Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für den Zeitraum 2025–2037
Der Markt für 3D-Neurowissenschaften hatte im Jahr 2024 ein Volumen von 34,29 Milliarden US-Dollar und dürfte bis 2037 die Marke von 56,39 Milliarden US-Dollar überschreiten. Im Prognosezeitraum von 2025 bis 2037 wird eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von über 3,9 % verzeichnet. Im Jahr 2025 wird das Branchenvolumen der 3D-Neurowissenschaften auf 35,43 Milliarden US-Dollar geschätzt.
In der neurowissenschaftlichen Forschung und klinischen Anwendung steigt die Nachfrage nach fortschrittlichen Bildgebungs- und Visualisierungstechnologien. Im Jahr 2021 wird das globale Branchenvolumen für fortschrittliche visuelle Anzeigetechnologien voraussichtlich 2,52 Milliarden US-Dollar erreichen und bis 2030 auf 5,08 Milliarden US-Dollar anwachsen. Faktoren wie die zunehmende Zahl neurologischer Erkrankungen, die Notwendigkeit, die Gehirnfunktion besser zu verstehen, und die fortschreitende technologische Entwicklung in der Medizintechnik treiben diesen Markt voran. Insbesondere Hochschulen, Forschungseinrichtungen, neurowissenschaftliche Labore und Krankenhäuser treiben die Einführung von 3D-Tools und -Techniken voran. Diese Einrichtungen investieren in fortschrittliche Bildgebungssysteme, Software und Analysetools, um ihre Forschungskapazitäten zu erweitern und die Gesundheitsergebnisse der Patienten zu verbessern.
Darüber hinaus entwickeln und implementieren wichtige Akteure im 3D-Neurowissenschaftsmarkt fortschrittliche Bildgebungssysteme mit höherer Auflösung, schnellerem Scannen und verbesserten Datenanalyse- und Visualisierungsfunktionen. Auch die Integration verschiedenster bildgebender Verfahren wie MRT, CT oder Mikroskopie wird für einen Gesamtüberblick über die Funktion und Funktionsweise des Gehirns immer wichtiger.

3D-Neurowissenschaftssektor: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
-
Integration mehrerer Bildgebungsverfahren – Die Integration mehrerer Bildgebungsverfahren, wie beispielsweise die Kombination von MRT mit Positronen-Emissions-Tomografie oder funktioneller MRI/FMRT mit Elektroenzephalografie (EEG), ist ein wachsender Trend. Dies ermöglicht Forschern eine detailliertere und differenziertere Untersuchung der Struktur, Konnektivität und Funktionen des Gehirns und ermöglicht so eine tiefere und umfassendere Betrachtung des Gehirns.
-
Steigende Nutzung von Software und Analysetools – Im Markt der 3D-Neurowissenschaften spielt die Entwicklung fortschrittlicher Software und Analysetools eine wichtige Rolle. Diese Tools ermöglichen es Forschern, große Mengen an Gehirndaten zu verarbeiten und zu analysieren, komplexe neuronale Netzwerke zu betrachten und quantitative Analysen durchzuführen. Um die Datenanalyse und -interpretation im Neurostimulator zu verbessern, kommen auch maschinelles Lernen und KI-Algorithmen zum Einsatz.
- Fortschritte in der Bildgebungstechnologie – MRT-, CT- und Mikroskopietechnologien entwickeln sich ständig weiter. Diese Fortschritte ermöglichen es Forschern, präzisere und genauere Gehirnbilder zu erhalten, die eine höhere Auflösung, Scangeschwindigkeit sowie eine höhere geografische und zeitliche Auflösung bieten.
- Integration mit VR und AR – Auch der Markt für 3D-Neurowissenschaften profitiert vom zunehmenden Interesse an VR- und AR-Technologien. Diese Technologien bieten eine einzigartige Möglichkeit, das Gehirn im 3D-Raum zu visualisieren und zu erforschen. Sie eröffnen neue Wege zur Untersuchung seiner Anatomie, Konnektivität und Funktionen. Der globale Sektor für AR und VR wird von 2024 bis 2028 voraussichtlich um 10 % wachsen und bis 2028 einen Branchenanteil von 58,1 Milliarden US-Dollar erreichen.
Herausforderungen
-
Komplexität der Gehirnstrukturen – Die Komplexität der Gehirnstrukturen stellt eine große Herausforderung für deren präzise 3D-Modellierung dar. Die Erfassung der Komplexität neuronaler Verbindungen, synaptischer Bahnen und Gehirnregionen erfordert fortschrittliche Bildgebungsverfahren und Computeralgorithmen.
-
Ethische Bedenken hinsichtlich der Verwendung neurowissenschaftlicher 3D-Modelle, insbesondere solcher mit Daten des menschlichen Gehirns, stellen regulatorische Herausforderungen dar.
- Hindernisse wie Kosten, technisches Know-how und Infrastrukturbeschränkungen können eine breite Akzeptanz und Nutzung behindern.
Markt für 3D-Neurowissenschaften: Wichtige Erkenntnisse
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025–2037 |
CAGR |
3,9 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
34,29 Milliarden USD |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
56,39 Milliarden USD |
Regionaler Umfang |
|
3D-Neurowissenschaftliche Segmentierung
Technologie (Gehirnbildgebung, Neuromikroskopie, Elektrophysiologie, Neuroproteomik)
Das Segment der Gehirnbildgebung im 3D-Neurowissenschaftsmarkt wird im Prognosezeitraum schätzungsweise 42 % des Umsatzanteils ausmachen. Der zunehmende Einsatz von Geräten zur Gehirnbildgebung, darunter MRT, EEG und CT, in Krankenhäusern, Diagnosezentren und ambulanten chirurgischen Zentren hat zur Diagnose neurologischer Erkrankungen geführt. Laut einem Bericht des NHS England und des NHS Improvement aus dem Jahr 2022 wurden im März 2022 rund 67.215 Personen zur Krebsdiagnose an Gehirn-MRT-Untersuchungen überwiesen. Die zunehmende Verbreitung von Verfahren zur Bildgebung des Gehirns wird daher die Nachfrage nach bildgebenden Geräten in den kommenden Jahren erhöhen.
Endnutzer (Krankenhäuser, Diagnoselabore, Forschungs- und Hochschuleinrichtungen)
Das Segment der Diagnoselabore im Markt für 3D-Neurowissenschaften wird voraussichtlich den größten Umsatzanteil erreichen. Die Haupttreiber des Branchenwachstums sind der zunehmende Einsatz neurologischer Geräte in Diagnoselaboren und das wachsende öffentliche Bewusstsein für die Vorteile einer frühzeitigen Krankheitsdiagnose. Laut der Parkinson-Stiftung erhalten jährlich rund 90.000 Menschen die Diagnose Parkinson. Diagnoseeinrichtungen setzen häufig neurologische Instrumente wie Elektroenzephalogramme (EEG), Elektromyogramme (EMG), CT-Scans, MRTs und andere Verfahren zur Diagnose ein. Daher ist zu erwarten, dass die Entwicklung robuster, sicherer und effizienter neurologischer Geräte das Marktwachstum vorantreiben wird.
Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Technologie |
|
Endnutzer |
|
Komponenten |
|

Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
3D-Neurowissenschaftsbranche – Regionale Zusammenfassung
Marktprognose für Nordamerika
Die nordamerikanische Branche wird aufgrund der zunehmenden Zahl von Hirnerkrankungen und steigender Gesundheitsausgaben bis 2037 voraussichtlich mit 36 % den größten Umsatzanteil erzielen. Das Wachstum der neurowissenschaftlichen Branche in Nordamerika dürfte sich aufgrund der zunehmenden Zahl von Hirnerkrankungen fortsetzen. Analysten von Research Nester stellten fest, dass neurologische Erkrankungen im Jahr 2019 für 533.172 Todesfälle verantwortlich waren, davon 213.129 (40 %) bei Männern und 320.043 (60 %) bei Frauen. Um dieses Wachstum zu unterstützen, engagieren sich verschiedene Institutionen, Universitäten und Organisationen für die Förderung von Forschung und Entwicklung in diesem Bereich. Die US-Regierung ist besorgt über die hohe Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit diesen Krankheiten und hat ihre Finanzierung entsprechend erhöht. Wichtige Marktteilnehmer führen zudem technologische Innovationen ein, um das Wachstum weiter anzukurbeln. Die Zulassung neuer Produkte wird ein wichtiger Faktor für die Expansion des Marktes für 3D-Neurowissenschaften sein. Insgesamt wird für die Branche im Prognosezeitraum ein Wachstum prognostiziert.
Marktstatistik Asien-Pazifik
Der Markt für 3D-Neurowissenschaften im asiatisch-pazifischen Raum wird im Prognosezeitraum voraussichtlich deutlich wachsen. Mit dem Bevölkerungswachstum in Asien und im Pazifikraum stehen immer mehr Informationen über zahlreiche neurologische Erkrankungen zur Verfügung. China, Japan und Indien erhöhen daher ihre Gesundheitsausgaben, was sich auf den Handel auswirkt. Es wird auch erwartet, dass die Nachfrage nach präziser Diagnose und Behandlung verschiedener Formen von Hirnerkrankungen aufgrund der zunehmenden Prävalenz dieser Erkrankungen steigt. Daher wird ein Wachstum im Markt für 3D-Neurowissenschaften erwartet.

Unternehmen, die die 3D-Neurowissenschaftslandschaft dominieren
- Bioserve GmbH
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Entwicklung
- Leistungskennzahlen
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Siemens Healthineers AG
- Noldus Information Technology BV
- Doric Lenses Inc.
- Laserglow Technologies Inc.
- GE HealthCare
- Mightex Systems
- Neuronnexus Technologies
- Prixmatic Ltd.
- HYPERFINE, INC.
Neueste Entwicklungen
- Das NeuroNexus Summa Framework wurde von NeuroNexus Technologies eingeführt. Es wurde eine Methode für erfahrene Elektrophysiologen und Biowissenschaftler entwickelt, die elektrische Signalmessungen von biologischen Zellen und Geweben schnell in ihren Forschungsprozess integrieren müssen.
- Das Forscherteam der University of Wisconsin-Madison hat 3D-gedrucktes Hirngewebe entwickelt, das wie normales Hirngewebe gezüchtet und behandelt werden kann.
- Report ID: 5940
- Published Date: Jun 24, 2025
- Report Format: PDF, PPT
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot oder um mehr über unsere Sonderpreise zu erfahren
für Start-ups und Universitäten
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
3D-Neurowissenschaft Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten