Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für den Zeitraum 2025–2037
Der Markt für die Behandlung von Krampfadern hatte im Jahr 2024 ein Volumen von 4,3 Milliarden US-Dollar und soll bis Ende 2037 7,8 Milliarden US-Dollar erreichen. Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 7,2 % im Prognosezeitraum 2025–2037. Im Jahr 2025 wird das Branchenvolumen der Krampfaderbehandlung auf 4,3 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Die Marktentwicklung wird voraussichtlich erheblich sein und aufgrund von Veneninsuffizienz bei Krampfadern und chronischen Venenerkrankungen (CVD) etwa 30,5 % der erwachsenen Weltbevölkerung betreffen. Laut CDC-Bericht von 2023 leiden beispielsweise in den USA mehr als 41 Millionen Erwachsene an Venenerkrankungen, wobei jedes Jahr 3 Millionen Neuerkrankungen diagnostiziert werden. Der Behandlungsbedarf ist ein weiterer treibender Faktor für den Markt, der durch die zunehmende Alterung der Bevölkerung noch verstärkt wird: Fast 21 % der über 60-Jährigen weisen einen symptomatischen venösen Reflux auf. Auch minimalinvasive Behandlungen wie Sklerotherapie und endovenöse Laserablation (EVLA) eignen sich zur Behandlung der Erkrankung.
Ein weiterer Faktor für das Marktwachstum in verschiedenen Ländern ist die gute Lieferkette. Sie basiert auf einem internationalen Netzwerk aus Fachkliniken, Herstellern medizinischer Geräte und Lieferanten pharmazeutischer Wirkstoffe. Zu den für Sklerotherapiemittel geeigneten Wirkstoffen gehören Natriumtetradecylsulfat (STS) und Polidocanol. Diese stammen hauptsächlich aus China, Indien und Deutschland und machen rund 67 % der Gesamtproduktion aus. Medizinprodukte wie Venenverschlusssysteme und Laserfasern aus Japan, Irland und den USA machen 42 % der importierten Komponenten aus und treiben so das Marktwachstum voran.

Sektor der Krampfaderbehandlung: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
-
Verbesserte Gesundheitsversorgung und kosteneffiziente Interventionen: Die Sklerotherapie als Früherkennungsstrategie kann den Krankenhausaufenthaltsbedarf reduzieren. Laut einer AHRQ-Studie aus dem Jahr 2022 reduziert die schaumbasierte Sklerotherapie bei Krampfadern im Frühstadium die Krankenhausaufenthaltsrate in der Regel um fast 28,5 %. Dies führt in den nächsten zwei Jahren zu einer Einsparung von 450,8 Millionen US-Dollar. Darüber hinaus kann der Einsatz künstlicher Intelligenz als effektive Intervention die Behandlungsgenauigkeit verbessern, indem sich wiederholende Eingriffe um 21 % reduziert werden, was den globalen Markt ankurbelt.
- Steigendes Bevölkerungsalter und steigende Krankheitshäufigkeit: Dies ist ein weiterer Wachstumsfaktor, der sich positiv auf den Gesamtmarkt in verschiedenen Ländern auswirkt. So leiden beispielsweise in Europa und Nordamerika schätzungsweise 31 % der erwachsenen Bevölkerung an Veneninsuffizienz, was die Nachfrage in beiden Regionen ankurbelt. Darüber hinaus stieg die Prävalenz dieser Erkrankung in Deutschland im Jahr 2024 auf 13 Millionen Menschen, was einem Anstieg von 26 % gegenüber den Vorjahren entspricht. Darüber hinaus macht die geriatrische Bevölkerung (über 65 Jahre) weltweit fast 46 % des Bedarfs an Krampfaderbehandlungen in Europa aus. Dies gibt positive Aussichten für den Gesamtmarkt.
Marktexpansion durch Analyse des historischen Patientenwachstums
Der internationale Markt für Krampfaderbehandlungen wird zwischen 2014 und 2024 von Faktoren wie erweitertem Versicherungsschutz, fortschrittlicher Diagnostik und demografischen Veränderungen geprägt. Der Patientenbestand in Industrieländern wie Deutschland und den USA verzeichnete aufgrund des gestiegenen Bewusstseins für minimalinvasive Behandlungsverfahren und der zunehmenden Alterung der Bevölkerung ein stetiges Wachstum. Darüber hinaus wurde in den USA die Medicare-Leistungen für bestimmte Therapien ausgeweitet, was zu einem geschätzten Anstieg der behandelten Patienten um 58,5 % führte. Auch Frankreich und Deutschland haben durch die Einführung ultraschallspezifischer Verfahren von derartigen Gesundheitsdienstleistungen profitiert und bieten damit enorme Marktchancen.
2014–2024 Historisches Patientenwachstum
Land |
Patienten 2014 (Millionen) |
Patienten 2024 (Millionen) |
Wachstum (%) |
Wichtigster Faktor |
---|---|---|---|---|
USA |
18,3 |
28,8 |
58,1 % |
Medicare-Abdeckung für Ablation |
Deutschland |
8,6 |
12,3 |
42,3 % |
Allgemeine Krankenversicherungspflicht |
Frankreich |
6,5 |
9,1 |
43,1 % |
Ambulanzpolitik |
Spanien |
4,3 |
5,9 |
41,2 % |
Einführung der Kompressionstherapie |
Australien |
2,4 |
3,8 |
59,4 % |
Dominanz der privaten Versicherungen |
Japan |
7,9 |
10,5 |
33,3 % |
Alternde Bevölkerung |
Indien |
15,7 |
28,6 |
81,2 % |
Lokalisierte Low-Cost-Geräte |
China |
22,6 |
42,1 |
87,4 % |
Boom des Medizintourismus |
Wichtige Produktionsstrategien fördern die Expansion des Marktes für Krampfaderbehandlungen
Führende Hersteller haben ihre Marktpositionen durch Strategien wie geografische Expansion, strategische Partnerschaften und Produktinnovationen ausgebaut. So eroberte beispielsweise das VenaSeal-Verschlusssystem von Medtronic laut einem Bericht der US-amerikanischen FDA im Jahr 2023 schätzungsweise 20,5 % des US-Marktes und erzielte einen Umsatz von 480,5 Millionen US-Dollar. Ebenso übernahm Boston Scientific Veniti und erweiterte sein Portfolio im Bereich der Radiofrequenzablation, was zu einer Umsatzsteigerung von 19 % auf dem europäischen Markt führte. Darüber hinaus verzeichneten Schwellenländer wie China und Indien die Einführung kostengünstiger Lasersysteme durch die Biolitec AG. Dies führte zu einer erhöhten Marktdurchdringung von 36 % und vergrößerte damit den globalen Gesamtmarkt.
Umsatzchancen für Hersteller
Strategie |
Beispiel |
Umsatzauswirkungen (2023) |
---|---|---|
Produktinnovation |
Medtronic VenaSeal |
480,5 Millionen USD (USA) |
Akquisitionen |
Boston Scientific + Veniti |
18,3 % Umsatzwachstum in der EU |
Expansion in Schwellenländern |
Biolitec AG in Indien |
35,2 % höhere Marktdurchdringung |
Telemedizin-Integration |
Siemens Healthineers + Mayo Clinic |
15,1 % weniger Wiederaufnahmen |
Herausforderungen
-
Krise in der Krankenversicherung: Zugangsbarrieren im globalen Gesundheits- und Medizinsystem behindern den Markt für Krampfaderbehandlungen. Laut einem 2024 veröffentlichten Artikel der CMS übernehmen in den USA nur 19 von 50 staatlichen Medicaid-Programmen die Kosten für die Schaumsklerosierung, und nur sieben erhalten eine Kostenerstattung für die Radiofrequenzablation. Dies führt dazu, dass schätzungsweise 4,3 Millionen Medicaid-Versicherte mit symptomatischer Krampfaderbehandlung ohne jegliche Kostenübernahme sind. Dies führt letztendlich zu 590.000 Krankenhausaufenthalten pro Jahr und Kosten von 2,2 Milliarden US-Dollar.
- Finanzierungskrise in Schwellenländern: Diese ist vor allem in Entwicklungsländern zu beobachten, in denen die Behandlungskosten die Kosten der Patienten übersteigen. So gibt beispielsweise das indische Gesundheitsministerium an, dass die durchschnittlichen Kosten für eine endovenöse Laserbehandlung 85.000 Rupien pro 1.020 Patienten betragen, was 148.340 US-Dollar pro Einheit entspricht. Dadurch können Krankenhäuser komplette Behandlungen für 45.000 Rupien (155 pro Einheit) anbieten und so in nur zwei Jahren fast 28,5 % des privaten Marktes des Landes erobern.
Markt für die Behandlung von Krampfadern: Wichtige Erkenntnisse
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025–2037 |
CAGR |
7,2 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
4,3 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
7,8 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Umfang |
|
Segmentierung der Krampfaderbehandlung
Behandlungsart (Endovenöse Ablation, Sklerotherapie, chirurgische Ligatur/Stripping)
Bezogen auf die Behandlungsart wird das Segment der endovenösen Ablation im Prognosezeitraum voraussichtlich mit 39,2 % den höchsten Anteil am Markt für Krampfaderbehandlungen einnehmen und aufgrund der höheren klinischen Wirksamkeit und Kosteneffizienz weitere 6,1 Milliarden US-Dollar erwirtschaften. Beispielsweise ist ein Laser mit einer Wellenlänge von 1470 nm leicht verfügbar und weist eine geschätzte Wirksamkeitsrate von 92,8 % über fünf Jahre auf, verglichen mit 78,5 % bei Radiofrequenzlasern. Darüber hinaus wird ein Anstieg der Akzeptanz um 44 % erwartet. Dieser Anstieg ist maßgeblich auf die Erstattungsrichtlinien der NHI zurückzuführen, die insbesondere für ambulante Eingriffe konzipiert sind und somit das Marktwachstum ankurbeln.
Produkt (Venenverschlussgeräte, Lasersysteme, chirurgische Klammergeräte)
Gemessen am Produkt wird das Segment der Venenverschlussgeräte voraussichtlich bis Ende 2037 mit 28,8 % den zweithöchsten Anteil am Markt für Krampfaderbehandlungen halten. Die Verfügbarkeit und Verfügbarkeit von Venenverschlussgeräten wie dem VenaSeal von Medtronic dürfte bis zum Ende des Prognosezeitraums 4,5 Milliarden US-Dollar generieren. Dies wird zusätzlich durch die Ausweitung der Medicare-Abdeckung in den USA um 45,8 % begünstigt, wie in der CMS-Bericht 2025. Auch das Segment der biologisch abbaubaren Klebstoffe wird voraussichtlich durch die Zulassungen der EU-MDR um 12,6 % wachsen. Chirurgische Klammern könnten aufgrund der zunehmenden Bevorzugung nicht-invasiver Behandlungsoptionen durch ambulante Operationszentren (ASCs) um 3,4 % reduziert werden.
Endnutzer (Ambulante Operationszentren, Krankenhäuser, Fachkliniken)
Bezogen auf den Endnutzer wird das Segment der ambulanten Operationszentren (ASCs) im Prognosezeitraum voraussichtlich einen Anteil von 23,8 % am Markt für Krampfaderbehandlungen haben. Dieses Segment verfügt über die Kapazität, bis Ende 2037 jährlich fast 8,8 Millionen Patienten zu versorgen und so in Krankenhäusern pro Eingriff fast 1.250 USD einzusparen, wie es im AHRQ-Bericht von 2025 heißt. Darüber hinaus wird erwartet, dass dieses Segment bis 2030 65,5 % der ambulanten Behandlungen von Krampfadern in Deutschland abdecken wird. Mit dieser Einrichtung können Krankenhäuser somit 30,3 % für komplizierte CVI-Fälle einbehalten, werden aber letztendlich einen jährlichen Volumenrückgang von 17,5 % hinnehmen müssen.
Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Behandlung Typ |
|
Produkt |
|
Endnutzer |
|
Krankheitsstadium |
|
Sklerotherapeutikum |
|

Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Branche der Krampfaderbehandlung – Regionale Übersicht
Marktanalyse Nordamerika
Nordamerika wird voraussichtlich bis Ende 2037 mit 43,8 % den größten Marktanteil im Markt für Krampfaderbehandlungen halten. Dieses regionale Wachstum wird durch die Verfügbarkeit von Medicaid- und Medicare-Versicherungen sowie innovative minimalinvasive Behandlungsverfahren vorangetrieben. Die USA werden voraussichtlich 89,5 % des gesamten Inlandsumsatzes erwirtschaften und bis 2037 jährlich 6,8 Millionen Eingriffe durchführen. Kanadas Wachstum hingegen ist auf den Ausbau des regionalen Gesundheitswesens zurückzuführen, wobei Ontario 85,6 % der Kosten für die Sklerotherapie übernimmt. All diese Faktoren tragen maßgeblich zum Marktwachstum in der Region bei.
Der Markt in den USA erlebt einen rasanten Aufschwung, der unter anderem auf die zunehmende Versicherungsdeckung und die regulatorische Akzeptanz modernster Geräte zurückzuführen ist. So hat die US-amerikanische FDA im Jahr 2024 14 neue Geräte zur Behandlung von Krampfadern zugelassen, darunter drei auf künstlicher Intelligenz basierende Diagnosegeräte. Darüber hinaus erhöhte Medicares Physician Fee Schedule die Erstattungsrichtlinien für die endovenöse Ablation im Jahr 2025 um 8,5 %. Bei ASC-basierten Verfahren wird ein Anstieg um 23,6 % erwartet, was dem Markt im Land einen entsprechenden Aufschwung beschert.
Der Markt für Krampfaderbehandlungen in Kanada gewinnt aufgrund der Kosteneffizienz der ambulanten Versorgung im Rahmen eines staatlichen Krankenversicherungssystems an Bedeutung. Sieben Provinzen übernehmen die ultraschallgestützte Sklerotherapie. Laut dem Bericht des Gesundheitsministeriums von British Columbia aus dem Jahr 2024 stellte der Surgical Renewal Plan 2024 von British Columbia einen Fonds in Höhe von 190 Millionen US-Dollar bereit, um die Wartelisten für Krampfaderbehandlungen zu optimieren. Dadurch konnten die durchschnittlichen Wartezeiten von 20 auf 10 Monate weiter reduziert werden. Darüber hinaus stellt die Gerätebeschaffung weiterhin ein Hindernis dar. 29 % der Krankenhäuser berichten von Verzögerungen von über sieben Monaten, insbesondere bei importierten Laserfasern. Dies führt letztlich zu den jüngsten Steuergutschriften des Bundes für regionale Medizintechnik-Produktionsstätten.
Regionale Marktgröße und Wachstum in Europa
Die Region Europa wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit 28,9 % den zweithöchsten Anteil am Markt für Krampfaderbehandlungen haben. Dieses Wachstum ist maßgeblich auf die zunehmende Alterung der Bevölkerung und die Einführung einer allgemeinen Krankenversicherung zurückzuführen. Die Zulassung der neuesten Geräte für Behandlungsverfahren erfolgt durch Aufsichtsbehörden in Europa. So förderte beispielsweise die EU-Medizinprodukteverordnung (MDR) im Jahr 2024 die Nutzung nichtthermischer Ablationsgeräte. Diese decken derzeit fast 75,5 % aller Behandlungs- und Diagnoseverfahren ab und tragen so zum Marktwachstum in der Region bei.
Der Markt für Krampfaderbehandlungen in Deutschland wächst deutlich, was auf die gesetzliche Krankenversicherung zurückzuführen ist, die fast 92,5 % der minimalinvasiven Eingriffe abdeckt. Eine strenge Preiskontrolle begrenzt die Erstattung jedoch auf 1.200,50 € pro Eingriff, was die Margen der Gerätehersteller letztlich auf 11 % bis 16 % drückt. Die regionale Produktionsstätte trägt zudem zur Kostensenkung bei, da 46 % der Lasergeräte von lokalen Unternehmen wie der Biolitec AG hergestellt werden, was das Marktwachstum im Land verstärkt.
Das Marktwachstum in Frankreich wird durch die Einführung von HAS-Richtlinien vorangetrieben, die für 81 % der Eingriffe, insbesondere im ambulanten Bereich, als obligatorisch gelten. Darüber hinaus stellte die Regionalregierung Investitionen in Höhe von 1,2 Milliarden Euro bereit, was 7,4 % des gesamten Gesundheitsbudgets entspricht, um die Behandlung von Krampfadern im Jahr 2025 sicherzustellen. Dies führte zur Priorisierung von Entlassungsprotokollen am selben Tag, was den Krankenhausaufenthalt um 30,8 % reduzierte. Telerehabilitationsprogramme reduzierten zudem die Wiedereinweisungen um fast 18,7 %, was ebenfalls zum Marktwachstum im Land beitrug.

Wettbewerbslandschaft und strategische Initiativen
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Leistungskennzahlen
- Risiko Analyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
Der globale Markt für Krampfaderbehandlungen umfasst führende Unternehmen, die sich auf strategische Initiativen zur Stärkung ihrer Marktpräsenz in verschiedenen Ländern konzentrieren. Zu diesen Initiativen gehören Produktinnovationen, strategische Fusionen und Übernahmen, Serviceerweiterungen, Partnerschaften und Kooperationen. So erwarb Boston Scientific beispielsweise 2023 BTG im Wert von 1,3 Milliarden US-Dollar mit dem Ziel, sein Sklerotherapie-Portfolio zu erweitern und damit einen bemerkenswerten Beitrag zum Markt zu leisten. Darüber hinaus spielt die Einbeziehung staatlicher Vorschriften bei der Zulassung von Produkten und Dienstleistungen eine entscheidende Rolle für deren Marktverfügbarkeit.
Hier ist eine Liste der wichtigsten Akteure auf dem Weltmarkt:
Firmenname |
Land Herkunft |
Marktanteil (2024) |
Bemerkenswerte Produkte |
Medtronic |
USA |
22,1 % |
Marktführer für Venenverschlusssysteme (VenaSeal, ClosureFast) |
Boston Scientific |
USA |
18,1 % |
Radiofrequenzablationsgeräte (ClosureFAST), Lasersysteme |
Biolitec AG |
Deutschland |
12,4 % |
ELVeS Radiallaserfasern, minimalinvasive Lösungen |
Teleflex |
USA |
11,1 % |
ADH-Enzymersatztherapien |
AngioDynamics |
USA |
8,5 % |
ADH-Hemmer bei Leberschäden |
Lumenis |
Israel |
xx% |
ADH-Biosimilars für Stoffwechselerkrankungen |
BTG |
UK |
xx% |
ADH-basierte Biologika für Stoffwechselstörungen |
Eufoton |
Italien |
xx % |
Generische ADH-Enzymtherapien |
Syneron Medical |
Israel |
xx % |
Monoklonale Antikörper für ADH-assoziierte Erkrankungen |
Dornier MedTech |
Deutschland |
xx% |
Dornier MedTech (Deutschland) |
Nachfolgend sind die Bereiche aufgeführt, die für jedes Unternehmen der 15 weltweit führenden Hersteller abgedeckt sind:
Neueste Entwicklungen
- Im Januar 2024 schlossen sich VVT Medical und Methapharm zusammen, um eine bedeutende Entwicklung in der Krampfaderbehandlungsbranche voranzutreiben. Durch die Nutzung von Synergien zwischen beiden Unternehmen konnte die ScleroSafe-Plattform von VVT Medical in den gesamten USA etabliert werden.
- Im Dezember 2021 übernahm Becton, Dickinson and Company (BD) erfolgreich Venclose Inc., um sein Geschäft im Bereich der Behandlung chronischer Veneninsuffizienz auszubauen und so das Portfolio von BD im Markt für Krampfaderbehandlungen zu erweitern.
- Report ID: 4936
- Published Date: Jun 24, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Behandlung von Krampfadern Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten