Marktausblick für Computer Vision im Gesundheitswesen:
Der Markt für Computer Vision im Gesundheitswesen hatte im Jahr 2025 ein Volumen von 3,48 Milliarden US-Dollar und wird bis 2035 voraussichtlich 62,11 Milliarden US-Dollar übersteigen. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird eine jährliche Wachstumsrate von über 33,4 % erwartet. Im Jahr 2026 wird der Branchenwert von Computer Vision im Gesundheitswesen auf 4,53 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Schlüssel Computer Vision im Gesundheitswesen Markteinblicke Zusammenfassung:
Regionale Highlights:
- Nordamerika ist mit einem Marktanteil von 42,5 % führend im Markt für Computer Vision im Gesundheitswesen. Dieser Marktanteil wird durch staatliche Initiativen und Investitionen in KI für das Gesundheitswesen sowie höhere Gesundheitsausgaben vorangetrieben und sorgt für ein robustes Wachstum zwischen 2026 und 2035.
- Der Markt für Computer Vision im Gesundheitswesen im asiatisch-pazifischen Raum erwartet zwischen 2026 und 2035 ein lukratives Wachstum, das auf zunehmende technologische Fortschritte und Investitionen in die Gesundheitsinfrastruktur zurückzuführen ist.
Segmenteinblicke:
- Das Softwaresegment wird voraussichtlich bis 2035 den Umsatzanteil dominieren, angetrieben durch die Nachfrage nach fortschrittlichen Diagnose- und Bildanalyselösungen.
- Das Segment Medizinische Bildgebung und Diagnose wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von über 40 % erreichen, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach KI-gestützten diagnostischen Bildgebungslösungen.
Wichtige Wachstumstrends:
- KI-Einsatz in der Diagnostik nimmt zu
- Steigende Nachfrage nach Patientenfernüberwachung
Wichtige Herausforderungen:
- Datensicherheit und Datenschutz
- Integration von Computer Vision in bestehende Systeme
- Hauptakteure: General Electric (GE), ImFusion, AltexSoft, AiCure, Encord, NVIDIA Corporation, InData Labs, Insoftex, Robovision BV., Shaip, Softengi und Verkada Inc.
Global Computer Vision im Gesundheitswesen Markt Prognose und regionaler Ausblick:
Marktgröße und Wachstumsprognosen:
- Marktgröße 2025: 3,48 Milliarden USD
- Marktgröße 2026: 4,53 Milliarden USD
- Prognostizierte Marktgröße: 62,11 Milliarden USD bis 2035
- Wachstumsprognosen: 33,4 % CAGR (2026–2035)
Wichtige regionale Dynamiken:
- Größte Region: Nordamerika (42,5 % Anteil bis 2035)
- Region mit dem schnellsten Wachstum: Asien-Pazifik
- Dominierende Länder: Vereinigte Staaten, Kanada, Vereinigtes Königreich, Deutschland, Japan
- Schwellenländer: China, Indien, Japan, Südkorea, Singapur
Last updated on : 27 August, 2025
Der Markt für Computer Vision im Gesundheitswesen wächst aufgrund der weltweit steigenden Nachfrage nach fortschrittlichen Diagnose- und Überwachungstools rasant. Computer-Vision-Technologien verändern die Patientenversorgung durch präzise Echtzeitanalysen, von der Bilddiagnostik bis zur Operationsassistenz. Im April 2024 ging iCAD eine Partnerschaft mit RAD-AID ein, um seine ProFound AI Detection-Lösung in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen einzusetzen, beginnend mit Guyana. Solche Initiativen unterstreichen das Vertrauen der politischen Entscheidungsträger in KI-gesteuerte Computer-Vision-Tools zur Erleichterung des Zugangs zu Gesundheitslösungen, da der Bedarf an Diagnose- und Therapieverfahren weltweit, insbesondere in unterversorgten Gebieten, kontinuierlich steigt.
Darüber hinaus konzentrieren sich die unterstützenden Maßnahmen und Investitionen von Regierungen in verschiedenen Teilen der Welt auf die Bereiche Zugänglichkeit und Innovation, um die Einführung von KI im Gesundheitswesen zu beschleunigen. Zu diesen Maßnahmen gehört die Förderung des Aufbaus digitaler Gesundheitsinfrastrukturen und die Finanzierung der Forschung zu KI-Technologien. Zudem ist die Finanzierung verschiedener KI-gestützter Projekte im Gesundheitswesen in letzter Zeit offenbar gestiegen, insbesondere in Regionen, in denen die digitale Transformation im Gesundheitswesen ernst genommen wird. Diese staatliche Unterstützung ist wichtig, da sie die Computervision im Gesundheitswesen fördert, die Diagnostik verbessert, die Patientenversorgung verbessert und Routineabläufe für die flächendeckende Verbreitung KI-gestützter Gesundheitstools an eine größere Masse ermöglicht.

Wachstumstreiber und Herausforderungen für den Computer Vision-Markt im Gesundheitswesen:
Wachstumstreiber
- KI-Einsatz in der Diagnostik nimmt zu: KI-gestützte Computervision revolutioniert das Gesundheitswesen, indem sie die Diagnose von Krankheiten effektiver und flexibler macht. Dies lässt sich daran ablesen, dass Gesundheitsdienstleister zunehmend auf KI vertrauen, um schnellere und authentischere diagnostische Erkenntnisse zu gewinnen. Im November 2023 gab iCAD seine Zusammenarbeit mit GE HealthCare bekannt, bei der ProFound AI in die MyBreastAI Suite von GE integriert wurde, um die Qualität der Brustkrebsdiagnose zu verbessern. Solche Entwicklungen spiegeln die zunehmende Bedeutung von KI in der Diagnostik wider und beflügeln die Nachfrage nach Computervision-Technologien im Gesundheitswesen.
- Steigende Nachfrage nach Fernüberwachung von Patienten: Die Nutzung von Lösungen zur Fernüberwachung von Patienten hat deutlich zugenommen, insbesondere angesichts der zunehmenden Bedeutung von zugänglicher Gesundheitsversorgung und Patientensicherheit. Computer Vision-gestützte KI ermöglicht Echtzeitüberwachung und verbessert so die Behandlungsergebnisse für Patienten und reduziert gleichzeitig die Zahl der Krankenhauseinweisungen. Im August 2024 kündigte die Caregility Corporation die Veröffentlichung einer nativen Edge-basierten Computer Vision-KI-Lösung an, die die Echtzeit-Patientenüberwachung ohne Cloud-basierte Verarbeitung verbessern soll. Diese Entwicklung unterstreicht die Rolle von Computer Vision für den Fortschritt bei Ferngesundheitslösungen und die Förderung des Wachstums von Computer Vision im Gesundheitsmarkt.
- Mehr Präzisionsmedizin und personalisierte Versorgung: Der zunehmende Fokus auf Präzisionsmedizin erfordert den Einsatz von Computer-Vision-Technologien, die personalisiertere Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten ermöglichen. Die Wirksamkeit personalisierter Behandlungen wird durch Computer Vision durch erweiterte medizinische Bildgebung oder Patientendatenanalyse verbessert. Im September 2024 entwickelte Exer AI gemeinsam mit der Mayo Clinic diagnostische KI-Tools für Bewegungsstörungen, um die diagnostische Genauigkeit für die personalisierte Versorgung weiter zu verbessern. Dieser Einsatz von Computer Vision im Gesundheitswesen wird durch einen Fokus auf maßgeschneiderte Patientenlösungen vorangetrieben.
Herausforderungen
- Datensicherheit und Datenschutz: Datenschutzgesetze wie die europäische DSGVO und der US-amerikanische HIPAA werden auch weiterhin eine Herausforderung für Computer-Vision-Anwendungen im Gesundheitswesen darstellen, da immer mehr Patientendaten digitalisiert und analysiert werden. Solche Vorschriften erfordern erhebliche Investitionen und eine komplizierte Implementierung. Unsachgemäßer Umgang mit Patientendaten kann zu hohen Bußgeldern und Reputationsschäden für Institutionen führen. Darüber hinaus müssen Organisationen robuste Sicherheitsmaßnahmen implementieren, um sensible Informationen vor unbefugtem Zugriff und Verstößen zu schützen.
- Integration von Computer Vision in bestehende Systeme: Die meisten Gesundheitsdienstleister sind besorgt darüber, wie sich Computer Vision-Technologien in bestehende Systeme integrieren lassen. Dies schränkt die Akzeptanz ein und betrifft insbesondere ältere Krankenhäuser oder kleine Kliniken mit geringeren Budgets für digitale Upgrades. Eine nahtlose Integration erfordert oft spezielle Schnittstellenlösungen, deren Implementierung komplex und kostspielig sein kann. Darüber hinaus erfordert die Integration neuer Technologien ohne Beeinträchtigung der Betriebskontinuität sorgfältige Planung und Ressourcen, die für die meisten Organisationen nur schwer zu verwalten sind.
Marktgröße und Prognose für Computer Vision im Gesundheitswesen:
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2025 |
Prognosezeitraum |
2026–2035 |
CAGR |
33,4 % |
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
3,48 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035 |
62,11 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Geltungsbereich |
|
Computer Vision im Gesundheitswesen-Marktsegmentierung:
Komponente (Software, Dienste)
Bis 2035 wird der Softwarebereich voraussichtlich rund 75 % des Computer-Vision-Marktanteils im Gesundheitswesen ausmachen. Diese Dominanz wird durch die wachsende Abhängigkeit von verschiedenen Lösungen für Bildanalyse, Diagnoseunterstützung und Patientenüberwachung vorangetrieben. So kündigte Landing AI im September 2023 die Einführung des Landing AI App Space an, einer Entwicklungsplattform zur Erstellung maßgeschneiderter Computer-Vision-Anwendungen für das Gesundheitswesen. Diese Entwicklung unterstreicht die Bedeutung von Software für die wachsenden Anforderungen der Branche und sichert dem Softwarebereich eine führende Position im Bereich Computer Vision im Gesundheitswesen.
Anwendung (Medizinische Bildgebung und Diagnose, chirurgische Assistenz, Patientenidentifikation, Fernüberwachung von Patienten)
Bis Ende 2035 wird der Anteil des Segments Computer Vision im Gesundheitswesen im Bereich der medizinischen Bildgebung und Diagnose voraussichtlich über 40 % betragen. Zu den Faktoren, die diese Dominanz begründen, gehört die hohe Nachfrage nach präzisen, KI-gestützten Bildgebungslösungen. Diagnostische Anwendungen mit Computer Vision steigern zudem Geschwindigkeit und Präzision – zwei entscheidende Faktoren für die Erkennung von Krankheiten und die Behandlungsplanung. Im Juni 2023 entwickelte die University of Michigan HiDisc, ein maschinelles Lerntool zur Erkennung von Krebsmerkmalen anhand von Mikroskopbildern, das die Diagnosegenauigkeit erhöht. Solche diagnostischen Innovationen unterstreichen die wichtige Rolle, die Computer Vision bei der Weiterentwicklung der medizinischen Bildgebung spielen wird, und fördern das Wachstum dieses Segments.
Unsere eingehende Analyse des Computer Vision-Marktes im Gesundheitswesen umfasst die folgenden Segmente
Komponente |
|
Anwendung |
|
Endbenutzer |
|

Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Regionale Analyse des Computer Vision-Marktes im Gesundheitswesen:
Marktanalyse Nordamerika
Die nordamerikanische Industrie dürfte bis 2035 mit 42,5 % den größten Umsatzanteil halten. Bundesinitiativen und Investitionen in KI im Gesundheitswesen fördern den Einsatz fortschrittlicher Computer-Vision-Lösungen in Diagnose- und Patientenüberwachungsanwendungen. Diese Faktoren, kombiniert mit unterstützenden regulatorischen Rahmenbedingungen und relativ höheren Gesundheitsausgaben in der Region, schaffen für die Akteure einen opportunistischen Markt für Computer-Vision im Gesundheitswesen. Infolgedessen fördern sie die weitere Verbreitung von Anwendungen mit Computer-Vision in der medizinischen Bildgebung, Chirurgie und Patientenüberwachung.
Der US- Markt für Computer Vision im Gesundheitswesen wird durch eine starke Gesundheitsinfrastruktur und die staatliche Unterstützung für KI-gestützte Gesundheitslösungen vorangetrieben. So stärkte AMD beispielsweise sein KI- und Adaptive-Computing-Portfolio mit der Übernahme von Xilinx im Februar 2022 und baute seine Position im Gesundheitsmarkt weiter aus. Diese Übernahme repräsentiert einige der technologischen Entwicklungen, die zur Einführung von Computer-Vision-Lösungen im US-Gesundheitssektor führen, was wiederum das Wachstum des Marktes für Computer Vision im Gesundheitswesen vorantreibt.
Regierungsinitiativen zur Förderung von Gesundheitstechnologien tragen dazu bei, die Einführung von Computer-Vision-Tools in Kanada voranzutreiben. Gesundheitsdienstleister im Land setzen verstärkt auf KI-Anwendungen in der Patientendiagnostik und -überwachung. So brachte Philips im November 2023 in Kanada HealthSuite auf den Markt, eine Plattform mit Computer-Vision-Algorithmen zur Unterstützung der Diagnostik. Die Markteinführung steht im Einklang mit den Bemühungen Kanadas um innovative Gesundheitstechnologien und schafft ein förderliches Umfeld für KI im Gesundheitswesen.
Asien-Pazifik- Marktanalyse
Der Markt für Computer Vision im Gesundheitswesen im asiatisch-pazifischen Raum wird bis 2035 voraussichtlich stetig wachsen. Dieses Wachstum ist auf den zunehmenden technologischen Fortschritt und Investitionen in die Gesundheitsinfrastruktur im Prognosezeitraum zurückzuführen. Die Region setzt zunehmend KI-gestützte Computer-Vision-Anwendungen im Gesundheitswesen ein, um der wachsenden Nachfrage nach effektiven Diagnosetools und personalisierter Behandlung gerecht zu werden. Industrie- und Entwicklungsländer wie Japan, China und Indien investieren in die digitale Transformation des Gesundheitswesens. Daher hat sich die Region zu einem lukrativen Markt für Computer-Vision-Technologie im Gesundheitswesen entwickelt.
Auch der Computer-Vision-Markt im chinesischen Gesundheitswesen entwickelt sich dank massiver staatlicher Förderung von KI im Gesundheitswesen und massiver Investitionen in die Medizintechnik rasant. Computer-Vision-Tools finden zunehmend Anwendung in der Diagnostik und Patientenüberwachung und sorgen für mehr Zugänglichkeit und Genauigkeit im Gesundheitswesen. Im September 2023 brachte Ever.Ag ein Computer-Vision-System auf den Markt, das Edge Computing zur Überwachung der Tiergesundheit nutzt. Dies unterstreicht die Ambitionen des Landes, KI in allen Sektoren einzusetzen. Dieser innovative Ansatz steht im Einklang mit den Zielen des chinesischen Gesundheitswesens, das durch fortschrittliche KI-Anwendungen eine effiziente Gesundheitsversorgung anstrebt.
In Indien setzt der Gesundheitsmarkt zunehmend auf Computer Vision, um eine bessere Diagnostik und Patientenversorgung zu ermöglichen. Unterstützt wird dies durch staatliche Maßnahmen, die digitale Lösungen für das Gesundheitswesen fördern. Mit dem starken Vorstoß in Richtung KI-gestützter Diagnostik gewinnt die Einführung von Tools wie Computer Vision zur Früherkennung von Krankheiten und Telemedizin in Indien an Bedeutung. Im Juli 2024 ging Fitterfly, ein indisches Unternehmen für digitale Therapeutika , eine Partnerschaft mit Google Cloud ein, um Fitterfly Klik einzuführen. Diese KI-gestützte Funktion zur Mahlzeitenverfolgung ermöglicht es Benutzern, ihre Mahlzeiten zur Behandlung von Diabetes zu protokollieren. Ein solch strategischer Schritt spiegelt das Engagement des Landes wider, KI zur Verbesserung der Patientenergebnisse und der Präventivmedizin zu integrieren.

Wichtige Akteure auf dem Markt für Computer Vision im Gesundheitswesen:
- AltexSoft
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- AiCure
- Encord
- General Electric (GE)
- ImFusion
- InData Labs
- Insoftex
- NVIDIA Corporation
- Robovision BV.
- Shaip
- Softengi
Zu den wichtigsten Akteuren im Bereich Computer Vision im Gesundheitswesen zählen General Electric (GE), ImFusion, AltexSoft, AiCure, Encord, NVIDIA Corporation, InData Labs, Insoftex, Robovision BV., Shaip, Softengi und Verkada Inc. Diese Unternehmen entwickeln KI-basierte Lösungen für verbesserte Diagnostik, Operationsassistenz und Patientenüberwachung. Wichtige Akteure setzen auf Partnerschaften, Übernahmen und Produkteinführungen, um ihre Position im Markt für Computer Vision im Gesundheitswesen auszubauen. Die Wettbewerbsdynamik legt einen stärkeren Schwerpunkt auf technologische Innovation und die Integration von KI, da Unternehmen bestrebt sind, sich durch überlegene Fähigkeiten und Mehrwerte für Gesundheitslösungen kontinuierlich zu differenzieren.
Im März 2024 kündigten Microsoft und NVIDIA die Integration der NVIDIA AI Enterprise-Software in den Azure Machine Learning-Dienst von Microsoft an. Diese Einführung spiegelt den aktuellen Trend wider, dass sich führende Unternehmen zusammenschließen, um skalierbare KI-Lösungen für das Gesundheitswesen anzubieten, die auf Bereiche wie medizinische Bildgebung und Diagnostik abzielen. Durch die Bündelung ihrer Expertise decken Microsoft und NVIDIA den Bedarf der Gesundheitsbranche an zuverlässigen und effizienten KI-basierten Lösungen ab und verschärfen so den Wettbewerb zwischen den Akteuren im Bereich Computer Vision im Gesundheitswesen.
Hier sind einige führende Akteure auf dem Markt für Computervision im Gesundheitswesen
Neueste Entwicklungen
- Im Mai 2024 entwickelte Microsoft in Zusammenarbeit mit der University of Washington und dem Providence Health Network Prov-GigaPath, ein KI-Modell, das anhand von über einer Milliarde pathologischer Bilder trainiert wurde. Diese Initiative zielt darauf ab, die Krebsdiagnostik zu verbessern, indem sie Herausforderungen bei der vollständigen KI-Implementierung angeht und so die diagnostische Genauigkeit und Effizienz verbessert.
- Im März 2024 brachte Siemens Healthineers die Cinematic Reality App für Apple Vision Pro auf den Markt. Sie ermöglicht es Nutzern, interaktive Hologramme des menschlichen Körpers aus medizinischen Scans zu betrachten. Die Anwendung soll Medizinstudenten, Chirurgen und Patienten durch immersive Visualisierungen unterstützen und so das Verständnis und die Planung medizinischer Eingriffe verbessern.
- Report ID: 6676
- Published Date: Aug 27, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Computer Vision im Gesundheitswesen Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
Urheberrecht © 2025 Research Nester. Alle Rechte vorbehalten.
