Marktgröße und Prognose für neurointerventionelle Geräte nach Indikation (Schlaganfall, Hirnaneurysma); Produkt; Anwendung – Wachstumstrends, Hauptakteure, regionale Analyse 2026-2035

  • Berichts-ID: 7312
  • Veröffentlichungsdatum: Aug 27, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Marktausblick für neurointerventionelle Geräte:

Der Markt für neurointerventionelle Geräte hatte im Jahr 2025 ein Volumen von 3,33 Milliarden US-Dollar und dürfte bis 2035 die Marke von 5,37 Milliarden US-Dollar überschreiten. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird eine jährliche Wachstumsrate von über 4,9 % verzeichnet. Im Jahr 2026 wird der Branchenwert neurointerventioneller Geräte auf 3,48 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Schlüssel Neurointerventionelle Geräte Markteinblicke Zusammenfassung:

  • Regionale Highlights:

    • Nordamerika hält einen Anteil von 39,1 % am Markt für neurointerventionelle Geräte. Dieser Anteil ist auf die hohe Prävalenz neurologischer Erkrankungen und die fortschrittliche Gesundheitsinfrastruktur zurückzuführen und gewährleistet ein nachhaltiges Wachstum bis 2026–2035.
  • Segmenteinblicke:

    • Das Schlaganfallsegment des Marktes für neurointerventionelle Geräte wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von rund 64,3 % erreichen. Der Anstieg ist auf die akute Manifestation eines ischämischen Schlaganfalls zurückzuführen, der eine sofortige Behandlung erfordert.
  • Wichtige Wachstumstrends:

    • Steigende Nachfrage nach minimalinvasiven Eingriffen
    • Steigende Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten und -finanzierung
  • Große Herausforderungen:

    • Fachkräftemangel
    • Nachmarktüberwachung
  • Hauptakteure: Johnson and Johnson Services Inc., Penumbra, Inc., Microport Scientific Corporation, Stryker, MicroVention Inc., Codman Neuro und mehr.

Global Neurointerventionelle Geräte Markt Prognose und regionaler Ausblick:

  • Marktgröße und Wachstumsprognosen:

    • Marktgröße 2025: 3,33 Milliarden USD
    • Marktgröße 2026: 3,48 Milliarden USD
    • Prognostizierte Marktgröße: 5,37 Milliarden USD bis 2035
    • Wachstumsprognosen: 4,9 % CAGR (2026–2035)
  • Wichtige regionale Dynamiken:

    • Größte Region: Nordamerika (39,1 % Anteil bis 2035)
    • Region mit dem schnellsten Wachstum: Asien-Pazifik
    • Dominierende Länder: Vereinigte Staaten, China, Japan, Deutschland, Vereinigtes Königreich
    • Schwellenländer: China, Indien, Japan, Südkorea, Singapur
  • Last updated on : 27 August, 2025

Das Wachstum des Marktes für neurointerventionelle Geräte ist vor allem auf die zunehmende Inzidenz neurologischer Erkrankungen wie ischämischer Schlaganfall und zerebrale Aneurysmen zurückzuführen. So erlitten laut einem AHAIASA-Bericht im April 2023 weltweit 77,19 Millionen Menschen im Jahr 2019 einen ischämischen Schlaganfall, was 3,29 Millionen Todesfällen und 63,48 Millionen behinderungsbereinigten Lebensjahren entspricht. Darüber hinaus ermöglichen Fortschritte in der diagnostischen Bildgebung , insbesondere in der hochauflösenden Angiographie, eine präzise Geräteführung, um den Behandlungserfolg zu maximieren. So entwickelte die Shimadzu Corporation im Oktober 2024 mithilfe der SCORE Opera-Angiographiesysteme SMART Voice, das die Effektivität von Untersuchungen erhöht und die Arbeitsbelastung des medizinischen Fachpersonals verringert.

Darüber hinaus erhöhen demografische Veränderungen, wie die Zunahme geriatrischer Patienten, die Prävalenz zerebrovaskulärer Erkrankungen und damit die Patientenzahl. So werden beispielsweise im Oktober 2024 bis 2050 80 % der älteren Menschen in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen leben. Darüber hinaus gab es im Jahr 2020 mehr Erwachsene über 60 Jahre als Kinder unter 5 Jahren. Zwischen 2015 und 2050 wird sich der Anteil der über 60-Jährigen weltweit fast verdoppeln und von 12 % auf 22 % steigen. Daher wird erwartet, dass der Markt für neurointerventionelle Geräte in den kommenden Jahren aufgrund der alternden Bevölkerung, laufender Forschungs- und Entwicklungsinitiativen sowie des technischen Fortschritts stetig wachsen wird.

Neurointerventional Devices Market Size
Entdecken Sie Markttrends und Wachstumsmöglichkeiten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wachstumstreiber

  • Steigende Nachfrage nach minimalinvasiven Eingriffen: Einer der wichtigsten Wachstumstreiber im Markt für neurointerventionelle Geräte ist die steigende Nachfrage nach minimalinvasiven Verfahren. Durch solche Verfahren erholen sich Patienten schneller von der Behandlung, haben weniger Komplikationen und weniger Narben. Um eine effiziente und zielgerichtete Therapie zu ermöglichen, fördern Unternehmen Innovationen wie Mikrostents und High-End-Katheter. So erweiterte iVascular im November 2022 sein Produktangebot zur Behandlung neurovaskulärer Erkrankungen. Zu diesen Geräten gehören der iNdeep-Mikrokatheter, das iNtercept-Retriever-Gerät, der iNedit-Ballon-Distalzugangskatheter sowie der iNstroke 4Fr- und 6Fr-Aspirationskatheter mit CE-Kennzeichnung.
  • Steigende F&E-Aktivitäten und Finanzierung: Der Markt für neurointerventionelle Geräte verzeichnet ebenfalls ein starkes Wachstum, das durch steigende F&E-Aktivitäten und hohe Investitionen befeuert wird. So gab neuroClues im April 2024 den erfolgreichen Abschluss einer Finanzierungsrunde in Höhe von 5 Millionen Euro (5,2 Millionen US-Dollar) bekannt. Die innovative Eye-Tracking-Technologie des Unternehmens verspricht, neurodegenerative Erkrankungen früher diagnostizieren zu können. Der aufkommende F&E-Boom konzentriert sich zudem auf die Verbesserung der Geräteeffizienz, die Verbesserung der Patientenergebnisse und die Entwicklung gerätegestützter Behandlungsmöglichkeiten für neurologische Erkrankungen. Entwicklungen in den Bereichen Biomaterialien, Neuroimaging und Roboter werden daher intensiv integriert.

Herausforderungen

  • Fachkräftemangel: Die größte Herausforderung im Markt für neurointerventionelle Geräte ist der anhaltende Mangel an hochqualifiziertem Fachpersonal. Neurointerventionelle Verfahren erfordern ein sehr hohes Maß an Ausbildung und klinischer Expertise und schränken somit die Leistungserbringung ein. Hochqualifizierte Fachkräfte sind daher rar und für eine anspruchsvolle Versorgung, insbesondere im ländlichen Raum, unerreichbar. Der Mangel schränkt zudem die sachgerechte Anwendung neuer Technologien und Verfahren ein, behindert die Marktdurchdringung und verhindert optimale Patientenergebnisse. Dieses Defizit kann durch verbesserte Schulungsprogramme und Ressourcenallokation behoben werden, um den Markt nachhaltig zu stärken.
  • Überwachung nach der Markteinführung: Die Marktüberwachung nach der Markteinführung ist ein Hemmnis für den Markt für neurointerventionelle Geräte. Die Komplexität des Designs der Geräte und die Implantation in die empfindliche neurologische Anatomie überwachen deren langfristige Leistung und Sicherheit. Eine unzureichende systematische Patientennachsorge und Datenerfassung untergraben die maximale Überwachungsfähigkeit. Daher kann die Erkennung unvorhergesehener, aber schwerwiegender Nebenwirkungen die Patienten gefährden. Darüber hinaus erschweren anatomische Variabilität und die Art der Geräteeinführung die Interpretation der tatsächlichen Geräteleistung. Daher gewährleistet eine Überwachung nach der Markteinführung durch verbesserte Register, effektive Berichtssysteme und einen interessengruppenübergreifenden Datenaustausch die anhaltende Sicherheit und Wirksamkeit neurointerventioneller Geräte.

Marktgröße und Prognose für neurointerventionelle Geräte:

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2025

Prognosezeitraum

2026–2035

CAGR

4,9 %

Marktgröße im Basisjahr (2025)

3,33 Milliarden US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035

5,37 Milliarden US-Dollar

Regionaler Geltungsbereich

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea, Rest des Asien-Pazifik-Raums)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordeuropa, Restliches Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, Restliches Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, GCC-Staaten, Nordafrika, Südafrika, Restlicher Naher Osten und Afrika)

Greifen Sie auf detaillierte Prognosen und datengestützte Einblicke zu: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Neurointerventionelle Geräte-Marktsegmentierung:

Indikation (Schlaganfall, Hirnaneurysma)

Das Schlaganfallsegment wird bis Ende 2035 mit einem Marktanteil von rund 64,3 % den Markt für neurointerventionelle Geräte dominieren. Der akute ischämische Schlaganfall erfordert die sofortige Wiederherstellung der zerebralen Durchblutung und treibt die Nachfrage nach innovativen Thrombektomiegeräten und Geräten zum Embolieschutz an. Daher sind Gerinnselentfernungsgeräte und bildgebende Verfahren der nächsten Generation unverzichtbar, um die maximale Wirksamkeit und das beste Ergebnis des Eingriffs zu gewährleisten. So gab RapidAI im April 2023 bekannt, dass Rapid NCCT Stroke, ein Gerät zur Erkennung vermuteter intrakranieller Blutungen (ICH) und sperriger Gefäßverschlüsse (LVO) anhand wertbasierter CT-Bildgebung, die 510(k)-Zulassung der FDA erhalten hat. Dies ist eine bedeutende Ergänzung zu RapidAIs Angebot an kontrastmittelfreien Lösungen für die Schlaganfall- und Traumaversorgung.

Anwendung (Krankenhäuser, Ambulantes Chirurgisches Zentrum (ASC))

Basierend auf dem Anwendungssegment wird erwartet, dass das Krankenhaussegment im Markt für neurointerventionelle Geräte bis 2035 einen lukrativen Marktanteil erobern wird, was auf die hochmoderne Infrastruktur und die großen Patientenversorgungseinrichtungen zurückzuführen ist. Es umfasst fortschrittliche Bildgebungsverfahren, spezialisierte Operationssäle und Intensivstationen für komplizierte neurointerventionelle Eingriffe. Krankenhäuser sind daher die Anlaufstelle für die Behandlung akuter neurologischer Erkrankungen wie ischämischer Schlaganfälle und intrakranieller Blutungen mit kritischer Notwendigkeit. So lebten beispielsweise laut einem WHO-Bericht vom März 2024 laut einer bedeutenden Studie, die in The Lancet Neurology veröffentlicht wurde, im Jahr 2021 weltweit über 3 Milliarden Menschen mit einer neurologischen Erkrankung. Seit 1990 ist die Gesamtzahl neurologischer Erkrankungen um 18 % gestiegen, was die Nachfrage auf dem globalen Markt antreibt.

Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:

Anwendung

  • Krankenhäuser
  • Ambulantes Chirurgisches Zentrum (ASC)
  • Sonstige

Produkt

  • Stents
  • Embolische Spiralen
  • Katheter
  • Drähte
  • Sonstige

Anzeige

  • Schlaganfall
  • Hirnaneurysma
  • Sonstige
Vishnu Nair
Vishnu Nair
Leiter - Globale Geschäftsentwicklung

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


Regionale Marktanalyse für neurointerventionelle Geräte:

Marktstatistiken für Nordamerika

Der nordamerikanische Markt für neurointerventionelle Geräte wird bis 2035 voraussichtlich einen Umsatzanteil von rund 39,1 % ausmachen. Er zeichnet sich durch hohes Wachstum aus, das vor allem durch die hohe Prävalenz hochvaskulärer neurologischer Erkrankungen und die hochmoderne Gesundheitsinfrastruktur begünstigt wird. Darüber hinaus kurbeln die schnelle Einführung hochentwickelter Thrombektomiegeräte bei akutem ischämischem Schlaganfall aufgrund eines weniger regulierten Prozesses sowie die weite Verbreitung von Schlaganfallzentren die Marktnachfrage an.

Der US- Markt wächst exponentiell dank erfolgreicher klinischer Studien von Unternehmen, die innovative Geräte zur Behandlung neurologischer Erkrankungen einsetzen. So schloss Rapid Medical im Juli 2024 nach der FDA-Zulassung einer aktiven Zugangslösung die ersten neurovaskulären Fälle in den USA ab. Bei peripheren Gefäß- und neurologischen Eingriffen ermöglicht die ablenkbare Spitze des DRIVEWIRETM 24 eine hervorragende Katheter- und Gerätenavigation.

Der kanadische Markt für neurointerventionelle Geräte dürfte im Prognosezeitraum aufgrund des unterstützenden regulatorischen Rahmens ein deutliches Wachstum verzeichnen. So kündigte der kanadische Gesundheitsminister im März 2023 eine fünfjährige Investition von 38,3 Millionen US-Dollar für eine neue Forschungsinitiative zur Gehirngesundheit und kognitiven Beeinträchtigung im Alter (BHCIA) durch das Institute of Aging der Canadian Institutes of Health Research (CIHR) an. Die Initiative zielt darauf ab, die Versorgung und Betreuung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen durch die Schaffung und Einführung strategischer Finanzierungsmöglichkeiten zu verbessern.

Asien-Pazifik-Marktanalyse

Der Markt für neurointerventionelle Geräte im asiatisch-pazifischen Raum wird vor allem durch die Nachfrage nach erschwinglichen neurointerventionellen Therapien getrieben. Das Wachstum wird zudem durch die wachsende Mittelschicht und den verbesserten Zugang zu spezialisierter neurovaskulärer Versorgung in den städtischen Gebieten der Region vorangetrieben. Die schnelle, kostensparende und regionale Produktion neurointerventioneller Geräte sowie die Bereitstellung einer erstklassigen Versorgung zählen zu den wichtigsten Wachstumstrends in der Region.

Der indische Markt bietet dank strategischer Finanzierungen zur Förderung innovativer Maßnahmen lukrative Wachstumschancen. So gab In-Med Prognostics im Dezember 2022 bekannt, unter der Führung von Exxora 2,1 Millionen US-Dollar aufgebracht zu haben. Die Mittel wurden zur Stabilisierung und Diversifizierung des Produktportfolios und zur Erschließung globaler Märkte eingesetzt. Deep-Learning-Algorithmen und maschinelles Lernen ermöglichen zeitsparende, korrekte Neuroanalysen, die die Beurteilung und Frühdiagnose neurologischer Erkrankungen wie Demenz, Alzheimer und Parkinson zu angemessenen Kosten ermöglichen.

Der Markt für neurointerventionelle Geräte in China wächst rasant. Dies ist auf die starke Entwicklung in Forschung und Entwicklung zurückzuführen, die Fortschritte und Durchbrüche ermöglicht. So entdeckten chinesische Forscher im Februar 2025 ein neues therapeutisches Ziel für die Parkinson-Krankheit und identifizierten zudem ein potenziell vielversprechendes niedermolekulares Medikament. Diese Entdeckung wurde von Forschern des Huashan- Krankenhauses der Fudan-Universität in Shanghai gemacht. Daher wird für das Land im prognostizierten Zeitraum ein phänomenales Wachstum erwartet.

Neurointerventional Devices Market Share
Fordern Sie jetzt eine strategische Analyse nach Region an: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wichtige Marktteilnehmer für neurointerventionelle Geräte:

    Der Markt für neurointerventionelle Geräte ist durch ein wettbewerbsintensives Ökosystem geprägt, das von mächtigen multinationalen Konzernen und Start-ups im medizinischen Bereich dominiert wird. Strategische Kooperationen mit spezialisierten Unternehmen zum schnellen Ausbau von Produktlinien und zum Zugang zu neuen Technologien sind möglicherweise die wichtigsten Wachstumstrends. So veröffentlichte Brainomix im Mai 2024 kürzlich mehrere neue Studien, die in Zusammenarbeit mit akademischen Schlaganfall-Institutionen durchgeführt wurden. Das Unternehmen bestätigte die Wirksamkeit seines Brainomix 360-Systems bei der Erhöhung der Schlaganfallbehandlungsraten für Patienten in allen Netzwerken.

    Hier ist die Liste einiger Schlüsselspieler:

    • Medtronic
      • Unternehmensübersicht
      • Geschäftsstrategie
      • Wichtige Produktangebote
      • Finanzielle Leistung
      • Wichtige Leistungsindikatoren
      • Risikoanalyse
      • Jüngste Entwicklung
      • Regionale Präsenz
      • SWOT-Analyse
    • Johnson & Johnson Services Inc.
    • Penumbra, Inc.
    • Microport Scientific Corporation
    • Stryker
    • MicroVention Inc
    • Codman Neuro

Neueste Entwicklungen

  • Im März 2025 erhielt das Thrombolytikum TNKase von Genentech die FDA-Zulassung zur Behandlung des akuten ischämischen Schlaganfalls (AIS) bei Erwachsenen. TNKase wird als einzelner 5-sekündiger intravenöser (IV) Bolus verabreicht, gefolgt von einer 60-minütigen Infusion.
  • Im Februar 2025 gab Penumbra die Veröffentlichung des Access25-Mikrokatheters bekannt. Das Unternehmen gibt an, dass Access25 ein einlumiges Gerät ist, das Ärzten hilft, die Neurovaskulatur zu erreichen, um Penumbras 0,020-Zoll-Spulenplattform zu verabreichen.
  • Report ID: 7312
  • Published Date: Aug 27, 2025
  • Report Format: PDF, PPT
  • Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
  • Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
  • Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
  • Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
  • Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
  • Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
  • Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen

Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Im Jahr 2026 wird die Größe der Branche für neurointerventionelle Geräte auf 3,48 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Der Markt für neurointerventionelle Geräte hatte im Jahr 2025 ein Volumen von 3,33 Milliarden US-Dollar und wird bis 2035 voraussichtlich die Marke von 5,37 Milliarden US-Dollar überschreiten, was einer CAGR von über 4,9 % im Prognosezeitraum, d. h. zwischen 2026 und 2035, entspricht.

Nordamerika hält einen Anteil von 39,1 % am Markt für neurointerventionelle Geräte, was auf die hohe Prävalenz neurologischer Erkrankungen und die fortschrittliche Gesundheitsinfrastruktur zurückzuführen ist und ein anhaltendes Wachstum bis 2026–2035 gewährleistet.

Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt gehören Johnson and Johnson Services Inc., Penumbra, Inc., Microport Scientific Corporation, Stryker, MicroVention Inc., Codman Neuro und mehr.
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.


Kontaktieren Sie unseren Experten

Radhika Pawar
Radhika Pawar
Senior Research Analyst
Anfrage vor dem Kauf Kostenloses Beispiel-PDF anfordern
footer-bottom-logos