 56,4 %, an der Erkrankung litten. Die Inzidenz von Sepsis 2 lag bei 46,2 % und von Sepsis 3 bei 33,2 % (mit nominaler Übereinstimmung). Zu den am häufigsten bei diesen Patienten gefundenen Mikroorganismen gehörten 77,9 % bakterielle und 14,1 % Pilzinfektionen. Dies begründet den steigenden Bedarf an rHSA im Land und treibt das Marktwachstum voran.
Der Markt für rekombinantes Humanserumalbumin in China gewinnt an Dynamik, da aufgrund der großen Nachfrage und der Einschränkungen bei der Gewinnung von veraltetem HSA aus menschlichem Plasma ein anhaltendes Interesse und eine anhaltende Entwicklung an rHSA besteht. Darüber hinaus ergreifen Biotech-Unternehmen Initiativen, um ihre Betriebsanlagen im Land zu verkaufen und so den Markt zu erweitern. So vereinbarte beispielsweise das australische Unternehmen CSL Limited im September 2024 mit Chengdu Rongsheng Pharmaceutical den Verkauf seines Plasmasortiments und seiner fraktionierten Prozessabläufe von Wuhan Zhong Yuan Rui De Biologicals Products für 185 Millionen US-Dollar – ein strategischer Schritt zur Stärkung des Wachstums.

Wichtige Marktteilnehmer für rekombinantes Humanserumalbumin:
- ACROBiosystems
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Abcam Limited.
- Atlantis Bioscience Pte Ltd.
- Albumin Bioscience
- Lazulin Bio
- Lee Biosolutions, Inc.
- HiMedia-Labore.
- InVitria
- Thermo Fisher Scientific Inc.
- Merck KGaA
- Sartorius AG
- Sonnet BioTherapeutics Holdings, Inc.
- Grifols
- Dyadic International, Inc.
- Proliant Health und Biologicals
Unternehmen auf dem Markt für rekombinantes Humanserumalbumin beteiligen sich aktiv an der Bereitstellung neuester Produkte und Dienstleistungen durch Vereinbarungen, Kooperationen, Partnerschaften sowie Fusionen und Übernahmen. So gab Sonnet BioTherapeutics Holdings, Inc. im Januar 2025 die Erteilung des Patents Nr. EP3583125 B1 für Albumin-Bindungsdomänen-Fusionsproteine durch das Europäische Patentamt (EPA) bekannt. Dieses Patent umfasst Sonnets Fully Human Albumin Binding (FHAB)-Technologie und umfasst therapeutische Kombinationsproteine, die FHAB zur Tumorbekämpfung und -erhaltung sowie für eine verlängerte Pharmakokinetik nutzen.
Hier ist die Liste einiger Schlüsselspieler:
Neueste Entwicklungen
- Im Dezember 2024 gab Grifols die wichtigsten Daten seiner klinischen Phase-3-Studie PRECIOSA bekannt, in der das Potenzial einer langfristigen Albuminbehandlung mit Grifols Albutein bei Patienten mit dekompensierter Zirrhose und Aszites untersucht wurde.
- Im Juni 2024 ging Dyadic International, Inc. eine Partnerschaft mit Proliant Health and Biologicals zur Entwicklung und Vermarktung von rekombinantem Albumin ein. Im Rahmen dieser Vereinbarung erhielt Dyadic eine Zahlung von 1,5 Millionen US-Dollar und erklärte sich bereit, Proliants Gewinne aus dem Verkauf tierfreier rekombinanter Albuminprodukte zu teilen, die mithilfe der mikrobiellen Plattformen von Dyadic für filamentöse Pilze hergestellt wurden.
- Report ID: 7478
- Published Date: Aug 27, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Rekombinantes menschliches Serumalbumin Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
Urheberrecht © 2025 Research Nester. Alle Rechte vorbehalten.
