Marktausblick für stationäre Energiespeicher:
Der Markt für stationäre Energiespeicherung hatte im Jahr 2025 ein Volumen von 65,15 Milliarden US-Dollar und wird bis 2035 voraussichtlich 542,12 Milliarden US-Dollar übersteigen. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von über 23,6 % verzeichnet. Im Jahr 2026 wird der Branchenwert der stationären Energiespeicherung auf 78,99 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Schlüssel Stationäre Energiespeicher Markteinblicke Zusammenfassung:
Regionale Highlights:
- Der asiatisch-pazifische Raum dominiert mit einem Anteil von 56,2 % am Markt für stationäre Energiespeicher. Dieser Anteil wird durch den schnellen Ausbau erneuerbarer Energieprojekte und politische Anreize vorangetrieben und sorgt für ein robustes Wachstum von 2026 bis 2035.
- Der nordamerikanische Markt für stationäre Energiespeicher wird bis 2035 voraussichtlich das schnellste Wachstum verzeichnen, angetrieben durch Investitionen in Energiespeicherung und Netzmodernisierung.
Segmenteinblicke:
- Das Segment Privatkunden wird voraussichtlich zwischen 2026 und 2035 am stärksten wachsen, getrieben durch den steigenden Bedarf an Notstromversorgung und die zunehmende Verbreitung von Solaranlagen in Privathaushalten.
- Das Segment Versorgungsunternehmen wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 88,6 % erreichen, getrieben durch Initiativen zur Netzstabilisierung und zur Integration erneuerbarer Energien.
Wichtige Wachstumstrends:
- Integration erneuerbarer Energien
- Regierungspolitik und Anreizsysteme zur Markterweiterung
Wichtige Herausforderungen:
- Technologische Einschränkungen
- Negative Zersetzungseffekte von Batterien hemmen das Marktwachstum
- Hauptakteure: Samsung SDI, Tesla, Samsung SDI, Johnson Controls, Philips.
Global Stationäre Energiespeicher Markt Prognose und regionaler Ausblick:
Marktgröße und Wachstumsprognosen:
- Marktgröße 2025: 65,15 Milliarden USD
- Marktgröße 2026: 78,99 Milliarden USD
- Prognostizierte Marktgröße: 542,12 Milliarden USD bis 2035
- Wachstumsprognosen: 23,6 % CAGR (2026–2035)
Wichtige regionale Dynamiken:
- Größte Region: Asien-Pazifik (56,2 % Anteil bis 2035)
- Region mit dem schnellsten Wachstum: Asien-Pazifik
- Dominierende Länder: China, USA, Japan, Deutschland, Südkorea
- Schwellenländer: China, Indien, Japan, Südkorea, Singapur
Last updated on : 27 August, 2025
Die zunehmende Nutzung erneuerbarer Energiequellen wie Solar- und Windenergie hat den Bedarf an stationären Energiespeichersystemen erhöht, um Probleme mit der Intermittenz zu lösen und die Netzstabilität sowie das Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage zu gewährleisten. Steigende CO2-Emissionen und strenge globale Dekarbonisierungsziele haben den Wandel hin zu sauberer Energie beschleunigt und erfordern effiziente Speicherlösungen zur maximalen Nutzung erneuerbarer Energien. Darüber hinaus erfordert die zunehmende Elektrifizierung von Industrie und Verkehr eine widerstandsfähigere Strominfrastruktur, um Ausfälle zu vermeiden und die Energiesicherheit zu gewährleisten. Die alternde Netzinfrastruktur in vielen Regionen unterstreicht zusätzlich den Bedarf an verbesserter Energiespeicherung, um die Zuverlässigkeit zu verbessern und Übertragungsverluste zu minimieren.
Die Marktvolatilität bei den Energiepreisen und die Schwankungen der Spitzennachfrage unterstreichen die Bedeutung von Speichersystemen für die Kostenoptimierung und die Netzeffizienz. Zusammen treiben diese Faktoren den schnellen Einsatz stationärer Energiespeicherlösungen weltweit voran. Laut der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) erreichte die weltweite Kapazität zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im Jahr 2023 3.870 GW, was 86 % des gesamten Kapazitätsausbaus entspricht. Regierungen weltweit setzen Maßnahmen zur Verbesserung der Integration erneuerbarer Energien um. So hat beispielsweise die EU-Richtlinie für Erneuerbare Energien (EU/2023/2413) das Ziel für den Anteil erneuerbarer Energien bis 2030 auf mindestens 42,5 % angehoben, mit dem Ziel von 45 %.
Stationäre Energiespeicherlösungen wie Lithium-Ionen-Batterien, Redox-Flow-Batterien und Pumpspeicherkraftwerke spielen eine entscheidende Rolle beim Ausgleich von Angebot und Nachfrage, indem sie überschüssige Energie während der Spitzenproduktion speichern und bei Bedarf freigeben. Ein bemerkenswertes Beispiel ist das japanische Fukushima-Batteriespeicherprojekt, das ein 100-MW/200-MWh-Lithium-Ionen-Batteriesystem zur Unterstützung der Integration erneuerbarer Energien umfasst. Mit dem zunehmenden Einsatz erneuerbarer Energien und unterstützender politischer Maßnahmen wird der Bedarf an stationärer Energiespeicherung voraussichtlich steigen, um eine zuverlässige und nachhaltige Stromversorgung zu gewährleisten.

Wachstumstreiber und Herausforderungen auf dem Markt für stationäre Energiespeicherung:
Wachstumstreiber
- Integration erneuerbarer Energien: Der schnelle Ausbau erneuerbarer Energien, gepaart mit positiven staatlichen Initiativen zur Reduzierung der CO2-Emissionen, treibt den Markt für stationäre Energiespeicher maßgeblich voran. Der zunehmende Einsatz erneuerbarer Energien wird zudem durch Herausforderungen wie die Netzstabilität aufgrund schwankender Stromerzeugung, begrenzter Energiespeicherkapazitäten und regulatorischer Komplexität vorangetrieben. Schwankende Energienachfrage und Übertragungsbeschränkungen erfordern zudem verbesserte Lösungen, um eine stabile, effiziente und nachhaltige Stromversorgung zu gewährleisten.
Stationäre Energiespeichersysteme spielen eine entscheidende Rolle, indem sie in Zeiten hoher Produktion überschüssigen Strom speichern und bei Engpässen freigeben und so das Verbrauchsverhalten ausgleichen. Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) wird die weltweite Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien bis 2030 voraussichtlich 17.000 Terawattstunden (TWh) übersteigen, was einem Anstieg von fast 90 % gegenüber dem Niveau von 2023 entspricht. Dieses beträchtliche Wachstum unterstreicht die Notwendigkeit verbesserter Speicherlösungen, um die der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien innewohnende Variabilität zu bewältigen. So plant beispielsweise der polnische Energieversorger PGE, rund 4,7 Milliarden US-Dollar in Batteriespeicherprojekte zu investieren. Ziel ist die Entwicklung von 85 Energiespeicheranlagen mit einer Gesamtkapazität von über 17.000 Megawattstunden, die ausreichen würde, um etwa 2,5 Millionen Haushalte mit Energie zu versorgen.
- Staatliche Maßnahmen und Anreizsysteme zur Markterweiterung: Günstige staatliche Maßnahmen und Regulierungen treiben den Ausbau des Marktes für stationäre Energiespeicher maßgeblich voran, um kritische Probleme wie die schwankende Verfügbarkeit erneuerbarer Energien und den steigenden Strombedarf zu lösen. Darüber hinaus fördern gesetzliche Ziele zur CO2-Reduktion, zum Spitzenlastmanagement und zur Steigerung der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit die politische Unterstützung, um den Speicherausbau zu beschleunigen und eine stabile Energiewende zu gewährleisten.
Im Februar 2021 verabschiedete die spanische Regierung ihre Energiespeicherstrategie. Diese zielt auf eine Speicherkapazität von 20 GW bis 2030 und 30 GW bis 2050 ab und umfasst sowohl groß angelegte als auch dezentrale Speicherlösungen. Darüber hinaus hat die spanische Regierung rund 310 Millionen US-Dollar für verschiedene Energiespeicherprojekte bereitgestellt, darunter Insel-, Wärme- und Pumpspeicherkraftwerke, um die Netzstabilität zu verbessern und erneuerbare Energiequellen zu integrieren. Ebenso kündigte die Nationale Entwicklungs- und Reformkommission Chinas im Juli 2021 Pläne an, bis 2025 über 30 GW neue Energiespeicherkapazität zu installieren, um den Verbrauch erneuerbarer Energien zu verbessern und die Netzstabilität zu gewährleisten. Diese strategischen Initiativen unterstreichen das globale Engagement für die Weiterentwicklung der Energiespeicherinfrastruktur, die Erleichterung der Integration erneuerbarer Energiequellen und die Erreichung der Dekarbonisierungsziele.
Herausforderungen
- Technologische Einschränkungen: Das Wachstum des Marktes für stationäre Energiespeicherung wird durch technologische Einschränkungen wie geringe Energiedichte, Effizienzprobleme und schnelle Degradation behindert. Stationäre Speichersysteme verlieren mit der Zeit an Effektivität und müssen häufig ausgetauscht werden, was die Kosten erhöht. Zudem sind aktuelle Speichertechnologien nicht vollständig auf die Deckung des globalen Energiebedarfs optimiert, was einer großflächigen Einführung im Wege steht.
Die Integration dieser Systeme in die bestehende Energieinfrastruktur ist komplex und erfordert erhebliche Investitionen und technisches Know-how. Fortschritte in der Batterietechnologie, der Materialwissenschaft und bei Netzintegrationsstrategien sind entscheidend, um diese Herausforderungen zu meistern und sicherzustellen, dass Energiespeicherlösungen zuverlässig, effizient und nachhaltig für den langfristigen Einsatz in erneuerbaren Energiesystemen sind.
- Negative Auswirkungen der Zersetzung von Batterien bremsen das Marktwachstum: Das Wachstum des Marktes für stationäre Energiespeicher steht aufgrund der Umweltauswirkungen der Batterieherstellung und -entsorgung vor zahlreichen Herausforderungen. Die Gewinnung wichtiger Rohstoffe wie Lithium, Kobalt und Nickel trägt zur Zerstörung von Lebensräumen, zur Erschöpfung des Wassers und zu Kohlenstoffemissionen bei.
Der Kobaltabbau, insbesondere in Regionen mit schwachen Vorschriften, führt zu giftigen Abfällen und Umweltverschmutzung. Zudem führt die unsachgemäße Entsorgung gebrauchter Batterien zur Kontamination von Boden und Wasser, da gefährliche Bestandteile in die Umwelt gelangen. Recyclingprozesse sind nach wie vor komplex und unterentwickelt, was zu einer erheblichen Ansammlung von Batterieabfällen führt. Diese negativen Auswirkungen auf die Zersetzung stellen ein erhebliches Hindernis für die Expansion und Nachhaltigkeit des Marktes für stationäre Energiespeicher dar.
Marktgröße und Prognose für stationäre Energiespeicher:
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2025 |
Prognosezeitraum |
2026–2035 |
CAGR |
23,6 % |
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
65,15 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035 |
542,12 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Geltungsbereich |
|
Stationäre Energiespeicher-Marktsegmentierung:
Endbenutzer (Versorgungsunternehmen, Privathaushalte, Gewerbe und Industrie)
Bis Ende 2035 wird das Segment der Versorgungsunternehmen voraussichtlich einen Marktanteil von über 88,6 % im Bereich der stationären Energiespeicherung halten. Das Marktwachstum wird durch umfangreiche Initiativen zur Netzstabilisierung und die Integration erneuerbarer Energiequellen vorangetrieben. Solar- und Windenergieprojekte benötigen häufig Backup-Systeme zur Stromversorgung in Zeiten mit Unterbrechungen, was zu einem Anstieg der Installation von Lithium-Ionen-Batterien führt.
Bis 2030 wird die Energiespeicherkapazität im Versorgungsmaßstab voraussichtlich 86 GWh erreichen. Dies verdeutlicht den Bedarf an Großsystemen zur Unterstützung der Netzstabilität und der Integration erneuerbarer Energien. So plant beispielsweise der polnische Energieversorger PGE, 4,7 Milliarden US-Dollar in Batteriespeicherprojekte zu investieren und strebt eine Kapazität von 17.000 Megawattstunden an, um den Ausbau erneuerbarer Energien zu unterstützen. In den USA stellt das Batteriespeicherprojekt „Revolutionary“ in Texas 150 MW/300 MWh Netzstabilisierungskapazität bereit und reduziert so die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Diese Initiativen unterstreichen die Bedeutung von Energiespeichern im Versorgungsmaßstab für die Modernisierung der Energieinfrastruktur und die Unterstützung von Nachhaltigkeitszielen.
Andererseits wird erwartet, dass der Privatkundenmarkt aufgrund des steigenden Bedarfs an Notstromversorgung bei Stromausfällen und der zunehmenden Verbreitung von Solarenergiesystemen im privaten Bereich am schnellsten wachsen wird. Diese Faktoren unterstreichen die zentrale Rolle stationärer Energiespeichersysteme in verschiedenen Branchen. Projekte im Versorgungsmaßstab sorgen für die Netzstabilität, und Systeme im privaten Bereich verbessern die individuelle Energiesicherheit.
Typ (Pumpspeicherkraftwerk und Lithium-Ionen-Batterien)
Pumpspeicherkraftwerke für Wasserstoff dominieren seit langem den Markt für stationäre Energiespeicherung aufgrund ihrer hohen Effizienz, großen Kapazität und langen Lebensdauer. Diese Technologie ermöglicht die Speicherung von Energie, indem Wasser in Zeiten geringer Nachfrage auf ein höheres Niveau gepumpt und in Spitzenzeiten durch Turbinen zur Stromerzeugung freigegeben wird. So zielt beispielsweise das geplante Glen Earache Energy-Projekt in der Nähe von Loch Ness in Schottland auf die Entwicklung eines 2-GW-Pumpspeicherkraftwerks ab, das durch die Bereitstellung umfangreicher Energiespeicher im Netzmaßstab einen erheblichen Beitrag zu den Netto-Null-Zielen Großbritanniens leisten könnte.
Pumpspeicherkraftwerke spielen weiterhin eine zentrale Rolle in globalen Energiestrategien. Laufende Projekte und technologische Innovationen steigern ihre Rentabilität. Um den größtmöglichen Nutzen dieser Technologie zu erzielen, ist es weiterhin wichtig, Entwicklung und Umweltschutz in Einklang zu bringen.
Lithium-Ionen-Batterien hingegen gewinnen aufgrund sinkender Kosten und flexibler Einsatzmöglichkeiten insbesondere im privaten und gewerblichen Bereich an Bedeutung. Innovationen in der Lithium-Ionen-Technologie haben zu höherer Sicherheit und Energiedichte geführt und machen sie für großflächige Anwendungen zunehmend interessant. Der weltweite Einsatz von Lithium-Ionen-Batteriespeichersystemen erreichte im Jahr 2023 92,3 GWh, was ihre wachsende Rolle in der stationären Speicherung widerspiegelt.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes für stationäre Energiespeicherung umfasst die folgenden Segmente:
Endbenutzer |
|
Typ |
|

Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Regionale Analyse des stationären Energiespeichermarktes:
Marktstatistiken für den asiatisch-pazifischen Raum
Der Markt für stationäre Energiespeicher im asiatisch-pazifischen Raum wird bis Ende 2035 voraussichtlich einen Umsatzanteil von über 56,2 % halten, angetrieben durch den rasanten Ausbau von Projekten für erneuerbare Energien in Ländern wie China, Australien und den Philippinen . Dieser starke Anstieg ist in erster Linie auf den zunehmenden Einsatz erneuerbarer Energiequellen zurückzuführen, die effiziente Energiespeicherlösungen erfordern, um Schwankungen zu bewältigen und Spitzenlastzeiten abzudecken. China beispielsweise wird voraussichtlich der größte Markt für stationäre Energiespeicher im asiatisch-pazifischen Raum werden, mit einer erwarteten Gesamtkapazität von 12,5 GW. Dieses Wachstum wird durch politische Anreize und eine starke Initiative zur Integration erneuerbarer Energien in das Netz vorangetrieben.
Auch in Australien werden erhebliche Investitionen getätigt, um die Energiewende zu unterstützen. Die Regierung hat 5 Milliarden US-Dollar für den Ausbau erneuerbarer Energien und der grünen Metallindustrie zugesagt, darunter 2 Milliarden US-Dollar für die Clean Energy Finance Corporation und 3 Milliarden US-Dollar für die Förderung des Green-Made-Sektors. Diese Initiative steht im Einklang mit Australiens Vision, den Fertigungssektor zu stärken und im Prognosezeitraum Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Diese Entwicklungen unterstreichen das Engagement der Region Asien-Pazifik, die Energiespeicherkapazitäten zu verbessern, um den wachsenden Anteil erneuerbarer Energien am Energiemix zu unterstützen.
Marktanalyse Nordamerika
Nordamerika hat sich aufgrund der raschen Umstellung auf sauberere Energiequellen schnell zum Wachstumsmarkt für stationäre Energiespeicher entwickelt. Dieser Wandel wird durch erhebliche Investitionen in Energiespeicherlösungen und Netzmodernisierungsmaßnahmen zur Verbesserung der Zuverlässigkeit und Effizienz der Strominfrastruktur unterstützt.
Vor allem die USA sind führend bei diesem Wachstum, angetrieben von einer starken Pipeline an Großprojekten in Bundesstaaten wie Kalifornien, dem Südwesten und Texas. Ein Beispiel hierfür ist die jüngste Zusage von Schneider Electric, über 700 Millionen US-Dollar in den US-Energiesektor zu investieren. Diese Investition, die größte in der 135-jährigen Geschichte des Unternehmens, konzentriert sich auf die Herstellung elektrischer Geräte und den Ausbau von Anlagen in Missouri, Ohio und Tennessee. Die Initiative zielt darauf ab, den steigenden Strombedarf zu decken, der durch Fortschritte in der künstlichen Intelligenz und die zunehmende inländische Produktion bedingt ist. Diese Entwicklungen unterstreichen das Engagement Nordamerikas, seine Energieinfrastruktur zu verbessern, der zunehmenden Nutzung erneuerbarer Energiequellen Rechnung zu tragen und ein widerstandsfähiges und nachhaltiges Stromnetz für die Zukunft zu gewährleisten.
Auch Kanadas Markt für stationäre Energiespeicher wächst aufgrund der zunehmenden Nutzung erneuerbarer Energien und staatlicher Förderung. Investitionen in Batterie- und Pumpspeicherkraftwerke erhöhen die Netzzuverlässigkeit und Energieeffizienz. So soll beispielsweise das Oneida Energy Storage Project in Ontario, eine 250-MW-Anlage, Kanadas größtes Batteriespeichersystem werden.

Wichtige Akteure auf dem Markt für stationäre Energiespeicher:
- Doosan Fuel Cell Co., Ltd.
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Durapower
- Samsung SDI
- Tesla
- Johnson Controls
- Philips
- Hoppecke Batterien
- Duracell
- LG Energy Solution
- GE Vernova
Die Unternehmen sind führend im Markt für stationäre Energiespeicherung durch Innovation, großflächige Implementierungen und strategische Partnerschaften. Sie treiben das Energiesystem voran, indem sie sich auf Effizienz und Langlebigkeit für verschiedene Anwendungen konzentrieren. Sie prägen den Markt für stationäre Energiespeicherung, indem sie die Technologie weiterentwickeln, die Leistung optimieren und die globale Akzeptanz ausbauen.
Neueste Entwicklungen
- Im Juli 2024 setzte Exide Technologies , ein weltweit führender Anbieter von Batteriespeicherlösungen, seine Tradition der Innovation und Nachhaltigkeit mit der Einführung der Customized Energy Systems (CES) fort. Diese Systeme nutzen modernste Lithium-Ionen-Batterietechnologie, um sowohl stationäre als auch mobile Energiespeicherlösungen bereitzustellen und Unternehmen und Gemeinden dabei zu unterstützen, das Netz zu stabilisieren, den Energieverbrauch zu optimieren und die Umweltbelastung zu reduzieren. Mit mehr als 100 MWh installierten Lithium-Ionen-Speicherprojekten treibt Exide Technologies sein Engagement für eine Netto-Null-Zukunft voran. Die Energiemanagementlösungen des Unternehmens ermöglichen es der Industrie, ihre Betriebseffizienz zu verbessern und gleichzeitig die Herausforderungen der Integration erneuerbarer Energien zu bewältigen.
- Im Juni 2024 stellte die BASF Stationary Energy Storage GmbH in Zusammenarbeit mit NGK INSULATORS, LTD. eine innovative NAS-Batterie (Natrium-Schwefel) in Containerbauweise vor, die als NAS MODEL L24 bekannt ist. Dieses neu entwickelte Produkt zeichnet sich durch eine deutlich geringere Degradationsrate von unter 1 % pro Jahr aus, was auf die verbesserte Korrosionsbeständigkeit der Batteriezellen zurückzuführen ist. Darüber hinaus verfügt die Batterie über ein verbessertes Wärmemanagementsystem, das die kontinuierliche Entladeleistung verbessert und die Lebensdauer des Systems verlängert. Diese Weiterentwicklung stellt einen bedeutenden Fortschritt in der stationären Energiespeicherung dar und erfüllt die steigende Nachfrage nach effizienten und langlebigen Batterielösungen in der Branche der sauberen Energie.
- Report ID: 7494
- Published Date: Aug 27, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Stationäre Energiespeicher Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
Urheberrecht © 2025 Research Nester. Alle Rechte vorbehalten.
