Marktausblick für künstliche Intelligenz in der Lagerhaltung:
Der Markt für künstliche Intelligenz in der Lagerhaltung hatte im Jahr 2025 ein Volumen von 13,41 Milliarden US-Dollar und dürfte bis 2035 die Marke von 135,25 Milliarden US-Dollar überschreiten. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von über 26 % verzeichnet. Im Jahr 2026 wird der Branchenwert für künstliche Intelligenz in der Lagerhaltung auf 16,55 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Schlüssel Künstliche Intelligenz in der Lagerhaltung Markteinblicke Zusammenfassung:
Regionale Highlights:
- Nordamerika dominiert den Markt für künstliche Intelligenz in der Lagerhaltung mit einem Marktanteil von 41,5 %. Begünstigt wird dies durch die frühe Einführung des Online-Shoppings, den E-Commerce-Boom und kontinuierliche Investitionen in KI-Technologien zur Lageroptimierung, die das Wachstum zwischen 2026 und 2035 vorantreiben.
- Der Markt für KI in der Lagerhaltung im asiatisch-pazifischen Raum wächst bis 2035 rasant. Begünstigt wird dies durch den Eintritt neuer Start-ups im E-Commerce-Sektor, die die Lagerbelastung erhöhen und den Einsatz von KI zur Verbesserung der Betriebseffizienz vorantreiben.
Segmenteinblicke:
- Das Hardware-Segment wird bis 2035 voraussichtlich einen Marktanteil von 43,3 % erreichen, angetrieben durch die Effizienz und Vielseitigkeit KI-gestützter Lösungen wie Kameras, Sensoren und Roboter im Lagerbetrieb.
- Das Segment Cloud-basierte Plattformen wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 65,2 % erreichen, angetrieben durch Flexibilität, Kosteneffizienz und Skalierbarkeit im Lagermanagement.
Wichtige Wachstumstrends:
- Rasant zunehmende Online-Shopping-Aktivitäten
- Automatisierung und Robotik
Große Herausforderungen:
- Komplexität erhöht die Investitionskosten
- Missverständnisse hemmen die Akzeptanz
- Hauptakteure: Amazon Web Services (AWS), Microsoft Corporation, Google LLC, IBM Corporation, Honeywell International und Siemens AG.
Global Künstliche Intelligenz in der Lagerhaltung Markt Prognose und regionaler Ausblick:
Marktgröße und Wachstumsprognosen:
- Marktgröße 2025: 13,41 Milliarden USD
- Marktgröße 2026: 16,55 Milliarden USD
- Prognostizierte Marktgröße: 135,25 Milliarden USD bis 2035
- Wachstumsprognosen: 26 % CAGR (2026–2035)
Wichtige regionale Dynamiken:
- Größte Region: Nordamerika (41,5 % Anteil bis 2035)
- Region mit dem schnellsten Wachstum: Asien-Pazifik
- Dominierende Länder: Vereinigte Staaten, China, Deutschland, Japan, Vereinigtes Königreich
- Schwellenländer: China, Indien, Japan, Südkorea, Singapur
Last updated on : 27 August, 2025
Der allmähliche digitale Wandel treibt vor allem die Einführung künstlicher Intelligenz (KI) und anderer digitaler Technologien wie maschinelles Lernen, Big Data Analytics, Cloud Computing, Edge Computing und das Internet der Dinge in Lageranwendungen voran. Lagerbetreiber weltweit setzen KI zunehmend ein, um Arbeitsabläufe zu optimieren, Betriebskosten zu senken und die Automatisierung zu erhöhen. KI reduziert zudem den Personalbedarf, da sie die Arbeitsgeschwindigkeit erhöht, Fehler minimiert, die Ressourcenauslastung maximiert, die Auftragsabwicklung beschleunigt und das Bestandsmanagement durch die effektive Koordination mit der Logistik verbessert.
Branchenstudien von McKinsey und DHL zufolge nutzt bereits rund ein Drittel der Logistik- und Transportunternehmen KI zur Optimierung ihrer Betriebsabläufe. Mehr als die Hälfte der Lagerhäuser setzt Roboter ein und fast die Hälfte setzt Drohnen zur Effizienzsteigerung ein. Um von der Prozessautomatisierung zur intelligenteren Automatisierung überzugehen, investieren viele Unternehmen in KI-Technologien.

Wachstumstreiber und Herausforderungen des Marktes für künstliche Intelligenz in der Lagerhaltung:
Wachstumstreiber
Rasant zunehmende E-Shopping-Aktivitäten: Die weltweite Ausweitung des Online-Shoppings und der E-Commerce-Boom erhöhen den Arbeitsaufwand in Logistik, Transport und Lagerhaltung erheblich. Um den Arbeitsaufwand zu reduzieren und die Betriebseffizienz und Automatisierung zu steigern, nutzen diese Bereiche digitale Technologien, darunter künstliche Intelligenz.
Automatisierung und Robotik: Die Integration von Robotertechnologie ist einer der neuesten Trends im KI-Markt für Lagerhaltung. Mehrere autonome Roboter, darunter auch Drohnen, sind mit KI ausgestattet, um bei der Materialhandhabung, Problemerkennung und Materialprüfung zu helfen. KI in Kombination mit SLAM-Technologie (Simultaneous Localization and Mapping) ermöglicht effektive Ergebnisse bei der Warensuche in komplexen Lagerinfrastrukturen. KI-fähige Drohnen mit fortschrittlichen Sensoren und Kameras unterstützen zudem die Navigation und den Materialtransport innerhalb des Lagers.
Herausforderungen
Komplexität erhöht Investitionskosten: Einer der Hauptfaktoren, die den Einsatz von KI in der Lagerhaltung einschränken, sind die hohen Anfangsinvestitionen. Die Integration der fortschrittlichen Technologien in die bestehende Infrastruktur ist komplex und erfordert qualifizierte Techniker, was die Gesamtkosten zusätzlich erhöht. Die meisten kleinen Lagerhäuser oder Lager mit begrenztem Budget sträuben sich gegen die Einführung fortschrittlicher Technologien wie KI.
Missverständnisse behindern die Akzeptanz: Mangelndes Wissen über digitale Technologien, insbesondere bei Lagerbetreibern in armen Ländern, wird das Wachstum des Marktes für künstliche Intelligenz (KI) im Lagerwesen voraussichtlich in gewissem Maße behindern. Auch das Missverständnis über KI-fähige Geräte und Ausrüstungen trägt dazu bei.
Künstliche Intelligenz in der Lagerhaltung – Marktgröße und Prognose:
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2025 |
Prognosezeitraum |
2026–2035 |
CAGR |
26 % |
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
13,41 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035 |
135,25 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Geltungsbereich |
|
Künstliche Intelligenz in der Lagerhaltung-Marktsegmentierung:
Komponente (Hardware, Software, Dienste)
Aufgrund der Effizienz und Vielseitigkeit von KI im Lagerbetrieb wird das Hardwaresegment bis Ende 2035 voraussichtlich einen Marktanteil von über 43,3 % im Bereich der Lagerhaltung halten. Hardwarelösungen wie Kameras, Sensoren und Roboter mit KI-Technologie können den Lagerbetrieb deutlich verändern. Viele Marktteilnehmer konzentrieren sich stark auf die Einführung fortschrittlicher Hardwarelösungen und setzen dafür unterschiedliche Strategien ein. So sicherte sich Mytra im Juli 2024 in einer Finanzierungsrunde der zweiten Generation zusammen mit anderen kommerziellen Investoren, darunter Albertsons Companies, Inc., 78 Millionen US-Dollar für seine neuartige dreidimensionale Robotik und KI für Lager zur Produktivitätssteigerung.
Bereitstellungsmodus (Cloud-basiert, vor Ort)
Bis 2035 wird das Cloud-Segment voraussichtlich einen Marktanteil von über 65,2 % im Bereich KI in der Lagerhaltung halten , hauptsächlich aufgrund seiner Flexibilität und Kosteneffizienz. Ohne Investitionen in eine IT-Infrastruktur vor Ort bieten diese Cloud-basierten Plattformen Endnutzern Skalierbarkeit und helfen so bei der bedarfsgerechten Ressourcenverwaltung. In Lagern mit schwankendem Produktvolumen sind Cloud-basierte Plattformen am vorteilhaftesten und kostengünstigsten. Cloud-basierte Lösungen lassen sich zudem einfacher in verschiedene Technologien integrieren, was zu hochproduktiven Ergebnissen führt. So kündigte Element Logic im September 2022 die Einführung seiner Cloud-basierten Plattform an, die Lagerabläufe auf Basis von Echtzeitdaten ermöglicht.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes für KI in der Lagerhaltung umfasst die folgenden Segmente:
Komponente |
|
Anwendung |
|
Bereitstellungsmodus |
|
Unternehmensgröße |
|
Endverwendung |
|

Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Künstliche Intelligenz im Lagermarkt – regionale Analyse:
Nordamerikanischer Markt
Bis 2035 wird die nordamerikanische Industrie voraussichtlich mit 41,5 % den größten Umsatzanteil erzielen. Die frühe Einführung von Online-Shopping- und E-Commerce-Plattformen treibt den Einsatz von KI-Technologien in Lagern maßgeblich voran. Darüber hinaus führt der Digitalisierungstrend in Verbindung mit kontinuierlichen Investitionen in Innovationen zur Entwicklung fortschrittlicher Technologien für Bestandsverwaltung, Lageroptimierung, Lieferkettentransparenz sowie Kommissionierung und Sortierung.
In den USA kauft die Mehrheit der Menschen Waren bevorzugt über Online-Plattformen. Der E-Commerce-Boom im Land treibt die Nachfrage nach KI in der Lagerhaltung in die Höhe. Einem Bericht zufolge werden im Jahr 2025 in den USA rund 284,6 Millionen Online-Käufer verzeichnet.
In Kanada wachsen E-Commerce-Plattformen rasant und fortschrittliche KI-Lösungen werden in Lagern, Logistik und Transportanwendungen häufig eingesetzt. Das Land verfügt über einige der besten Köpfe im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ein Beispiel hierfür ist Scale AI mit Sitz in Montreal, das herausragende digitale Technologien für verschiedene Branchen wie Lager, Logistik und Transport anbietet. Der National Research Council of Canada unterstützt Scale AI zudem bei der Entwicklung KI-gestützter Tools zum Ausbau des Logistiksektors im Land.
Marktstatistiken für den asiatisch-pazifischen Raum
Im asiatisch-pazifischen Raum wird der Einsatz von KI in der Lagerhaltung im Prognosezeitraum voraussichtlich rasant zunehmen. Mehrere Start-ups drängen in den E-Commerce-Sektor und entwickeln Online-Plattformen, die zahlreiche Vorteile und Rabatte bieten, was zu hohen Online-Produktverkäufen führt. Dies erhöht die Belastung der Lager weiter und fördert den Einsatz von KI-Technologien zur Optimierung der Arbeitsabläufe und Steigerung der Produktivität.
In Indien entwickeln Unternehmen kontinuierlich innovative Lösungen zur Verbesserung der Betriebseffizienz in Lagern. So gab Affordable Robotic & Automation Ltd. (ARAPL) im Juni 2024 bekannt, dass das Unternehmen in den nächsten sechs Monaten autonome Gabelstapler und Latent-Lift-Roboter entwickeln wird, um die Effizienz und Sicherheit im Lagerbetrieb zu steigern. Das Land ist zudem stark von Online-Käufern geprägt, was zum Wachstum des KI-Marktes im Lagerwesen beiträgt. Laut der India Brand Equity Foundation gibt es in dem Land rund 936,16 Millionen aktive Internetnutzer und über 350 Millionen erwachsene Online-Nutzer, die kontinuierlich Transaktionen durchführen.
China mit seinem größten E-Commerce-Sektor treibt den Einsatz von KI in der Lagerhaltung maßgeblich voran. Dank fortschrittlicher Algorithmen unterstützt KI Lagerbetreiber maßgeblich bei der Bedarfsprognose. E-Commerce- und Logistikunternehmen wie Alibaba und Cainiao im Land setzen KI-Technologien vor allem zur Optimierung ihrer Lieferketten ein.

Wichtige Marktteilnehmer für künstliche Intelligenz im Lagerwesen:
- Amazon Web Services (AWS)
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Microsoft Corporation
- Google LLC
- IBM Corporation
- Blue Yonder Group, Inc.
- Honeywell International
- Siemens AG
- Oracle Corporation
- SAP SE
- ABB Ltd
- Zebra Technologies
- Mytra
- Skalieren Sie KI
- Elementlogik
- Erschwingliche Robotik & Automatisierung Ltd.
- Lucas Systems
- Fulfilld, Inc.
- Scanco Software, LLC
Die wichtigsten Akteure im KI-Markt für Lagerhaltung nutzen verschiedene organische und anorganische Strategien, um ihre Gewinnanteile zu maximieren. Sie arbeiten mit anderen Akteuren zusammen, um Lösungen der nächsten Generation zu entwickeln und eine breitere Kundenbasis zu gewinnen. Branchenriesen verfolgen zudem regionale Expansionsstrategien, um Chancen in vielversprechenden Volkswirtschaften zu nutzen. So betrug das Umsatzwachstum von Microsoft Azure und anderen Cloud-Diensten im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2024 35 %.
Zu den wichtigsten Akteuren zählen:
Neueste Entwicklungen
- Im Juli 2024 kündigte Lucas Systems die Einführung der KI-gestützten Dynamic Slotting-Lösung der nächsten Generation für Lager an. Diese Lösung vereinfacht die Lagerplatzvergabe mit nur einem Mausklick.
- Im Dezember 2023 gab die Blue Yonder Group, Inc. die Einführung der generativen KI-Funktion „Blue Yonder Orchestrator“ bekannt. Diese Plattform soll das Supply Chain Management vereinfachen und Unternehmen dabei helfen, schnellere und intelligentere Entscheidungen zu treffen.
- Report ID: 6608
- Published Date: Aug 27, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Künstliche Intelligenz in der Lagerhaltung Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
Urheberrecht © 2025 Research Nester. Alle Rechte vorbehalten.
