Marktgröße und -anteil von Tele-Law-Systemen nach Beratungstyp (Videoberatung, textbasierte Beratung, KI-basierte Beratung); Rechtsdienstleistungen (Unternehmensrecht, Privatrecht); Region – SWOT-Analyse, wettbewerbsstrategische Erkenntnisse, regionale Trends 2025–2037

  • Berichts-ID: 3746
  • Veröffentlichungsdatum: Jun 24, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Globale Markttrends für Tele-Law-Systeme, Prognosebericht 2025-2037

Der Markt für Telerechtssysteme hatte im Jahr 2024 einen Wert von 53,8 Milliarden US-Dollar und soll bis Ende 2037 voraussichtlich 240,7 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum, also zwischen 2025 und 2037, wird eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 12,8 % erwartet. Im Jahr 2025 wird der Branchenwert des Telerechtssystems auf 58,2 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Das Marktwachstum ist auf den aufkommenden Trend zu KI-gestützten Beratungen sowie die zunehmende Nutzung von Online-Plattformen für private und geschäftliche Rechtsdienstleistungen zurückzuführen. Diese Trends haben zum Aufschwung der Branche beigetragen. Die Lieferkette für Telerechtssysteme umfasst unter anderem Softwareentwicklung, Telekommunikationsinfrastruktur und Hardwareherstellung. Die folgende Tabelle zeigt wichtige Marktindikatoren:

Indikator

Wert

Trend/Bemerkungen

US-Importe von Computern & Peripheriegeräte (2023)

48,7 Milliarden USD

-2,6 % Rückgang gegenüber 2022 aufgrund von Lieferkettenproblemen.

USA Exportpreise für Computerperipheriegeräte (2020–2023)

+4 %

Steigerte Nachfrage nach höherwertigen Komponenten.

Rohstoffbeschaffung (Halbleiter, Glasfasern)

Hauptsächlich Asien

Primärbezug aus Asien.

Standorte für die Montage von Tele-Law-Hardware

China (hauptsächlich), Indien/Vietnam (zukünftig)

Produktionsverlagerung bis Ende des Jahrzehnts erwartet.

Um die Expansion des Marktes für Tele-Rechtssysteme zu verstehen, müssen die Wirtschaftsindizes des Marktes betrachtet werden. Der Erzeugerpreisindex (PPI) für die Computerherstellung und der Verbraucherpreisindex (CPI) für juristische Dienstleistungen verdeutlichen die Veränderungen innerhalb des Sektors. Die folgende Tabelle zeigt die Wirtschaftsindizes des Marktes:

Indikator

Veränderung 2020–2023

2024–2025 (jährlich)

USA Exportpreise für Computerperipheriegeräte

+4 %

N/A

Erzeugerpreisindex (PPI) für die Computerherstellung

+7 %

N/A

Verbraucherpreisindex (VPI) für juristische Dienstleistungen

N/A

+2,3 %

Diese Trends sind Teil des breiteren IKT-Bereichs und spiegeln das Wachstumspotenzial des Marktes wider, das sich aus den anhaltenden, groß angelegten Digitalisierungstrends in verschiedenen Sektoren ergibt.

Tele-Law System Market Size
Entdecken Sie Markttrends und Wachstumsmöglichkeiten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wachstumstreiber

  • Vorgaben zur Modernisierung der Justiz in Schwellenländern: Vorgaben zur verstärkten Einführung digitaler Justizsysteme waren ein wichtiger Wachstumstreiber für den Telerechtsmarkt. Das digitale Wachstum dürfte nachhaltige Marktchancen schaffen. Im Rahmen staatlicher Vorgaben, die Investitionen fördern, stellte das indische Justizministerium im Jahr 2023 über 1 Milliarde US-Dollar für den Ausbau elektronischer Gerichte bereit. Die Investition zielt auf die Digitalisierung des Rechtssektors bis Ende 2027 ab. Darüber hinaus legt die Strategie der Afrikanischen Union für die digitale Transformation 2024 den Schwerpunkt auf den virtuellen Rechtszugang, um den Justizrückstand zu bewältigen. Die Afrikanische Entwicklungsbank stellt dafür rund 400 Millionen US-Dollar bereit. Um von den Investitionen zu profitieren, konzentrieren sich führende Unternehmen wie Thomson Reuters und LexisNexis auf die Bereitstellung von Tele-Law-Lösungen für Regierungsaufträge. Gleichzeitig bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, kostengünstige Plattformen anzubieten.
  • Breitbandausbau im ländlichen Raum ermöglicht Rechtszugang auf der letzten Meile: Ein wichtiger Trend, der das Wachstum des globalen Marktes für Tele-Law-Systeme unterstützt, ist die Verbesserung des Rechtszugangs auf der letzten Meile in zahlreichen Volkswirtschaften. Ein wichtiger Faktor für diese Verbesserung sind Initiativen zum Breitbandausbau. Verbesserte Konnektivität erhöht den Umfang der Rechtsberatung. Durch die landesweiten Breitbandausbauinitiativen in Industrie- und Schwellenländern ergeben sich zahlreiche Chancen. In den USA beispielsweise wurden im Rahmen des BEAD-Programms im Jahr 2023 über 42 Milliarden US-Dollar bereitgestellt, um die Konnektivität auf über 20 Millionen Haushalte auszuweiten. In Indien hingegen soll mit der dritten Phase von BharatNet bis Ende 2027 eine 100-prozentige Breitbandversorgung im ländlichen Raum erreicht werden. Solche Großinitiativen dürften den Zugang auf der letzten Meile im Prognosezeitraum deutlich verbessern.

Technologische Innovationen beeinflussen den Markt für Telerechtssysteme

Der Markt für Telerechtssysteme profitiert von den technologischen Fortschritten in der Branche. Ein wichtiger technologischer Fortschritt ist die Verbesserung der Rechtsdienstleistungen. Die Verbreitung von KI, Blockchain und Cloud-basierten Plattformen hat Videokonferenzen und die Online-Streitbeilegung verbessert. Die folgende Tabelle zeigt die Trends und ihre messbaren Auswirkungen.

Trend

Branche

Statistik/Beispiel

Unternehmensakzeptanz

KI-gestützte Rechtsanalyse

Finanzen

68,3 % der Finanzunternehmen setzten 2024 KI für die Vertragsanalyse ein und verkürzten dadurch den Prüfungsaufwand um 30 %.

JPMorgan nutzt Luminance AI und spart damit 20,4 % der Rechtskosten.

Blockchain für sichere Transaktionen

Finanzen

55,5 % der Banken implementierten 2024 Blockchain zur Vertragsverifizierung.

HSBC führte R3 Corda ein und reduzierte so den Betrug um 15,6 %.

Cloud-basierte Plattformen

Telekommunikation

72,5 % der Telekommunikationsunternehmen nutzen 2024 die Cloud für Tele-Law.

AT&T kooperiert mit Clio und verbessert so den Kundenzugang um 25,7 %.

Verbesserungen bei Videokonferenzen

Produktionssektor

60,3 % der produzierenden Unternehmen nutzen Videokonferenzen für Rechtsberatungen und senken so die Reisekosten um 40,4 %.

Siemens nutzt Zoom für Anhörungen und steigert so die Effizienz um 35,6 %.

Online-Streitbeilegung (ODR)

Fertigung

Indiens ODR-Plattformen haben im Jahr 2024 1,2 Millionen Streitfälle gelöst.

Tata Steel nutzt Modria und verkürzt die Streitbeilegungszeit um 50 %.

KI & Auswirkungen der ML-Integration auf den Markt für Tele-Law-Systeme

Der Markt für Tele-Law-Systeme profitiert von der Konvergenz von ML und KI, die die Produktentwicklung und die Betriebseffizienz fördert. Die Integration von KI beschleunigt die Fallanalyse und verkürzt so die Entwicklungszeit für Legal-Tech-Lösungen. Darüber hinaus haben diese Technologien dazu beigetragen, dass sich der Umfang personalisierter Rechtsdienstleistungen deutlich verbessert hat. Die folgende Tabelle zeigt messbare Ergebnisse der Integration von KI und ML im Markt für Telerechtssysteme:

Unternehmen

Integration von KI & ML

Ergebnis

Clio

KI-gesteuerte Fallmanagement-Automatisierung

Reduzierte Fallbearbeitungszeit um 25,5 % in 2024

Thomson Reuters

ML für prädiktive Rechtsanalysen

Verbesserte Fallergebnisgenauigkeit um 20,3 % im Jahr 2024

LexisNexis

KI-gestütztes Dokumentenprüfungssystem

Senken Sie die Kosten für die Dokumentenanalyse bis 2023 um 30,2 %.

LegalZoom

ML-basierte Automatisierung des Kunden-Onboardings

Effizienzsteigerung des Kunden-Onboardings um 35,6 % im Jahr 2024

Rocket Lawyer

KI-Chatbots für den Kundensupport

Steigerung der Mandantenzufriedenheit um 18,4 % im Jahr 2024

Herausforderungen

  • Fragmentierte Einhaltung gesetzlicher Vorschriften in verschiedenen Rechtsräumen: Der Markt für Telerechtssysteme steht aufgrund der fragmentierten Rahmenbedingungen vor einer erheblichen Herausforderung. Die Erbringung juristischer Dienstleistungen ist an regional unterschiedliche Datenschutzrichtlinien gebunden. Der Markt ist auf reibungslose grenzüberschreitende Abläufe für virtuelle Beratungen und Anhörungen angewiesen, und das fragmentierte Ökosystem kann zu Komplexitäten führen. Im Gegensatz zu anderen Technologiemärkten im breiteren IKT-Bereich müssen Telerechtssysteme die länderspezifischen Rechtsstandards einhalten, deren Nichteinhaltung zu erheblichen Strafen führen kann.

Markt für Tele-Law-Systeme: Wichtige Erkenntnisse

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2024

Prognosejahr

2025–2037

CAGR

12,8 %

Marktgröße im Basisjahr (2024)

53,8 Milliarden US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037

240,7 Milliarden US-Dollar

Regionaler Umfang

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea, Rest des Asien-Pazifik-Raums)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordische Länder, Restliches Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, Restliches Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, GCC-Staaten, Nordafrika, Südafrika, Restlicher Naher Osten und Afrika)

Greifen Sie auf detaillierte Prognosen und datengestützte Einblicke zu: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Segmentierung des Tele-Law-Systems

Beratungsart (Videoberatung, textbasierte Beratung, KI-basierte Beratung)

Das Segment Videoberatung im Markt für Telerechtssysteme wird bis Ende 2037 voraussichtlich einen Umsatzanteil von 58,7 % erreichen. Ein wichtiger Wachstumstreiber ist die zunehmende Präferenz für persönliche virtuelle Interaktionen. Das Wachstum ist auf die zunehmende Nutzung in der Unternehmensrechtsberatung zurückzuführen. Darüber hinaus bietet die Videoberatung ein personalisiertes Mandantenerlebnis, das in Rechtsfragen unerlässlich ist. Für Unternehmensmandanten dürfte der Wegfall von Reisetätigkeiten und die Möglichkeit, persönliche Gespräche mit Rechtsexperten in Echtzeit zu führen, die Nachfrage steigern. Wichtige Akteure, die ihre Dienstleistungen in diesem Segment ausbauen, sind UpCounsel und LegalZoom. Mit der weltweit zunehmenden Verbreitung von 5G wird die Nachfrage nach hochauflösenden Videoberatungen im Prognosezeitraum voraussichtlich weiter steigen.

Rechtsdienstleistungen (Privat- und Unternehmensrecht)

Das Segment Unternehmensrecht im Markt für Tele-Law-Systeme wird bis Ende 2037 voraussichtlich einen führenden Umsatzanteil von 58 % erreichen. Das Wachstum dieses Segments wird durch die zunehmende Komplexität der unternehmensrechtlichen Anforderungen sowie die hohen Rechtsbudgets multinationaler Unternehmen vorangetrieben. Die Integration von Tele-Law-Plattformen hat dazu geführt, dass sich die Unternehmensrechtsdienstleistungen rasant verändern. Trends zeigen zudem, dass Rechtsabteilungen zunehmend auf Tele-Law-Lösungen umsteigen, um Prozesse zu optimieren. Gleichzeitig haben verbesserte KI-Modelle Aufgaben wie Vertragsprüfung, Dokumentenautomatisierung und Compliance-Überwachung vereinfacht. Die Anwendungsmöglichkeiten werden sich in globalen Beratungsunternehmen als vielfältig erweisen, um Unternehmen bei der Bewältigung der regulatorischen Herausforderungen in verschiedenen Rechtsräumen zu unterstützen.

Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes für Telerechtssysteme umfasst die folgenden Segmente:

Beratungsart

  • Videoberatung
  • Textbasierte Beratung
  • KI-basierte Beratung

Rechtsberatung

  • Unternehmensrecht
  • Rechtsberatung für Privatpersonen
Vishnu Nair
Vishnu Nair
Leiter - Globale Geschäftsentwicklung

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


Tele-Law-Systembranche – regionaler Umfang

Marktprognose für Nordamerika

Der nordamerikanische Markt für Tele-Law-Systeme wird bis Ende 2037 voraussichtlich einen dominierenden Umsatzanteil von 42,7 % halten. Dieser regionale Marktführerschaft ist auf die robuste Rechtsinfrastruktur der Region sowie die steigende Nachfrage nach effizienten Rechtsdienstleistungen im Privat- und Unternehmensrecht zurückzuführen. Die Kosteneffizienz der Tele-Law-Systeme hat sich positiv auf die Anwendung im gesamten US-amerikanischen und kanadischen Rechtssektor ausgewirkt. Darüber hinaus dürfte die Standardisierung der Regulierungspraxis den Einsatz von Tele-Law-Praktiken durch den Abbau von Zuständigkeitsbarrieren fördern.

Der US-amerikanische Markt für Tele-Law-Systeme wird seinen führenden Marktanteil in Nordamerika voraussichtlich behaupten. Die fortschrittliche digitale Infrastruktur und die steigende Nachfrage nach Rechtsdienstleistungen sorgen für ein nachhaltiges Wachstum des US-Marktes. Der US-Markt bietet zudem lukrative Möglichkeiten für den Einsatz KI-gestützter Rechtsdienstleistungen. Regulatorisch gesehen dürften bundesstaatliche Richtlinien wie die Richtlinien der American Bar Association zu Remote-Rechtsdiensten sowie die sich entwickelnden Datenschutzgesetze die Telerechtspraxis rationalisieren und den nationalen Rahmen für Telerechtsdienstleistungen verbessern.

Marktprognose für den asiatisch-pazifischen Raum

Der Markt für Telerechtssysteme im asiatisch-pazifischen Raum wird voraussichtlich das schnellste Wachstum verzeichnen und im Prognosezeitraum eine jährliche Wachstumsrate von 22,1 % erreichen. Das rasante Wachstum des regionalen Marktes wird durch die zunehmende Digitalisierung von Rechtsdienstleistungen in verschiedenen Volkswirtschaften der Region vorangetrieben. Zudem ist die Bekanntheit von Telerechtsplattformen bei Unternehmen und Privatpersonen im asiatisch-pazifischen Raum gestiegen. Das Wachstum des regionalen Marktes wird zudem durch den Ausbau des Internetzugangs und die rasante Verbreitung mobiler Anwendungen unterstützt. Trotz der Herausforderungen des fragmentierten Regulierungsrahmens wird erwartet, dass politische Veränderungen die rechtlichen Rahmenbedingungen bis zum nächsten Jahrzehnt harmonisieren und so lukrative Möglichkeiten für die Einführung von Telerechtsystemen in der gesamten Region Asien-Pazifik schaffen.

Der indische Markt für Telerechtssysteme wird im Prognosezeitraum voraussichtlich deutlich wachsen. Das rasante Marktwachstum wird durch die breite Einführung digitaler Technologien im Land vorangetrieben, die durch landesweite Initiativen wie „Digital India“ unterstützt wird. Die zunehmende Verbreitung von Smartphones und die verbesserte Internetanbindung in Städten der dritten Kategorie und ländlichen Gebieten haben zu einem stetigen Anstieg der Nachfrage nach digitalen Rechtsdienstleistungen bei KMU und einkommensschwächeren Bevölkerungsgruppen geführt. Der Markt für Telerechtssysteme profitiert von den Lücken in der rechtlichen Infrastruktur in ländlichen Gebieten und bietet Dienstleistungen wie Videoberatung, textbasierte Beratung und KI-Beratung an.

Tele-Law System Market Share
Fordern Sie jetzt eine strategische Analyse nach Region an: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Hauptakteure des Tele-Law-System-Marktes

    Der Telerechtsmarkt befindet sich derzeit in der Wachstumsphase und wird voraussichtlich bis Ende 2037 ausgereift sein. Die in der Branche tätigen Unternehmen nutzen KI-basierte Technologien und bieten eine Vielzahl von Remote-Rechtsdienstleistungen an. Unternehmen wie Thomson Reuters und LexisNexis setzen auf Datenanalyse und prädiktive Rechtsmodelle. Darüber hinaus wird der Markt im gesamten Prognosezeitraum voraussichtlich wettbewerbsintensiv bleiben. Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Marktteilnehmer und ihre geschätzten Umsatzanteile:

    Firmenname

    Herkunftsland

    Umsatzanteil (2024)

    LegalZoom

    USA

    14,7 %

    Clio

    Kanada (USA)

    10,9 %

    Rocket Lawyer

    USA

    9,4 %

    Thomson Reuters

    USA

    8,3 %

    LexisNexis

    USA

    7,6 %

    Docusign

    USA

    xx%

    Wolters Kluwer

    Niederlande

    xx%

    Aderant

    USA

    xx%

    Hewlett Packard Enterprise

    USA

    xx%

    Zerogov

    USA

    xx %

    IBM Watson Legal

    USA

    xx %

    Evolve Recht

    USA

    xx%

    Kakao Enterprise

    Südkorea

    xx %

    LegalOn Technologies

    Japan

    xx %

    Freshdesk

    Indien

    xx%

    Nachfolgend sind die Bereiche aufgeführt, die von den wichtigsten Unternehmen im Markt für Telerechtssysteme abgedeckt werden:

    • Unternehmensübersicht
    • Geschäftsstrategie
    • Schlüsselprodukt Angebote
    • Finanzielle Leistung
    • Leistungskennzahlen
    • Risikoanalyse
    • Jüngste Entwicklung
    • Regionale Präsenz
    • SWOT-Analyse

Neueste Entwicklungen

  • Im Februar 2024 führte Clio die erweiterte Tool-Suite Clio Manage ein. Die neueste Version der Suite bietet erweiterte KI-Funktionen. Die neuen Funktionen ermöglichen eine verbesserte Aufgabenautomatisierung, Mandantenkommunikation und Dokumentenverwaltung. Die erweiterte Tool-Suite unterstützt Anwaltskanzleien bei der Fallbearbeitung.
  • Im Januar 2024 führte LegalZoom einen KI-gestützten LLC-Gründungsservice ein. Der Service optimiert den Gründungsprozess, indem er die Möglichkeiten der KI nutzt, um Kanzleien maßgeschneiderte Rechtsberatung zu bieten. Mit dem neuen Angebot von LegalZoom können Nutzer in wenigen Minuten maßgeschneiderte LLC-Gründungsdokumente erstellen.
  • Report ID: 3746
  • Published Date: Jun 24, 2025
  • Report Format: PDF, PPT

Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?

Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot oder um mehr über unsere Sonderpreise zu erfahren

für Start-ups und Universitäten

Anfrage vor dem Kauf

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Im Jahr 2025 wird die Größe der Telerechtsbranche auf 53,8 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Der Markt für Telerechtssysteme hatte im Jahr 2024 einen Wert von 53,8 Milliarden US-Dollar und dürfte bis 2037 240,7 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von etwa 12,8 % im Prognosezeitraum zwischen 2025 und 2037 entspricht.

Es wird erwartet, dass die Industrie im asiatisch-pazifischen Raum bis 2037 den größten Umsatzanteil haben wird, da sich der Rechtssektor in Entwicklungsländern wie Indien und China verbessert.

Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt gehören Legal Connect Technologies, Lex Tech Solutions, Law Serve International, Virtual Law Innovations, Tele Legal Insights, Juris Tech Dynamics Law Net Connect, Remote Legal Services, Consulta Tech Law Systems und Tele Legal Nexus.
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.


Kontaktieren Sie unseren Experten

Preeti Wani
Preeti Wani
Assistant Research Manager
Anfrage vor dem Kauf Kostenloses Beispiel-PDF anfordern
footer-bottom-logos