Marktgröße und Prognose für KI-Verkaufsassistentensoftware nach Bereitstellung (Cloud-basiert, vor Ort); Funktionalität; Branchenvertikale; Organisation – Wachstumstrends, Hauptakteure, regionale Analyse 2026–2035

  • Berichts-ID: 6891
  • Veröffentlichungsdatum: Aug 27, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Marktausblick für KI-Verkaufsassistent-Software:

Der Markt für KI-Verkaufsassistenten-Software hatte im Jahr 2025 ein Volumen von über 2,9 Milliarden US-Dollar und wird bis 2035 voraussichtlich 20,5 Milliarden US-Dollar übersteigen. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von über 21,6 % erwartet. Im Jahr 2026 wird der Branchenwert für KI-Verkaufsassistenten-Software auf 3,46 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Schlüssel KI-Verkaufsassistenten-Software Markteinblicke Zusammenfassung:

  • Regionale Highlights:

    • Nordamerika dominiert den Markt für KI-Verkaufsassistenten-Software mit einem Marktanteil von 43,9 %. Dies ist auf die zunehmende Nutzung in verschiedenen Branchen zurückzuführen, die den Vertrieb optimiert und gleichzeitig die Kundenbindung verbessert. Dies wird das Wachstum bis 2035 vorantreiben.
  • Segmenteinblicke:

    • Das Segment Chatbots & Virtuelle Assistenten erwartet von 2026 bis 2035 ein rasantes CAGR-Wachstum, angetrieben durch zunehmende Innovationen im Bereich NLP und die Nachfrage nach Echtzeit-Interaktion.
    • Das Cloud-basierte Segment des Marktes für KI-Verkaufsassistenten-Software wird bis 2035 voraussichtlich einen Marktanteil von über 57,7 % halten, angetrieben durch die Skalierbarkeit KI-gestützter Lösungen für den Vertrieb ohne aufwändige Infrastruktur.
  • Wichtige Wachstumstrends:

    • Der Aufstieg generativer KI im Vertrieb
    • Das Wachstum von Omnichannel-Strategien
  • Wichtige Herausforderungen:

    • Zunehmende Überprüfung des Data Mining
    • Herausforderungen des Kontextverständnisses in komplexen Verkaufsszenarien
  • Hauptakteure: HubSpot, Seamless.AI, OpenAI, ClaySys Technologies, Lavender.ai, Apollo.ai, Avoma, Copy.ai, Otter.ai, Pipedrive, Salesforce Inc..

Global KI-Verkaufsassistenten-Software Markt Prognose und regionaler Ausblick:

  • Marktgröße und Wachstumsprognosen:

    • Marktgröße 2025: 2,9 Milliarden USD
    • Marktgröße 2026: 3,46 Milliarden USD
    • Prognostizierte Marktgröße: 20,5 Milliarden USD bis 2035
    • Wachstumsprognosen: 21,6 % CAGR (2026–2035)
  • Wichtige regionale Dynamiken:

    • Größte Region: Nordamerika (43,9 % Anteil bis 2035)
    • Region mit dem schnellsten Wachstum: Asien-Pazifik
    • Dominierende Länder: Vereinigte Staaten, China, Deutschland, Vereinigtes Königreich, Japan
    • Schwellenländer: China, Indien, Japan, Südkorea, Singapur
  • Last updated on : 27 August, 2025

Die steigende Nachfrage nach maßgeschneiderten, branchenspezifischen KI-Lösungen ist ein wichtiger Treiber für den Bereich der KI-Verkaufsassistenten-Software. Die rasante Verbreitung generativer KI-Lösungen in verschiedenen Branchen wie Finanz- und Versicherungswesen, IT, Einzelhandel, Gesundheitswesen, Telekommunikation usw. ermöglicht Unternehmen die Automatisierung von Aufgaben. Die Trends deuten auf eine wachsende Nachfrage nach KI-integrierter Automatisierung der Lead-Qualifizierung und -Nachverfolgung hin, die gleichzeitig umsatzsteigernde Analysen bietet und so zu einem robusten Wachstum der Branche führt. So stellte Amazon im Dezember 2024 seine neue Generation von Foundation Novels, Amazon Nova, vor. Diese fortschrittlichen generativen KI-Lösungen verarbeiten Text, Video und Bild als Eingabeaufforderungen, die Kunden für Multimedia-Inhalte nutzen können. Diese fortschrittliche KI-Verkaufsassistenten-Software soll die Kundenbindung unterstützen und die Lead-Generierung fördern.

Ein wichtiger Trend im Markt für KI-Verkaufsassistenten-Software ist die zunehmende Nutzung von natürlicher Sprachverarbeitung (NLP) und sprachgesteuerten Assistenten. Mithilfe von NLP können KI-Verkaufsassistenten menschliche Interaktionen mit verschiedenen Kundenanfragen über Kanäle wie Chat, E-Mail und Sprachplattformen nachahmen. Darüber hinaus dürfte der globale Vorstoß zur Schaffung eines digitalen Ökosystems die Nachfrage nach fortschrittlichen KI-Verkaufsassistenten-Softwarelösungen ankurbeln. Unternehmen erweitern ihre Portfolios, um die B2B-Lieferkette für Software zu nutzen.

Die zunehmenden Fortschritte im Bereich KI ermöglichen intuitive Benutzeroberflächen, die die Kundenbindung durch gezielte, personalisierte Empfehlungen auf Grundlage des Kaufverhaltens der Nutzer steigern können. Im Oktober 2023 veröffentlichte AiAdvertising Inc. das Whitepaper „AI for Advertising Blueprint“, das aufzeigt, wie Marken KI nutzen können, um Werbekampagnen zu optimieren und Ergebnisse zu verbessern. Außerdem wird erklärt, dass KI-gesteuerte Werbung die Hyperpersonalisierung im großen Maßstab fördert. Darüber hinaus hat KI-Verkaufsassistentensoftware für einen Wandel in den Strategien zur Kundenbindung gesorgt. So kündigte Air India im Dezember 2024 Pläne zur Einführung innovativer Buchungsfunktionen auf ihren digitalen Kanälen an, die auf generativer KI basieren und auf dem Erfolg ihrer KI-gesteuerten Buchungsfunktion aufbauen, die mit dem Red Dot Design Award ausgezeichnet wurde. Die Trends deuten auf steigende Investitionen in KI hin, und angesichts der Chancen, die sich in den aufstrebenden Märkten für KI-Verkaufsassistentensoftware ergeben, dürfte die KI-Verkaufsassistentensoftware ihr robustes Wachstum bis zum Ende des Prognosezeitraums fortsetzen.

AI Sales Assistant Software Market Size
Entdecken Sie Markttrends und Wachstumsmöglichkeiten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wachstumstreiber

  • Aufstieg generativer KI im Vertrieb: Der Markt für KI-basierte Vertriebsassistenten hat enorm von der Verbreitung generativer KI profitiert. Durch die Nutzung unstrukturierter Daten unterstützt generative KI Vertriebsteams dabei, maßgeschneiderte Vorschläge zu unterbreiten. Darüber hinaus profitieren Vertriebsstrategien von Echtzeit-Einblicken, mit denen Unternehmen ihren Umsatz steigern. Unternehmen in verschiedenen Branchen weltweit setzen generative KI-Lösungen ein, um den Vertriebstrichter in jeder Phase – von oben über die Mitte bis zum Ende – zu optimieren. Im Januar 2024 kündigte Pegasystems Inc. die Einführung des Pega GenAI Knowledge Buddy an, eines generativen KI-gestützten Assistenten der Enterprise-Klasse, der Kunden und Mitarbeiter dabei unterstützt, aus Inhalten in verschiedenen Wissensdatenbanken spezifische Antworten zu generieren.

    Darüber hinaus spielen KI-Assistenten im mittleren Verkaufstrichter (MoFu) eine Schlüsselrolle, indem sie die Kundenansprache personalisieren und relevante Empfehlungen anbieten. Unternehmen nutzen die steigende Nachfrage, indem sie fortschrittliche generative KI-Lösungen als konversationelle Einkaufsassistenten einführen. So brachte Amazon im November 2024 Rufus, einen neuen generativen KI-gestützten konversationellen Einkaufsassistenten, europaweit in der Beta-Phase auf den Markt.
  • Das Wachstum von Omnichannel-Strategien: Die zunehmende Nutzung von Omnichannel-Ansätzen durch Unternehmen ist ein wichtiger Treiber des Marktes für KI-Verkaufsassistenten-Software. Unternehmen versuchen, die Anforderungen der Verbraucher über verschiedene Plattformen hinweg zu erfüllen, was die Nachfrage nach KI-Verkaufsassistenten-Software steigert. KI-Verkaufsassistenten können Interaktionen über verschiedene Plattformen hinweg optimieren, von den sozialen Medien einer Marke bis hin zu E-Mail und E-Commerce. Der Markt für KI-Verkaufsassistenten-Software profitiert von den steigenden Anforderungen des Online-Einzelhandels , da KI-gestützte Chatbots rund um die Uhr Kundensupport bieten und Kundenanfragen effizient lösen können. Im September 2024 kündigte die Beachbody Company, Inc. die Weiterentwicklung ihres Kerngeschäftsmodells mit einem Omnichannel-Vertriebskanalansatz an, der die Abläufe rationalisieren wird.

    Unternehmen erweitern ihr Portfolio, um ihr Omnichannel-Wachstum zu beschleunigen. KI-basierte Verkaufsassistenten sind dabei ein wichtiger Bestandteil. So kündigte Essendant im Juni 2024 die Einführung von Connected Commerce an, das das Omnichannel-Wachstum von Marken unterstützen soll.
  • Integration von Predictive Analytics-Verkaufsstrategien: Predictive Analytics ist ein wichtiger Bestandteil der Umsatzsteigerung. KI-basierte Predictive Analytics ist ein wichtiger Wachstumstreiber für den Markt für KI-Verkaufsassistenten-Software, da sie Unternehmen die Identifizierung hochwertiger Leads ermöglicht. Umsetzbare Erkenntnisse aus Predictive Analytics sind für Unternehmen unerlässlich, um Ressourcen optimal zu nutzen und Verkaufsstrategien zu verbessern.

  • Die SaaS-Branchen sind aufgrund ihrer hohen Verkaufszahlen ein wichtiger Treiber der Nachfrage nach Lösungen für prädiktive Analysen. So kündigte Aveva im Februar 2023 die Veröffentlichung einer neuen KI-gestützten Software an, die die prädiktive Analyse voranbringen soll, indem sie die Bereitstellung, Validierung, Wartung und Interpretation der Ergebnisse von Vorhersagemodellen vereinfacht.

Herausforderungen

  • Data Mining wird zunehmend kritisch hinterfragt: KI-basierte Verkaufsassistenten verarbeiten große Mengen an Kundendaten, um personalisierte Einblicke zu bieten. Im Laufe der Jahre wurde die Ethik des groß angelegten Data Mining aufgrund von Datenschutz- und Sicherheitsbedenken zunehmend hinterfragt. Werden KI-Systeme mit verzerrten Datensätzen trainiert, können die Ergebnisse zudem die Qualität der Kundenempfehlungen negativ beeinflussen.
  • Herausforderungen des Kontextverständnisses in komplexen Verkaufsszenarien: KI-Verkaufsassistenten können aufgrund technischer Einschränkungen Schwierigkeiten haben, nuancierte Gespräche vollständig zu verstehen. Obwohl fortschrittliche generative KI-Modelle dieses Problem lösen, sind die Einschränkungen der KI beim Verstehen subtiler Hinweise auf Kundenabsichten oder bei der Fehlinterpretation mehrdeutiger Anfragen nach wie vor weit verbreitet. Im Juli 2024 veröffentlichte die Universität Cambridge eine Studie, die auf eine Empathielücke bei KI-Chatbots hinwies, die sich zu einer entscheidenden Herausforderung für die Branche entwickeln kann.

Marktgröße und Prognose für KI-Verkaufsassistentensoftware:

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2025

Prognosezeitraum

2026–2035

CAGR

21,6 %

Marktgröße im Basisjahr (2025)

2,9 Milliarden US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035

20,5 Milliarden US-Dollar

Regionaler Geltungsbereich

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea, Rest des Asien-Pazifik-Raums)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordeuropa, Restliches Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, Restliches Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, GCC-Staaten, Nordafrika, Südafrika, Restlicher Naher Osten und Afrika)

Greifen Sie auf detaillierte Prognosen und datengestützte Einblicke zu: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Marktsegmentierung für KI-Verkaufsassistent-Software:

Bereitstellung (Cloud-basiert, vor Ort)

Das Cloud-Segment wird bis Ende 2035 voraussichtlich einen Marktanteil von über 57,7 % im Bereich KI-Verkaufsassistentensoftware halten. Die Skalierbarkeit cloudbasierter KI-Software steigert Nachfrage und Akzeptanz und führt zu der robusten Wachstumskurve dieses Segments. Cloud-basierte Lösungen ermöglichen es Unternehmen, in KI-gestützte Lösungen zu investieren, um ihren Umsatz zu steigern, ohne große Investitionen in die IT-Infrastruktur tätigen zu müssen.

Darüber hinaus sind cloudbasierte KI-Lösungen für kleine und mittlere Unternehmen lukrativ und steigern die Akzeptanz. Die Profitabilität des Segments lässt sich am Markteintritt etablierter Akteure ablesen. So führte Hewlett Packard Enterprise (HPE) im September 2024 eine KI-Anwendung mit One-Click-Deployment in der HPE Private Cloud AI ein. Die HPE Private Cloud AI unterstützt Unternehmen dabei, mithilfe privater Daten in Sekundenschnelle generative KI-virtuelle Assistenten zu starten. Solche fortschrittlichen Lösungen im Business-to-Business-Marktsegment dürften die Nachfrage nach cloudbasierter KI-Verkaufsassistenten-Software weiter ankurbeln.

Das On-Premises-Segment des Marktes für KI-Verkaufsassistentensoftware dürfte seinen Umsatzanteil im Prognosezeitraum ausbauen. Große Unternehmen in regulierten Branchen wie dem Gesundheitswesen und dem Finanz- und Versicherungssektor (BFSI) treiben die Nachfrage nach On-Premises-KI-Softwarelösungen voran, um die vollständige Kontrolle über sensible Kundendaten zu behalten. Das On-Premises-Modell macht die Abhängigkeit von externen Cloud-Anbietern überflüssig und reduziert so das Risiko von Datenschutzverletzungen. Darüber hinaus dürfte die steigende Nachfrage nach On-Premises-KI-Lösungen in Ländern mit strengen Datenschutzbestimmungen, wie beispielsweise dem japanischen Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten (APPI), neue Chancen in diesem Segment schaffen.

Wichtige Akteure in diesem Segment nutzen Partnerschaften, um vor Ort generative KI-Lösungen einzuführen. So brachte Wipro im Juni 2024 gemeinsam mit Hewlett Packard Enterprise eine vor Ort generative KI-Lösung auf den Markt, um Kunden weltweit zu bedienen. Solche Produkteinführungen sollen Branchen unterstützen, die stark auf Kundenservice angewiesen sind.

Funktionalität (Chatbots und virtuelle Assistenten, Lead-Generierung und -Qualifizierung, Verkaufsprognosen und -analysen, Customer Relationship Management (CRM)-Integration, automatisierte Kontaktaufnahme per E-Mail und Telefon)

Das Segment Chatbots und virtuelle Assistenten im Markt für KI-Verkaufsassistentensoftware wird im Prognosezeitraum voraussichtlich stark wachsen. Die steigende Nachfrage nach Chatbots und virtuellen Assistenten sowie zunehmende Innovationen im Bereich NLP dürften das weitere Wachstum dieses Segments vorantreiben. Unternehmen suchen nach Lösungen, die Nutzern kontextsensitive Kommunikation über verschiedene Plattformen hinweg ermöglichen und gleichzeitig Routineanfragen effektiv bearbeiten.

Darüber hinaus ermöglichen Chatbots und virtuelle Assistenten die Lead-Generierung und werden in Branchen mit Echtzeit-Kundeninteraktion schnell integriert. Im November 2024 gab TeleVox bekannt, dass es mit Premier, Inc. einen nationalen Gruppenkaufvertrag für KI-Chatbots abgeschlossen hat. Gemäß diesem Vertrag können Premier-Mitglieder von Sonderpreisen für SMART Web, SMART Voice und SMART SMS von TeleVox profitieren, die von Iris, dem virtuellen KI-Agenten für das Gesundheitswesen, unterstützt werden. Die Trends deuten darauf hin, dass die zunehmende Digitalisierung weltweit eine anhaltende Nachfrage nach Chatbots für Verkaufsassistenten und virtuellen Assistenten für Unternehmen schaffen wird.

Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes für KI-Verkaufsassistentensoftware umfasst die folgenden Segmente:

Einsatz

  • Cloud-basiert
  • Vor Ort

Funktionalität

  • Chatbots und virtuelle Assistenten
  • Leadgenerierung und -qualifizierung
  • Verkaufsprognosen und -analysen
  • Integration des Customer Relationship Management (CRM)
  • Automatisierte Kontaktaufnahme per E-Mail und Telefon

Branchenvertikale

  • IT & Software
  • Gesundheitspflege
  • Herstellung
  • Einzelhandel
  • Finanzdienstleistungen

Organisation

  • Große Unternehmen
  • Mittlere Unternehmen
  • Kleine Unternehmen
Vishnu Nair
Vishnu Nair
Leiter - Globale Geschäftsentwicklung

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


Regionale Marktanalyse für KI-Verkaufsassistentensoftware:

Marktprognose für Nordamerika

Der nordamerikanische Markt für KI-Verkaufsassistenten wird bis 2035 voraussichtlich einen Umsatzanteil von rund 43,9 % erreichen. Das Wachstum des regionalen Sektors ist auf die zunehmende Nutzung in verschiedenen Branchen zurückzuführen, um den Vertrieb zu optimieren und gleichzeitig die Kundenbindung zu verbessern. Darüber hinaus treibt die breite Akzeptanz im etablierten nordamerikanischen Einzelhandel das Wachstum des Marktes für KI-Verkaufsassistenten-Software voran. So gaben beispielsweise Home Depot, ein wichtiger Akteur im Einzelhandel in der Region, und Google Cloud im April 2024 die Ausweitung ihrer Zusammenarbeit bekannt, die Kunden durch effiziente Unterstützung bei Heimwerkerprojekten zugutekommen soll.

Darüber hinaus sind die USA und Kanada die umsatzstärksten Länder der Region. Steigende Start-ups für KI-Lösungen, unterstützt durch Risikokapitalinvestitionen, treiben Innovationen in der Branche voran. Die hohe digitale Kompetenz in der Region dürfte im Vergleich zu den Schwellenländern eine schnellere Einführung von KI-Verkaufsassistenten-Technologien gewährleisten.

Die USA halten einen bedeutenden Umsatzanteil am nordamerikanischen Markt für KI-Verkaufsassistenten-Software. Die rasante digitale Transformation wichtiger US-Branchen führt zu einer steigenden Nachfrage nach KI-Verkaufsassistenten-Softwarelösungen. Große Unternehmen und KMU nutzen KI-gestützte Tools zur Optimierung von Verkaufsprozessen – von der Lead-Generierung bis zum Geschäftsabschluss. Darüber hinaus haben die veränderten Verbrauchertrends hin zu personalisierten Einkaufserlebnissen die landesweite Akzeptanz beschleunigt.

Die Präsenz führender KI-Unternehmen wie OpenAI und Google, die die Integration von KI-Technologien in Unternehmen unterstützen, hat einen florierenden nationalen Markt für KI-Verkaufsassistenten-Software im Land geschaffen. Unternehmen der Branche können ihren Gewinn steigern, indem sie fortschrittliche KI-Modelle der neuen Generation anbieten, um den Umsatz zu steigern. Im September 2024 kündigte Walmart, ein führendes Einzelhandelsunternehmen, Pläne zur Skalierung von KI, generativer KI, Augmented Reality und immersiven Einkaufserlebnissen an. Dieser Schritt der Einzelhandelskette soll hyperpersonalisierte und ansprechende Einkaufserlebnisse in allen Walmart-Filialen schaffen, die von KI-Verkaufsassistenten-Software gesteuert werden.

Kanada verzeichnet ein rasantes Wachstum im Markt für KI-Verkaufsassistenten-Software. Das Bestreben des Landes, ein digitalisiertes Ökosystem zu schaffen, gepaart mit einer florierenden E-Commerce-Landschaft, treibt das Marktwachstum voran. Im Juni 2024 kündigte Sendbird Inc. einen neuen KI-Chatbot für Shopify an, der auf GPT-4o basiert. Der No-Code-KI-Chatbot soll es Händlern ermöglichen, Daten über die APIs von Shopify zu speichern und häufig gestellte Fragen effektiv zu beantworten.

Darüber hinaus fördern Regierungsprogramme wie die pankanadische Strategie für künstliche Intelligenz die Entwicklung generativer KI im Land. Dank Verbesserungen im Bereich der Konversations-KI dürfte der inländische Markt für KI-Verkaufsassistentensoftware weiter wachsen. Wichtige Akteure, die ihren Umsatzanteil in Kanada steigern möchten, können in die Verbesserung der NLP investieren, um die Interaktion mit englisch- und französischsprachigen Kunden im Land zu unterstützen und so den Vertrieb zu fördern.

APAC-Marktprognose

Der Markt für KI-Verkaufsassistenten-Software im asiatisch-pazifischen Raum dürfte im Prognosezeitraum das schnellste Wachstum verzeichnen. Der boomende E-Commerce-Sektor in der Region Asien-Pazifik ist ein wichtiger Treiber für KI-Verkaufsassistenten-Lösungen. China, Japan, Indien, Südkorea und Australien halten bedeutende Umsatzanteile am Markt für KI-Verkaufsassistenten-Software in der Region. Tech-Giganten wie Alibaba und Tencent aus China sind führend bei der Integration von KI-Verkaufsassistenten zur Unterstützung von Omnichannel-Strategien, während das aufstrebende KI-Startup-Ökosystem in Indien bei der Entwicklung kostengünstiger KI-Lösungen führend ist.

Darüber hinaus profitieren wichtige Akteure im B2B-Segment des Marktes für KI-Verkaufsassistentensoftware von der zunehmenden Verbreitung cloudbasierter KI-Software in der Region. So gab Alibaba im Juli 2024 bekannt, dass rund 500.000 Händler in der Asien-Pazifik-Region und im Ausland auf seine Gen-AI-Toolkit-Lösung setzen und damit ihre Konversionsraten steigern können. Im selben Monat kündigte Alibaba zudem Pläne an, im September 2024 die weltweit erste KI-gestützte Conversational-Sourcing-Engine auf den Markt zu bringen, die KMU weltweit unterstützen soll.

China dürfte im asiatisch-pazifischen Raum einen dominanten Umsatzanteil am Markt für KI-Verkaufsassistenten-Software halten. Ein wichtiger Indikator für das Wachstum in China sind die steigenden Investitionen in den Aufbau einer KI-gestützten Wirtschaft. Das Land hat das Potenzial, im KI-Wettlauf weltweit führend zu werden. Darüber hinaus ermöglicht die Integration von KI-Tools in Social-Media-Apps wie WeChat in China Unternehmen, Verbraucher direkt anzusprechen und Verkaufsstrategien auf das Käuferverhalten abzustimmen.

Darüber hinaus sorgen wichtige Initiativen wie der New Generation Artificial Intelligence Development Plan für Innovationen im Bereich KI-Technologien, die auf eine vielfältige Verbraucherbasis im Land zugeschnitten sind. KI-Verkaufsassistenten-Tools, die Kunden auf Mandarin und Kantonesisch ansprechen können, stehen kurz vor der schnellen landesweiten Einführung und erhöhen so die Chancen auf dem inländischen Markt für KI-Verkaufsassistenten-Software. Ein wichtiger Indikator für das anhaltende Marktwachstum in China sind die Investitionen großer Einzelhandelsunternehmen wie JD.com und Alibaba. Rund 40 bis 50 % der Übernahmen beziehen sich auf KI und sollen den Einzelhandelsumsatz steigern.

Indien ist gut aufgestellt, um seinen Umsatzanteil am Markt für KI-Verkaufsassistenten-Software zu steigern, da es im Land ein florierendes KI-basiertes Startup-Ökosystem gibt, das fortschrittliche und kostengünstige LLM-Lösungen entwickelt. So sammelte beispielsweise das KI-Verkaufsassistenten-Startup Sybil im Juli 2024 in einer von Greycroft angeführten Finanzierungsrunde der Serie A 11 Millionen US-Dollar ein. Darüber hinaus treibt der E-Commerce-Sektor des Landes die Nachfrage nach kundenorientierten Chatbot-Lösungen an. E-Commerce-Giganten wie Amazon India, Flipkart und Myntra sowie Essenslieferanten wie Swiggy und Zomato nutzen fortschrittliche Chatbot-Lösungen, um die Kundenbindung zu stärken. Darüber hinaus hat der Aufstieg des Quick Commerce im Land, angeführt von Zepto und Blinkit, eine stetige Nachfrage nach KI-Verkaufsassistenten-Software geschaffen. Die wachsenden Endverbrauchssektoren des Landes sind ein wichtiger Wachstumstreiber dieses Sektors.

AI Sales Assistant Software Market Share
Fordern Sie jetzt eine strategische Analyse nach Region an: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wichtige Marktteilnehmer für KI-Verkaufsassistentensoftware:

    Der Sektor für KI-Verkaufsassistentensoftware wird im Prognosezeitraum voraussichtlich wachsen. Wichtige Akteure der Branche investieren in KI-Verkaufsassistentensoftware, um die Kundenbindung und -bindung zu verbessern. Darüber hinaus ermöglicht die Integration KI-gestützter Analysen Unternehmen, Verkaufsstrategien zu überdenken und Werbekampagnen basierend auf dem Nutzerverhalten zu planen. So kündigte Lowe's Companies, Inc. im August 2024 die Erweiterung seiner Omnichannel-Werbelösungen an. Solche Fortschritte eröffnen Möglichkeiten, Unternehmen KI-Verkaufsassistentenlösungen zur Verfügung zu stellen, um die Lead-Generierung zu steigern.

    Hier sind einige wichtige Akteure auf dem Markt für KI-Verkaufsassistentensoftware:

    • HubSpot
      • Unternehmensübersicht
      • Geschäftsstrategie
      • Wichtige Produktangebote
      • Finanzielle Leistung
      • Wichtige Leistungsindikatoren
      • Risikoanalyse
      • Jüngste Entwicklung
      • Regionale Präsenz
      • SWOT-Analyse
    • Seamless.AI
    • OpenAI
    • ClaySys-Technologien
    • Lavender.ai
    • Apollo.ai
    • Avoma
    • Kopieren.ai
    • Otter.ai
    • Pipedrive
    • Salesforce Inc.

Neueste Entwicklungen

  • Im Oktober 2024 gab Nooks eine Finanzierungsrunde der Serie B in Höhe von 43 Millionen US-Dollar sowie die Einführung der ersten AI Sales Assistant Platform (ASAP) bekannt. Die Gesamtfinanzierung von Nooks beläuft sich auf 70 Millionen US-Dollar und wurde von Kleiner Perkins geleitet, unter Beteiligung der bestehenden Investoren Tola Capital und Lachy Groom .
  • Im April 2024 kündigte Pipedrive die Einführung von Pipedrive AI an, das auf OpenAI und intern entwickelten KI-Software-Engines basiert. Die neue Produktsuite zielt darauf ab, den Vertrieb zu automatisieren und die Kommunikation zu vereinfachen, indem sie Funktionen wie einen KI-gestützten Vertriebsassistenten bietet.
  • Report ID: 6891
  • Published Date: Aug 27, 2025
  • Report Format: PDF, PPT
  • Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
  • Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
  • Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
  • Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
  • Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
  • Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
  • Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen

Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Im Jahr 2026 wird die Branchengröße der KI-Verkaufsassistentensoftware auf 3,46 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Der Markt für KI-Verkaufsassistentensoftware hatte im Jahr 2025 ein Volumen von über 2,9 Milliarden US-Dollar und wird bis 2035 voraussichtlich 20,5 Milliarden US-Dollar übersteigen, was einer CAGR von über 21,6 % im Prognosezeitraum, d. h. zwischen 2026 und 2035, entspricht.

Nordamerika dominiert den Markt für KI-Verkaufsassistentensoftware mit einem Anteil von 43,9 %. Dieser Anteil wird durch die zunehmende Nutzung in verschiedenen Branchen zur Rationalisierung des Verkaufs bei gleichzeitiger Verbesserung der Kundenbindung vorangetrieben, was das Wachstum bis 2035 vorantreiben wird.

Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt gehören HubSpot, Seamless.AI, OpenAI, ClaySys Technologies, Lavender.ai, Apollo.ai, Avoma, Copy.ai, Otter.ai, Pipedrive und Salesforce Inc..
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.


Kontaktieren Sie unseren Experten

Preeti Wani
Preeti Wani
Assistant Research Manager
Anfrage vor dem Kauf Kostenloses Beispiel-PDF anfordern
footer-bottom-logos