Marktgröße und Prognose für industrielle Roboterarme nach Typ (Gelenkroboter, kollaborative Roboter, Parallelroboter, SCARA-Roboter); Nutzlastkapazität, Anwendung, Endverbrauchsindustrie – Wachstumstrends, Hauptakteure, regionale Analyse 2026–2035

  • Berichts-ID: 6763
  • Veröffentlichungsdatum: Aug 27, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Marktausblick für industrielle Roboterarme:

Der Markt für industrielle Roboterarme hatte im Jahr 2025 ein Volumen von über 18,49 Milliarden US-Dollar und wird bis 2035 voraussichtlich 45,41 Milliarden US-Dollar überschreiten. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird eine jährliche Wachstumsrate von über 9,4 % erwartet. Im Jahr 2026 wird der Branchenwert für industrielle Roboterarme auf 20,05 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Schlüssel Industrieller Roboterarm Markteinblicke Zusammenfassung:

  • Regionale Highlights:

    • Nordamerika ist mit einem Marktanteil von 27,2 % führend im Markt für industrielle Roboterarme. Beflügelt durch die Digitalisierung, die starke Branchenpräsenz und die Einführung von Industrie 4.0 verbessern sich die Wachstumsaussichten bis 2026–2035.
    • Der Markt für industrielle Roboterarme im asiatisch-pazifischen Raum wird bis 2035 stark wachsen, angetrieben durch die zunehmende Automatisierung, Logistikaktivitäten und die Automobilproduktion der nächsten Generation.
  • Segmenteinblicke:

    • Das Segment mit bis zu 5 kg Nutzlast wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von über 30,8 % erreichen, was auf seine Vielseitigkeit, Kosteneffizienz und die Ausrichtung auf nachhaltige Fertigungsverfahren zurückzuführen ist.
    • Das Segment der Gelenkarmroboter wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von rund 48,5 % erreichen, was auf die hohe Aufgabenflexibilität und die Nachfrage aus der Automobil-, Elektronik- und Fertigungsbranche zurückzuführen ist.
  • Wichtige Wachstumstrends:

    • Digitale Technologien verändern die Leistung von Roboterarmen
    • Einsatz von Roboterarmen in Logistik und Lagerhaltung
  • Große Herausforderungen:

    • Hohe Installations- und Wartungskosten
    • Flexibilitätsprobleme bei einigen Roboterarmen
  • Hauptakteure: KUKA, Universal Robots, Mobile Industrial Robots, Combau und ABB Ltd.

Global Industrieller Roboterarm Markt Prognose und regionaler Ausblick:

  • Marktgröße und Wachstumsprognosen:

    • Marktgröße 2025: 18,49 Milliarden USD
    • Marktgröße 2026: 20,05 Milliarden USD
    • Prognostizierte Marktgröße: 45,41 Milliarden USD bis 2035
    • Wachstumsprognosen: 9,4 % CAGR (2026–2035)
  • Wichtige regionale Dynamiken:

    • Größte Region: Nordamerika (27,2 % Anteil bis 2035)
    • Region mit dem schnellsten Wachstum: Asien-Pazifik
    • Dominierende Länder: Vereinigte Staaten, China, Japan, Deutschland, Südkorea
    • Schwellenländer: China, Indien, Japan, Südkorea, Singapur
  • Last updated on : 27 August, 2025

Industrielle Armroboter haben sich als unverzichtbare Lösung für Endverbraucherindustrien erwiesen, da sie menschliche Fehler deutlich reduzieren, Arbeitskosten senken und die allgemeine Betriebsproduktivität steigern. Die zunehmende Automatisierung verbessert die Kommissionier-, Montage-, Sortier- und Fertigungsfähigkeiten industrieller Roboterarme. Die rasante Industrialisierung erhöht die Nachfrage nach Industrierobotern, einschließlich Roboterarmen.

So gibt die Industrial Federation of Robotics (IFR) beispielsweise an, dass Südkorea (mit 1.012 Robotern pro 10.000 Beschäftigte), Singapur (730) und Deutschland (415) beim Einsatz von Industrierobotern führend sind. Im Jahr 2022 waren weltweit rund 3,9 Millionen Industrieroboter im Einsatz. Nordamerika nimmt mit einer Roboterdichte von 188 Einheiten eine günstige Position ein, gefolgt vom asiatisch-pazifischen Raum mit 168 Einheiten pro 10.000 Beschäftigten. Derzeit sind weltweit über 4 Millionen Industrieroboter in Endverbraucherfabriken im Einsatz, unter anderem in der Automobil- und Fertigungsindustrie.

Darüber hinaus haben Roboterarme, allgemein als Cobots bekannt, einen wichtigen Platz in der Automobilproduktion erobert. Omron Corporation, FANUC Corporation, ABB Ltd und Toshiba Corporation gehören zu den führenden Herstellern industrieller Roboterarme für den Automobilsektor. Weltweit arbeiten über 1 Million Roboter in der Automobilindustrie. Dabei nimmt Südkorea eine dominierende Stellung ein, gefolgt von Deutschland und den USA. Kontinuierliche Innovationen in der Automobilindustrie treiben den Bedarf an Hochleistungsgeräten und -maschinen wie Roboterarmen voran. Daher wird erwartet, dass technologische Fortschrittstaktiken das Umsatzwachstum der Hersteller industrieller Roboterarme in den kommenden Jahren steigern werden.

Industrial Robotic Arm Market
Entdecken Sie Markttrends und Wachstumsmöglichkeiten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wachstumstreiber

  • Digitale Technologien verändern die Leistung von Roboterarmen: Die Integration intelligenter Technologien wie künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen, das Internet der Dinge, Cloud Computing und Big Data Analytics treibt den Verkauf fortschrittlicher industrieller Roboterarme voran. Diese Technologien verbessern die Fähigkeiten von Roboterarmen, beispielsweise ihre Fähigkeit, komplexe Aufgaben autonom auszuführen und sich nahtlos in verschiedene Umgebungen einzufügen. Digitale Technologien wie KI- und ML-Algorithmen sowie IoT-Konnektivität steigern zudem die Produktivität, ermöglichen Echtzeitüberwachung, vorausschauende Wartung und Leistungsanalyse, reduzieren Ausfallzeiten und verbessern Betriebsabläufe.

    Die steigende Nachfrage nach KI-gesteuerten industriellen Roboterarmen erfordert von den wichtigsten Marktteilnehmern, sich auf kontinuierliche Innovationen und Produktion zu konzentrieren, um die Verbrauchernachfrage zu erfüllen. So gab Inbolt im September 2024 bekannt, dass es sich erfolgreich rund 15 Millionen US-Dollar in einer Serie-A-Finanzierungsrunde gesichert hat. Das Unternehmen wird diese Mittel nutzen, um Industrieroboter mit künstlicher Intelligenz (KI) intelligenter zu machen. Es wird erwartet, dass diese hohen Investitionen das Erscheinungsbild moderner industrieller Roboterarme in den kommenden Jahren verändern werden.
  • Einsatz von Roboterarmen in Logistik und Lagerhaltung: Industrieroboterarme finden aufgrund ihrer Fähigkeit, mehrere und sich wiederholende Aufgaben auszuführen, häufig Anwendung in Logistik- und Lagereinrichtungen. Industrieroboterarme können länger ohne Pausen arbeiten, was zu kürzeren Zykluszeiten und höheren Produktivitätsgewinnen beiträgt. Laut einer Studie der Association for Advancing Automation Robotics stieg beispielsweise die Nachfrage nach Logistikrobotern im Jahr 2021 um 18 %. Die Information Technology & Innovation Foundation (ITIF) zeigt außerdem, dass Fortschritte bei Robotern verschiedene Prozesse in Logistik- und Lagereinrichtungen effizient automatisieren. Dieselbe Quelle gibt auch an, dass der Einsatz von Robotern beim Schnellsortieren und vorgelagerten Kommissionieren die Produktivität um 30 % steigert.

Herausforderungen

  • Hohe Installations- und Wartungskosten: Die Kosten für technologisch fortschrittliche Industrieroboterarme sind im Vergleich zu manuellen Pendants erheblich. Die hohen Anschaffungs- und Installationskosten erschweren ihre Einführung in preissensiblen Märkten. Die Integration dieser fortschrittlichen Technologien in die bestehende Infrastruktur kann zudem komplex sein, was den Einsatz von Fachtechnikern und damit die Betriebskosten in die Höhe treibt. Darüber hinaus schrecken hohe Reparatur- und Wartungskosten Endverbraucher mit begrenztem Budget von der Einführung fortschrittlicher Roboterarme ab.
  • Flexibilitätsprobleme bei einigen Roboterarmen: Die eingeschränkte Flexibilität industrieller Roboterarme beeinträchtigt ihre Vielseitigkeit bei manchen Anwendungen und erfordert menschliche Eingriffe. Dies erhöht nicht nur die Arbeitskosten, sondern schränkt auch die Einsatzmöglichkeiten industrieller Roboterarme ein. Es wird erwartet, dass diese Faktoren das Marktwachstum industrieller Roboterarme insgesamt etwas behindern.

Marktgröße und Prognose für industrielle Roboterarme:

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2025

Prognosezeitraum

2026–2035

CAGR

9,4 %

Marktgröße im Basisjahr (2025)

18,49 Milliarden US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035

45,41 Milliarden US-Dollar

Regionaler Geltungsbereich

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea, Rest des Asien-Pazifik-Raums)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordeuropa, Restliches Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, Restliches Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, GCC-Staaten, Nordafrika, Südafrika, Restlicher Naher Osten und Afrika)

Greifen Sie auf detaillierte Prognosen und datengestützte Einblicke zu: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Industrieroboter-Marktsegmentierung:

Typ ( Gelenkroboter, kollaborative Roboter, Parallelroboter, SCARA-Roboter, Sonstige)

Schätzungen zufolge wird das Segment der Knickarmroboter bis Ende 2035 einen Marktanteil von rund 48,5 % bei industriellen Roboterarmen erreichen. Die hohe Flexibilität von Knickarmrobotern bei der Bewältigung verschiedener Aufgaben treibt ihre Nachfrage in Sektoren wie der Elektronik-, Automobil- und Fertigungsindustrie an. In diesen Branchen, insbesondere in Produktionslinien, sind zahlreiche Änderungen in Bezug auf Design oder Konfiguration zu beobachten. Die Fähigkeit von Knickarmrobotern, neue Aufgaben schnell zu erlernen, ohne aufwändig neu programmieren zu müssen, trägt zu ihrem Umsatzwachstum bei. Darüber hinaus steigern kontinuierliche Innovationen den Absatz fortschrittlicher Knickarmroboter. So kündigte Mitsubishi Electric Automation, Inc. im Oktober 2024 die Markteinführung des vertikalen Knickarmroboters MELFA RV-12CRL mit einer Reichweite von 1.504 mm und einer Traglastkapazität von 12 kg an. Diese industrielle Roboterarmlösung ist nicht nur fortschrittlich, sondern auch kostengünstig und dürfte in den Bereichen Kartonverpackung, Maschinenbedienung und Pick-and-Place stark nachgefragt werden.

Nutzlastkapazität ( bis zu 5 kg, 5–10 kg, 10–20 kg, 20–50 kg, über 50 kg)

Im Markt für Industrieroboterarme wird das Segment bis 5 kg bis 2035 voraussichtlich einen Umsatzanteil von über 30,8 % erreichen. Die Hauptnutzerbasis für Industrieroboterarme mit einer Tragfähigkeit von bis zu 5 kg sind kleine und mittlere Unternehmen, die von ihrer Vielseitigkeit und Kosteneffizienz überzeugt sind. Roboter mit geringerer Tragfähigkeit verbrauchen weniger Energie und senken so die Betriebskosten. Ihre kompakte Größe reduziert zudem den Platzbedarf und stellt somit einen erheblichen Vorteil für die Industrie dar. Insgesamt stehen diese Eigenschaften im Einklang mit nachhaltigen Fertigungspraktiken und fördern das Umsatzwachstum.

Hersteller investieren zudem in Forschung und Entwicklung, um langlebige und effiziente Industrieroboterarme mit einer Tragkraft von 5 kg zu entwickeln. So kündigte Comau im März 2021 die Markteinführung des kollaborativen Roboterarms RACER-5-0.80 (Racer-5 COBOT) mit einer Tragkraft von bis zu 5 kg an. Dieser fortschrittliche und kompakte Cobot bietet hohe Genauigkeit, Geschwindigkeit und Vielseitigkeit für die effektive Ausführung wiederkehrender Arbeiten.

Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes für industrielle Roboterarme umfasst die folgenden Segmente:

Typ

  • Gelenkroboter
  • Kollaborative Roboter
  • Parallelroboter
  • SCARA-Roboter
  • Sonstige

Nutzlastkapazität

  • Bis zu 5 kg
  • 5-10 kg
  • 10-20 kg
  • 20-50 kg
  • Über 50 kg

Anwendung

  • Montage
  • Schweißen
  • Malerei
  • Kommissionieren und Platzieren
  • Materialhandhabung
  • Verpackung
  • Sonstige

Endverbraucherindustrie

  • Automobilindustrie
  • Elektronik
  • Lebensmittel und Getränke
  • Pharmazeutische
  • Metall & Maschinen
  • Sonstige
Vishnu Nair
Vishnu Nair
Leiter - Globale Geschäftsentwicklung

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


Regionale Marktanalyse für industrielle Roboterarme:

Marktprognose für Nordamerika

Der nordamerikanische Markt für industrielle Roboterarme wird bis 2035 voraussichtlich einen Umsatzanteil von über 27,2 % erreichen. Die rasante Digitalisierung in mehreren Branchen, die starke Präsenz von Branchenriesen und die Einführung von Industrie 4.0-Praktiken fördern die Verbreitung industrieller Roboterarme in der Region. Auch die expandierenden Sektoren Metall und Maschinenbau sowie E-Commerce kurbeln den Absatz industrieller Roboterarme an. Laut der International Federation of Robotics (IFR) wurden im Jahr 2023 über 50.000 Robotereinheiten in nordamerikanischen Endverbrauchsindustrien installiert.

Die USA sind der größte Markt für Hersteller industrieller Roboterarme und stellten im Jahr 2023 68,0 % der nordamerikanischen Industrieroboterinstallationen. Der stetige Einsatz von Industrierobotern ist im Elektronik- und Elektrosektor zu beobachten. Kontinuierliche Innovationen in der Elektronik und die hohe Akzeptanz von Smart-Home-Ökosystemen eröffnen lukrative Möglichkeiten für Hersteller industrieller Roboterarme.

In Kanada stieg die Zahl der installierten Industrieroboter um 37 % auf 4.311 Einheiten im Jahr 2023. Der hohe Fahrzeugbestand im Land ist ein wesentlicher Treiber für den Absatz von Industrieroboterarmen. Die Investitionen der Automobilbranche in Industrieroboter beliefen sich im Jahr 2023 auf rund 58 %. Kanada erlebt daher einen Boom für wichtige Akteure auf dem Markt für Industrieroboterarme.

Marktstatistiken für den asiatisch-pazifischen Raum

Der Markt für industrielle Roboterarme im asiatisch-pazifischen Raum wird im Prognosezeitraum voraussichtlich rasant wachsen. Die zunehmende Automatisierung, zunehmende Logistik- und Lageraktivitäten sowie die boomende Automobilproduktion der nächsten Generation erhöhen die Nachfrage nach fortschrittlichen industriellen Roboterarmen. Die automatisierten Cobots unterstützen effizient bei vielfältigen Aufgaben wie Materialhandhabung, Schweißmontage, Kommissionierung, Sortierung und Verpackung in Branchen wie der Automobilindustrie, Logistik, Lagerhaltung und Fertigung.

China ist einer der größten Anwender von industriellen Roboterarmen. Im Jahr 2023 wurden dort 276.288 Einheiten installiert. Die chinesischen Hersteller dominieren den heimischen Markt und erhöhen so den Wettbewerb im internationalen Vergleich. Langfristig wird zudem erwartet, dass die Automobilindustrie die Nachfrage nach industriellen Roboterarmen deutlich steigern wird.

In Indien wurde ein Anstieg der Installationen von Industrierobotern um 54 % beobachtet, ein Rekord von 4945 Einheiten im Jahr 2023. Der sich schnell entwickelnde Fertigungssektor des Landes bietet erhebliche Chancen für Hersteller industrieller Cobots. Die ausländischen Direktinvestitionen (FDI) in den Fertigungssektor des Landes haben in den letzten 10 Jahren rund 165,1 Milliarden US-Dollar erreicht, was einem Anstieg von 69 % entspricht, so die India Brand Equity Foundation. In Anbetracht der steigenden FDIs wird erwartet, dass sich die operativen Bestände an industriellen Roboterarmen in den kommenden Jahren verdoppeln.

Industrial Robotic Arm Market Size
Fordern Sie jetzt eine strategische Analyse nach Region an: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wichtige Akteure auf dem Markt für industrielle Roboterarme:

    Wichtige Akteure im Markt für industrielle Roboterarme investieren massiv in Forschung und Entwicklung, um innovative Lösungen einzuführen. Kooperationen mit Technologieunternehmen unterstützen sie bei der Entwicklung von industriellen Roboterarmen mit KI-Antrieb. Die Integration digitaler Technologien wie maschinelles Lernen und IoT verändert Design und Struktur von Industrierobotern. Strategische Partnerschaften beschleunigen ihre Marktreichweite erheblich. Darüber hinaus helfen regionale Expansionen sowie Fusionen und Übernahmen den Branchenriesen, eine breitere Kundenbasis zu bedienen.

    Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt für industrielle Roboterarme gehören :

    • KUKA
      • Unternehmensübersicht
      • Geschäftsstrategie
      • Wichtige Produktangebote
      • Finanzielle Leistung
      • Wichtige Leistungsindikatoren
      • Risikoanalyse
      • Jüngste Entwicklung
      • Regionale Präsenz
      • SWOT-Analyse
    • Universal Robots
    • Mobile Industrieroboter
    • Combau
    • ABB Ltd
    • Mekadische Robotik
    • Epson America, Inc.
    • Brenton LLC
    • Krones AG
    • Rockwell Automation, Inc.
    • Flexiv
    • Asimov Robotics
    • Gridbots Technologies Private Limited
    • Dobot
    • Inbolt

Neueste Entwicklungen

  • Im November 2024 stellte Mobile Industrial Robots den mobilen kollaborativen Roboter (Cobot) MC600 vor. Dieser Cobot kann Nutzlasten bis zu 600 kg handhaben und komplexe Arbeitsabläufe in industriellen Umgebungen effektiv automatisieren.
  • Im Mai 2024 kündigte Combau die Einführung des intelligenten und automatisierten Stückkommissionierroboterarms MI.RA/ONEPICKER an. Dieser KI-gesteuerte Roboterarm nutzt eine auf Bildverarbeitung basierende Stückkommissioniertechnologie, um die Gesamtproduktivität in Lagern und E-Commerce-Einrichtungen zu steigern.
  • Report ID: 6763
  • Published Date: Aug 27, 2025
  • Report Format: PDF, PPT
  • Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
  • Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
  • Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
  • Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
  • Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
  • Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
  • Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen

Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Im Jahr 2026 wird die Größe der Industrie für industrielle Roboterarme auf 20,05 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Der Markt für industrielle Roboterarme hatte im Jahr 2025 ein Volumen von über 18,49 Milliarden US-Dollar und wird bis 2035 voraussichtlich die Marke von 45,41 Milliarden US-Dollar überschreiten, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von über 9,4 % im Prognosezeitraum zwischen 2026 und 2035 entspricht.

Nordamerika ist mit einem Anteil von 27,2 % führend auf dem Markt für industrielle Roboterarme. Dieser Anteil wird durch die Digitalisierung, die starke Präsenz der Industrie und die Einführung von Industrie 4.0 vorangetrieben, was die Wachstumsaussichten bis 2026–2035 verbessert.

Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt zählen KUKA, Universal Robots, Mobile Industrial Robots, Combau und ABB Ltd.
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.


Kontaktieren Sie unseren Experten

Preeti Wani
Preeti Wani
Assistant Research Manager
Anfrage vor dem Kauf Kostenloses Beispiel-PDF anfordern
footer-bottom-logos