Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für den Zeitraum 2025–2037
Der Markt für Synchrongeneratoren wurde im Jahr 2024 auf 5 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis Ende 2037 einen Wert von 9,4 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum (2025–2037) wird eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 5 % erwartet. Im Jahr 2025 wird der Branchenwert für Synchrongeneratoren auf 5,2 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Das globale Marktwachstum für Synchrongeneratoren wird durch die steigende Nachfrage nach zuverlässigen Netzen und mehr erneuerbaren Energien vorangetrieben. Die Investitionen der Akteure konzentrieren sich auf flexible und modulare Erzeugungsanlagen für den Einsatz in Hybrid- und Mikronetzen. Im Juli 2024 stellte ABB einen modularen 20-MW-Synchrongenerator vor, der mit einem Schwungradsystem ausgestattet werden kann, um den Stromfluss zu stabilisieren. Dies kann dazu beitragen, den Bedarf an teurem Strom in Spitzenzeiten zu reduzieren. Unternehmen passen ihre Produkte an neue Vorschriften und Bemühungen zur Emissionsreduzierung an. Gleichzeitig setzen Entwicklungsländer auf Synchrongeneratoren, um ihre alte Infrastruktur zu verbessern. Solche Umstellungen eröffnen vielfältige Chancen für verschiedene Regionen und Sektoren.
Viele Länder überprüfen ihre Stromnetzrichtlinien und -standards, um den Einsatz von Synchrongeneratoren, vor allem in kleinen Stromnetzen, zu fördern. Im Februar 2023 erhielt ANDRITZ Hydro von TEPCO Renewable Power, Inc. den Auftrag zur Lieferung eines Wasserkraftsystems für das Kraftwerk Tashirogawa Daiichi in Japan. Mit der fortschreitenden Elektrifizierung in der Schifffahrt, im Schienenverkehr und in der Industrie steigt die Nachfrage nach kompakten, robusten und kraftstoffneutralen Synchrongeneratoren. Gleichzeitig setzen sich digitale Steuerungstechnologien und wartungsfreundliche Produkte immer mehr durch. Auf internationaler Ebene aktualisieren Regierungen ihre Vorschriften, um die Standards zu verbessern.

Synchrongeneratorsektor: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
-
Der Bedarf der Industrie an konstanter Stromversorgung treibt die Nachfrage an: Der Bedarf an sicherer und konstanter Stromversorgung in Industriebetrieben treibt den Markt für Synchrongeneratoren voran. Der Bedarf an starker Leistung in intelligenten Fabriken führt Unternehmen zum Einsatz von Synchrongeneratoren, die für ihre Trägheit und Stabilität bekannt sind. Im April 2023 stellte TMEIC vibrationsarme und hochisolierte Generatoren vor, die speziell für diese Anwendungen entwickelt wurden. Sie erfüllen die Anforderungen der weltweiten API- und IEC-Normen. Wenn die Stromqualität ein Thema ist, bevorzugen Länder heute Synchrongeneratoren anstelle von Asynchrongeneratoren. Die zunehmende Abhängigkeit von Automatisierungssystemen erhöht den Bedarf an einer starken Steuerung. Aus diesem Grund werden Hochlastgeneratoren heute in vielen Branchen häufig eingesetzt.
-
Die Modernisierung der Wasserkraft eröffnet neue Geschäftsmöglichkeiten: Der Ausbau der Wasserkraftinfrastruktur treibt die Nachfrage nach Synchrongeneratoren in verschiedenen Ländern, unabhängig von ihrem Entwicklungsstand, an. Im Mai 2024 testete Končar Elektroindustrija einen vertikalen 2800-kVA-Synchrongenerator im japanischen Shin-Sakagami-Werk. Der Test unterstützt Japans Bemühungen zur Modernisierung seiner Infrastruktur. Weltweit modernisieren Versorgungsunternehmen ihre älteren Anlagen, um die aktuellen Standards für Netzfrequenz und -spannung zu erfüllen. Solche Verbesserungen werden oft durch den Einsatz leistungsstarker Synchronmaschinen ermöglicht. Darüber hinaus werden in Südasien und Lateinamerika wasserkraftverbundene Mikronetze implementiert. Solche Trends werden durch staatliche Subventionen und finanzielle Unterstützung gefördert.
- Der Anstieg der Elektrofahrzeuge erhöht die Nachfrage nach flexiblen Stromquellen: Im Zuge der Umstellung auf umweltfreundlichere Verkehrs- und Energiesysteme setzen Länder verstärkt auf flexible Stromerzeuger. Synchrongeneratoren eignen sich hierfür hervorragend. Im September 2023 steigerte Nishishiba Electric die Produktion von maritimen Synchrongeneratoren für den Offshore-Einsatz. Sie sollen der steigenden Nachfrage nach elektrischen Antriebs- und Energiesystemen auf See gerecht werden. Da immer mehr Menschen Hybridschiffe und Offshore-Netze nutzen, erfreuen sich Synchrongeneratoren mit permanenterregter Erregung zunehmender Beliebtheit. Regierungen drängen Hersteller, Pläne für den Einsatz von Elektrofahrzeugen zu verfolgen. Die Flexibilität beim Kraftstoffverbrauch und die Möglichkeit, mit dem Netz synchronisiert zu bleiben, machen diese Systeme so wichtig. Dadurch können sie in Systemen, die viele Energiearten nutzen, effektiv arbeiten.
Herausforderungen
-
Stärkere Anforderungen an das Netz bringen Designschwierigkeiten mit sich: Die Standards für Erregersysteme in Kleinkraftwerken werden aufgrund der raschen Änderungen der Netzanschlussbedingungen anspruchsvoller. Der Standard IEEE 421.1-2021 hat an Bedeutung gewonnen, da er wesentliche Definitionen und Designpraktiken für Erregersysteme in Synchronmaschinen beschreibt. Daher müssen OEMs von Synchrongeneratoren ihre Modelle mit geringer Leistung neu konstruieren, um den Exportvorschriften zu entsprechen. Begrenzte Forschung und Entwicklung können es kleinen Unternehmen erschweren, sich an diese Änderungen anzupassen. Die Änderungen werden von den nahegelegenen asiatischen Märkten für Synchrongeneratoren übernommen, was den Druck auf bestehende Systeme erhöht. Obwohl das Ziel darin besteht, die Netze sicher zu machen, sind die unmittelbaren Kosten für die Einhaltung der Vorschriften hoch. Solche Standards sind Teil der weltweiten Bemühungen, die Vorschriften für Energieanlagen zu vereinheitlichen.
-
Leistungsüberwachungsvorschriften erhöhen die Komplexität: Eine weitere Herausforderung in der Branche ist die Einhaltung der Leistungsüberwachungsanforderungen der nationalen Netzbetreiber, insbesondere in weniger entwickelten Ländern. Im Juni 2024 erließ Sri Lanka die Grid-Code-Verordnung, die die Überwachung der Effizienz aller Synchrongeneratoren vorschreibt. Diese Systeme müssen sowohl mit Diagnose- als auch mit prädiktiven Wartungstools ausgestattet sein. OEMs sind nun verpflichtet, digitale Technologie in ihre bestehenden Systeme zu integrieren. Industriebetreiber müssen dringend in kostspielige Nachrüstungen oder sogar neue Systeme investieren. Gleichzeitig verlangen Regierungen von den Lieferanten mehr Informationen über ihre Energiequellen. Diese Standards erhöhen zwar die Zuverlässigkeit des Systems, erschweren aber auch den Markteintritt neuer Unternehmen für Synchrongeneratoren. Daher müssen Unternehmen, die Ausrüstung herstellen, mehr in die Wartung und Reparatur von Ersatzteilen investieren.
Markt für Synchrongeneratoren: Wichtige Erkenntnisse
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025–2037 |
CAGR |
5 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
5 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
9,4 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Umfang |
|
Segmentierung von Synchrongeneratoren
Antriebsmaschine (Gasturbine, Dampfturbine)
Das Dampfturbinensegment wird voraussichtlich das größte sein und bis 2037 55,9 % des Marktes für Synchrongeneratoren ausmachen, hauptsächlich aufgrund ihres Einsatzes in Wärme- und Kernkraftwerken. Die hohe Trägheit der dampfbetriebenen Synchrongeneratoren macht sie ideal für den Grundlastbetrieb. Im April 2023 gab General Electric Pläne bekannt, 30 Millionen US-Dollar in sein Werk in Wisconsin zu investieren, um die Produktion von Synchrongeneratoren zu steigern. Diese Kategorie umfasst auch Modelle mit Dampfturbinen. Das Segment profitiert von langlebigen Anlagen und bestehenden Netzanschlüssen. Für hohe Effizienz und unterbrechungsfreie Stromversorgung sind Dampflösungen für viele Versorgungsunternehmen nach wie vor die bevorzugte Option. Diese Technologie ist nach wie vor sowohl in fossilen als auch in hybriden erneuerbaren Energiesystemen unverzichtbar.
Nennleistung (2 bis 5 MVA, 5 bis 10 MVA, 10 bis 20 MVA, 20 bis 30 MVA, 30 bis 50 MVA)
Das Segment von 5 bis 10 MVA wird im Prognosezeitraum voraussichtlich 35,4 % des Marktes für Synchrongeneratoren ausmachen, da es in verschiedenen Sektoren eingesetzt wird. Sie werden in der Fertigung, der Wasseraufbereitung und der öffentlichen Infrastruktur zur dezentralen Energieerzeugung eingesetzt. Im Februar 2024 führte WEG skalierbare Synchrongeneratoren in diesem Bereich ein, um die Elektrifizierungsziele zu erreichen. Diese Maschinen bieten ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Platzbedarf und Leistung. In vielen aufstrebenden Märkten für Synchrongeneratoren entscheiden sich mittelgroße Netzbetreiber für dieses Segment, da es modular ist und Lastanpassung ermöglicht. Positive Anreize fördern zudem die Integration mittelgroßer erneuerbarer Energien. Diese Generatoren sind einfacher zu warten als ihre Pendants mit hoher Kapazität.
Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Antriebsmaschine |
|
Nennleistung |
|
Endnutzer |
|

Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Synchrongeneratorindustrie – Regionale Übersicht
Marktstatistik Asien-Pazifik
Asien-Pazifik wird voraussichtlich den globalen Markt für Synchrongeneratoren anführen und bis 2037 einen Anteil von rund 46 % halten. Große Infrastrukturprojekte, industrielles Wachstum und die schnelle Nutzung erneuerbarer Energien tragen zum Wachstum bei. Im November 2023 erweiterte Shanghai Electric sein Angebot in Asien um weitere Generatoren, um Multi-Energie-Netze zu unterstützen. Sowohl Industriezentren in Indien als auch Hybridkraftwerke in Südostasien verzeichnen einen hohen Strombedarf. Regionale Verwaltungen unterstützen den Aufbau lokaler Fabriken und die Genehmigung des Technologieeinsatzes. Synchrongeneratoren sind vorzuziehen, da sie eine stabile Spannung benötigen und mit Energiespeichern kompatibel sind. Der Markt befindet sich in unterschiedlichen Entwicklungsphasen, aber der Gesamttrend ist positiv.
China spielt aufgrund seiner Innenpolitik und Exportstrategien eine führende Rolle auf dem Markt. Um Einheitlichkeit zu erreichen, setzte China im Januar 2024 den Standard GB/T 7409.4-2023 in Kraft, um die Terminologie der Erregung zu standardisieren. Die Norm erhöht die Produktkompatibilität, was für Chinas Pläne, mehr Energie zu exportieren, von entscheidender Bedeutung ist. Große Unternehmen der Region steigern ihre Produktion für Projekte, die Wind-, Solar- und Wasserstoffenergie kombinieren. Chinas Fähigkeit, technische Vorschriften mit der Einführung neuer Technologien zu koordinieren, verschafft dem Land einen Wettbewerbsvorteil. Das Land exportiert außerdem regelmäßig Synchronsysteme in Länder Afrikas und Südamerikas. Dank der günstigen politischen Rahmenbedingungen ist China sowohl bei der Herstellung als auch bei der Nutzung elektronischer Produkte führend.
Der Bedarf an Synchrongeneratoren in Indien steigt aufgrund der expandierenden Industrie und der Einführung intelligenter Stromnetze. Im Mai 2023 verzeichnete das Segment Industriesysteme von CG Power aufgrund der gestiegenen Nachfrage in Asien einen Umsatzanstieg von 17,97 % gegenüber dem Vorjahr. Indien verzeichnet einen steigenden Energiebedarf in Städten und Industrie. Nationale Pläne konzentrieren sich nun darauf, die Zuverlässigkeit und Qualität der Energieversorgung in Städten der zweiten Kategorie sicherzustellen. Synchrongeneratoren spielen eine wichtige Rolle bei der Bewältigung plötzlicher Lastschwankungen und der Aufrechterhaltung des Spannungsniveaus. Die lokale Fertigung dieser Anlagen wird durch die indische „Make-in-India“-Initiative gefördert. Das Exportpotenzial steigt, da Nachbarländer Produkte indischer OEMs beziehen.
Marktanalyse Nordamerika
Der Markt für Synchrongeneratoren in Nordamerika wird von 2025 bis 2037 voraussichtlich um durchschnittlich 4,5 % wachsen. Diese Entwicklung wird durch bessere Netze und erhöhte Investitionen in widerstandsfähige Stromanlagen vorangetrieben. Um der gestiegenen Nachfrage gerecht zu werden, hat General Electric im April 2023 seine Produktionsstätte in den USA erweitert. Energieversorger in Nordamerika setzen verstärkt auf lokale Energiequellen, um den Wiederaufbau nach Katastrophen zu unterstützen. Stromredundanz gewinnt in Krankenhäusern und Rechenzentren zunehmend an Bedeutung und treibt das Wachstum dieser Märkte weiter voran. Gleichzeitig haben Schwierigkeiten bei der Stromversorgung dazu geführt, dass Versorgungsunternehmen vermehrt dezentrale Synchronanlagen installieren. Dank klarer Vorschriften setzen die Industrien neue Technologien immer häufiger ein.
In Nordamerika treiben die USA das Wirtschaftswachstum voran, da sie sich für eine widerstandsfähige Infrastruktur und saubere Energie einsetzen. Im Juni 2023 steigerte die WEG Electric Machinery Company ihre Wasserkraftgeneratoren durch die Einführung modernisierter Anlagen. Diese kommen heute häufig sowohl in kommunalen Projekten als auch auf staatlichen Energieanlagen zum Einsatz. Bundeszuschüsse zur Dekarbonisierung unterstützen US-Hersteller bei der Einführung fortschrittlicher Synchronprodukte. Die Bemühungen des Energieministeriums zur Modernisierung des Stromnetzes fördern zudem den Einsatz frequenzempfindlicher Anlagen. Neue Anforderungen an netzgekoppelte Anlagen sind ebenfalls eine gute Nachricht für lokale Erzeuger. Die USA sind dank ihrer starken Industriebasis und Exportinfrastruktur führend.
Die Nachfrage nach Synchrongeneratoren in Kanada wird durch die Modernisierung der Infrastruktur und die Gewährleistung einer zuverlässigen Energieversorgung in abgelegenen Teilen des Landes vorangetrieben. Im August 2023 modernisierte Canada General Electric einen 4.000 PS starken Synchronmotor für industrielle Zwecke. Die Umrüstung zeigte, dass Kanada über eine starke Kapazität zur Unterstützung älterer Hochleistungssysteme verfügt. Die Sektoren Bergbau, Zellstoff und Wasserkraft verzeichnen nach wie vor eine starke Nachfrage nach Strom. Die Provinzen installieren zusätzliche Anlagen, um den sich im Jahresverlauf ändernden Energiebedarf zu decken. Auch der Fokus liegt zunehmend auf langsam laufenden Hochspannungssystemen, die die großen Flächen Kanadas versorgen können. Nationale Vorschriften, die eine Modernisierung der Anlagen vorschreiben, unterstützen exportorientierte OEMs. Die Trends deuten darauf hin, dass die Branche aufgrund ihrer Kapazitäten und der Nachfrage stetig wächst.

Unternehmen, die den Synchrongeneratorenmarkt dominieren
- ABB Ltd.
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Leistungskennzahlen
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklungen
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Siemens Energy
- General Electric Company
- Cymbet Corporation
- Caterpillar Inc
- WEG S.A
- Andritz
Der Markt für Synchrongeneratoren ist hart umkämpft. Unternehmen bieten eine breite Produktpalette an, die den neuen Netzvorschriften entspricht. Zu den führenden Unternehmen in diesem Sektor zählen ABB Ltd., Siemens Energy, General Electric Company, Cymbet Corporation, Caterpillar Inc., WEG S.A. und Andritz. Diese Unternehmen arbeiten an Designs, die für Hybridfahrzeuge geeignet, leicht zu ändern und wartungsarm sind. Sie bieten Lösungen an, die sowohl große netzgekoppelte als auch kleine netzunabhängige Systeme umfassen. Der Druck steigt weiter, da sich die Vorschriften ändern und die Kunden mehr digitale Dienste wünschen.
Die Produktdifferenzierung basiert heute hauptsächlich auf der Wartungsfreundlichkeit eines Fahrzeugs, der Einhaltung der Emissionsstandards und seinen adaptiven Steuerungssystemen. Im Dezember 2023 erhöhte Siemens Energy seine Produktion von Synchrongeneratoren, um dem globalen Trend zur Reduzierung der CO2-Emissionen zu folgen. Die erhöhte Leistung eignet sich sowohl für große Versorgungsprojekte als auch für Projekte im Bereich erneuerbarer Energien. Dies zeigt, dass führende Hersteller aktiv in nachfragestarke Branchen investieren. Da Regierungen strengere Vorschriften fordern und neue Technologien fördern, sind diese Unternehmen bereit, auf die Marktanforderungen zu reagieren.
Hier sind einige führende Unternehmen im Markt für Synchrongeneratoren:
Neueste Entwicklungen
- Im Januar 2025 gewährte das US-Energieministerium Hyliion einen Zuschuss von 6 Millionen US-Dollar für die Installation von KARNO-Generatoren mit bis zu 2 Megawatt im Permian Basin. Diese Initiative zielt auf die Reduzierung der Methanemissionen in der Öl- und Gasindustrie ab. Das Projekt ist ein Beispiel für die staatliche Förderung innovativer Energielösungen.
- Im Januar 2025 expandierte CG Power nach Frankreich und konzentrierte sich auf Sektoren in den Benelux-Ländern wie Abwasser und grüne Energie. Dieser Schritt unterstützt die industrielle Dekarbonisierung und Energieeffizienz. CG nutzt seine elektrotechnischen Kompetenzen und erschließt damit neue europäische Energiemärkte.
- Im Juni 2024 stellte Marelli Motori seinen Synchrongenerator MJH900LA8 vor und setzte damit Maßstäbe für kompakte Effizienz. Es verfügt über ein spezielles Kühlsystem, das hohe Leistung auf engstem Raum ermöglicht. Dies kommt den Branchen Industrie, Gewerbe und Energie zugute. Die Innovation stärkt Marellis Angebot an anspruchsvollen Leistungskomponenten.
- Im Februar 2024 kooperierte Koncar Elektroindustrija mit einem österreichischen Turbinenhersteller, um einen kompakten Generator für das japanische Wasserkraftwerk Shin Sakagami zu bauen. Die 2800-kVA-Einheit arbeitet mit 6600 V und 428,6 U/min. Die Auslieferung ist für Ende 2024 geplant. Dies spiegelt Koncars wachsende globale Präsenz im Bereich erneuerbare Energien wider.
- Report ID: 5713
- Published Date: Jun 24, 2025
- Report Format: PDF, PPT
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot oder um mehr über unsere Sonderpreise zu erfahren
für Start-ups und Universitäten
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Synchrongenerator Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten