Marktausblick für digitale Umspannwerke:
Der Markt für digitale Umspannwerke hatte im Jahr 2025 ein Volumen von 8,31 Milliarden US-Dollar und wird bis 2035 voraussichtlich 16,97 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird eine jährliche Wachstumsrate von rund 7,4 % erwartet. Im Jahr 2026 wird der Branchenwert digitaler Umspannwerke auf 8,86 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Schlüssel Digitales Umspannwerk Markteinblicke Zusammenfassung:
Regionale Highlights:
- Nordamerika hält einen Marktanteil von 48,7 % am Markt für digitale Umspannwerke. Dieser Anteil ist auf die Herausforderungen einer alternden Infrastruktur und die Integration erneuerbarer Energien zurückzuführen und stärkt die Wachstumsaussichten bis 2026–2035.
- Der Markt für digitale Umspannwerke in Europa dürfte bis 2035 aufgrund der ehrgeizigen Dekarbonisierungsziele und der Integration erneuerbarer Energien deutlich wachsen.
Segmenteinblicke:
- Das Segment Versorgungsunternehmen wird voraussichtlich bis 2035 ein deutliches Wachstum verzeichnen, getrieben durch den zunehmenden Bedarf an digitalen Umspannwerken für eine effiziente Stromübertragung.
- Das Segment der Verteilnetz-Umspannwerke wird bis 2035 voraussichtlich einen Marktanteil von 79,7 % halten, getrieben durch den Bedarf an effizienter Stromversorgung und die steigenden Anforderungen an eine zuverlässige Stromversorgung in städtischen Gebieten.
Wichtige Wachstumstrends:
- Smart-Grid-Initiativen
- Datenbasierte Entscheidungsfindung
Große Herausforderungen:
- Hohe Anfangsinvestitionen
- Interoperabilitätsprobleme
- Hauptakteure: ABB Ltd., Cisco Systems Inc., General Electric Co., Honeywell International Inc., Eaton Corporation plc., Emerson Electric Co.
Global Digitales Umspannwerk Markt Prognose und regionaler Ausblick:
Marktgröße und Wachstumsprognosen:
- Marktgröße 2025: 8,31 Milliarden USD
- Marktgröße 2026: 8,86 Milliarden USD
- Prognostizierte Marktgröße: 16,97 Milliarden USD bis 2035
- Wachstumsprognosen: 7,4 % CAGR (2026–2035)
Wichtige regionale Dynamiken:
- Größte Region: Nordamerika (48,7 % Anteil bis 2035)
- Region mit dem schnellsten Wachstum: Asien-Pazifik
- Dominierende Länder: Vereinigte Staaten, China, Deutschland, Japan, Indien
- Schwellenländer: China, Indien, Japan, Südkorea, Australien
Last updated on : 27 August, 2025
Der Markt wächst rasant, angetrieben durch technologischen Fortschritt, regulatorische Vorgaben und die steigende Nachfrage nach zuverlässigen und effizienten Stromverteilungssystemen. So kündigte Hitachi ABB Power Grids im Februar 2021 die Einführung seines Smart Digital Substation-Angebots an. Es kombiniert die Funktionen der branchenführenden Lumada Asset Performance Management (APM)-Lösung von Hitachi mit den neuesten Fortschritten in der digitalen Umspannwerkstechnologie. Während Versorgungsunternehmen und Energieversorger von traditioneller elektrischer Infrastruktur auf digitale Lösungen umsteigen, revolutioniert die Integration von IoT, KI und Big Data Analytics die Betriebsfähigkeit von Umspannwerken.
Die erweiterten Funktionen digitaler Umspannwerke umfassen Echtzeitüberwachung, vorausschauende Wartung und automatische Steuerungsmöglichkeiten. Darüber hinaus erfordert der starke globale Trend hin zu erneuerbaren Energiequellen die Modernisierung bestehender Infrastrukturen mit dezentraler Energieerzeugung und intelligenten Netzen. So startete LF Energy im Juni 2020 seine Initiative „Digital Substation Automation Systems“ (DSAS). Ziel war es, die Modularität, Interoperabilität und Skalierbarkeit des Stromnetzes zu erhöhen, um die globalen Bemühungen um Klimaneutralität bis 2050 zu beschleunigen. Zusammen unterstreichen diese außergewöhnlichen Wachstumstreiber die zentrale Rolle digitaler Umspannwerke bei der Gestaltung der Zukunft des Energiemanagements und der Energieverteilung und positionieren sie als Eckpfeiler der sich entwickelnden Energielandschaft.

Wachstumstreiber und Herausforderungen des Marktes für digitale Umspannwerke:
Wachstumstreiber
- Smart-Grid-Initiativen: Ein entscheidender Wachstumstreiber im Markt für digitale Umspannwerke ist die Integration intelligenter Netze, die die Stromerzeugung, -verteilung und -nutzung grundlegend verändern. So stellte Schneider Electric im Oktober 2024 auf der Enlit Europe 2024 neue Smart-Grid-Lösungen vor. Diese erhöhen die Flexibilität und Widerstandsfähigkeit des Netzes, um den Netto-Null-Energiebedarf zu decken. Darüber hinaus fördert die Integration neuer Kommunikationstechnologien die Automatisierung im gesamten Netz. Da digitale Umspannwerke immer stärker mit Smart-Grid-Systemen vernetzt werden, optimieren sie das Energiemanagement und ermöglichen gleichzeitig die Integration erneuerbarer Energiequellen.
- Datenbasierte Entscheidungsfindung: Im Markt für digitale Umspannwerke ist die datenbasierte Entscheidungsfindung der wichtigste Wachstumstreiber. Sie ermöglicht es Versorgungsunternehmen, ihre Leistung und strategische Planung durch die Nutzung großer Mengen an Betriebsdaten zu verbessern. So kündigte LF Energy im April 2024 vier neue Open-Source-Technikprojekte an. Diese Projekte lieferten der Energiebranche neue Werkzeuge für digitale Umspannwerke, die Nutzung von Daten und künstlicher Intelligenz sowie die Vorbereitung auf Unwetter. Da Versorgungsunternehmen zunehmend datenbasierte Methoden einsetzen, werden digitale Umspannwerke zu einem integralen Bestandteil einer reaktionsschnelleren und widerstandsfähigeren Energieinfrastruktur und treiben so das Marktwachstum voran.
Herausforderungen
- Hohe anfängliche Investitionskosten: Zu den größten Kostenfaktoren zählen umfassende Infrastrukturmodernisierungen, bei denen nicht nur neue Spitzentechnologien installiert, sondern auch bestehende Systeme hinsichtlich Kompatibilität und Funktionalität nachgerüstet werden. Diese enormen Investitionen sind insbesondere für kleine Versorgungsunternehmen kostspielig und zögern daher, sich trotz aller langfristigen Vorteile für ein digitales Umspannwerk zu entscheiden. Versorgungsunternehmen müssen die unmittelbaren Kosten gegen die langfristigen Möglichkeiten zur Steigerung von Effizienz und Betriebssicherheit abwägen. Darüber hinaus erfordert die Bewältigung dieser Anforderung innovative Finanzierungsmodelle und strategische Partnerschaften, um den Übergang zur digitalen Infrastruktur zu erleichtern – eine Herausforderung.
- Interoperabilitätsprobleme: Eine der größten Herausforderungen auf dem Markt, da unterschiedliche Technologien und Systeme verschiedener Anbieter Kompatibilitätsprobleme und betriebliche Ineffizienzen verursachen können. Darüber hinaus erschweren das Fehlen standardisierter Protokolle und Kommunikationsrahmen in allen Branchen sowie die fehlende Einheitlichkeit den reibungslosen Datenaustausch und die Steuerung zwischen den Komponenten des digitalen Umspannwerks. Dies beeinträchtigt die Gesamtleistung und Zuverlässigkeit des Netzes. Die fehlende Gewährleistung der Interoperabilität kann die Integrationskosten weiter in die Höhe treiben, die Projektlaufzeiten noch weiter verlängern und möglicherweise den Betrieb einstellen.
Marktgröße und Prognose für digitale Umspannwerke:
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2025 |
Prognosezeitraum |
2026–2035 |
CAGR |
7,4 % |
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
8,31 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035 |
16,97 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Geltungsbereich |
|
Marktsegmentierung für digitale Umspannwerke:
Typ (Verteilerstation, Übertragungsstation)
Das Segment der Umspannwerke wird bis Ende 2035 voraussichtlich einen Marktanteil von über 79,7 % erreichen. Dies ist auf die effiziente Stromlieferung von den Übertragungsnetzen an die Verbraucher zurückzuführen. So gab Adani Transmission Limited (ATL) im Oktober 2023 den Bau einer Übertragungsleitung und eines Umspannwerks von Kharghar nach Vikhroli bekannt. Dieses Verteilnetz soll um ein 1500 MVA 400 kV GIS-Umspannwerk und 74 Ckm 400 kV- und 220 kV-Übertragungsleitungen erweitert werden. Der wachsende Bedarf an einer zuverlässigen Stromversorgung in Städten erfordert daher ausgereifte Stromnetze, um die wirtschaftliche und industrielle Entwicklung sowie den Zustrom neuer Bevölkerungsgruppen anzukurbeln.
Industrie (Versorgungsindustrie, Metall, Bergbau, Öl und Gas, Transport)
Das Versorgungssegment wird im prognostizierten Zeitraum voraussichtlich deutlich an Wachstum im Markt für digitale Umspannwerke gewinnen. Aufgrund ihrer Bedeutung für die Übertragung und Verteilung von Strom über das Stromnetz ist das Segment der Umspannwerke umsatzstärkstes Segment. So stellte ABB im Januar 2023 seine bahnbrechende virtualisierte Schutz- und Steuerungslösung, die Software Smart Substation Control and Protection SSC600, vor. Versorgungskunden können problemlos eine vollständige Palette zuverlässiger Schutz- und Steuerungsfunktionen nutzen und gleichzeitig ihre Hardwareauswahl personalisieren. Diese Innovation verbessert die Zuverlässigkeit der Stromverteilungssysteme und revolutioniert die Netzmanagementtechniken. Daher setzen Versorgungsunternehmen digitale Umspannwerke ein, die Betriebskosten senken, den Wartungsaufwand minimieren und die Reaktionszeiten bei Ausfällen optimieren.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Typ |
|
Modul |
|
Stromspannung |
|
Industrie |
|

Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Regionale Analyse des Marktes für digitale Umspannwerke:
Marktanalyse Nordamerika
Bis 2035 wird der nordamerikanische Markt für digitale Umspannwerke voraussichtlich einen Umsatzanteil von über 48,7 % erreichen. Versorgungsunternehmen stehen vor den Herausforderungen einer alternden Infrastruktur und der Integration erneuerbarer Energiequellen, weshalb die Einführung digitaler Umspannwerke unerlässlich ist. Moderne Systeme ermöglichen Echtzeitüberwachung und -automatisierung, was die Betriebsleistung deutlich verbessern und Ausfallzeiten minimieren kann. Vermutlich liegt dies am dringendsten Wunsch nach Modernisierung der elektrischen Infrastruktur, um nachhaltigere und widerstandsfähigere Energiestrukturen zu schaffen und so eine zeitnahe Verteilung des sich entwickelnden Energiebedarfs zu gewährleisten.
Der US- Markt für digitale Umspannwerke wächst rasant, da alte Stromnetzstrukturen dringend modernisiert werden müssen. So stellte GE Vernova im Februar 2024 eine neue Produktlinie für die Netzautomatisierung vor: GridBeats. Diese soll die Netzstabilität verbessern. Die innovativen softwaredefinierten Automatisierungslösungen sollen den Netzbetrieb von Versorgungsunternehmen modernisieren und digitalisieren und bieten modernste Funktionen zur Digitalisierung von Umspannwerken. Darüber hinaus soll die Umsetzung von Smart-Grid-Initiativen die Betriebseffizienz steigern und ein nachhaltigeres Energiesystem ermöglichen.
In Kanada wird der Markt aufgrund der staatlichen Zusagen zur Umstellung auf eine kohlenstoffarme Wirtschaft moderat wachsen. Da Kanada seine Abhängigkeit von erneuerbaren Energiequellen weiter ausbaut, sind digitale Umspannwerke notwendig, um die Effizienz und Zuverlässigkeit des Stromnetzes zu verbessern. Dieser strategische Wandel fördert die Nachhaltigkeit und schafft eine robuste Energieinfrastruktur, die auch zukünftigen Anforderungen gerecht wird. Darüber hinaus tragen die zunehmende Verbreitung von Smart Cities und Smart Grids weltweit zum Marktwachstum bei.
Marktstatistik Europa
In Europa wird im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 ein deutliches Wachstum des Marktes für digitale Umspannwerke erwartet. Treiber hierfür sind die ehrgeizigen Dekarbonisierungsziele der Region und die Integration erneuerbarer Energien. Darüber hinaus steigt in den europäischen Ländern die Nachfrage nach fortschrittlichen Netztechnologien, um die Klimaziele zu erreichen und gleichzeitig die Betriebseffizienz und Zuverlässigkeit zu verbessern. Wichtigster Wachstumsfaktor ist das Engagement der Europäischen Union für Smart-Grid-Initiativen, die die Energieinfrastruktur modernisieren und die reibungslose Integration dezentraler Energieressourcen erleichtern.
Der Markt für digitale Umspannwerke gewinnt insbesondere in Frankreich stark an Bedeutung, da das Land durch die Installation digitaler Umspannwerke auf ein nachhaltigeres System setzt. So starteten Enedis und Schneider Electric im Februar 2022 eine Initiative zur Entwicklung einer neuen Generation von Mittel- und Niederspannungs-Umspannwerken als Ersatz für SF6-Gas. Enedis hat sich verpflichtet, seinen CO2-Fußabdruck bis 2025 um 20 % zu reduzieren. Um diese ehrgeizigen Ziele der Energiewende zu erreichen, ist eine strategische Modernisierung erforderlich.
Der Markt für digitale Umspannwerke in Deutschland wächst vor allem durch den steigenden Bedarf an hochwertigen Lösungen für die Netze, um den Anteil intermittierender erneuerbarer Energiequellen wie Wind- und Solarenergie zu absorbieren. Die Installation digitaler Umspannwerke ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung, da sie Echtzeitanalysen und die Automatisierung von Daten ermöglicht. So nahm Siemens Energy im Oktober 2021 die weltweit erste umweltfreundliche Anlage in Betrieb: das neue Hochspannungsumspannwerk in Burladingen. Es kommt ohne SF6 aus und wurde mit neuen Geräten für Konnektivität und Intelligenz digitalisiert.

Wichtige Akteure auf dem Markt für digitale Umspannwerke:
- ABB Ltd.
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Siemens AG
- General Electric Co.
- Schneider Electric
- Honeywell International Inc.
- Cisco Systems Inc.
- Eaton Corporation plc
- Emerson Electric Co.
- NR Electric Co. Ltd.
- OMICRON
- NovaTech
- Belden Inc
- Netzkontrollgruppe
Unternehmen transformieren derzeit die gesamte digitale Landschaft von Umspannwerken. Dank innovativer Automatisierungsmaßnahmen und Echtzeitüberwachung können Versorgungsunternehmen die verteilte erneuerbare Energie mühelos und reibungslos optimieren. So gab One Energy Enterprises Inc. im September 2023 bekannt, dass der Bau des ersten vollständig digitalen Plug-and-Play-Umspannwerks Amerikas abgeschlossen sei. Diese Transformation ist zudem ein entscheidender Schritt in Richtung Cybersicherheit, die digitale Infrastrukturen vor Bedrohungen schützt.
Hier ist die Liste einiger Schlüsselspieler:
Neueste Entwicklungen
- Im März 2024 nahm WEG ein digitales Umspannwerk zur Energieübertragung in Betrieb. Die digitalen Umspannwerke, die modernste Technologie nutzen, verändern die Elektroindustrie, indem sie die Geschwindigkeit, Sicherheit und Kosteneffizienz von Umspannwerksprojekten erhöhen.
- Im Mai 2022 kündigte ABB Indien die Erweiterung seines Werks für digitale Umspannwerksprodukte und digitale Systeme an. Ziel war es, die steigende Nachfrage nach einer Vielzahl digitaler Umspannwerksprodukte und digitaler Lösungen in Indien und mehr als 50 weiteren Ländern zu decken.
- Report ID: 6820
- Published Date: Aug 27, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Digitales Umspannwerk Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
Urheberrecht © 2025 Research Nester. Alle Rechte vorbehalten.
