Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für den Zeitraum 2025–2037
Der Markt für Digital-Experience-Plattformen hatte im Jahr 2024 ein Volumen von 9,8 Milliarden US-Dollar und soll bis Ende 2037 voraussichtlich 32 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum von 2025 bis 2037 wird eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 10 % erwartet. Im Jahr 2025 wird das Branchenvolumen für Digital-Experience-Plattformen auf 11 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der Markt für Digital-Experience-Plattformen wird maßgeblich durch die rasante digitale Transformation branchenübergreifend vorangetrieben. Unternehmen verschiedener Branchen, darunter Einzelhandel, Finanzen, Gesundheitswesen und Fertigung, durchlaufen einen rasanten Übergang zur digitalen Transformation, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Daher implementieren Unternehmen Digital-Experience-Plattformen (DXPs), um Kundendaten zu integrieren, Omnichannel-Interaktionen zu verbessern und maßgeschneiderte Erlebnisse zu bieten. So nutzt Siemens beispielsweise seit Juni 2022 seine digitale Plattform Xcelerator, um trotz rückläufiger Fabrikautomatisierung sein zukünftiges Wachstum zu fördern. Diese Plattform umfasst sowohl Hardware als auch digitale Dienste, zieht monatlich über eine Million Nutzer an und arbeitet mit 400 Partnern zusammen, um über 900 Produkte und Dienstleistungen anzubieten. Mit der Umstellung von konventionellen auf digitale Ansätze steigt der Bedarf an integrativen Plattformen, die Inhalte, Handel und Customer Journeys steuern.
Die Branche der Digital-Experience-Plattformen zeigte sich trotz konjunktureller Schwankungen bemerkenswert widerstandsfähig, wobei die Inflationsraten im Vergleich zu anderen Branchen weiterhin niedriger blieben. Zwischen 2019 und 2022 stieg die Inflation für Internet- und Breitbanddienste nur moderat von 0,8 % auf 1,9 %. Diese Stabilität ist auf erhebliche Investitionen in Cloud-Infrastruktur und -Software zurückzuführen, die die Effizienz steigerten und die Kosten senkten. Laut dem U.S. Bureau of Economic Analysis wuchs die reale Wertschöpfung der digitalen Wirtschaft zwischen 2017 und 2022 jährlich um 6,5 %, während die Cloud-Dienste im gleichen Zeitraum um 230,1 % zulegten.

Sektor der Digital-Experience-Plattform: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Steigende Nachfrage nach Omnichannel-Kundeninteraktion: Dank einfachem Internetzugang und komfortablen Browserfunktionen interagieren Verbraucher heute bevorzugt über mobile Apps, Websites, Social-Media-Kanäle, E-Mail und stationäre Geschäfte mit Marken und erwarten nahtlose und einheitliche Erlebnisse an jedem Kontaktpunkt. DXPs unterstützen Unternehmen dabei, personalisierte Erlebnisse zu gestalten, indem sie diese Kanäle auf einer einzigen Plattform vereinen. Die Möglichkeit, Kundendaten in Echtzeit zu erfassen, zu analysieren und darauf zu reagieren, verbessert die Kundenzufriedenheit und -treue und fördert so den Einsatz von DXPs. Walmarts erhebliche Investition von 1,2 Milliarden US-Dollar in die Verbesserung seiner Omnichannel-Einzelhandelsfunktionen ist beispielsweise ein wichtiges Beispiel für die Umsetzung einer Omnichannel-Strategie im DXP-Sektor. Ziel dieser Initiative ist die Entwicklung eines einheitlichen Einkaufserlebnisses in stationären Geschäften, auf Mobilgeräten und auf Online-Plattformen. So wird sichergestellt, dass Kunden unabhängig vom genutzten Kanal konsistente und maßgeschneiderte Interaktionen genießen.
- Fortschritte in KI und ML: KI und ML transformieren DXPs, indem sie die Inhaltsverteilung automatisieren, das Nutzererlebnis anpassen und die Leistung basierend auf dem Nutzerverhalten verbessern. Erkenntnisse aus KI unterstützen Unternehmen dabei, Informationen anzupassen, Kundenabsichten vorherzusagen und die Entscheidungsfindung zu verbessern. Diese Funktionen bestimmen Marketingeffizienz und Return on Investment und führen zu einer wachsenden Abhängigkeit von DXPs. Beispielsweise stellte Adobe im März 2024 auf dem Adobe Summit zwei neue KI-Agenten vor: Agent Orchestrator und Brand Concierge. Diese KI-basierten Lösungen verbessern die Kundenbindung und das Marketing. Sie nutzen autonome und kollaborative KI-Agenten, um Websites zu optimieren, Inhalte zu verwalten, Zielgruppen zu verfeinern und maßgeschneiderte Kundenerlebnisse zu bieten.
Wichtige technologische Innovationen im Markt für Digital-Experience-Plattformen
Der Markt für Digital-Experience-Plattformen entwickelt sich aufgrund bedeutender Technologietrends in verschiedenen Branchen rasant. Künstliche Intelligenz ermöglicht die Bereitstellung maßgeschneiderter Inhalte, insbesondere im Einzelhandel und im Gesundheitswesen. Cloud-native und Headless-Systeme verbessern die Skalierbarkeit und Flexibilität im Finanz- und Telekommunikationssektor. Blockchain-Technologie erhöht die Datensicherheit und Transparenz im Finanz- und Regierungsbereich. Sprachschnittstellen verbessern die Benutzerinteraktion im Einzelhandel und Kundenservice, während Augmented- und Virtual-Reality-Technologien immersive Erlebnisse in den Bereichen Immobilien und Bildung ermöglichen. Jeder Sektor setzt diese Fortschritte entsprechend seinen individuellen Anforderungen und Zielen um.
Technologietrends |
Branchenfokus |
Akzeptanzrate (%) |
Bemerkenswerte Statistik/Beispiel |
KI-gestützte Personalisierung |
Einzelhandel, Gesundheitswesen |
37 % |
McKinsey: KI-gestützte Personalisierung steigert den Umsatz um 20 % |
Cloud-native Architekturen |
Finanzen, Telekommunikation |
42,5 % |
Salesforce: 28 % mehr Conversions durch Einstein-KI-Tools |
Blockchain-Integration |
Finanzen, Behörden |
24 % |
JPMorgans Onyx: Tägliche Transaktionen in Höhe von 1 Milliarde US-Dollar über JPM Coin |
Sprachschnittstellen |
Einzelhandel, Kundenservice |
32 % |
Juniper: Voice Commerce erreicht bis 2024 jährlich 80 Milliarden US-Dollar. |
Immersive Technologien (AR/VR) |
Immobilien, Bildung |
22 % |
Der AR/VR-Markt soll bis Ende 2024 weltweit 72,8 Milliarden US-Dollar erreichen. |
Auswirkungen der 5G-Einführung auf Digital-Experience-Plattformen
Die weltweite Einführung von 5G verändert den Markt für Digital-Experience-Plattformen, indem sie Echtzeit-Datenverarbeitung ermöglicht und Technologien wie KI, Edge Computing und IIoT unterstützt. In der Fertigung unterstützt 5G Automatisierung und Analytik, während es in der Logistik Echtzeit-Tracking, Routenoptimierung und Bestandskontrolle verbessert. Die Integration mit KI und Edge Computing ermöglicht schnellere Entscheidungen. Die folgende Tabelle enthält statistische Daten zur 5G-Einführung und ihren Auswirkungen auf verschiedene Unternehmen:
Unternehmen |
5G-Implementierung |
Auswirkungen/Ergebnisse |
Bosch |
Installation eines privaten 5G-Netzes in seinem Industrie-4.0-Werk in Deutschland. |
Verbesserte Echtzeitkommunikation zwischen automatisierten Systemen steigert die Effizienz. |
Midea |
Integration von 5G-fähigen IIoT-Technologien in seinem Werk in Shunde. |
Senkung der Betriebskosten um 32 Millionen RMB jährlich und Reduzierung des Energieverbrauchs. |
Lufthansa Technik |
Einsatz privater 5G-Netze für die Fernwartung von Flugzeugen und die 3D-Kabinengestaltung. |
Erleichterter Datenaustausch in Echtzeit und verbesserte Wartungseffizienz. |
Herausforderungen
- Komplexität von Integration: Die Zusammenführung von DXPs mit bestehenden Legacy-Systemen, Drittanbieteranwendungen und einer Vielzahl von Kundendatenquellen ist häufig kompliziert und zeitintensiv. Dies kann zu inkonsistenten Nutzererfahrungen, Datensilos, höheren IT-Wartungskosten und einer Verlangsamung der digitalen Transformation führen. Viele Unternehmen finden es schwierig, nahtlose Interoperabilität ohne erhebliche Systemanpassungen zu erreichen.
- Hohe Implementierungs- und Betriebskosten: Die Implementierung einer umfassenden DXP, insbesondere für umfassende Personalisierung, sofortige Analysen und kanalübergreifende Bereitstellung, erfordert erhebliche Investitionen in Software, Infrastruktur und Fachpersonal. Hohe Anschaffungskosten und laufende Ausgaben können die Akzeptanz insbesondere bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) beeinträchtigen und die kurzfristige Erzielung eines Return on Investment (ROI) erschweren.
Markt für Digital-Experience-Plattformen: Wichtige Erkenntnisse
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025–2037 |
CAGR |
10 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
9,8 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
32 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Umfang |
|
Segmentierung der Digital Experience Platform
Bereitstellungsmodell (Cloud, On-Premise)
Das Cloud-Segment wird aufgrund seiner Anpassungsfähigkeit, Skalierbarkeit und Wirtschaftlichkeit bis 2037 voraussichtlich einen Marktanteil von 56 % erreichen. Cloudbasierte DXPs ermöglichen Echtzeit-Updates, reibungslose Integrationen und weltweiten Zugriff. Die zunehmende Verbreitung von Remote- und Hybrid-Arbeitsumgebungen hat die Cloud-Nutzung weiter vorangetrieben. Darüber hinaus passen sich Cloud-Modelle durch Automatisierung, KI und Analyse kontinuierlichen Innovationen an, was sie branchenübergreifend attraktiv macht. Ein herausragendes Beispiel für die Cloud-Integration im Markt für Digital-Experience-Plattformen ist die Partnerschaft von Liferay mit Google Cloud. Im Jahr 2024 stellte Liferay seine DXP auf dem Google Cloud Marketplace vor und folgte damit der Cloud-First-Richtlinie Saudi-Arabiens zur Beschleunigung der digitalen Transformation. Diese Zusammenarbeit bietet Unternehmen skalierbare Low-Code-Lösungen und eine reibungslose Integration bestehender Systeme, wodurch maßgeschneiderte Kundenerlebnisse verbessert werden.
Endanwendung (Einzelhandel, BFSI, Gesundheitswesen, IT & Telekommunikation, Fertigung, Bildung)
Der Einzelhandel wird voraussichtlich bis 2037 einen Marktanteil von rund 30 % im Bereich digitaler Erlebnisplattformen halten, angetrieben durch den Trend zu maßgeschneiderten Omnichannel-Einkaufserlebnissen. Einzelhändler nutzen DXPs, um Kundeninformationen aus Online- und Offline-Kanälen zu konsolidieren und so gezielte Marketing- und Kundenbindungsmaßnahmen zu ermöglichen. Das Wachstum von E-Commerce, Mobile Commerce und Social Shopping hat die digitale Transformation im Einzelhandel beschleunigt. Darüber hinaus bieten DXPs Funktionen wie Echtzeit-Bestandsverwaltung, dynamische Preisstrategien und KI-gestützte Empfehlungen. Die Nachfrage der Verbraucher nach nahtlosen, komfortablen und einheitlichen Markeninteraktionen verstärkt dieses Wachstum zusätzlich.
Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes für digitale Erlebnisplattformen umfasst die folgenden Segmente:
Bereitstellungsmodell |
|
Endverbraucher |
|
Anwendung |
|

Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Digital Experience Platform-Branche – regionaler Umfang
Marktanalyse Nordamerika
Nordamerika wird voraussichtlich zwischen 2025 und 2037 mit 40 % den größten Marktanteil erreichen. Grund dafür ist der steigende Bedarf an maßgeschneiderten und nahtlosen Kundeninteraktionen über verschiedene digitale Kanäle hinweg. Dieses Wachstum wird durch die hochentwickelte digitale Infrastruktur der Region, den weit verbreiteten Internetzugang und die starke Cloud-Computing-Umgebung unterstützt. Unternehmen nutzen diese Plattformen zunehmend, um Kundendaten zu erfassen, die Personalisierung zu verbessern und plattformübergreifend wertvolle Erlebnisse zu bieten. Beispielsweise ermöglichen die Cloud-basierten Lösungen von Adobe Marken die Echtzeit-Synchronisierung von Daten und ermöglichen so skalierbare, personalisierte Kundeneinblicke.
In den USA nimmt die Nutzung von Digital-Experience-Plattformen rasant zu, insbesondere bei Unternehmen, die die Kundeninteraktion verbessern und ihre Betriebsabläufe optimieren möchten. Einer Umfrage zufolge gaben 97,2 % der Führungskräfte in Nordamerika an, in Daten und Analysen zu investieren. Dies unterstreicht den Fokus auf datenbasierte Entscheidungen. Unternehmen wie Shopify integrieren KI-Funktionen wie Sidekick und Shopify Magic, um Aufgaben zu automatisieren und die Effizienz von Händlern zu steigern.
In Kanada expandieren Display-Experience-Plattformen dank staatlicher Programme, die kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei ihrer digitalen Transformation unterstützen. Das Canada Digital Adoption Program (CDAP) bietet qualifizierten Unternehmen finanzielle Unterstützung und fachkundige Beratung und erleichtert so die Integration digitaler Technologien. Dies wiederum steigerte ihre Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit. Bis März 2024 unterstützte das CDAP über 71.000 Unternehmen und vergab 1,2 Milliarden US-Dollar an Zuschüssen, Darlehen und Lohnzuschüssen. Diese Initiative spiegelt die umfassende Strategie von Unternehmen wider, DXPs einzuführen, um das Kundenerlebnis und die Betriebseffizienz zu verbessern.
Marktanalyse Asien-Pazifik
Der asiatisch-pazifische Raum wird voraussichtlich bis 2037 einen bedeutenden Marktanteil halten, da immer mehr Menschen mobile Geräte nutzen und der E-Commerce-Markt an Bedeutung gewinnt. Die Regierungen Indiens, Chinas und Südkoreas investieren kräftig in intelligente Infrastruktur und digitale öffentliche Dienste, was die Nachfrage nach integrierten digitalen Plattformen steigert. Unternehmen setzen auf kundenorientierte Strategien, um in sich schnell verändernden Märkten erfolgreich zu sein. Dies führt zu einer zunehmenden Nutzung dieser Plattformen. Der Ausbau der 5G-Netze ermöglicht Echtzeit-Omnichannel-Interaktionen in verschiedenen Branchen. Darüber hinaus fördern lokale Technologie-Ökosysteme Innovationen im Bereich KI und cloudbasierte DXPs, die an regionale Sprachen und Verhaltensweisen angepasst sind.
China wird voraussichtlich bis 2037 den größten Umsatzanteil im Markt für Digital-Experience-Plattformen in der Region Asien-Pazifik erobern. Die umfassende digitale Transformation des Landes, vorangetrieben durch die Strategie „Made in China 2025“ der Regierung, hat zu einem deutlichen Anstieg der DXP-Nutzung in der Fertigung, im E-Commerce und im Gesundheitswesen geführt. Die schnelle Integration von KI-gestützten Lösungen und 5G-Technologie in China trägt maßgeblich zur starken Nachfrage nach DXPs bei. Laut dem Ministerium für Industrie und Informationstechnologie (MIIT) sind die Ausgaben für DXP-Technologie zwischen 2018 und 2023 um 22 % gestiegen. In den letzten fünf Jahren haben über 3 Millionen neue Unternehmen begonnen, DXP-Lösungen zu nutzen, hauptsächlich aufgrund der Digitalisierung in der Fertigung und im E-Commerce. Darüber hinaus dürften staatlich geförderte Initiativen zur Integration von DXP in E-Government-Systeme und verschiedene Branchen das Marktwachstum weiter ankurbeln.Indien wird voraussichtlich zwischen 2025 und 2037 die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) im Markt für Digital-Experience-Plattformen in der Region Asien-Pazifik verzeichnen. Das Wachstum wird hauptsächlich durch staatliche Investitionen in die digitale Wirtschaft vorangetrieben, insbesondere durch Initiativen wie MeitY und den Nationalen E-Government-Plan (NeGP). Laut dem Ministerium für Elektronik und Informationstechnologie (MeitY) und dem Ministerium für Telekommunikation (DoT) sind die staatlichen Ausgaben für DXP-Technologien zwischen 2015 und 2023 um 16 % gestiegen. Bis 2023 werden 1,5 Millionen Unternehmen DXP-Lösungen einsetzen.

Unternehmen, die die Landschaft der Digital Experience Platform dominieren
- Unternehmensübersicht
- Geschäft Strategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Leistungskennzahlen
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
Der Markt ist hart umkämpft und wird von großen Unternehmen wie Adobe, Salesforce und SAP dominiert, die ihre Marktpositionen durch innovative Produkte und Investitionen in KI- und Cloud-Technologien stärken. Neue Unternehmen wie Acquia und Liferay bieten skalierbare und anpassungsfähige Lösungen für spezifische Branchen an. Der Anstieg der mobilen Nutzer und die Einführung von 5G-Netzen verschärfen den Wettbewerb in diesem sich schnell verändernden Markt. Hier sind einige führende Akteure im Markt für digitale Erlebnisplattformen:
Firmenname |
Herkunftsland |
Geschätzter Marktanteil |
Adobe Inc. |
USA |
18 % |
Salesforce |
USA |
14 % |
Sitecore |
Dänemark |
8,5 % |
SAP SE |
Deutschland |
8 % |
Oracle Corporation |
USA |
5 % |
Acquia |
USA |
4 % |
Cognizant Technology Solutions |
USA |
3 % |
Liferay |
USA |
4,5 % |
Episerver |
Schweden |
XX% |
IBM Corporation |
USA |
XX% |
Naver Corporation |
Südkorea |
XX% |
Nachfolgend sind die Bereiche aufgeführt, die jedes Unternehmen im Markt für Digital-Experience-Plattformen abdeckt:
Neueste Entwicklungen
- Im August 2024 stellte Iron Mountain seine InSight Digital Experience Platform (DXP) vor, eine sichere Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung zur Automatisierung von Workflows, Gewährleistung der Compliance und Verbesserung der Datenverfügbarkeit. Die Plattform nutzt KI-gestützte Tools, um unstrukturierte physische und digitale Informationen in strukturierte, verwertbare Daten umzuwandeln und so die Integration in Geschäftsanwendungen und KI-Initiativen zu erleichtern.
- Im Januar 2024 gab Acquia, ein führender Anbieter von Digital-Experience-Plattformen, die Übernahme von Widen bekannt, einem Unternehmen für Digital Asset Management (DAM) und Product Information Management (PIM). Ziel dieser Übernahme ist die Integration von DAM- und PIM-Funktionen in die DXP von Acquia, um die Verwaltung digitaler Assets und Produktinformationen zu verbessern.
- Report ID: 4968
- Published Date: Jun 24, 2025
- Report Format: PDF, PPT
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot oder um mehr über unsere Sonderpreise zu erfahren
für Start-ups und Universitäten
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Digital-Experience-Plattform Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten