Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für den Zeitraum 2025–2037
Video-Türklingel Der Markt hatte im Jahr 2024 ein Volumen von über 2,2 Milliarden US-Dollar und wird bis Ende 2037 voraussichtlich die Marke von 7,9 Milliarden US-Dollar überschreiten. Im Prognosezeitraum von 2025 bis 2037 wird eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von über 12,3 % erwartet. Im Jahr 2025 wird das Branchenvolumen für Video-Türklingeln auf 2,4 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Das globale Video-Türklingelgeschäft dürfte fruchtbare Möglichkeiten zur Zusammenarbeit entlang seiner robusten Lieferkette bieten, die Rohstoffbeschaffung, Komponentenfertigung, Montage und Vertrieb umfasst. Die wichtigsten elektronischen Komponenten wie CMOS-Sensoren, Halbleiter und drahtlose Kommunikationsmodule werden schätzungsweise größtenteils aus führenden Fertigungszentren in Asien, darunter China, Südkorea und Taiwan, bezogen. Laut einer Analyse der Internationalen Handelskommission importierten die USA im Jahr 2023 elektronische Komponenten für Smart-Home-Geräte im Wert von fast 45 Milliarden US-Dollar.
Die Montage konzentriert sich auf kosteneffiziente Fertigungsmärkte wie China, Mexiko und Vietnam, was die Produktion vor dem weltweiten Vertrieb rationalisiert. Die USA und Europa werden voraussichtlich aufgrund der starken Präsenz technikaffiner Verbraucher weiterhin die Hauptimporteure fertiger Video-Türklingelprodukte bleiben. Die Studie von Research Nester schätzt, dass allein die USA im Jahr 2023 montierte intelligente Sicherheitsgeräte im Wert von über 1,2 Milliarden US-Dollar importierten. Die exportfreundliche Politik und Freihandelsabkommen tragen zum Export bei.

Video-Türklingel-Sektor: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Steigende Nachfrage nach Smart-Home-Ökosystemen: Der Trend zum Smart Home dürfte den Absatz von Video-Türklingeln im Prognosezeitraum ankurbeln. Die Integration von IoT-Technologien in Sicherheitssysteme dürfte die Verbreitung von Smart-Türklingeln in den kommenden Jahren vorantreiben. Verbraucher investieren verstärkt in fortschrittliche, vernetzte und effiziente Heimlösungen, die Komfort und Effizienz bieten. Dies trägt ebenfalls zum allgemeinen Marktwachstum bei. Nordamerika und Europa sind führend bei den Trends im Smart-Home-Ökosystem und ziehen Hersteller von Video-Türklingeln als Investitionsstandorte an.
- Initiativen zur Infrastrukturentwicklung: Die zunehmenden Aktivitäten im Infrastrukturausbau und Smart-City-Projekte werden die Nachfrage nach fortschrittlichen Sicherheitslösungen für Privathaushalte, einschließlich Video-Türklingeln, in absehbarer Zeit beschleunigen. Die Europäische Kommission hat für den Zeitraum 2023–2027 fast 545,4 Millionen US-Dollar in intelligente Infrastruktur investiert. Die staatlichen Initiativen zur Förderung integrierter Videoüberwachungs- und Zutrittskontrollsysteme bieten Herstellern von Videotürklingeln in den kommenden Jahren hohe Ertragschancen.
Technologische Innovationen im Markt für Videotürklingeln
Die technologischen Fortschritte werden den Umsatz von Videotürklingelherstellern in den kommenden Jahren voraussichtlich verdoppeln. Die Modernisierung von Sicherheitslösungen für Privathaushalte treibt die Nachfrage nach intelligenten Videotürklingeln an.
Technologischer Trend |
Branchenweite Akzeptanz & Auswirkungen |
Beispiel aus der Praxis |
Statistik/Ergebnis |
KI-gestützte Videoanalyse |
Telekommunikation & Unternehmenssicherheit |
KI-gestützte Video-Türklingeln von Verizon |
30,4 % weniger Sicherheitsverletzungen |
IoT-Konnektivität |
Intelligente Gebäude & Wohnen |
Smart-Home-Lösungen von AT&T |
50,5 % mehr Smart-Geräte |
Edge Computing |
Fertigung & Industrielle Sicherheit |
Edge-integrierte Sicherheitssysteme von Siemens |
25,1 % schnellere Bedrohungserkennung in Fabriken |
Integration von KI und ML im Markt für Video-Türklingeln
Die Integration von KI und ML wird die Effizienz von Video-Türklingeln steigern. Technisch versierte Endnutzer werden in absehbarer Zeit den Absatz von KI- und ML-gestützten Video-Türklingelsystemen anführen.
Unternehmen |
Integration von KI & Maschinelles Lernen |
Ergebnis |
Ring (Amazon) |
KI-gestützte Simulation für Produktdesign |
Verkürzung der Entwicklungszeit durch 20,3 % |
Arlo Technologies |
KI-basierte Lieferkettenoptimierung |
18,6 % niedrigere Logistikkosten |
Nest Labs (Google) |
KI-gestützte vorausschauende Wartung |
15,2 % höhere Produktqualität |
Herausforderungen
- Hohe Preise für Video-Türklingeln: Die hohen Kosten für Video-Türklingeln werden ihren Absatz in preissensiblen Märkten in den kommenden Jahren voraussichtlich einschränken. Verbraucher mit geringer Kaufkraft zögern, in moderne Türklingeln zu investieren. Die Langlebigkeit, der geringe Wartungsaufwand und die Kosteneffizienz herkömmlicher Türklingeln erschweren den Absatz von Video-Türklingeln in diesen Märkten.
- Eingeschränkte Infrastruktur: Die eingeschränkte Verfügbarkeit von drahtlosen Netzwerken erschwert die Verbreitung von Video-Türklingeln in unterentwickelten Regionen. Eine schlechte Breitbandversorgung und Schwankungen in der Stromversorgung tragen ebenfalls zum Rückgang der Video-Türklingel-Verkäufe bei. Die geringen staatlichen Budgets für die digitale Transformation und den Ausbau der Infrastruktur werden das Marktwachstum in absehbarer Zeit bremsen.
Markt für Video-Türklingeln: Wichtige Erkenntnisse
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025–2037 |
CAGR |
12,3 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
2,2 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
7,9 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Umfang |
|
Segmentierung der Video-Türklingel
Anwendung (Wohn- und Gewerbebereich)
Bis 2037 wird der Wohnbereich voraussichtlich 55,5 % des weltweiten Marktanteils an Video-Türklingeln halten. In Industrieländern herrscht aufgrund des einfachen Zugangs zu fortschrittlichen Technologien eine hohe Nachfrage nach modernen Video-Türklingeln. Das US-Energieministerium und das National Institute of Standards and Technology (NIST) gehen davon aus, dass die Installation von Smart-Home-Geräten in Wohngebäuden bis zum Ende des Prognosezeitraums mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 13,9 % zunehmen wird. Öffentliche Initiativen zur Förderung von Energieeffizienz und Digitalisierung dürften den Absatz von intelligenten Video-Türklingeln für Wohngebäude in absehbarer Zeit steigern. Die wachsende Beliebtheit von Smart-Home-Technologien und steigende Sicherheitsbedenken beschleunigen die Verbreitung digitaler Video-Türklingeln im privaten Bereich.
Technologietyp (Kabelgebundene Video-Türklingeln, Drahtlose Video-Türklingeln)
Kabelgebundene Video-Türklingeln werden im Prognosezeitraum voraussichtlich einen weltweiten Marktanteil von 52,6 % erreichen. Diese Video-Türklingeln sind aufgrund ihrer zuverlässigen Konnektivität und unterbrechungsfreien Stromversorgung besonders gefragt. Kommerzielle Systeme werden voraussichtlich in den kommenden Jahren den Absatz kabelgebundener Video-Türklingeln dominieren. Laut einer Analyse der Federal Communications Commission (FCC) sind kabelgebundene Systeme zuverlässiger, da sie im Vergleich zu drahtlosen Alternativen weniger anfällig für Cybersicherheitslücken sind. Dies stärkt das Vertrauen und die Akzeptanz kabelgebundener Videotürklingeln in Unternehmen und Behörden.
Unsere detaillierte Analyse des Marktes für Videotürklingeln umfasst die folgenden Segmente:
Technologietyp |
|
Anwendungsbereich |
|

Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Video-Türklingelbranche – regionaler Umfang
Marktprognose Nordamerika
Der nordamerikanische Markt für Video-Türklingeln wird bis 2037 voraussichtlich 30,1 % des weltweiten Umsatzes ausmachen. Smart-Home-Trends und steigende Investitionen in IKT-Lösungen werden die Produktion und Vermarktung von Video-Türklingeln in den kommenden Jahren vorantreiben. Der Ausbau drahtloser Konnektivitätsnetze in der Region trägt ebenfalls zum steigenden Absatz digitaler Video-Türklingeln bei. Günstige staatliche Förderung und strenge Sicherheitsvorschriften beschleunigen den Einsatz intelligenter Video-Türklingeln sowohl im gewerblichen als auch im privaten Bereich.
Die Präsenz technisch versierter Verbraucher erhöht die Nachfrage nach KI-integrierten Video-Türklingeln in den USA. Die Richtlinien der Federal Communications Commission (FCC) zu Cybersicherheitsstandards werden voraussichtlich die Produktion intelligenter Video-Türklingeln vorantreiben. Staatliche Förderung in Form von Anreizen und Programmen beschleunigt die Entwicklung von Smart-Home-Lösungen im Land.
Die Smart-Home-Trends dürften den Absatz von intelligenten Video-Türklingeln in Kanada ankurbeln. Die Studie von Research Nester schätzt, dass im Jahr 2023 fast 1,3 Millionen Haushalte in Video-Türklingel-Technologien investiert haben. Die Digitalisierungstrends dürften den Einsatz moderner Video-Türklingeln in den kommenden Jahren fördern. Öffentliche Investitionen in IKT und Sicherheitsinitiativen stützen das Marktwachstum zusätzlich.
Marktstatistiken für den asiatisch-pazifischen Raum
Der Markt für Video-Türklingeln im asiatisch-pazifischen Raum wird von 2025 bis 2037 voraussichtlich um durchschnittlich 13,1 % wachsen. Die rasante Urbanisierung und die steigende Nachfrage nach Smart-Home-Lösungen dürften den Absatz digitaler Video-Türklingeln in den kommenden Jahren ankurbeln. Das japanische Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie (METI) investierte im Geschäftsjahr 2024 nach eigenen Angaben fast 1,1 Milliarden US-Dollar in Video-Türklingellösungen. Auch das chinesische Ministerium für Industrie und Informationstechnologie (MIIT) stellte rund 3,8 Milliarden US-Dollar seines IKT-Budgets für intelligente Sicherheitstechnologien bereit. Dies unterstreicht, dass unterstützende staatliche Maßnahmen und Ausgaben den Umsatz der Hersteller von Video-Türklingeln in den kommenden Jahren verdoppeln werden.
Der Absatz von Video-Türklingeln dürfte in China aufgrund der starken Präsenz technikaffiner Verbraucher stark nachgefragt sein. Das steigende IKT-Budget des Landes fördert den Absatz von Smart-Home-Lösungen, einschließlich Video-Türklingeln. Im Jahr 2023 stellte das Ministerium für Industrie und Informationstechnologie rund 5,5 % seines IKT-Budgets für intelligente Sicherheits- und IoT-Technologien bereit. Diese Statistiken unterstreichen, dass China ein profitabler Markt für Hersteller intelligenter Video-Türklingeln ist.
Die digitale Transformation und die steigende Nachfrage nach intelligenten Inneneinrichtungen dürften den Absatz von Video-Türklingeln in Indien ankurbeln. Auch der Ausbau des Hochgeschwindigkeitsinternets im Land trägt zur Nachfrage nach intelligenten Video-Türklingeln bei. Das Ministerium für Elektronik und Informationstechnologie (MeitY) und das Ministerium für Telekommunikation (DoT) haben die Mittel für Initiativen zur Smart-Home-Sicherheit erhöht. Die Ausgaben für Video-Türklingeltechnologie erreichen bis 2023 rund 1,6 Milliarden US-Dollar. Dies unterstreicht, dass die zunehmenden öffentlichen Investitionen in Smart-Home-Systeme den Absatz digitaler Video-Türklingeln steigern werden.

Unternehmen, die den Markt für Video-Türklingeln dominieren
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Leistungskennzahlen
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
Die führenden Unternehmen im Markt für Video-Türklingeln investieren massiv in Forschung und Entwicklung, um innovative Lösungen zu entwickeln und ihre Position im Wettbewerb zu stärken. Die großen Player gehen zudem strategische Kooperationen mit Hightech-Unternehmen ein, um ihr Produktportfolio zu erweitern. Sie setzen auf organische und anorganische Marketingstrategien wie Produktneueinführungen, Fusionen und Übernahmen, Partnerschaften und Kooperationen sowie globale Expansionen, um ihre Marktreichweite zu erhöhen. Viele Branchenriesen erschließen sich Märkte mit hohem Potenzial, um mit ungenutzten Chancen hohe Gewinne zu erzielen.
Firmenname |
Herkunftsland |
Umsatzanteil 2024 |
Ring (Amazon) |
USA |
24,3 % |
Google Nest |
USA |
18,5 % |
Arlo Technologies |
USA |
10,2 % |
Hikvision |
China |
8,7 % |
Bosch Sicherheitssysteme |
Deutschland |
6,1 % |
Samsung SmartThings |
Südkorea |
XX % |
Swann Security |
Australien |
XX % |
ADT Security Services |
USA |
XX% |
2GIG Technologies (Nortek) |
USA |
XX% |
TP-Link |
China |
XX% |
Tplink Kasa |
China |
XX% |
Videofied (Johnson Kontrollen) |
USA |
XX% |
Hikvision Australien |
Australien |
XX% |
iBall (Indien) |
Indien |
XX% |
AxxonSoft (Malaysia) |
Malaysia |
XX% |
Nachfolgend sind die Bereiche aufgeführt, die die einzelnen Unternehmen im Markt für Videotürklingeln abdecken:
Neueste Entwicklungen
- Im März 2024 stellte Google LLC die zweite Generation seiner batteriebetriebenen Nest Doorbell vor, mit verbesserter KI-basierter Personenerkennung und Paketbenachrichtigung. Im ersten Quartal 2024 stiegen die Aktivierungen von Google Nest-Geräten weltweit um rund 10,4 %.
- Im Februar 2024 kündigte Amazons Ring die Einführung der Video Doorbell Pro 2 mit verbesserter 3D-Bewegungserkennung und verbesserter HDR-Videoqualität an. Diese Einführung trug zu einem Umsatzwachstum von 15,4 % bei Smart-Home-Geräten im Geschäftsjahr 2024 bei.
- Report ID: 4993
- Published Date: Jun 24, 2025
- Report Format: PDF, PPT
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot oder um mehr über unsere Sonderpreise zu erfahren
für Start-ups und Universitäten
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Video-Türklingel Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
Urheberrecht © 2025 Research Nester. Alle Rechte vorbehalten.
