Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für den Zeitraum 2025–2037
Der Markt für veterinärmedizinische Elektrochirurgie hatte im Jahr 2024 einen geschätzten Wert von 652,2 Millionen US-Dollar und soll bis Ende 2037 1,7 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 7,5 % im Prognosezeitraum 2025–2037 entspricht. Im Jahr 2025 wird der Branchenwert der veterinärmedizinischen Elektrochirurgie auf 697,8 Millionen US-Dollar geschätzt.
Der internationale Markt trägt dazu bei, den Patientenpool für Haustiere, einschließlich Hunde und Katzen, zu vergrößern. Laut einem 2024 vom US-Landwirtschaftsministerium (USDA) veröffentlichten Artikel macht dieser Bereich mehr als 64 % der Eingriffe aus und deckt auch Anwendungen in der Nutztierhaltung ab, die aufgrund des gestiegenen Bedarfs an Ernährungssicherheit jährlich um 5,5 % wachsen. Darüber hinaus hängt die Lieferkette für Elektrochirurgiegeräte stark von bestimmten Rohstoffen wie hochwertigem chirurgischem Stahl und Wolframelektroden ab, die hauptsächlich aus China stammen (37 % der Gesamtexporte) und 25 % aus Deutschland. Die Inlandsproduktion in der EU und den USA deckt 42 % der Marktnachfrage, die durch Importe gedeckt wird.
Der Verbraucherpreisindex (VPI) für veterinärchirurgische Lösungen ist um 6,8 % gestiegen, der Erzeugerpreisindex (PPI) für veterinärmedizinische Elektrochirurgiegeräte um 4,4 % aufgrund gestiegener Metallkosten. Beide Faktoren wirken sich positiv auf den Markt für veterinärmedizinische Elektrochirurgiegeräte in verschiedenen Ländern aus. Die Bereitstellung von Mitteln für Forschung, Entwicklung und Markteinführung stärkt den Markt zudem international. So wurden beispielsweise 120,8 Millionen US-Dollar investiert, davon 588 Millionen US-Dollar für elektrochirurgische Komponenten im Jahr 2023. Fertige Geräte werden im Wert von 55 Millionen US-Dollar nach Japan und Kanada exportiert, was den Markt zusätzlich stärkt.
Veterinärmedizinischer Elektrochirurgiesektor: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Stärkere PFAS-Aufsicht: Die US-Umweltschutzbehörde (EPA) hat die Meldepflicht gemäß dem Toxic Substances Control Act (TSCA) eingeführt. Diese verpflichtet Importeure und Hersteller von per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) zur vollständigen Berichterstattung bis zum 8. Mai 2025. Bei Nichteinhaltung drohen Geldstrafen von bis zu 48.512 US-Dollar pro Tag. Die Regelung erfordert detaillierte Daten zu PFAS-Verwendung, Produktionsmengen, Entsorgung und potenziellen Risiken, was die Kosten für die Hersteller erhöht.
- Fortschritte in der grünen Chemie: Innovationen in der grünen Chemie, darunter energieeffiziente Methoden, umweltfreundliche Katalysatoren und Lösungsmittel sowie die Anwendung grüner Chemieprinzipien, treiben die Nachfrage nach grünen Chemikalien an. Diese Innovationen minimieren die Umweltauswirkungen und unterstützen die Nachhaltigkeitsziele von Unternehmen. Damit ist der Branchenvorreiter für eine nachhaltigere Zukunft.
Dynamik der Handelsentwicklung und Perspektiven des Marktes für biochemische Reagenzien
Der Markt für biochemische Reagenzien wird durch das Wachstum der Biowissenschaften, der Diagnostik und der Pharmaindustrie angetrieben. Nordamerika dominiert den Markt. Die USA importierten 2023 diagnostische Reagenzien im Wert von 6,36 Milliarden US-Dollar, was 14,4 % der Gesamtimporte entspricht. Indiens Exporte stiegen gegenüber 2022 um 16,2 % auf 223 Millionen US-Dollar. Die wichtigsten Handelsrouten sind Japan-Asien, Europa-Nordamerika, Deutschland-China und die USA-Europa. Der weltweite Handel mit biochemischen Reagenzien wuchs 2022 auf 3,6 Milliarden US-Dollar. Die Import- und Exportdaten sind nachfolgend aufgeführt:
Import- und Exportdaten (2019–2024)
Jahr |
Seite |
Handelsströme |
Kosten (US$) |
Wachstum im Vergleich zum Vorjahr (%) |
2019 |
USA |
Import |
3,98 Milliarden |
- |
2023 |
USA |
Import |
6,36 Milliarden |
- |
2023 |
China |
Import |
5,83 Milliarden |
- |
2023 |
Deutschland |
Import |
5,01 Milliarden |
- |
2023 |
Indien |
Export |
223 Mio. |
16.2 |
Haupthandelswege
Route |
Handelsströme (2023) |
Kosten (US$) |
Deutschland → China |
Import |
2,08 Milliarden |
USA → China |
Import |
1,76 Milliarden |
USA → Deutschland |
Import |
2,04 Milliarden |
USA → Großbritannien |
Import |
698 Mio. |
USA → Niederlande |
Import |
809M |
Marktüberblick über biochemische Reagenzien
Der Markt für biochemische Reagenzien ist von 2019 bis 2024 stetig gewachsen, da die Nachfrage nach Diagnostik und Gesundheitsforschung gestiegen ist. Nordamerika dominierte den Markt mit einem Anteil von 5,14 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023, gefolgt von Europa mit 4,38 Milliarden US-Dollar und dem asiatisch-pazifischen Raum mit 3,98 Milliarden US-Dollar. Das höchste Wachstum wird der asiatisch-pazifische Raum mit einer durchschnittlichen Wachstumsrate (CAGR) von 9,3 % verzeichnen. Die Preisentwicklung wurde durch Rohstoffpreise, geopolitische Spannungen und Umweltvorschriften beeinflusst. Der Krieg zwischen Russland und der Ukraine im Jahr 2022 führte aufgrund der Erdgasknappheit zu einem Anstieg der europäischen Ammoniakpreise um 31 %. EU-Umweltvorschriften wie REACH haben ebenfalls die Produktionskosten für die EU-Industrie erhöht. Nachfolgend die Handelsdaten:
Globale Marktdaten für biochemische Reagenzien (2019–2024)
Globale Marktgröße und Wachstum
Jahr |
Marktgröße (Milliarden US-Dollar) |
Durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (%) |
2019 |
12.6 |
- |
2020 |
13.3 |
5.7 |
2021 |
14.1 |
6.2 |
2022 |
14.7 |
4.2 |
2023 |
15,8 |
8.3 |
2024 |
17,2 (Prognose) |
8.3 |
Preisentwicklung und Absatzmengen (2019–2024)
Durchschnittlicher Stückpreis nach Region (US$)
Jahr |
Nordamerika |
Europa |
Asien-Pazifik-Region |
2019 |
12.51 |
11,81 |
10.21 |
2020 |
13.01 |
12.31 |
10,71 |
2021 |
13.51 |
12,81 |
11.21 |
2022 |
14.01 |
13.31 |
11,71 |
2023 |
14.51 |
13,81 |
12.21 |
2024 |
15.01 |
14.31 |
12,71 |
Jährliches Verkaufsvolumen nach Regionen (Millionen Einheiten)
Jahr |
Nordamerika |
Europa |
Asien-Pazifik-Region |
2019 |
411 |
391 |
371 |
2020 |
431 |
411 |
391 |
2021 |
451 |
431 |
411 |
2022 |
471 |
451 |
431 |
2023 |
491 |
471 |
451 |
2024 |
511 |
491 |
471 |
Dynamik des Marktes für biochemische Reagenzien in Japan
In den letzten fünf Jahren hat sich der japanische Markt für biochemische Reagenzien strategisch entwickelt, mit steigender Nachfrage in Hightech-Branchen und kontinuierlichen Investitionen in Innovationen. Die Liefermengen an Chemikalien haben sich diversifiziert, wobei Spezial- und Hochleistungsmaterialien zunehmend in den Bereichen Nachhaltigkeit, Elektronik und Mobilität eingesetzt werden. Insbesondere die Automobil- und Elektronikindustrie hat die Nachfrage nach anspruchsvollen biochemischen Anwendungen vorangetrieben. Führende japanische Chemieunternehmen haben ihre Forschung und Entwicklung sowie ihre Investitionen in Biokunststoffe, Digitalisierung und grüne Chemie erhöht, um globalen Innovationstrends gerecht zu werden. Die finanziell Performance führenden Akteure deuten auf ein robustes Wachstum hin, das Wettbewerbsfähigkeit und Branchenflexibilität widerspiegelt. Die Branchenentwicklung spiegelt sich in Angebotstrends, Investitionsströmen und dem Marktwert biochemischer Reagenzien wider und deutet auf einen Trend hin zu höherwertigen, zukunftssicheren biochemischen Lösungen in wichtigen Industriesegmenten hin. Die Zusammensetzung ist wie folgt:
Zusammensetzung der ausgelieferten Produkte auf Basis biochemischer Reagenzien (2018–2023)
Jahr |
Petrochemikalien (% / ¥T) |
Polymer (% / ¥T) |
Spezialchemikalien (%/¥T) |
Andere (% / ¥T) |
2018 |
49 % / 11,3 Milliarden Yen |
31 % / 7,1 Milliarden Yen |
18 % / 4,1 Milliarden Yen |
6 % / 1,3 Milliarden Yen |
2019 |
48 % / 11,6 Milliarden Yen |
32 % / 7,7 Milliarden Yen |
18 % / 4,3 Milliarden Yen |
6 % / 1,4 Milliarden Yen |
2020 |
46 % / 10,1 Milliarden Yen |
33 % / 7,2 Milliarden Yen |
19 % / 4,1 Milliarden Yen |
6 % / 1,2 Milliarden Yen |
2021 |
47 % / 11,9 Milliarden Yen |
32 % / 8,1 Milliarden Yen |
19 % / 4,7 Milliarden Yen |
6 % / 1,4 Milliarden Yen |
2022 |
46 % / 12,1 Milliarden Yen |
31 % / 8,3 Milliarden Yen |
21 % / 5,4 Milliarden Yen |
6 % / 1,4 Milliarden Yen |
2023 |
44 % / 11,6 Milliarden Yen |
28 % / 7,9 Milliarden Yen |
24 % / 6,2 Milliarden Yen |
6 % / 1,4 Milliarden Yen |
Kosten für die Lieferung biochemischer Reagenzien nach verarbeitender Industrie (2018–2023)
Industrie |
2018 (Yen) |
2019 (Yen) |
2020 (Yen) |
2021 (Yen) |
2022 (Yen) |
2023 (Yen) |
Durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (2018–23) |
Automobil |
2.9 |
3.1 |
2.8 |
3.3 |
3.7 |
4.2 |
7,8% |
Elektronik |
3.6 |
3.8 |
3.7 |
3.8 |
4.4 |
4.9 |
6,6 % |
Pharmazeutika |
1.8 |
2.1 |
2.2 |
2.4 |
2.7 |
2.8 |
8,9 % |
Andere |
3.1 |
3.3 |
3.2 |
3.5 |
3.6 |
3.8 |
4,4% |
Top 15 Chemieunternehmen – Finanzielle Leistung (2023)
Unternehmen |
Umsatz (¥T) |
Gewinn (¥T) |
Wachstum im Vergleich zum Vorjahr (%) |
Gewinnspanne (%) |
Shin-Etsu Chemische Industrie |
3.3 |
1.3 |
12,1 % |
37,6% |
Mitsubishi Chemical |
4.6 |
0,8 |
8,1 % |
20,1 % |
Sumitomo Chemical |
3.8 |
0,8 |
6,1 % |
17,8% |
Toray Industries |
2.7 |
0,6 |
7,6% |
19,3% |
Asahi Kasei |
2.5 |
0,7 |
9,4% |
25,1 % |
Showa Denko |
2.3 |
0,5 |
5,6 % |
18,3% |
DIC Corporation |
1.9 |
0,4 |
4,3 % |
16,8 % |
Kuraray |
1.6 |
0,24 |
5,1 % |
16,8 % |
Daisel |
1.3 |
0,23 |
6,5% |
18,4% |
Tokuyama |
1.2 |
0,22 |
5,2 % |
19,2% |
Ube Industries |
1.1 |
0,21 |
4,9% |
20,1 % |
Tosoh Corporation |
1.4 |
0,27 |
6,8 % |
20,1 % |
Kaneka Corporation |
1.1 |
0,18 |
5,3 % |
19,1% |
NOF Corporation |
0,96 |
0,17 |
6,8 % |
18,8% |
Nippon Shokubai |
0,93 |
0,18 |
5,6 % |
18,6% |
Herausforderungen
- Komplexe regulatorische Rahmenbedingungen: Das Fehlen harmonisierter internationaler Standards für biochemische Reagenzien erschwert Herstellern die Einhaltung. Beispielsweise ist die REACH-Verordnung der Europäischen Union aufgrund umfangreicher Dokumentation und Tests aufwändig, was Unternehmen, die mit verschiedenen Rechtsräumen zu tun haben, zusätzlich belastet. Die Komplexität kann den Markteintritt und die Expansion behindern.
- Schwankende Rohstoffpreise: Der Markt für biochemische Reagenzien reagiert empfindlich auf Preisschwankungen bei Rohstoffen, darunter Enzyme und Spezialchemikalien. Preisschwankungen stören Lieferketten und beeinträchtigen die Gewinnmargen. Lieferanten müssen diese Schwankungen bewältigen und gleichzeitig ihre Wettbewerbsfähigkeit einhalten, was in einer diversifizierten Weltwirtschaft eine Herausforderung sein kann.
Markt für Veterinär-Elektrochirurgie: Wichtige Erkenntnisse
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025–2037 |
CAGR |
7,5 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
652,2 Millionen USD |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
1,7 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Umfang |
|
Segmentierung der Veterinär-Elektrochirurgie
Endnutzer (Tierkliniken, Forschungsinstitute)
Gemessen am Endnutzeranteil wird das Segment Tierkliniken im Prognosezeitraum voraussichtlich mit 66,5 % den größten Anteil am Markt für tierärztliche Elektrochirurgie halten, da der Bedarf an innovativen chirurgischen Verfahren für Haustiere steigt. Laut einem Artikel der AVMA aus dem Jahr 2024 bieten in den USA mehr als 45.000 Kliniken ausschließlich elektrochirurgische Leistungen an. Schätzungsweise 78 % der Praxen mit hohem Volumen setzen bipolare Systeme ein, um Präzision bei Weichteiloperationen zu gewährleisten. Andererseits tragen auch der gestiegene Versicherungsschutz für Haustiere und Verwaltungszuschüsse zum Wachstum dieses Segments bei.
Tierart (Haustiere, Nutztiere)
Gemessen an der Tierart wird das Segment Haustiere bis Ende 2037 voraussichtlich mit 58,9 % den zweithöchsten Anteil am Markt für tierärztliche Elektrochirurgie halten. Dieses Wachstum ist maßgeblich auf den Bedarf an hochmodernen chirurgischen Eingriffen und die weltweit steigende Zahl von Haustierbesitzern zurückzuführen. So gab beispielsweise der AVMA-Datenbericht von 2024 an, dass fast 71 % der Haushalte in den USA Haustiere besitzen, und der Versicherungsschutz für Haustiere im Bereich Elektrochirurgie wurde um 48 % erhöht. Aus diesem Grund setzen Kliniken in verschiedenen Ländern bereits erfolgreich Präzisionsgeräte wie bipolare Systeme für zahnärztliche Eingriffe und Tumorentfernungen ein.
Produkttyp (Bipolare Elektrochirurgiegeräte, Monopolare Elektrochirurgiegeräte, Elektrochirurgisches Zubehör)
Nach Produkttyp wird das Segment der bipolaren Elektrochirurgiegeräte im Prognosezeitraum voraussichtlich mit 45,4 % den drittgrößten Anteil am Markt für veterinärmedizinische Elektrochirurgie einnehmen. Laut FDA-Bericht von 2024 reduzieren diese Geräte Komplikationen im Vergleich zu monopolaren Geräten um fast 37 %, was die Akzeptanz in spezialisierten Tierarztpraxen um 79 % steigert. Darüber hinaus gab das NIH an, dass auf künstlicher Intelligenz basierende bipolare Systeme im Jahr 2024 eine um 28 % kürzere Operationszeit bei Kleintieren ermöglichen und somit zu einem allgemeinen Marktwachstum beitragen können.
Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Endnutzer |
|
Tierart |
|
Produkttyp |
|
Technologie |
|
Anwendung |
|

Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Veterinär-Elektrochirurgie-Industrie – Regionale Übersicht
Marktanalyse Nordamerika
Nordamerika dürfte bis Ende 2037 mit 45,9 % den größten Marktanteil im Markt für tierärztliche Elektrochirurgie einnehmen. Dies wird maßgeblich durch steigende Ausgaben für die Tierpflege und eine innovative Gesundheits- und medizinische Infrastruktur begünstigt. Die Dominanz der Region ist möglich, da die USA 86 % des gesamten regionalen Marktanteils ausmachen, von denen 47 % Operationen an Haustieren mittels Elektrochirurgie durchführen. Kanada verzeichnet ein Wachstum von 7,1 %, das maßgeblich durch die Einführung der Viehwirtschaft vorangetrieben wird. Darüber hinaus treiben die 55 Millionen US-Dollar schwere Initiative des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) zur Herstellung von Veterinärgeräten und die 125 Millionen US-Dollar schwere Erweiterung der chirurgischen Einrichtungen in den kanadischen Provinzen das Marktwachstum voran.
Der Markt für veterinärmedizinische Elektrochirurgie in den USA wächst dank dreier Hauptfaktoren: 28 % der neu installierten Geräte sind auf integrierte Systeme mit künstlicher Intelligenz ausgelegt, und die um 33 % verkürzte Behandlungsdauer. Die Medicaid-Policenerweiterung von 2024 führte zudem zu einer Kostendeckung von 17 % für Elektrochirurgie bei Haustieren. Die 1,5 Milliarden US-Dollar schwere Initiative für Tiergesundheit des USDA sieht außerdem eine Zuweisung von 305 Millionen US-Dollar für die Ausbildung in der Elektrochirurgie in ländlichen Kliniken vor. All diese Trends tragen maßgeblich dazu bei, die Nachfrage im Land zu steigern.
Kanada bietet enorme Marktchancen, da der Markt die 325-Millionen-USD-Marke erreicht hat und innovative Aspekte aufweist. So hat beispielsweise der mit 122 Millionen USD dotierte Surgical Expansion Fund in Ontario die Kapazitäten für Elektrochirurgie bis 2023 um fast 44 % erhöht. Darüber hinaus können 19,5 % der Milchviehbetriebe im Land tragbare HF-Geräte effektiv nutzen. Quebecs Steuergutschrift von 28 % für Forschung und Entwicklung im Bereich Veterinärgeräte hat private Investitionen in Höhe von 55 Millionen USD sichergestellt und sich somit positiv auf das Marktwachstum im Land ausgewirkt.
Regionale Marktgröße in Europa & Wachstum
Europa wird im Prognosezeitraum voraussichtlich einen beachtlichen Marktanteil von 35,6 % im Markt für veterinärmedizinische Elektrochirurgie halten. Dieses regionale Wachstum wird maßgeblich durch wichtige Faktoren wie staatliche Förderung, einen starken Anstieg der Haustierhaltung und die Harmonisierung der Vorschriften vorangetrieben. So vereinfachte beispielsweise die EU-Medizinprodukteverordnung (MDR) im Jahr 2024 erfolgreich die Zulassungsverfahren und verkürzte die Markteinführungszeit um rund 45 %, insbesondere für elektrochirurgische Geräte und Systeme. Schätzungsweise 58 % der Haushalte besitzen Haustiere. Frankreich und Deutschland sind führend bei der Implementierung von Elektrochirurgie mit künstlicher Intelligenz und eignen sich daher gut für die regionale Marktentwicklung.
Der Markt für veterinärmedizinische Elektrochirurgie in Deutschland gewinnt zunehmend an Bedeutung, da das Land die Region mit einem erwarteten Umsatzanteil von 35 % bis zum Ende des Prognosezeitraums dominiert. Im Jahr 2024 stellte das Bundesgesundheitsministerium 620 Millionen Euro für die Förderung von elektrochirurgischen Systemen mit integrierter künstlicher Intelligenz bereit. Diese Systeme sind derzeit in fast 75 % der Fachkliniken verfügbar. Bipolare Geräte werden aufgrund ihrer geringen Komplikationsraten bei etwa 68 % der Eingriffe eingesetzt, bei Tumorentfernungen sogar nur bei 27,5 %. Dies treibt das Marktwachstum im Land voran.
Der Markt in Frankreich gewinnt zunehmend an Bedeutung. Prognosen zufolge wird das Land bis Ende 2037 mit 27 % den zweitgrößten Marktanteil halten. Dies ist auf die Umsetzung der HAS-Richtlinie für die Durchführung von Elektrochirurgie im Veterinärbereich zurückzuführen. Darüber hinaus hat die Regierung schätzungsweise 9 % ihres Gesamtbudgets für Tiergesundheit, also 745 Millionen Euro, für Elektrochirurgie bereitgestellt, wovon 45 % effektiv für die Tierhaltung bestimmt sind. Darüber hinaus werden tragbare HF-Geräte bei 58 % der Eingriffe an Haustieren überwiegend eingesetzt, da sie im Vergleich zu herkömmlichen Systemen eine Kostenersparnis von 38 % ermöglichen.
Wettbewerbslandschaft und strategische Initiativen
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Leistungskennzahlen
- Risikoanalyse
- Aktuell Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
Der internationale Markt für Veterinär-Elektrochirurgie ist stark von führenden Unternehmen wie Olympus Corporation, B. Braun und Medtronic PLC geprägt, die gemeinsam einen Marktanteil von schätzungsweise 52 % erreichen. Diese Unternehmen haben gemeinsam Strategien umgesetzt, darunter Innovationen in der Kostenstrategie und die Integration künstlicher Intelligenz mit dem gemeinsamen Ziel, in diesem aufstrebenden Markt zu expandieren und sich positiv zu positionieren. Laut dem ICAR-Datenbericht von 2024 dominiert Hindustan Syringes beispielsweise den asiatischen Markt mit Einwegelektroden-Kits im Wert von 55 USD und trägt somit maßgeblich zum Marktwachstum bei.
Hier ist eine Liste der wichtigsten Akteure auf dem Weltmarkt:
Firmenname |
Land |
Branchenfokus |
Marktanteil (geschätzt) |
---|---|---|---|
Medtronic |
USA |
KI-integrierte elektrochirurgische Generatoren (Valleylab FT10) |
18,8 % |
B. Braun |
Deutschland |
Bipolare/monopolare Systeme mit EU-MDR-Konformität |
12,7 % |
KLS Martin Group |
Deutschland |
Hochentwickelte HF- und Ultraschall-Chirurgiegeräte für die Veterinäronkologie |
8,5 % |
Symmetry Surgical |
USA |
Einwegelektroden und tragbare Elektrochirurgiesysteme |
7,2 % |
Covetrus |
USA |
Integrierte Lösungen für die Veterinärchirurgie und Praxismanagement |
6,6 % |
Stryker |
USA |
Hochfrequenz-Elektrochirurgie für Großtiere |
xx% |
Midmark |
USA |
Kompakte Elektrochirurgiegeräte für kleine Kliniken |
xx% |
SurgiTech |
Australien |
Kostengünstige HF-Systeme für Nutztiere |
xx% |
Aesculap |
Deutschland |
Hochwertige sterilisierbare bipolare Pinzetten und Zubehör |
xx% |
Samsung Medison |
Südkorea |
KI-gesteuerte veterinärmedizinische Elektrochirurgie-Plattformen |
xx% |
Hindustan-Spritzen |
Indien |
Kostengünstiges Einweg-Elektrochirurgiezubehör |
xx% |
Mindray |
China |
Multifunktionale Elektrochirurgieplattformen für Krankenhäuser |
xx% |
Boehringer Ingelheim |
Deutschland |
Tiergesundheitsintegrierte chirurgische Instrumente |
xx% |
Eickemeyer |
Deutschland |
Spezialisierte veterinärmedizinische Elektrochirurgiegeräte |
xx% |
DRE Veterinary |
USA |
Kostengünstige Elektrochirurgiegeräte für die Allgemeinmedizin |
xx% |
Die folgenden Bereiche werden von den 20 weltweit führenden Herstellern abgedeckt:
Neueste Entwicklungen
- Im Mai 2024 gab die B. Braun Melsungen AG die Erweiterung der Produktion von Elektrochirurgiegeräten in Malaysia um 55 Millionen Euro bekannt. Ziel ist die Erschließung des asiatisch-pazifischen Marktes durch den Aufbau einer eigenen Produktionslinie für Veterinärmedizin außerhalb Europas.
- Im März 2024 stellte Medtronic plc den chirurgischen Generator Valleylab FT10 Vet vor und erhielt die FDA-Zulassung. Dieser Generator kann künstliche Intelligenz nutzen, um Echtzeit-Gewebefeedback zu erhalten.
- Report ID: 7698
- Published Date: Jun 24, 2025
- Report Format: PDF, PPT
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot oder um mehr über unsere Sonderpreise zu erfahren
für Start-ups und Universitäten
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Veterinär-Elektrochirurgie Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten