Marktausblick für Zinkstearat:
Der Markt für Zinkstearat hatte im Jahr 2025 ein Volumen von über 1,15 Milliarden US-Dollar und wird bis 2035 voraussichtlich 1,91 Milliarden US-Dollar übersteigen. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird das Marktvolumen für Zinkstearat auf über 5,2 % jährlich wachsen. Im Jahr 2026 wird das Branchenvolumen für Zinkstearat auf 1,2 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Schlüssel Zinkstearat Markteinblicke Zusammenfassung:
Regionale Highlights:
- Der asiatisch-pazifische Raum ist mit einem Marktanteil von 40,8 % führend im Zinkstearatmarkt. Unterstützt wird dieser durch Bergbauaktivitäten, die FDI-Politik und die Nachfrage aus verschiedenen Branchen, die das Wachstum bis 2035 fördern.
- Der Zinkstearatmarkt in Nordamerika verzeichnet bis 2026–2035 ein robustes Wachstum, angetrieben durch die Nachfrage nach Farben, Beschichtungen und nachhaltigen Herstellungsverfahren.
Segmenteinblicke:
- Das Segment Farben & Beschichtungen des Zinkstearatmarktes wird bis 2035 deutlich wachsen, angetrieben durch die boomende Bau- und Elektronikindustrie und die steigende Nachfrage nach dekorativen Beschichtungen.
Wichtige Wachstumstrends:
- Wachstum der Nachfrage nach Schönheits- und Körperpflegeprodukten
- Kunststoffe steigern den Verbrauch von Zinkstearat
Große Herausforderungen:
- Übermäßige Exposition oder unsachgemäße Handhabung führen zu Gesundheits- und Sicherheitsbedenken.
- Ersatzstoffe schränken den Verkauf von Zinkstearat ein.
- Hauptakteure: Nikunj Chemicals, Seoul Fine Chemical Industry, Allan Chemical, Barium & Chemicals, Avitar Chemicals und VSM AG.
Global Zinkstearat Markt Prognose und regionaler Ausblick:
Marktgröße und Wachstumsprognosen:
- Marktgröße 2025: 1,15 Milliarden USD
- Marktgröße 2026: 1,2 Milliarden USD
- Prognose Marktgröße: 1,91 Milliarden USD bis 2035
- Wachstumsprognosen: 5,2 % CAGR (2026–2035)
Wichtige regionale Dynamiken:
- Größte Region: Asien-Pazifik (40,8 % Anteil bis 2035)
- Region mit dem schnellsten Wachstum: Asien-Pazifik
- Dominierende Länder: China, USA, Japan, Deutschland, Indien
- Schwellenländer: China, Indien, Südkorea, Japan, Brasilien
Last updated on : 27 August, 2025
Aufgrund der stark zunehmenden industriellen und städtischen Aktivitäten dürften Entwicklungsregionen in den kommenden Jahren den Zinkstearat-Handel dominieren. Der zunehmende Bergbau führt zu einer enormen Zinkproduktion, die das Wachstum des Zinkstearat-Marktes direkt ankurbelt. Der Anstieg der Bautätigkeit und Infrastrukturausbauprojekte kurbeln das Umsatzwachstum der Zinkstearat-Hersteller an. Das NEOM-Projekt, der Grand Paris Express, HS2, das Regional Environmental Sewer Conveyance Upgrade Program (RESCU) und der Brenner-Basistunnel zählen zu den wichtigsten Infrastrukturentwicklungsprojekten weltweit. Zinkstearat erfreut sich aufgrund seiner hervorragenden wasserabweisenden Eigenschaften einer hohen Nachfrage in Betonmischungen.
Export von Zinkoxid und Zinkperoxid (2023) | |
Land | Mengeneinheit (Kg) |
Kanada | 40.957.700 |
Mexiko | 49.520.800 |
UNS | 74.334.800 |
Niederlande | 32.517.400 |
europäische Union | 29.581.100 |
Quelle: WITS
Der Bericht der World Integrated Trade Solution (WITS) zeigt, dass Kanada, Mexiko, die USA, die Niederlande und die Europäische Union zu den weltweit größten Exporteuren von Zinkoxid und Zinkperoxid gehören. Nigeria, die Philippinen, Malaysia, Myanmar, Südafrika, Singapur, Rumänien, die Slowakei und Australien dürften in absehbarer Zeit in diesem Exportrennen eine Spitzenposition einnehmen. Das Wirtschaftswachstum in Regionen mit hohem Potenzial korreliert direkt mit einer steigenden Nachfrage nach Zinkstearaten. Fördernde Vorschriften für den Bergbau tragen ebenfalls zur Produktion von Zink und seinen Derivaten bei. Darüber hinaus werden technologische Fortschritte im Herstellungsprozess von Zinkstearat deren Effizienz und Leistung steigern und so zum allgemeinen Marktwachstum beitragen.

Wachstumstreiber und Herausforderungen auf dem Zinkstearat-Markt:
Wachstumstreiber
- Steigende Nachfrage nach Schönheits- und Körperpflegeprodukten: Kosmetik und Körperpflege sind die profitabelsten Märkte für Zinkstearat-Hersteller. Zinkstearat ist ein wichtiger Bestandteil von Kosmetik- und Körperpflegeprodukten. Diese wichtige Funktion sowie seine emulgierenden und bindenden Eigenschaften treiben deren Umsatzwachstum voran. In der Pharmaindustrie wirken Zinkstearate als Stabilisator und Trägerstoff und tragen so zur Verbesserung der Produktqualität und Haltbarkeit bei. Das BIP-Wachstum, die steigende Zahl von Beauty-Influencern und E-Commerce-Trends fördern das Umsatzwachstum in den Bereichen Kosmetik, Körperpflege und Nahrungsergänzungsmittel, was wiederum den Verbrauch von Zinkstearaten ankurbelt.
- Kunststoffe steigern den Zinkstearatverbrauch: Zinkstearat wird in der Kunststoffindustrie zunehmend als Trennmittel eingesetzt, um zu verhindern, dass Rohstoffe an Formstrukturen haften bleiben. Die hohe Aktivität in den Städten weltweit, die den Kunststoff- und PVC-Verbrauch ankurbelt, unterstreicht das profitable Umfeld für Zinkstearathersteller. Der Bericht der Vereinten Nationen zeigt, dass China der weltgrößte Kunststoffproduzent ist, gefolgt von den USA, Deutschland und den Niederlanden. Dieselbe Quelle schätzt auch, dass die Entwicklungsregionen Nettoexporteure von Kunststoffen sind und rund 80,0 % des weltweiten Handels mit Kunststoffabfällen abdecken. Dies erklärt, dass der steigende Kunststoffhandel einen Schneeballeffekt auf die Zinkstearat-Nachfrage hat.
Herausforderungen
- Übermäßiger Kontakt oder unsachgemäßer Umgang schaffen Gesundheits- und Sicherheitsbedenken: Obwohl Zinkstearat als sichere Chemikalie gilt, kann übermäßiger Kontakt oder unsachgemäßer Umgang gesundheitliche Probleme wie Atemwegserkrankungen und Hautreizungen verursachen. Dies führt zu einer strengen Umsetzung von Vorschriften zu chemischen Sicherheitsstandards, die den Verkauf bestimmter Zinkstearat-Formulierungen in einigen Regionen einschränken. Gesundheits- und Sicherheitsbedenken bremsen daher das Wachstum des Zinkstearat-Marktes in gewissem Maße.
- Ersatzstoffe schränken den Absatz von Zinkstearat ein: Die Hersteller von Zinkstearat sehen sich einer starken Konkurrenz durch Ersatzstoffe mit ähnlichen Einsatzmöglichkeiten ausgesetzt. Calciumstearat, Magnesiumstearat und Lithiumstearat sind einige der Alternativen zu Zinkstearat, die in einigen Anwendungen eine bessere Leistung bieten. Daher ist zu erwarten, dass die Verfügbarkeit anderer Komponenten mit ähnlichen Funktionalitäten den Absatz von Zinkstearaten in den kommenden Jahren einschränken wird.
Marktgröße und Prognose für Zinkstearat:
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2025 |
Prognosezeitraum |
2026–2035 |
CAGR |
5,2 % |
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
1,15 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035 |
1,91 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Geltungsbereich |
|
Zinkstearat-Marktsegmentierung:
Anwendung ( Additive, Weichmacher, Schmiermittel, Emulgatoren, Schutzmittel, wasserabweisende Mittel, Wärmestabilisatoren, Sonstiges)
Das Schmierstoffsegment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich einen dominanten Marktanteil bei Zinkstearat einnehmen. Die Dominanz von Zinkstearat als Schmierstoff ist auf die steigende Nachfrage aus der Kunststoff-, Papier- und Lackindustrie zurückzuführen. Die Kunststoffformung und die Pulvermetallurgie treiben die Nachfrage nach Zinkstearaten an, da sie eine höhere Effizienz im Herstellungsprozess bieten. Dank ihrer Schmiereigenschaften ermöglichen Zinkstearate Energieeinsparungen und kürzere Produktionszeiten, was direkt zu nachhaltigen Herstellungsverfahren und der Kosteneffizienz des Endprodukts beiträgt. Das Wachstum der oben genannten Branchen wird sich daher positiv auf den Absatz von Zinkstearaten auswirken.
Endverbrauchsindustrie ( Farben und Beschichtungen, Kosmetik, Körperpflege, Beton, Papier, Gummi, Sonstiges)
Es wird erwartet, dass das Segment Farben und Lacke bis 2035 einen Marktanteil von über 27,5 % bei Zinkstearat erobern wird. Zinkstearat wird in Farben und Lacken häufig als Mattierungs- und Schleifmittel verwendet, das die Beschichtung und Erweichung des Films verbessert. Das boomende Bau- und Elektronikgeschäft treibt die Nachfrage nach Farben und Lacken erheblich an, was in der Folge zu einem hohen Verbrauch von Zinkstearaten führt. So gab das Handelsministerium der Republik Türkei bekannt, dass die globale Farben- und Lackindustrie im Jahr 2022 auf rund 40 Millionen Tonnen geschätzt wird, wobei der Großteil auf dekorative und industrielle Lacke entfällt. Aufgrund der Präsenz von sich schnell entwickelnden Ländern wie Indien und China wird erwartet, dass der asiatisch-pazifische Raum den Sektor dominieren wird. Rege Bau- und Fertigungsaktivitäten in der Region tragen erheblich zum Absatz von Farben und Lacken bei. Diese Statistiken unterstreichen die Dominanz des Farben- und Lacksektors gegenüber dem Zinkstearathandel.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Anwendung |
|
Endverbraucherindustrie |
|

Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Regionale Analyse des Zinkstearat-Marktes:
Marktprognose für den asiatisch-pazifischen Raum
Bis 2035 wird der Markt für Zinkstearat im asiatisch-pazifischen Raum voraussichtlich einen Umsatzanteil von über 40,8 % erreichen. Die intensive Bergbautätigkeit und die Förderung ausländischer Direktinvestitionen (FDI) steigern die Zinkstearatproduktion. Schnell wachsende Branchen wie Bau, Unterhaltungselektronik, Kosmetik, Pharma und Körperpflege treiben den Verbrauch von Zinkstearaten zur Produktion von Nebenprodukten direkt an. Darüber hinaus verhelfen unterstützende staatliche Maßnahmen zur Förderung der chemischen Produktion den Zinkstearatherstellern zu Umsatzwachstum. China, Indien, Japan und Südkorea sind einige der opportunistischen Märkte, die den Gesamthandel mit Zinkstearaten antreiben.
Die boomende Produktion in China dürfte den Herstellern von Zinkstearat in den kommenden Jahren lukrative Möglichkeiten eröffnen. Im Januar 2024 gab das Centre for Economic Policy Research (CEPR) bekannt, dass China 35 % zur weltweiten Produktion beiträgt. Die zunehmende Dominanz des Landes im Fertigungssektor dürfte somit ein profitables Umfeld für den Zinkstearathandel schaffen. Da das Land ein bedeutender Kunststoffproduzent ist, steigt auch der Verbrauch von Zinkstearaten. So gab das International Pollutants Elimination Network (IPEN) im Februar 2022 bekannt, dass Chinas Kunststoffproduktion 95,741 Millionen Tonnen überschritten hat, was einem Drittel der weltweiten Kunststoffproduktion entspricht.
In Indien dürfte das Wachstum des Bergbaus die Gewinne der Akteure auf dem Zinkstearat-Markt in den kommenden Jahren verdoppeln. Fördernde Regierungsmaßnahmen und die steigende internationale Nachfrage treiben Bergbauprojekte im Land voran. Einer Studie der India Brand Equity Foundation (IBEF) zufolge wird sich die Zinknachfrage in den nächsten fünf bis zehn Jahren aufgrund steigender Investitionen in die Infrastrukturentwicklung voraussichtlich verdoppeln. Dieselbe Quelle gibt außerdem an, dass im Jahr 2022 rund 1319 gemeldete Minen aktiv waren. Die indische Aatmanirbhar-Initiative dürfte das Marktwachstum in den kommenden Jahren weiter unterstützen.
Marktstatistiken für Nordamerika
Der nordamerikanische Zinkstearat-Markt wird voraussichtlich zwischen 2026 und 2035 mit einer robusten durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate wachsen. Die Präsenz spezialisierter Chemieproduzenten und dominanter Endverbraucherindustrien wie Farben und Lacke, Bauwesen, Fertigung und Elektronik begünstigen das allgemeine Marktwachstum. Laufende Innovationen im Kosmetik- und Körperpflegebereich treiben den Zinkstearat-Absatz in der Region an. Fördernde staatliche Maßnahmen und nachhaltige Herstellungsverfahren dürften das Marktwachstum in den USA und Kanada weiter vorantreiben.
In den USA treiben die zunehmenden Bau- und Infrastrukturentwicklungsaktivitäten den Verbrauch von Zinkstearaten an. So gab das US Census Bureau bekannt, dass sich die Bauausgaben im November 2024 auf insgesamt 2152,6 Milliarden US-Dollar beliefen. Im gleichen Zeitraum beliefen sich die Ausgaben für private Bauvorhaben auf 1650,7 Milliarden US-Dollar und für öffentliche Bauvorhaben auf 501,9 Milliarden US-Dollar. Diese robusten Ausgaben im Bausektor erklären das Wachstum der Zinkstearat-Verkäufe im Land.
Kanadas starke Automobil- und Fertigungsindustrie treibt die Nachfrage nach Zinkstearaten an. Die Zinkstearatverbindung wird häufig bei der Herstellung von Gummi, Kunststoffen und anderen für die Fahrzeugproduktion wichtigen Materialien verwendet. Der Trend zu Elektrofahrzeugen (EV) und die zunehmende Einführung nachhaltiger Fertigungsverfahren treiben das Marktwachstum voran. So zeigt die Studie von Statistics Canada, dass im vierten Quartal 2023 insgesamt 52.685 Neuzulassungen emissionsfreier Fahrzeuge registriert wurden, im ersten Quartal 2024 (48.411), im zweiten Quartal 2024 (65.733) und im dritten Quartal 2024 (75.636). Die kontinuierlichen Innovationen im Automobilsektor werden den Einsatz von Zinkstearaten in den kommenden Jahren voraussichtlich fördern.

Wichtige Akteure auf dem Zinkstearat-Markt:
- Dover Chemical Corporation
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Jiangxi Hongyuan Chemical & Industrial Co., Ltd.
- Faci SpA
- Baerlocher GmbH
- Shaoyang Tiantang Additives Chemical Co., Ltd
- Peter Greven GmbH & Co. KG
- Valtris Spezialchemikalien
- Norac Additive
- Nikunj Chemicals
- Feinchemische Industrie in Seoul
- Allan Chemical
- Barium und Chemikalien
- Avitar Chemicals
- VSM AG
Der Zinkstearat-Markt ist geprägt von der Präsenz von Branchenriesen und der zunehmenden Gründung neuer Unternehmen. Die Einführung organischer und anorganischer Marketingstrategien verhilft führenden Unternehmen vor allem zu hohen Gewinnen und einer breiteren Kundenbasis. Technologische Innovationen, die Einführung neuer Produkte, strategische Kooperationen und Partnerschaften, globale Expansion sowie Fusionen und Übernahmen zählen zu den Strategien der Marktteilnehmer. Der Zinkstearat-Markt ist stark vom Wachstum der Endverbraucherbranchen wie Automobil, Fertigung, Bau, Beton, Papier, Pharma und Kosmetik abhängig. Strategische Partnerschaften mit diesen Unternehmen dürften die Gewinnanteile der Zinkstearat-Hersteller steigern.
Zu den wichtigsten Akteuren zählen:
Neueste Entwicklungen
- Im November 2023 kündigte die VSM AG den Nachfolger der VSM STEARATE- und STEARATE Plus-Serie, ALU-X, an. Das neueste Produkt bietet extreme Leistung und sauberes Mahlen von Materialien.
- Im März 2022 enthüllte das Federal Register , dass die Verordnung der Environmental Protection Agency (EPA) eine Ausnahme von der Toleranzanforderung für Zinkstearatrückstände in Pestizidformulierungen vorsieht. Dies gilt für nicht mehr als 6 Gewichtsprozent der Formulierung bei Anwendungen auf Nutzpflanzen vor und nach der Ernte.
- Report ID: 7099
- Published Date: Aug 27, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Zinkstearat Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
Urheberrecht © 2025 Research Nester. Alle Rechte vorbehalten.
