Marktausblick für Übergangsmetalle:
Der Markt für Übergangsmetalle hatte im Jahr 2025 ein Volumen von 1,37 Billionen US-Dollar und wird bis 2035 voraussichtlich 2,13 Billionen US-Dollar übersteigen. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von über 4,5 % verzeichnet. Im Jahr 2026 wird das Branchenvolumen für Übergangsmetalle auf 1,43 Billionen US-Dollar geschätzt.
Schlüssel Übergangsmetalle Markteinblicke Zusammenfassung:
Regionale Highlights:
- Der asiatisch-pazifische Raum ist mit einem Anteil von 44,5 % führend im Markt für Übergangsmetalle. Beflügelt durch die robuste industrielle und städtische Entwicklung sowie die Energiewende positioniert sich der asiatisch-pazifische Raum bis 2026–2035 als globales Zentrum.
- Der nordamerikanische Markt für Übergangsmetalle wird voraussichtlich bis 2035 stark wachsen, angetrieben durch starke Investitionen in den Bergbau und die Nachfrage nach sauberer Energie.
Segmenteinblicke:
- Das Eisensegment wird voraussichtlich zwischen 2026 und 2035 deutlich wachsen, angetrieben durch die hohe Nachfrage aus dem globalen Infrastruktur- und Industriesektor.
- Das Bau- und Bausegment wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 39,9 % erreichen, angetrieben durch die Urbanisierung und die Nachfrage nach langlebigen, korrosionsbeständigen Metallen.
Wichtige Wachstumstrends:
- Zunehmende Anwendungen in Elektrofahrzeugbatterien
- Umstellung auf grüne Energie
Große Herausforderungen:
- Strenge Umweltvorschriften und -bedenken
- Unsicheres und kapitalintensives Geschäft
- Hauptakteure: H2 Green Steel, Rio Tinto Group, Vale S.A., Teck Resources Limited, Tsingshan Holding Group und Norilsk Nickel.
Global Übergangsmetalle Markt Prognose und regionaler Ausblick:
Marktgröße und Wachstumsprognosen:
- Marktgröße 2025: 1,37 Billionen USD
- Marktgröße 2026: 1,43 Billionen USD
- Prognose Marktgröße: 2,13 Billionen USD bis 2035
- Wachstumsprognosen: 4,5 % CAGR (2026–2035)
Wichtige regionale Dynamiken:
- Größte Region: Asien-Pazifik (44,5 % Anteil bis 2035)
- Region mit dem schnellsten Wachstum: Asien-Pazifik
- Dominierende Länder: China, USA, Russland, Japan, Deutschland
- Schwellenländer: China, Indien, Japan, Südkorea, Brasilien
Last updated on : 27 August, 2025
Der weltweite Ausbau der Infrastruktur dürfte den Produzenten von Übergangsmetallen in den kommenden Jahren lukrative Gewinne bescheren. Industrie- und Entwicklungsländer konzentrieren sich verstärkt auf den Ausbau neuer Infrastruktur und die Modernisierung bestehender Infrastrukturen, um global wettbewerbsfähig zu bleiben. Regionen mit hohem Potenzial wie der Asien-Pazifik-Raum, Lateinamerika sowie der Nahe Osten und Afrika dürften den Handel mit Übergangsmetallen deutlich vorantreiben. Fördernde staatliche Maßnahmen und positive öffentlich-private Investitionen dürften die Produktion und Vermarktung von Übergangsmetallen wie Nickel, Kobalt, Eisen und Zink ankurbeln. Diese Entwicklungen dürften neue Marktteilnehmer auf den Übergangsmetallmarkt bringen und die Lieferkette stärken.
Investitionen in die Versorgung mit neuen Metallen und Mineralien gewinnen weltweit an Bedeutung. Laut einer Analyse der Internationalen Energieagentur (IEA) stieg der Mineralienabbau im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 10 %. Die Explorationsausgaben wuchsen ebenfalls um fast 15,0 %, vor allem getrieben von Australien und Kanada. Auch die Investitionen in Lithium verzeichneten 2023 trotz niedriger Preise einen starken Anstieg um 60,0 %. Viele Länder gehen zudem grenzüberschreitende Partnerschaften ein, um die Produktion von Übergangsmetallen auszuweiten. In den letzten 10 Jahren war China mit hohen Ausgaben führend bei der Akquisition von Minen im Ausland. Australien erhöhte seine Investitionen in seine Anlage für kritische Mineralien und finanzierte Förder- und Verarbeitungsprojekte im Jahr 2023 mit rund 1,3 Milliarden USD.

Wachstumstreiber und Herausforderungen auf dem Markt für Übergangsmetalle:
Wachstumstreiber
- Zunehmende Anwendung in Elektrofahrzeugbatterien: Übergangsmetalle gewinnen in der Automobilbranche, insbesondere bei der Herstellung von Elektrofahrzeugen, zunehmend an Bedeutung. Metalle wie Kobalt, Nickel und Lithium werden in großem Umfang in der Produktion von Elektrofahrzeugbatterien eingesetzt. Die gute thermische und elektrische Leitfähigkeit treibt die Nachfrage nach Übergangsmetallen in der innovativen Produktion von Elektrofahrzeugbatterien voran. Die zunehmende Verbreitung emissionsfreier Fahrzeuge schafft ein ertragsstarkes Umfeld für Hersteller von Übergangsmetallen.
- Energiewende: Die Energiewende wird den Absatz kritischer Metalle im Prognosezeitraum ankurbeln. Kupfer, Titan und Platin sind wichtige Bestandteile bei der Herstellung von Solarmodulen, Wasserstoff-Brennstoffzellen und Windturbinen. Die Energiewende wird voraussichtlich die langfristige Nachfrage nach Metallen wie Kupfer, Kobalt, Nickel, Lithium und Graphit erhöhen. Laut der IEA-Studie wird der Gesamtbedarf an Kupfer im Szenario der angekündigten Zusagen, insbesondere bei Photovoltaik und Wind, voraussichtlich von 1.685 kt bzw. 724,1 kt im Jahr 2025 auf 2.049 kt bzw. 939,1 kt bis 2040 steigen.
Dieselbe Quelle gibt auch an, dass der Marktwert von Kupfer als Übergangsmetall im Rahmen der Energiewende im Jahr 2023 auf 220,0 Milliarden US-Dollar geschätzt wurde und im Szenario der angekündigten Zusagen und im Netto-Null-Szenario bis 2040 voraussichtlich einen Boom erleben wird. Die Analyse des Weltwirtschaftsforums (WEF) zeigt, dass die Kupfernachfrage bis 2050 voraussichtlich 55,1 Millionen Tonnen erreichen wird. Chile dominiert die Kupferreserven mit 23,6 %, gefolgt von der Demokratischen Republik Kongo (10,0 %), Peru (10,0 %) und China (8,6 %).
Quelle: IEA
Herausforderungen
- Strenge Umweltvorschriften und -bedenken: Die strengen Bergbauvorschriften in bestimmten Regionen aufgrund von Umweltbedenken dürften die Produktion von Übergangsmetallen verringern. Übermäßige Bergbauaktivitäten führen zu Bodenerosion, Verlust der Artenvielfalt und Umweltverschmutzung. Die strikte Einhaltung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG) verzögert oder stoppt Projekte häufig. Umweltvorschriften und -bedenken sind daher große Nachteile für den Abbau und die Raffination von Übergangsmetallen. Strategische Partnerschaften mit öffentlichen Einrichtungen dürften Metallherstellern helfen, dieses Problem zu überwinden.
- Unsicheres und kapitalintensives Geschäft: Der Abbau von Übergangsmetallen ist aufgrund der Ergebnisunsicherheit ein kapitalintensives Geschäft. Hohe Vorabinvestitionen, lange Entwicklungszeiten sowie Änderungen in Richtlinien und Vorschriften stellen für Investoren ein großes Hindernis dar. Um die Unsicherheit der Bergbauergebnisse zu verringern, investieren Marktteilnehmer verstärkt in digitale Technologien. Die Integration von künstlicher Intelligenz, maschinellem Lernen und prädiktiver Analyse unterstützt effektive Entscheidungen und führt zu hohen Gewinnen.
Marktgröße und Prognose für Übergangsmetalle:
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2025 |
Prognosezeitraum |
2026–2035 |
CAGR |
4,5 % |
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
1,37 Billionen USD |
Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035 |
2,13 Billionen USD |
Regionaler Geltungsbereich |
|
Übergangsmetalle-Marktsegmentierung:
Typ (Eisen, Kupfer, Kobalt, Nickel, Titan, andere)
Bis 2035 wird der Eisensektor voraussichtlich einen Marktanteil von über 39,5 % bei den Übergangsmetallen erreichen. Eisen, das Rückgrat aller Branchen, wird intensiv erschlossen und kommerzialisiert. Infrastrukturentwicklungen, die Automobilindustrie und andere Fertigungssektoren treiben die Eisennachfrage in die Höhe. Laut IEA wird die weltweite Eisenproduktion durch kommerzielle Hochofen- und Tiefofentechnologien bis 2030 voraussichtlich 1181,6 Mio. t bzw. 157,3 Mio. t pro Jahr erreichen. Der starke Anstieg im Schienen-, Straßen- und Energiesektor dürfte die Nachfrage nach Eisen und Eisenpellets weiter ankurbeln.
Endanwendung (Bauwesen und Bauindustrie, Automobilindustrie, Elektronik, Farben und Beschichtungen, Sonstiges)
Im Markt für Übergangsmetalle wird das Baugewerbe bis 2035 voraussichtlich einen Umsatzanteil von über 39,9 % haben. Übergangsmetalle erfreuen sich aufgrund ihrer Langlebigkeit und Korrosionsbeständigkeit einer hohen Nachfrage im Baugewerbe. Die weltweite Urbanisierung führt zu einer hohen Nachfrage nach Baumetallen. Laut UN-Umweltprogramm (UNEP) ist der Bausektor stark von Stahl abhängig. Auch die Baumaschinenindustrie treibt den Absatz von Übergangsmetallen wie Eisen, Kupfer und Nickel an.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes für Übergangsmetalle umfasst die folgenden Segmente:
Typ |
|
Bilden |
|
Endverwendung |
|

Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Regionale Analyse des Übergangsmetallmarktes:
Marktprognose für den asiatisch-pazifischen Raum
Der Markt für Übergangsmetalle im asiatisch-pazifischen Raum wird bis Ende 2035 voraussichtlich einen Umsatzanteil von über 44,5 % ausmachen. Die starke industrielle und städtische Aktivität treibt die Nachfrage nach Übergangsmetallen an. Die Energiewende fördert zudem den zunehmenden Handel mit Nickel, Kobalt und Eisen im asiatisch-pazifischen Raum. China ist dank seiner inländischen und ausländischen Produktionsstrategien führend in der Eisenproduktion. Auch Indien, Japan und Südkorea werden aufgrund der hohen laufenden Aktivitäten und des Anlagenbaus voraussichtlich profitable Märkte für Hersteller von Übergangsmetallen sein.
Chinas Dominanz bei der Herstellung von Elektrofahrzeugen dürfte den Absatz von Übergangsmetallen in den kommenden Jahren ankurbeln. Kontinuierliche Innovationen in der Produktion von Elektrofahrzeugbatterien werden den Einsatz von Lithium, Nickel und Kobalt steigern. Das Wachstum bei Produktion und Absatz von Elektrofahrzeugen dürfte den Umsatz der Hersteller von Übergangsmetallen steigern. Laut einer IEA-Studie werden Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEV) in China im Jahr 2023 ein Drittel des Gesamtabsatzes an Elektrofahrzeugen und fast 18,0 % des Batteriebedarfs ausmachen. Der Bedarf an Elektrofahrzeugbatterien belief sich im gleichen Zeitraum auf 417 GWh/Jahr.
Die unterstützende Regierungspolitik und die Finanzierung werden die Übergangsmetallproduktion in Indien vorantreiben. Der Bericht des Observatory of Economic Complexity (OEC) schätzt, dass Indiens Metallexporthandel im Jahr 2023 auf 39,1 Milliarden USD geschätzt wurde, womit es den viertgrößten gehandelten Waren des Landes entspricht. Die wichtigsten Metallexportgebiete waren die USA (5,5 Milliarden USD), Italien (2,7 Milliarden USD), die Vereinigten Arabischen Emirate (2,1 Milliarden USD), Saudi-Arabien (1,8 Milliarden USD) und Südkorea (1,6 Milliarden USD). Laut der India Brand Equity Foundation (IBEF) wird sich die Nachfrage nach Zink in den nächsten 5 bis 10 Jahren voraussichtlich verdoppeln. Die Aktivitäten zum Ausbau der Infrastruktur, beispielsweise von Schienen, Straßen und Flughäfen, werden die Stahlnachfrage voraussichtlich um 10,0 % steigern.
Marktstatistiken für Nordamerika
Der nordamerikanische Markt für Übergangsmetalle wird voraussichtlich zwischen 2026 und 2035 mit der höchsten jährlichen Wachstumsrate wachsen. Steigende öffentliche Investitionen in Bergbauprojekte und staatliche Förderung dürften den Absatz von Übergangsmetallen in der Region steigern. Die starke Präsenz von Branchen wie der Automobil-, Bau- und Elektronikindustrie eröffnet Exporteuren von Übergangsmetallen lukrative Möglichkeiten. Der Trend zu sauberer Energie verändert zudem die Produktion und Vermarktung von Übergangsmetallen wie Kobalt, Nickel, Eisen und Kupfer.
Der Metallbergbau erlebt in den USA aufgrund der steigenden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen und intelligenter Elektronik einen Boom. Der US Geological Survey (USGS) gibt an, dass die sieben Eisenerztagebaue des Landes, insbesondere Michigan und Minnesota, rund 98,0 % der inländischen Eisenerzprodukte an die Stahlindustrie lieferten. Im Jahr 2023 wurde im Land Eisenerz im Wert von fast 7,5 Milliarden US-Dollar gefördert. Der Ausbau der Infrastruktur und der Wohnungsbau fördern ebenfalls den Handel mit Übergangsmetallen.
Der Trend zu sauberer Energie hat einen starken Einfluss auf den Absatz von Übergangsmetallen in Kanada . Die zunehmende Nutzung erneuerbarer Solar- und Windenergie zur Energieerzeugung dürfte den Absatz von Kupfer, Eisen, Kohle und Nickel im Land ankurbeln. Auch die steigende Zahl der Zulassungen von Elektrofahrzeugen bietet lukrative Möglichkeiten für Übergangsmetallproduzenten im Land. So gab Statistique Canada beispielsweise an, dass im vierten Quartal 2024 rund 81.205 emissionsfreie Fahrzeuge im Land zugelassen waren. Auch die zunehmende Bautätigkeit dürfte die Nachfrage nach Eisen, Nickel, Zink und Kobalt in den kommenden Jahren ankurbeln.

Wichtige Akteure auf dem Markt für Übergangsmetalle:
- H2 Grüner Stahl
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Rio Tinto-Gruppe
- Vale SA
- Teck Resources Limited
- Tsingshan Holding Group
- Norilsk Nickel
- Metallurgische Produkte Indien Ltd
- KGHM Polska Miedź SA
- Rheniumlegierungen
- Reliance Steel & Aluminum Co
- Transition Metals Corp
- Fortescue Metals Group Limited
- Samancor Chrom
- Vedanta Resources plc
Die führenden Unternehmen setzen auf verschiedene organische und anorganische Marketingstrategien wie die Integration fortschrittlicher Technologien, Partnerschaften und Kooperationen, Fusionen und Übernahmen sowie regionale Expansionen, um hohe Umsätze zu erzielen. Die Branchenriesen gehen strategische Partnerschaften mit anderen Akteuren ein, um ihre Marktreichweite zu vergrößern. Sie kooperieren zudem mit öffentlichen Einrichtungen, um die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten und die Produktion zu steigern. Viele Unternehmen investieren zudem in den Bergbau im Ausland, um ihre Marktdominanz bei Übergangsmetallen zu stärken.
Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt für Übergangsmetalle zählen:
Neueste Entwicklungen
- Im April 2024 gab Vale SA den erfolgreichen Abschluss seiner Verkäufe im Wert von rund 2,5 Milliarden US-Dollar an Manara Minerals bekannt. Das Joint Venture von Ma'aden und dem saudi-arabischen Public Investment Fund Manara Minerals erwarb 10 % von Vale.
- Im August 2023 ging H2 Green Steel eine strategische Partnerschaft mit der Rio Tinto Group zur Lieferung von Direktreduktions-Eisenerzpellets ein. Diese Pellets werden an das schwedische Werk von H2 Green Steel geliefert.
- Report ID: 7534
- Published Date: Aug 27, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Übergangsmetalle Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
Urheberrecht © 2025 Research Nester. Alle Rechte vorbehalten.
