Marktausblick für interventionelle Radiologie:
Der Markt für interventionelle Radiologie hatte im Jahr 2025 ein Volumen von über 30,94 Milliarden US-Dollar und soll bis 2035 voraussichtlich 55,93 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird eine jährliche Wachstumsrate von rund 6,1 % erwartet. Im Jahr 2026 wird der Branchenwert der interventionellen Radiologie auf 32,64 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Schlüssel Interventionelle Radiologie Markteinblicke Zusammenfassung:
Regionale Highlights:
- Nordamerikas Marktanteil von 36,9 % am Markt für interventionelle Radiologie ist auf die fortschrittliche Gesundheitsinfrastruktur und Innovationen in der interventionellen Radiologie zurückzuführen und positioniert die Region bis 2035 als führendes Land.
- Der Markt für interventionelle Radiologie im asiatisch-pazifischen Raum wird voraussichtlich zwischen 2026 und 2035 stark wachsen, angetrieben durch die Einführung fortschrittlicher Lösungen und öffentlich-privater Kooperationen.
Segmenteinblicke:
- Das Segment Interventionelle Radiologie wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 35,10 % erreichen, getrieben durch den zunehmenden Einsatz minimalinvasiver Verfahren zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Wichtige Wachstumstrends:
- Steigende Prävalenz chronischer Krankheiten und alternde Bevölkerung
- Technologischer Fortschritt
Große Herausforderungen:
- Hohe Ausrüstungskosten
- Fachkräftemangel
- Hauptakteure: GE Healthcare, Siemens Healthineers, Koninklijke Philips N.V, Canon Medical Systems Corporation, Carestream Health Inc., Hologic Inc., Agfa-Gevaert Group, Cook, Agfa-Gevaert Group, Samsung Healthcare, Medtronic.
Global Interventionelle Radiologie Markt Prognose und regionaler Ausblick:
Marktgröße und Wachstumsprognosen:
- Marktgröße 2025: 30,94 Milliarden USD
- Marktgröße 2026: 32,64 Milliarden USD
- Prognostizierte Marktgröße: 55,93 Milliarden USD bis 2035
- Wachstumsprognosen: 6,1 % CAGR (2026–2035)
Wichtige regionale Dynamiken:
- Größte Region: Nordamerika (36,9 % Anteil bis 2035)
- Region mit dem schnellsten Wachstum: Asien-Pazifik
- Dominierende Länder: Vereinigte Staaten, Deutschland, Japan, Vereinigtes Königreich, Frankreich
- Schwellenländer: China, Indien, Japan, Südkorea, Singapur
Last updated on : 27 August, 2025
Der Markt für interventionelle Radiologie wächst rasant, angetrieben durch die Fortschritte minimalinvasiver Technologien in verschiedenen Bereichen und die steigende Prävalenz chronischer Erkrankungen wie Krebs, Herz-Kreislauf- und neurologischer Erkrankungen. Der Fortschritt im Gesundheitswesen gewinnt an Bedeutung, da die Genesungszeit verkürzt, die Risiken gesenkt und die Patientenergebnisse verbessert werden. Dadurch wird die interventionelle Radiologie zur bevorzugten Alternative zu herkömmlichen Operationen. Mit fortgesetzter Forschung, der wachsenden geriatrischen Bevölkerung und der zunehmenden Nutzung bildgestützter Interventionen wird der Markt voraussichtlich weiter stetig wachsen.
Im März 2024 war laut einem WHO-Bericht mehr als jeder Dritte von neurologischen Erkrankungen betroffen, der weltweit häufigsten Ursache für Krankheiten und Behinderungen. Dies unterstreicht die Nachfrage nach interventioneller Radiologie. Der Bericht verdeutlicht zudem, dass mehr als 80 % der neurologischen Todesfälle und Gesundheitsprobleme in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen auftreten, da der Zugang zu Behandlungen dort unterschiedlich ist. Länder mit hohem Einkommen verfügen pro 100.000 Einwohner über bis zu 70-mal mehr medizinisches Fachpersonal als Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen, was die gesundheitlichen Ungleichheiten auf dem Markt verdeutlicht. Es wird erwartet, dass diese Häufigkeit neurologischer Erkrankungen und der Mangel an medizinischem Fachpersonal das Marktwachstum vorantreiben werden.

Wachstumstreiber und Herausforderungen des Marktes für interventionelle Radiologie:
Wachstumstreiber
- Steigende Prävalenz chronischer Krankheiten und alternde Bevölkerung: Die zunehmende Inzidenz chronischer Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Karzinomen und neurologischen Problemen treibt das Marktwachstum maßgeblich voran. Laut einem WHO-Bericht vom Februar 2025 ist Krebs eine der häufigsten Todesursachen weltweit und verursachte im Jahr 2020 10 Millionen Todesfälle, also jeden sechsten Todesfall. Darüber hinaus treten 30 % der Krebsfälle in Entwicklungsländern auf, was die gesundheitlichen Ungleichheiten und den Bedarf an fortschrittlichen Behandlungslösungen verdeutlicht. Der Markt unterstützt die Krebsbehandlung durch Verfahren wie Tumorablation und Embolisation.
- Technologischer Fortschritt: Kontinuierliche technologische Innovationen wie bildgeführte Verfahren, KI-basierte Diagnosetools und robotergestützte Eingriffe tragen zum Marktwachstum bei, indem sie die Patientenergebnisse durch präzise Eingriffe verbessern. Im Vergleich zu herkömmlichen Operationen bieten minimalinvasive Verfahren eine schnellere Genesung und weniger Komplikationen, was die Kundenbasis für die Radiologiebranche verbessert. So führte Siemens Healthineers im Februar 2021 Corindus in Indien ein. Es ermöglicht robotergestützte Gefäßinterventionen, die die ferngesteuerte Platzierung von Stents ermöglichen, insbesondere bei koronarer Herzkrankheit, was IR zu einer bevorzugten Alternative macht.
Herausforderungen
- Hohe Gerätekosten: Die steigenden Kosten für bildgeführte Technologien und robotergestützte Eingriffe stellen sowohl medizinisches Personal als auch Patienten vor erhebliche Herausforderungen. Diese Kosten werden durch den Bedarf an MRT-geführten fokussierten Ultraschallsystemen und Katheterisierungsplattformen noch weiter verschärft, was den Markt aufgrund der hohen Investitionen vor Herausforderungen stellt. Darüber hinaus können die hohen Kosten die Verfügbarkeit in Entwicklungsländern einschränken und werden möglicherweise nicht von den Versicherungen übernommen, was die Expansion des Marktes für interventionelle Radiologie zusätzlich behindert.
- Fachkräftemangel: Interventionelle Radiologie erfordert ausgebildetes Fachpersonal mit Expertise in krankheitsspezifischen Behandlungsverfahren, was die Einführung fortschrittlicher Technologien erschwert. Darüber hinaus übersteigt die Nachfrage nach interventionellen Radiologen das Angebot, da Gesundheitseinrichtungen Schwierigkeiten bei der Rekrutierung von Fachkräften haben, was den Markt stark beeinträchtigt. Begrenzte Ausbildungsprogramme in verschiedenen Ländern und Wissenslücken führen zu Marktbeschränkungen.
Marktgröße und Prognose für interventionelle Radiologie:
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2025 |
Prognosezeitraum |
2026–2035 |
CAGR |
6,1 % |
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
30,94 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035 |
55,93 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Geltungsbereich |
|
Interventionelle Radiologie-Marktsegmentierung:
Anwendung ( Kardiologie, Onkologie, Gynäkologie, Geburtshilfe, Urologie, Gastroenterologie )
Prognosen zufolge wird das Segment Kardiologie bis Ende 2035 einen Marktanteil von über 35,1 % in der interventionellen Radiologie halten. Verfahren wie Stenting, Embolisation und Angioplastie erhöhen die Nachfrage nach interventioneller Radiologie, da sie bei der Behandlung von Erkrankungen wie peripheren arteriellen Verschlusskrankheiten und koronarer Herzkrankheit hocheffizient sind. So heißt es beispielsweise im CDC-Bericht vom Oktober 2024, dass Herzkrankheiten die häufigste Todesursache sind. Im Jahr 2022 starben 702.880 Menschen an dieser Krankheit, was einem von fünf Todesfällen entspricht. Darüber hinaus werden im Jahr 2022 schätzungsweise 371.506 Menschen an koronarer Herzkrankheit sterben. Die interventionelle Radiologie verändert daher das CVD-Management durch minimalinvasive Verfahren und treibt das Marktwachstum weiter voran.
Produkt (Angiographiesysteme, Ultraschallbildgebungssysteme, CT-Scanner, MRT-Systeme, Fluoroskopiesysteme, Biopsiegeräte)
Basierend auf dem Produkt wird erwartet, dass das Segment der Angiographiesysteme im Markt für interventionelle Radiologie im Prognosezeitraum deutlich wachsen wird. Die steigende Nachfrage nach diesen Systemen ermöglicht ihren Einsatz sowohl in diagnostischen als auch in therapeutischen Anwendungen, da sie die Strahlenbelastung reduzieren und präzise Bilder liefern, was zum Wachstum des Segments beiträgt. Im Februar 2024 stellte Philips auf dem ECR 2024 ein neues Azurion Neuro-Biplane-System vor, um die marginalinvasive Diagnostik neurovaskulärer Erkrankungen zu beschleunigen und zu verbessern. Es bietet sowohl 2D- als auch 3D-Bildgebung. Dies steigert die Effizienz und unterstreicht die wachsende Nachfrage nach leistungsstarken Angiographiesystemen auf dem Markt.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Produkt |
|
Anwendung |
|
Endbenutzer |
|

Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Regionale Analyse des interventionellen Radiologiemarktes:
Marktanalyse Nordamerika
Der nordamerikanische Markt für interventionelle Radiologie dürfte bis 2035 einen Umsatzanteil von rund 36,9 % ausmachen. Die Region profitiert von ihrer fortschrittlichen Gesundheitsinfrastruktur und der Präsenz führender Medizintechnikunternehmen, die zum Marktwachstum beitragen. Im Februar 2022 stellte Siemens Healthineers den Artis Icono Biplane mit Detektoren vor, die speziell für die Diagnose und Behandlung von Herzrhythmusstörungen, koronarer Herzkrankheit und strukturellen Herzerkrankungen entwickelt wurden. Darüber hinaus treiben verbesserte Patientenergebnisse sowie Schlaganfälle und Aneurysmen das Marktwachstum in der Region zusätzlich voran.
Der Markt für interventionelle Radiologie in den USA wird durch technologische Fortschritte und die steigende Zahl älterer Menschen vorangetrieben. Das Marktwachstum ist zudem darauf zurückzuführen, dass Krankenhäuser und ambulante Einrichtungen bildgeführte Interventionen zur Behandlung ihrer Gesundheitsprobleme einsetzen und so den Bedarf an konventionellen Operationen reduzieren. Darüber hinaus kündigte Terumo Interventional Systems im Dezember 2024 die Markteinführung seines peripheren Stützkatheters R2P NaviCross in den USA an. Ziel war es, das radiale bis periphere Portfolio für komplexe Eingriffe bei peripheren arteriellen Verschlusskrankheiten zu erweitern und so das Marktwachstum voranzutreiben.
Der kanadische Markt verzeichnet ein stetiges Wachstum, da der Schwerpunkt auf der Verbesserung des Zugangs zur Gesundheitsversorgung in der gesamten Region liegt und die Regierung sich für eine effektive Finanzierung der Gesundheitsversorgung einsetzt. Darüber hinaus wird die Robotik mit dem Fokus auf Fortschritt und Spitzeninnovationen bereitwillig eingesetzt, um die Effizienz von Verfahren zu steigern und die Herausforderungen in den abgelegenen und ländlichen Regionen des Landes zu meistern. Mit all diesen Implementierungen wird der Markt im Land voraussichtlich wachsen.
Marktstatistiken für den asiatisch-pazifischen Raum
Der Markt für interventionelle Radiologie in der Region Asien-Pazifik wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das schnellste Wachstum verzeichnen. Länder wie Japan, Indien, China, Südkorea und Australien konzentrieren sich auf die verstärkte Einführung fortschrittlicher Lösungen sowie auf öffentlich-private Kooperationen, um den Zugang zu effizienten Behandlungen zu verbessern. So unterzeichneten beispielsweise Bangkok Dusit Medical Services Public Co. Ltd (BDMS) und Samsung Medison im Oktober 2024 eine Absichtserklärung (MoU) für medizinische Bildgebungslösungen und die Förderung der digitalen Transformation im Gesundheitswesen. Beide Organisationen sind daher für die digitale Transformation im Gesundheitswesen verantwortlich und treiben den Markt in der Region voran.
Indiens Markt wächst stark aufgrund der steigenden Krankheitslast und des wachsenden Medizintourismus. Steigende Investitionen in fortschrittliche Bildgebungstechnologie treiben die Marktexpansion des Landes weiter voran. So gründeten beispielsweise AIIMS und Wipro im Dezember 2024 gemeinsam den AI Health Innovation Hub, der Marktinnovation und -expansion deutlich vorantreiben und bis Ende 2035 zu besseren Ergebnissen führen soll.
Chinas Markt wächst aufgrund der schnell alternden Bevölkerung und der zunehmenden Gesundheitsreformen. Der Fokus der lokalen Regierung auf die digitale Gesundheitsversorgung beschleunigt die Einführung interventioneller Radiologietechnologien weiter. Trotz Krebs- und Herzproblemen wird erwartet, dass der Markt im Land in verschiedenen Anwendungsgebieten wie der Urologie und bei Erkrankungen des Bewegungsapparats expandiert. So arbeitete Microlmaging Medical Equipment Co. Ltd. im November 2021 mit Siemens Healthineers zusammen und erhielt die NMPA-Marktzulassung für sein erstes digitales Subtraktionsangiographiesystem.

Wichtige Marktteilnehmer im Bereich der interventionellen Radiologie:
- GE Healthcare
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Siemens Healthineers
- Koninklijke
- Philips NV
- Canon Medical Systems Corporation
- Carestream Health Inc
- Hologic, Inc
- Agfa-Gevaert-Gruppe
- Kochen
- Agfa-Gevaert-Gruppe
- Samsung Healthcare
- Medtronic
- Konica Minolta Healthcare Americas, Inc.
Technologieunternehmen übernehmen weltweit eine führende Rolle bei der Suche nach idealen Alternativen zu herkömmlichen Operationen. Im April 2024 kündigte Medtronic seine neue Live-Stream-Technologie mit integrierter KI-gestützter Analyse für laparoskopische und robotergestützte Verfahren an. Diese Technologie setzt neue Maßstäbe im Markt und ermöglicht interventionellen Radiologieunternehmen eine deutliche regionale und globale Expansion.
Nachfolgend finden Sie eine Liste einiger wichtiger Akteure auf dem Markt:
Neueste Entwicklungen
- Im Mai 2024 gab GE HealthCare seine Zusammenarbeit mit Medis Medical Imaging bekannt, das sich auf nicht-invasive Koronaruntersuchungen zur Behandlung koronarer Herzkrankheiten konzentriert.
- Im September 2023 stellte Canon Medical das interventionelle System Alphenix Sky 12 HD mit dem neuen 12 x 12 Zoll großen High-Definition-Detektor (Hi-Def) vor, um die Visualisierung in der interventionellen Radiologie zu verbessern.
- Im November 2022 stellte Konica Minolta Healthcare Americas, Inc. sein kompaktes Point-of-Care-Ultraschallsystem (POCUS) der nächsten Generation vor, SONIMAGE® MX1 Platinum, das eine Bildqualität mit außergewöhnlicher Auflösung liefert.
- Report ID: 7372
- Published Date: Aug 27, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Interventionelle Radiologie Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
Urheberrecht © 2025 Research Nester. Alle Rechte vorbehalten.
