Reifenmarktgröße und -anteil nach Bauart (Radialreifen, Diagonalreifen); Felgengröße (13–15 Zoll, 16–18 Zoll, 19–21 Zoll, über 21 Zoll); Anwendung (Straße, Gelände); Fahrzeugtyp (Personenkraftwagen, Nutzfahrzeuge, Zweiräder); Saison (Sommerreifen, Winterreifen, Ganzjahresreifen); Endverbrauch (Ersatz, OEM); Vertriebskanal (Online, Offline) – Globale Angebots- und Nachfrageanalyse, Wachstumsprognosen, Statistikbericht 2025–2037

  • Berichts-ID: 7706
  • Veröffentlichungsdatum: Jun 24, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für den Zeitraum 2025–2037

Der Reifenmarkt hatte im Jahr 2024 ein Volumen von über 207,9 Milliarden US-Dollar und soll bis Ende 2037 ein Volumen von 400 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum von 2025 bis 2037 wird eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von rund 5,1 % erwartet. Im Jahr 2025 wird das Branchenvolumen des Reifensektors auf 218,4 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Der Reifenmarkt verzeichnet moderates Wachstum, angetrieben durch Nachhaltigkeitsanforderungen, die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen und die Integration digitaler Überwachungstechnologie. Im Februar 2025 brachte Nokian Tyres den Surpass AS01 mit Aramidfaser-Seitenwänden und einer 55.000-Meilen-Garantie auf den Markt und setzte damit neue Maßstäbe in Sachen Haltbarkeit und Pannensicherheit. Hersteller integrieren recycelte Mischungen und verbessern den Rollwiderstand in die Reifeneigenschaften, um sowohl den Anforderungen von Elektrofahrzeugen als auch den gesetzlichen Vorschriften gerecht zu werden. IoT-basierte Reifen sind der neue Standard, da sie verbesserte Diagnosemöglichkeiten bieten und Ausfallzeiten reduzieren. Regierungen fördern zunehmend Methoden der Kreislaufwirtschaft durch Anreize zur Runderneuerung, Emissionskontrolle und die Wiederverwendung von Materialien. Investitionen in umweltfreundliche Reifen rücken für Flottenbetreiber zunehmend in den Fokus. Der Reifenmarkt entwickelt sich zu einem nachhaltigen, digital vernetzten und leistungsorientierten Modell.

Positive Kapitalflüsse und regulatorische Vorgaben beeinflussen die Produktionskapazitäten der Reifenhersteller. Im Januar 2025 führte Epsilon Carbon Terrablack ein, eine emissionsarme Alternative zu Ruß, die ESG-Kriterien erfüllt. Hersteller integrieren daher Umweltaspekte in ihre Wertschöpfungsketten, um eine klimaneutrale Produktion zu erreichen, eine ethische Beschaffung sicherzustellen und die Ressourcenrückgewinnung zu fördern. Gleichzeitig optimieren neuartige Reifendesigns das Drehmoment und das Gewicht von Elektrofahrzeugen und fördern so Fortschritte in der Materialwissenschaft. Urbane Mobilität, Mikrotransport und die zunehmende Verbreitung autonomer Shuttles treiben die Nachfrage nach leisen, sensorbasierten Reifen. Nachhaltigkeit, digitale Möglichkeiten und strenge Compliance kennzeichnen heute die Marktführerschaft. Die technologische Entwicklung in diesem Bereich ermöglicht neue Partnerschaften zwischen OEMs und Reifeninnovatoren.

Lieferkettendynamik im Reifenmarkt

Der Reifenmarkt kämpft derzeit mit erheblichen Lieferkettenunterbrechungen. Die Hauptursache liegt in der Unsicherheit der Rohstoffkosten, darunter dem Preisanstieg von 22 % für Naturkautschuk im Jahr 2023 gegenüber dem Vorjahr, sowie in den geopolitischen Umwälzungen in wichtigen Produktionsregionen wie Südostasien, wo laut IRSG 70 % des weltweiten Naturkautschuks produziert werden. Als Reaktion darauf investieren wichtige Akteure wie Michelin und Bridgestone strategisch in synthetische Kautschukersatzstoffe. Gleichzeitig implementieren sie Blockchain-basierte Systeme in ihren Lieferketten, um ethische Beschaffungspraktiken zu gewährleisten.

Der CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) der Europäischen Union gibt den Herstellern einen Anreiz, umweltfreundlicher zu werden, da mittlerweile 30 % der Reifenfabriken recycelte Komponenten verwenden. Über diese weltweiten Trends hinaus werden lokale Reshoring-Bemühungen unterstützt, wie beispielsweise die Investitionen von Goodyear in Höhe von 500 Millionen US-Dollar für die Expansion in den USA im Jahr 2024. Dies wird durch das Bestreben der Unternehmen unterstützt, Importe aus China zu reduzieren.

Tabelle: Strategien für die Reifenlieferkette (2024–2030)

Initiative

Kennzahl/Investition

Einsatz von synthetischem Kautschuk

15 % Kostensenkung bis 2026

Blockchain-Rückverfolgbarkeit

40 % der Tier-1-Zulieferer

EU-CBAM-Konformität

30 % Recyclingmaterialeinsatz

Investitionen in die Rückverlagerung in den USA

500 Millionen US-Dollar (Goodyear, 2024)

Tire Market Size
Entdecken Sie Markttrends und Wachstumsmöglichkeiten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wachstumstreiber

  • Elektrifizierung von Fahrzeugflotten: Ein wesentlicher Wachstumstreiber ist die Elektrifizierung von Nutzfahrzeug- und Personenkraftwagenflotten, die das Reifendesign und die OEM-Kooperationen grundlegend verändert. Sumitomo Rubber brachte im März 2024 den Falken e.Ziex weltweit auf den Markt, der auf die spezifischen Roll- und Geräuschanforderungen von Elektrofahrzeugen zugeschnitten ist und sich in den Märkten der EU und des ASEAN-Raums schnell durchsetzte. Die Elektrifizierung von Flotten erhöht die Nachfrage nach Reifen mit geringerem Rollwiderstand, höherem Drehmoment und längerer Lebensdauer und zwingt Hersteller, in die Forschung und Entwicklung von Mischungen der nächsten Generation und in digitale Zwillinge zu investieren, um die Leistung zu optimieren.

  • KI und digitale Fertigung: Ein weiterer Treiber ist die zunehmende Verbreitung von KI und digitalen Fertigungstechnologien, die Produktdesign und Qualitätskontrolle revolutionieren. Im Mai 2024 gründete Hankook in Seoul ein Forschungs- und Entwicklungszentrum für KI-basierte Reifenmodellierung. Mithilfe digitaler Zwillinge konnten die physischen Testzyklen um 40 % verkürzt werden. Die Entwicklungen ermöglichen schnellere Innovationen, mehr Sicherheit und eine stärkere Personalisierung. So können Hersteller auf die sich ändernden gesetzlichen Vorgaben und Kundenerwartungen hinsichtlich Haltbarkeit und Nachhaltigkeit reagieren.

Überblick über die Reifenlieferkette, Trends und Marktauswirkungen

Der globale Reifenmarkt erlebt eine Ära rasanter Technologieentwicklung und zunehmender Komplexität der Lieferketten. Störungen der letzten Jahre waren auf schwankende Rohstoffpreise, geopolitische Spannungen in den Kautschuk produzierenden Regionen und Logistikprobleme zurückzuführen. Um darauf zu reagieren, beschleunigen führende Reifenhersteller die Digitalisierung ihrer Lieferketten und investieren in prädiktive Analysen auf Basis künstlicher Intelligenz, Blockchain für Track-and-Trace sowie Echtzeit-Datenanalysen zur Verbesserung von Transparenz und Kontrolle.

Unternehmen diversifizieren proaktiv ihre Lieferantenbasis, reduzieren die Abhängigkeit von einer Region und verlagern Produktionsabläufe zurück ins Ausland, um Transportrisiken zu minimieren. Nachhaltigkeit rückt zunehmend in den Mittelpunkt: Hersteller setzen auf recycelte und erneuerbare Materialien, senken ihre CO₂-Emissionen und beziehen mehr Komponenten lokal, um Kosten und Umweltbelastung zu senken. Diese Bemühungen stärken nicht nur die Widerstandsfähigkeit der Lieferkette, sondern sorgen auch für einen schlankeren und grüneren Reifenmarkt.

Strategien zur Widerstandsfähigkeit der Lieferkette in der Reifenindustrie

Strategie/Initiative

Unternehmen/Region

Quantitatives Ergebnis/Jahr

KI-gestützte prädiktive Analytik verkürzte die Vorlaufzeiten für Rohstoffe

Großer Reifenhersteller

15 % Verkürzung der Vorlaufzeiten (2023)

KI-gestützte Prognosen senken Lagerkosten

Branchenweit

12 % Reduzierung der Lagerkosten (2024)

KI-basierte vorausschauende Wartung reduzierte Anlagenausfallzeiten

Branchenweit

20 % weniger Ausfallzeiten (2024)

Blockchain für die ethische Beschaffung von Naturkautschuk

Michelin, Bridgestone

Umsetzung in Versorgungsleitungen (2024)

Lieferantendiversifizierung reduzierte Produktionsengpässe

Großes Reifenunternehmen

20 % Reduzierung bei geopolitischen Ereignissen (2024)

Übernahme von Stahlcord durch lokale Lieferanten

Großer Reifenhersteller

10 % Logistikkosteneinsparungen, 12 % CO₂-Reduktion (2024)

Erneuerbare/recycelte Materialien in der Reifenproduktion

Kontinental

26 % Anteil im Jahr 2024, Ziel >40 % bis 2030

JIT-Lagerhaltungssysteme senken die Lagerkosten

Branchenweit

15–25 % Reduzierung der Haltekosten

Cross-Docking reduzierte Lagerkosten

Branchenweit

20–30 % Reduzierung der Lagerkosten

Einsatz von KI im Supply Chain Management

Branchenweit

65 % der Hersteller (2024)

Goodyear expandiert in den USA und will die Produktion wieder in den eigenen vier Wänden verlagern

Goodyear (USA)

500 Millionen US-Dollar Investition (2024)

Reduzierung der CO₂-Emissionen der Anlage (SBTi-zertifiziert)

Bridgestone

SBT-Zertifizierung, kontinuierliche CO₂-Reduktion

Reifenpreisentwicklung und technologische Auswirkungen (2020–2024)

Die Reifenpreise schwankten in den letzten fünf Jahren aufgrund von Rohstoffvolatilität, Logistikstörungen und dem rasanten Tempo technologischer Innovationen. In allen drei Reifensegmenten – Pkw, Nutzfahrzeuge und Off-the-Road (OTR) – sind die Preise gestiegen, allerdings variiert das Ausmaß je nach Region. In Nordamerika kam es aufgrund von Zöllen und Transportkosten zu stärkeren Preisanstiegen, während der Preisanstieg in Europa durch Produktivitätssteigerungen aufgrund von Automatisierung und moderneren Materialien abgefedert wurde. In Asien hat die steigende Nachfrage nach Premium- und Smart-Reifen die Kosten in die Höhe getrieben, insbesondere im OTR-Segment.

Technologien wie intelligente Reifentechnologie, fortschrittliche Verbundwerkstoffe und Automatisierung haben zwar die anfänglichen Produktionskosten erhöht, gleichzeitig aber die Leistung und Haltbarkeit der Reifen verbessert, was die Preiserhöhungen teilweise rechtfertigt. Die Automatisierung in Europa hat die Arbeitskosten deutlich gesenkt und so die Preise für Nutzfahrzeugreifen stabil gehalten. Die schnelle Verbreitung intelligenter Reifentechnologie in Asien hat jedoch zu aggressiven Preiserhöhungen in Nischenmärkten geführt. Solche Trends zeugen von einem Markt im Wandel, in dem regionale Bedingungen und die Einführung neuer Technologien Preis und Wettbewerbsfähigkeit im Reifenmarkt direkt beeinflussen.

Auswirkungen auf Produkt/Region/Technologie

2020

2021

2022

2023

2024

5-Jahres-Veränderung (%)

Hinweise

Pkw-Reifen (Nordamerika)

102 US-Dollar

105 US-Dollar

109 US-Dollar

116 US-Dollar

120 US-Dollar

+18

Durchschnittlich +4 %/Jahr; Zölle und Rohstofferhöhungen

Pkw-Reifen (Europa)

100 US-Dollar

102 US-Dollar

105 US-Dollar

107 US-Dollar

108 US-Dollar

+8

Automatisierung reduzierte Kostensteigerungen (insbesondere bei Nutzfahrzeugreifen)

Pkw-Reifen (Asien)

94 $

95 $

98 $

104 $

109 US-Dollar

+16

Premiumisierung, Nachfrage nach intelligenten Reifen

Nutzfahrzeugreifen (Nordamerika)

211 US-Dollar

220 US-Dollar

225 US-Dollar

233 US-Dollar

253 US-Dollar

+20

Automatisierung wird durch Zölle ausgeglichen; +9 % im Jahr 2024

Nutzfahrzeugreifen (Europa)

203 US-Dollar

206 US-Dollar

209 US-Dollar

209 US-Dollar

211 US-Dollar

+4

Automatisierte Fertigung senkt Kosten um 10 % im Jahr 2023

Nutzfahrzeugreifen (Asien)

186 US-Dollar

190 US-Dollar

193 US-Dollar

202 US-Dollar

212 US-Dollar

+14

Fortschrittliche Verbundwerkstoffe, lokale Nachfrage

OTR-Reifen (Asien, Smart Tech)

411 US-Dollar

429 US-Dollar

466 US-Dollar

494 US-Dollar

527 US-Dollar

+28

Intelligente Reifentechnologie sorgte für ein Plus von 15 % (2022–2024)

OTR-Reifen (Nordamerika)

401 US-Dollar

414 US-Dollar

429 US-Dollar

443 US-Dollar

457 US-Dollar

+14

Geringerer Einfluss der Technologie als in Asien

OTR-Reifen (Europa)

396 US-Dollar

403 US-Dollar

412 US-Dollar

419 US-Dollar

424 US-Dollar

+7

Stabil durch Automatisierung

Nachhaltigkeitstrends und ihre Auswirkungen auf den Reifenmarkt

Der globale Reifenmarkt entwickelt sich rasant in Richtung Nachhaltigkeit, angetrieben von regulatorischen Anforderungen, Kundenbedürfnissen und unternehmerischer Verantwortung. Große Reifenhersteller unternehmen konkrete Schritte zur Reduzierung der CO2-Emissionen, beispielsweise durch die Nutzung erneuerbarer Energien, energieeffiziente Fertigung und die Anwendung der Prinzipien der Kreislaufwirtschaft. Continental, Michelin und Goodyear gehören zu den Vorreitern, die sich ehrgeizige Ziele zur CO2-Neutralität setzen und in die Infrastruktur für erneuerbare Energien investieren. So erreichte beispielsweise das Continental-Werk in Lousado im Jahr 2024 eine CO₂-neutrale Produktion durch den Einsatz von Elektrokesseln, die mit Solarenergie und erneuerbarem Netzstrom betrieben werden. Michelin hat sein Zwischenziel für 2030 mit Reifenprototypen aus 45–58 % nachhaltigem Material übertroffen und setzt sich das Ziel, bis 2050 100 % Bio- oder Recyclingreifen herzustellen. Goodyear strebt bis 2050 Netto-Null-Emissionen in der Wertschöpfungskette an und hat Zwischenziele für 2030, die von der Science-Based Targets Initiative ratifiziert wurden.

Recycling und Abfallreduzierung spielen ebenfalls eine zentrale Rolle. Liberty Tire Recycling kann eine Altreifenverwertungsquote von 81,1 % vorweisen und hat sich das Ziel gesetzt, bis 2030 keine Abfälle mehr zu produzieren. Diese Initiativen tragen nicht nur zur Reduzierung der Umweltbelastung bei, sondern stärken auch den Markenwert, erschließen neue Einnahmequellen und steigern die Betriebseffizienz. Der langfristige Plan setzt auf vollständige CO2-Neutralität, geschlossene Recyclingkreisläufe und die Nutzung möglichst vieler erneuerbarer Energien bis 2030–2040, die Neugestaltung des Wettbewerbs und die Festlegung neuer Maßstäbe für eine nachhaltige Produktion.

Unternehmen

Nachhaltigkeitsinitiativen

Ziele & Vision 

Auswirkungen auf das Geschäft

Kontinental

Reduzierung der CO₂-Emissionen um 31.000 Tonnen im Jahr 2023; Werk Lousado CO₂-neutral im Jahr 2024; 150 GWh Energieeinsparung durch 160 Projekte

100 % CO2-neutrale Produktion bis 2040; +20 % Energieeinsparung

Verbessertes Markenimage, Kosteneinsparungen, regulatorische Führung

Michelin

Reifen mit 45–58 % nachhaltigen Materialien (2024); das Ziel von 40 % nachhaltigem Inhalt für 2030 wurde übertroffen

100 % Bio-/Recyclingmaterialien bis 2050; 40 % bis 2030

Verbesserter Markenwert, führende Position im Segment der Elektrofahrzeugreifen

Goodyear

Verpflichtung zu Netto-Null-Emissionen bis 2050; Reduzierung um 46 % Scope 1/2 und 28 % Scope 3 bis 2030 (gegenüber dem Basiswert von 2019)

Netto-Null bis 2050; SBTi-validierte Ziele für 2030

Starkes ESG-Profil, erhöhtes Stakeholder-Vertrauen

Liberty Reifenrecycling

81,1 % Rückgewinnungsrate für Altreifen; Recircle Award für Kreislaufwirtschaft; Null Abfall bis 2030

Null Abfall bis 2030

Neue Einnahmen aus recycelten Produkten, die Kreislaufwirtschaft

Herausforderungen

  • Umweltvorschriften zum Reifenverschleiß: Ein wesentliches Problem sind die zunehmenden Umweltvorschriften zu Reifenabriebpartikeln und Mikroplastikemissionen. So begannen die EPA und das US-Verkehrsministerium im Oktober 2024 mit der Überprüfung der Reifenabriebpartikelemissionen. Neue Vorschriften dürften die Zusammensetzung der Laufflächenmischungen und die langfristige Einhaltung der Vorschriften beeinflussen. Die Unternehmen müssen nun in Forschung und Entwicklung investieren, um Mischungen mit geringerer Partikelemission zu entwickeln, ohne die Leistung zu beeinträchtigen. Dies erhöht die Kosten und Komplexität der Produktentwicklung.
     
  • Altreifenrecycling und Herstellerverantwortung: Eine weitere Herausforderung ist der weltweite Trend zu strengerem Altreifenrecycling und Herstellerverantwortung. Im Februar 2025 legte das deutsche Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMUV) einen Vorschlag für verbindliche Anforderungen an die Materialrückgewinnung von Altreifen ab 2026 vor. Die Richtlinie fördert Zerkleinerungs- und Devulkanisierungstechnologien und trägt so zu Deutschlands Null-Deponie-Zielen bei, erfordert aber von den Herstellern eine Neugestaltung der Recyclinglogistik und Investitionen in neue Verarbeitungsanlagen.

Reifenmarkt: Wichtige Erkenntnisse

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2024

Prognosejahr

2025–2037

CAGR

5,1 %

Marktgröße im Basisjahr (2024)

207,9 Milliarden US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037

400 Milliarden US-Dollar

Regionaler Umfang

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifikraum (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea, Restlicher Asien-Pazifikraum)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordische Länder, Restliches Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, Restliches Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, GCC-Staaten, Nordafrika, Südafrika, Restlicher Naher Osten und Afrika)

Greifen Sie auf detaillierte Prognosen und datengestützte Einblicke zu: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Reifensegmentierung

Fahrzeugtyp-Segmentanalyse

Das Pkw-Segment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich einen Marktanteil von 52 % halten, gestützt durch steigende Fahrzeugbesitzzahlen, Urbanisierung und die Verbreitung von Elektro- und Hybridvarianten. Im Februar 2024 schloss Yokohama die Übernahme von Trelleborg Wheel Systems für 2,1 Milliarden US-Dollar ab, um sein Portfolio zu diversifizieren, den Bedarf in über 80 Ländern zu decken und seine Marktführerschaft im Bereich Pkw- und Off-Highway-Reifen zu festigen. Partnerschaften mit Automobilherstellern und die Nachfrage nach speziellen, für Elektrofahrzeuge geeigneten Reifen treiben Wachstum und Innovation in diesem Segment voran. Das Segment profitiert ebenfalls von der Ausweitung des Angebots an Premium- und Ganzjahresreifen, da die Verbraucher das ganze Jahr über Sicherheit, Komfort und Zuverlässigkeit erwarten. OEM-Kooperationen und Computersimulationstechnologie ermöglichen eine schnellere Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen für neue Fahrzeugplattformen.

Saisontyp-Segmentanalyse

Das Segment der Ganzjahresreifen wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 60 % halten, da die Kunden mehr Komfort und Vielseitigkeit bevorzugen. Toyo Tires hat im Januar 2024 den Celsius Sport 2 in Nordamerika eingeführt. Er ist für leistungsstarke SUVs und Hybride konzipiert und legt den Schwerpunkt auf Geschwindigkeit und Traktion zu jeder Jahreszeit. Das Segment profitiert außerdem von weiterentwickelten Laufflächenmischungen und der zunehmenden Verwendung von SUVs und Crossovern, die eine leistungsstarke Leistung das ganze Jahr über erfordern. Ganzjahresreifen werden bei wechselhaftem Wetter ohne Jahreszeitenwechsel immer beliebter. Gesetzliche Vorgaben wie die neue Nasshaftungsverordnung der US-amerikanischen NHTSA für Ganzjahresreifen im Februar 2024 erhöhen die Erwartungen an Sicherheit und Leistung. Während Verbraucher und Hersteller Wert auf Wirtschaftlichkeit und Vielseitigkeit legen, wird für das Ganzjahressegment langfristig Wachstum erwartet.

Anwendungssegmentanalyse

Das On-the-Road-Segment wird aufgrund der Eigenschaften von Personen- und Nutzfahrzeugen auf Asphaltstraßen bis 2035 voraussichtlich einen Marktanteil von rund 86 % erreichen. Im September 2024 eröffnete Nokian Tyres ein neues Werk im US-Bundesstaat Tennessee und erweiterte damit die Produktionskapazität für Elektrofahrzeug- und Allwetterreifen durch automatisierte Fertigung. Dies verkürzt Lieferzeiten und sichert die Lieferkette für die nordamerikanische Nachfrage nach Straßenreifen. Urbanisierung, E-Commerce und Infrastrukturwachstum steigern zudem den Bedarf an robusten, leistungsstarken Straßenreifen. Hersteller setzen zunehmend auf intelligente Reifen und integrierte Sensoren zur Echtzeitüberwachung zugunsten von Sicherheit und vorausschauender Wartung. Mit wachsender Stadtentwicklung und Flottenerneuerung wird das On-the-Road-Segment weiterhin das führende Marktwachstum sein. 

Unsere eingehende Analyse des globalen Reifenmarktes umfasst die folgenden Segmente:

Segment

      Untersegmente

Fahrzeugtyp

  • Pkw  
  • Nutzfahrzeuge  
  • Zweirad  

Saisontyp

  • Sommerreifen  
  • Winterreifen  
  • Ganzjahresreifen  

Anwendung

  • Unterwegs  
  • Abseits der Straße  

Felgengröße

  • 13-15 Zoll  
  • 16-18 Zoll  
  • 19-21 Zoll  
  • Über 21 Zoll  

Reifenschlauch

  • Schlauchlos  
  • Rohr  

Endbenutzer

  • Originalgerätehersteller (OEMs)   
  • Ersatzteilmarkt   

Vertriebskanal

  • Online   
  • Offline  

Design

  • Radialreifen  
  • Diagonalreifen
Vishnu Nair
Vishnu Nair
Leiter - Globale Geschäftsentwicklung

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


Reifenindustrie – Regionale Übersicht

Einblicke in den APAC-Markt

Der Reifenmarkt im asiatisch-pazifischen Raum dürfte im Prognosezeitraum aufgrund der rasanten Urbanisierung, der steigenden Fahrzeugbesitzraten und der Infrastrukturentwicklung einen Marktanteil von 45 % halten. Im Juni 2024 führte Sailun Tires in China Echtzeit-Qualitätssicherung mit Edge Computing ein, was die Konsistenz verbessert und die Digitalisierung der Fabriken fördert. Die Branche verzeichnet eine starke Nachfrage nach erschwinglichen, langlebigen und intelligenten Reifen, insbesondere in Schwellenländern. Das Marktwachstum im asiatisch-pazifischen Raum wird zudem durch staatliche Anreize für Elektrofahrzeuge und die Nachhaltigkeit von Reifen vorangetrieben. China und Indien sind sowohl in der Produktion als auch im Verbrauch führend, wobei lokale Akteure in hochwertige Materialien und Automatisierung investieren.

Das Wachstum des chinesischen Reifenmarktes wird durch staatliche Anreize für Elektrofahrzeuge und nachhaltige Reifen sowie Chinas Schwerpunkt auf Exportentwicklung und Qualitätskontrolle unterstützt. Im Juni 2024 investierte die NDRC in drei Reifenwerke zur Herstellung kohlenstoffarmer Reifenmischungen im Einklang mit Chinas CO2-Spitzenziel für 2030. Der Fokus des Landes auf Exportexpansion hat die Modernisierung beschleunigt. Chinesische Reifenhersteller steigern die Produktion hochwertiger und für Elektrofahrzeuge geeigneter Reifen. ZC Rubber hat im Februar 2024 einen globalen OE-Liefervertrag mit Hyundai abgeschlossen. Staatliche Planungen und Förderungen für nachhaltige Materialien machen China zu einem weltweit führenden Unternehmen in Reifentechnologie und Nachhaltigkeit.

Der indische Reifenmarkt wird voraussichtlich durch steigende Fahrzeugproduktion, Infrastrukturinvestitionen und die Verbreitung von Elektrofahrzeugen angetrieben. Im August 2024 eröffnete MRF sein Werk in Chennai, um mithilfe von Programmen für grüne Technologien Elektrofahrzeug-kompatible Radialreifen herzustellen. Das staatliche PLI-Programm für Reifenkomponenten fördert lokale Innovationen und Exporte. Der Markt verzeichnet zudem steigende Forschungs- und Entwicklungsausgaben für luftlose und geländeanpassende Reifen, da CEAT im Juli 2024 verteidigungsgeförderte Projekte initiiert. Im Zuge des Wandels der indischen Mobilitätsbranche ist die Reifenindustrie bereit für ein robustes, innovationsgetriebenes Wachstum.

Länderspezifische Daten

Land/Region

2037 Umsatzanteil (%)

Einzigartiger Technologiefokus

Wichtigster Wachstumstreiber

Bemerkenswertes Projekt/Initiative

Japan

22,0

Airless- und selbstheilende Reifen

Ersatz alternder Fahrzeuge

Initiative „Smart Tire 2030“

China

35,5

KI-optimierte Profildesigns

Elektroauto-Boom und Inlandsnachfrage

Belt & Road-Reifenerweiterungsprogramm

Indien

17,5

Kostengünstige Silica-Verbindungen

Erschwinglicher Mobilitätsschub

Nationales Reifenrecyclingprogramm

Südkorea

9,8

Ultra-High-Performance-Reifen (UHP)

Wachstum bei Luxus-/Sportfahrzeugen

Jeju EV-Reifentestzentrum

Australien

7.2

Innovationen bei Bergbau-/Offroad-Reifen

Nachfrage im Rohstoffsektor

Outback-Reifenhaltbarkeitsprojekt

Indonesien

4.5

Nachhaltigkeit von Naturkautschuk

Ausbau der lokalen Kautschukindustrie

20k Islands-Reifenzugangsprogramm

Markteinblicke Nordamerika

Für Nordamerika wird von 2026 bis 2035 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 5,5 % erwartet. Diese Entwicklung ist auf die robuste Fahrzeugproduktion, das Wachstum im Ersatzteilmarkt und den regulatorischen Fokus auf Reifensicherheit und Umweltfreundlichkeit zurückzuführen. Der US-amerikanische Verband der Reifenhersteller prognostiziert für 2025 einen Rekordabsatz von 340,4 Millionen Reifen. Im März 2024 führte Nexen Tire den Roadian HTX2 für leichte Lkw in Nordamerika ein. Er verfügt über verstärkte Seitenwände und ein besseres Profil für den Ganzjahreseinsatz und zielt damit auf den wachsenden Pickup-Markt ab. Der regionale Markt wird zudem durch staatliche Infrastrukturausgaben und die Verwendung von Smart- und Ganzjahresreifen unterstützt. Zölle auf ausländische Reifen und Steuerrückerstattungen für die lokale Produktion schützen die Bevölkerung vor Ort. Während Flotten elektrifiziert werden und Verbraucher zunehmend nach leistungsstarken, nachhaltigen Optionen suchen, bleibt Nordamerika ein lukrativer Reifenmarkt.

Der US- Reifenmarkt verändert sich weiter und legt bis 2025 einen starken Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Innovation. Einige Hersteller setzen bereits auf biobasierte Kautschukmischungen, um die Abhängigkeit von traditionellen petrochemischen Rohstoffen zu reduzieren. Dieser Trend verläuft parallel zu staatlichen Initiativen zur Förderung einer umweltfreundlichen Produktion und CO2-Reduzierung in der Automobilzulieferkette. Die zunehmende Entwicklung vernetzter Fahrzeugtechnologie treibt zudem die Nachfrage nach intelligenten Reifen mit Sensoren zur Echtzeitüberwachung von Reifenzustand und -leistung an. Das kürzlich von der US-Regierung vorgeschlagene Infrastrukturgesetz enthält Anreize für die Finanzierung neuer Fertigungstechnologien und stärkt so das Wachstumspotenzial des Reifenmarktes weiter. Mit dem Wandel des Verbraucherverhaltens hin zu nachhaltigen und leistungsstarken Reifen wird sich der Markt dank Innovation und Regulierung stetig weiterentwickeln.

Der kanadische Reifenmarkt entwickelt sich dank staatlicher Anreize für nachhaltige Produktion und das Kreislaufwirtschaftsmodell dynamisch. Kanadische Reifenhersteller haben im Januar 2025 ihre Investitionen in Recyclingtechnologie erhöht, um mehr Altreifen zu verwerten und weniger auf Deponien zu entsorgen. Das Clean Growth Program der kanadischen Bundesregierung fördert Innovationen in der emissionsarmen Reifenproduktion und fördert die Verwendung nachwachsender Rohstoffe und energieeffizienter Verfahren. Darüber hinaus treibt die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen in Kanada die Nachfrage nach Hochleistungsreifen mit höherer Reichweite und Ausdauer an.

Markteinblicke Europa

Der europäische Reifenmarkt wird zwischen 2026 und 2035 voraussichtlich deutlich wachsen, unterstützt durch die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen, Nachhaltigkeitsgesetze und die Nachfrage nach Premiumreifen. Die EU-Abholzungsverordnung und neue Abriebtests treiben Innovationen bei nachhaltigen Materialien und emissionsarmer Produktion voran. Intelligente Allwetterreifen werden in größeren Mengen produziert. Nokian Tyres bringt im März 2025 den Seasonproof 2 mit einem Anteil von 38 % erneuerbaren und recycelten Materialien auf den Markt. Kreislaufwirtschaft und CO2-freie Fabriken setzen Maßstäbe im europäischen Branchenvergleich. Angesichts des zunehmenden regulatorischen Drucks und des wachsenden Verbraucherbewusstseins verspricht die Region ein starkes Marktwachstum.

Der deutsche Reifenmarkt wächst aufgrund der steigenden Produktion von Elektrofahrzeugen, der Nachhaltigkeit und der Nachfrage nach Hochleistungsreifen. Im April 2024 startete Continental Tests mit intelligenten Reifen mit Umweltzeichen und IoT-Sensoren, um weniger Umweltverschmutzung und eine bessere Kraftstoffeffizienz zu erfassen. Im Jahr 2023 produzierte Deutschland 4,1 Millionen Fahrzeuge, davon 1,27 Millionen Elektrofahrzeuge, was die Nachfrage nach Spezialreifen erhöht. Die Durchsetzung strenger Umweltgesetze und die Umstellung auf erneuerbare Materialien zwingen Hersteller, neue Wege bei Laufflächenmischungen und Recycling zu beschreiten. Als zweitgrößter Elektrofahrzeugproduzent der Welt fördert Deutschland den Einsatz fortschrittlicher, umweltfreundlicher Reifen. Der Markt wird zusätzlich durch den steigenden Online-Verkauf von Autoreifen und den digitalen Handel beflügelt.

Der britische Reifenmarkt wird durch zunehmende Fahrzeugbesitzraten, Digitalisierung und Nachhaltigkeit beflügelt. Im Juli 2024 führte das Verkehrsministerium neue Sicherheitsvorschriften für E-Scooter-Reifen ein, die von allen OEM- und Aftermarket-Herstellern Leistungsstandards für Nasshaftung und Pannensicherheit vorschreiben. Die Nachfrage nach Allwetterreifen steigt und bietet Großbritannien Vielseitigkeit bei unvorhersehbaren Wetterbedingungen. Die Digitalisierung verändert den Markt: Immer mehr Menschen kaufen Reifen online und suchen nach Informationen zu umweltfreundlichen Optionen.

Länderspezifische Einblicke

Land

2037 Umsatzanteil (%)

% des Autobudgets (2023)

Wichtige Erkenntnisse

Vereinigtes Königreich

21,0

7,5

Intelligente Reifensensoren, starke Nachfrage nach Winterreifen, Handelsanpassungen nach dem Brexit

Deutschland

23,5

8,0

Führend bei nachhaltigen Reifen, 25 % Exportanteil in die EU, Forschung und Entwicklung für Premium-Elektrofahrzeugreifen

Frankreich

16,0

6.8

Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Runderneuerungsvorschriften, Michelins Dominanz bei luftlosen Reifen

Italien

12,5

6,0

Hochleistungsreifen-Hub, Pirellis 5G-verbundene Reifentests

Spanien

9,0

5.5

Exportzentrum für Afrika/LATAM, Pilotanlagen für Reifen aus erneuerbaren Materialien

Tire Market Share
Fordern Sie jetzt eine strategische Analyse nach Region an: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wichtige Akteure auf dem Reifenmarkt:

    Der Reifenmarkt ist hart umkämpft. Führende Unternehmen investieren in Forschung und Entwicklung, Nachhaltigkeit und Digitalisierung, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Wichtige Akteure präsentieren sich international, bilden strategische Allianzen und bringen neue Produkte für Elektrofahrzeuge, Smart Mobility und Kreislaufwirtschaftsmodelle auf den Markt. Eine wichtige Entwicklung fand im Mai 2024 statt: JK Tyre führte KI-gestützte Smart Tires für gewerbliche Flotten ein und erzielte in Flottentests eine Kraftstoffeffizienzsteigerung von 7 %. Die Markteinführung festigte JK Tyres Position als führendes Unternehmen im Bereich Smart Mobility Logistics und verdeutlicht den Markttrend hin zu vernetzten, datengesteuerten Lösungen. Mit zunehmendem regulatorischen Druck und steigendem Verbraucherdruck wird der Wettbewerb zunehmen und weitere Innovationen in den Bereichen Materialien, Digitalisierung und Nachhaltigkeit im gesamten Reifenmarkt vorantreiben.

    Hier sind einige führende Unternehmen auf dem Reifenmarkt:

    Name der Firma

    Land

    Marktanteil geschätzt 2037

    Michelin

    Frankreich

    15,5 %

    Bridgestone

    Japan

    14,0 %

    Goodyear

    UNS

    8,8 %

    Kontinental

    Deutschland

    7,2 %

    Pirelli

    Italien/China

    4,5 %

    Sumitomo-Gummi

    Japan

    xx%

    Hankook Reifen

    Südkorea

    xx%

    Yokohama-Gummi

    Japan

    xx%

    Zhongce Rubber (ZC)

    China

    xx%

    Sailun-Gruppe

    China

    xx%

    Toyo-Reifen

    Japan

    xx%

    Maxxis (Cheng Shin)

    Taiwan

    xx%

    Kumho-Reifen

    Südkorea

    xx%

    Apollo Reifen

    Indien

    xx%

    MRF-Reifen

    Indien

    xx%

    Giti Tire

    Singapur

    xx%

    Linglong-Reifen

    China

    xx%

    Nexen Tire

    Südkorea

    xx%

    JK Reifen

    Indien

    xx%

    CEAT

    Indien

    xx%

    Nachfolgend sind die Bereiche aufgeführt, die jedes Unternehmen auf dem Reifenmarkt abdeckt:

    • Unternehmensübersicht
    • Geschäftsstrategie
    • Wichtige Produktangebote
    • Finanzielle Leistung
    • Wichtige Leistungsindikatoren
    • Risikoanalyse
    • Jüngste Entwicklung
    • Regionale Präsenz
    • SWOT-Analyse

Neueste Entwicklungen

  • Im März 2025 führte Bridgestone Americas den R273 Ecopia und den Duravis M705 mit ENLITEN-Technologie ein. Diese Reifen richten sich an regionale Lieferflotten und Lieferfahrzeuge auf der letzten Meile. Die Technologie verbessert die Laufflächenlebensdauer und Runderneuerbarkeit und reduziert gleichzeitig die Umweltbelastung. Bridgestone entwickelt emissionsarme Lösungen für den gewerblichen Transport.
  • Im März 2024 entwickelte Sumitomo sein SMART TYRE CONCEPT für geringen Rollwiderstand und die Effizienz von Elektrofahrzeugen weiter. Die Plattform umfasst Echtzeit-Sensorintegration und intelligente Laufflächenmischungen. Die vollständige Markteinführung ist für 2030 geplant. Dies steht im Einklang mit der Roadmap „Driving Our Future 2050“.
  • Im Februar 2024 implementierte Goodyear intelligente Fertigungssysteme in seinem Werk in Colmar-Berg. Das Werk in Luxemburg wird nun vollständig mit erneuerbarem Strom betrieben. KI-gestützte Automatisierung steigert die Produktivität und reduziert Emissionen. Sie dient Goodyear als Maßstab für nachhaltiges Wirtschaften.
  • Report ID: 7706
  • Published Date: Jun 24, 2025
  • Report Format: PDF, PPT

Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?

Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot oder um mehr über unsere Sonderpreise zu erfahren

für Start-ups und Universitäten

Anfrage vor dem Kauf

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Im Jahr 2024 betrug das Volumen der Reifenindustrie 207,9 Milliarden US-Dollar.

Der globale Reifenmarkt hatte im Jahr 2024 ein Volumen von 207,9 Milliarden US-Dollar und wird voraussichtlich bis Ende 2037 ein Volumen von 400 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum (2025–2037) wird er mit einer jährlichen Wachstumsrate von 5,1 % wachsen. Im Jahr 2025 wird der Reifenmarkt einen Wert von 218,4 Milliarden US-Dollar erreichen.

Wichtige Akteure auf dem Markt sind Apollo Tyres Ltd, Bridgestone Corporation, Continental AG, Fortune Tires (Prinx Chengshan Holdings Limited), Giti Tire, Hankook Tire & Technology, Kumho Tire Co., Inc., Michelin, MRF Tyres, Nokian Tyres plc, Pirelli & C. S.p.A., Sumitomo Rubber Industries, Ltd., The Goodyear Tire & Rubber Company, The Yokohama Rubber Co., Ltd. und Toyo Tire Corporation.

Das Segment der Radialreifen wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit einem Marktanteil von 89,1 % die Designkategorie anführen.

Es wird erwartet, dass APEJ im Prognosezeitraum mit 35,8 % den Reifenmarkt anführen wird.
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.


Kontaktieren Sie unseren Experten

Sanya Mehra
Sanya Mehra
Research Consultant
Anfrage vor dem Kauf Kostenloses Beispiel-PDF anfordern
footer-bottom-logos