Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für Signalgeneratoren im Zeitraum 2025–2037
Der Markt für Signalgeneratoren hatte im Jahr 2024 ein Volumen von 1,5 Milliarden US-Dollar und soll bis Ende 2037 ein Volumen von 3,23 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum 2025–2037 wird eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 7,1 % erwartet. Im Jahr 2025 wird das Branchenvolumen für Signalgeneratoren auf 1,72 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der Markt für Signalgeneratoren befindet sich in einem deutlichen Wandel, der von Lieferkettenfaktoren, Preisindizes und Investitionen in die Entwicklung besserer Technologien angetrieben wird. Laut dem U.S. Bureau of Labor Statistics verzeichnete der Erzeugerpreisindex (PPI) für elektronische Prüfgeräte (einschließlich Signalgeneratoren) im April 2025 eine Veränderung von -0,4 %. Dies deutet auf eine leichte Entspannung der Produktionskosten hin. Diese leichte Entspannung kann darauf hindeuten, dass bei der Herstellung elektronischer Prüfgeräte mehr Effizienz oder niedrigere Inputkosten zum Einsatz kommen. Der Verbraucherpreisindex (CPI) für elektronische Geräte ist jedoch insgesamt relativ stabil. Während die Produktionskosten etwas gesunken sind, scheinen die Kosten für den Endverbraucher kaum zu schwanken.
Im Hinblick auf den Handel weisen die USA ein symmetrisches Import-Export-Verhältnis für Generatoren und zugehörige Teile auf. Im Zeitraum von 2000 bis 2020 beliefen sich die durchschnittlichen jährlichen Exporte und Importe auf jeweils rund 57,5 bzw. 57 Millionen US-Dollar. Dies verdeutlicht die Rolle der USA als Hersteller und Verbraucher auf dem globalen Markt für Signalgeneratoren. Die Lieferkette dieser Geräte ist komplex und umfasst den Import von Spezialzubehör und den Export der komplett montiert verkauften Einheiten.

Signalgeneratorensektor: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Ausbau von 5G und neuen fortschrittlichen Kommunikationstechnologien: Die weltweite Einführung von 5G und den aufkommenden 6G-Technologien führt zu einem deutlichen Anstieg der Nachfrage nach Signalgeneratoren. Auch in der Telekommunikation und im IoT besteht ein großer Bedarf an latenzarmen und zuverlässigen Netzwerken. Fortschrittliche Signalgeneratoren sind teuer. High-End-VSGs kosten beispielsweise zwischen 40.000 und 90.000 US-Dollar. Daher könnten kleinere Unternehmen Schwierigkeiten haben, fortschrittliche Testgeräte zu implementieren. Unternehmen müssen die Erprobung von 5G- und IoT-Technologien durch Investitionen in modulare, softwaredefinierte Signalgeneratoren erleichtern, die robuste, aber kostengünstige und skalierbare Lösungen bieten.
- Steigende Nachfrage in der Luft- und Raumfahrt sowie im Verteidigungsbereich: Die Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsdienstleistungsbranche benötigt Signalgeneratoren für die Herstellung und Erprobung von Radar-, Satellitenkommunikations- und elektronischen Kampfsystemen. Im Jahr 2025 gab das US-Verteidigungsministerium in seinem jährlichen Future State Briefing bekannt, dass es über 4 Milliarden US-Dollar für Forschung und Entwicklung im Bereich elektronischer Tests ausgeben wird. Dies wird zu einer höheren Nachfrage nach Hochfrequenz-HF-Signalgeneratoren führen. Darüber hinaus hat das Cybersicherheitsrahmenwerk des National Institute of Standards and Technology (NIST) sichere Tests von Verteidigungssystemen vorgeschrieben und ermöglicht. Aufgrund der Arbeitsplatzbeschränkung zwingen Bundesbehörden Unternehmen daher, bestimmte Aspekte der Cyberabwehr in ihren Komponenten, z. B. Signalgeneratoren, zu integrieren.
Technologische Trends verändern den globalen Signalgeneratormarkt
Der Telekommunikationssektor ist eine treibende Kraft hinter der Implementierung fortschrittlicher Signalgeneratoren zum Testen und Validieren von Hochfrequenzsignalen in ihren 5G-Implementierungen. Hersteller nutzen KI-gestützte Signalgeneratoren für vorausschauende Wartung und Qualitätskontrolle. Auch der Gesundheitssektor nutzt KI-gestützte Signalgeneratoren zur Verbesserung von Diagnose und Überwachung. Die Akzeptanz variiert je nach Branche. Telekommunikationsunternehmen integrieren Signalgeneratoren zunehmend in den Aufbau ihrer 5G-Infrastruktur. Hersteller setzen auf KI-gestützte Signalgeneratoren zur Automatisierung und Effizienzsteigerung. Gesundheitsdienstleister nutzen KI-gestützte Signalgeneratoren für fortschrittliche Diagnostik und eine bessere Patientenversorgung.
Wichtige Technologietrends und Branchenakzeptanz
Trend |
Branche |
Statistik/Beispiel |
KI im Gesundheitswesen |
Gesundheitswesen |
Mehr als 82 % der Gesundheitssysteme nutzen KI für die Diagnostik. |
Tragbare Signalgeneratoren |
Branchenübergreifend |
Keysight Technologies präsentiert neue tragbare analoge HF- und Mikrowellen-Signalgeneratoren. |
5G-Netzausbau |
Telekommunikation |
Signalgeneratorenindustrie soll bis 2033 über 3,1 Milliarden US-Dollar erreichen |
KI-Integration |
Fertigung |
KI-gestützte Signalgeneratoren für vorausschauende Wartung |
KI im Gesundheitswesen |
Gesundheitswesen |
Mehr als 82 % der Gesundheitssysteme nutzen KI für die Diagnostik. |
KI und Maschinelles Lernen: Katalysatoren für Innovationen im Markt
Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen (ML) verändern den globalen Markt für Signalgeneratoren, indem sie den Produktentwicklungszyklus verbessern und die Betriebseffizienz steigern. So haben Rohde & Schwarz und NVIDIA beispielsweise erfolgreich einen KI/ML-basierten neuronalen Empfänger entwickelt, um die Testeffizienz für 5G-Advanced- und 6G-Technologien zu verbessern. Anritsu implementierte in Zusammenarbeit mit DeepSig Deep Learning mithilfe von Spektrumsensoren, um die Integration neuer Funksignalmodelle zu vereinfachen und zu beschleunigen. Diese Entwicklungen zeigen, wie KI und ML die gesamte Branche der Signalgeneratoren durch erhebliche Effizienzsteigerungen verändern werden.
Integration von KI und ML im Signalgeneratormarkt
Unternehmen |
Integration von KI und maschinellem Lernen |
Ergebnis |
Rohde & Schwarz |
Entwicklung eines KI/ML-gestützten neuronalen Empfängers mit NVIDIA |
Verbesserte Testeffizienz für 5G-Advanced- und 6G-Technologie |
Anritsu |
Partnerschaft mit DeepSig für Deep Learning in der Spektrumsensorik |
Ermöglichte die schnelle Integration neuer Funksignalmodelle. |
Mini-Schaltungen |
Einführung des PXI-VNA von Keysight für die Fertigung. |
Verkürzung der Fertigungstestzeit um 79 % |
Keysight Technologies |
Implementierung von PathWave Manufacturing Analytics (PMA) für NPIs |
Verkürzung des Rollout-Zyklus von 2 Monaten auf 3 Wochen; 94 % First Pass Yield (FPY) erreicht |
Eaton |
Generative KI für Produktdesign eingesetzt |
Die Entwicklungszeit für neue Produkte wurde um bis zu 85 % verkürzt. Reduzierte Kosten/Zykluszeit |
Aufbau robuster Lieferketten im globalen Signalgeneratorenmarkt
Der globale Signalgeneratorenmarkt setzt derzeit auf eine robustere Lieferkette, angetrieben von globalen Störungen durch geopolitische Aktivitäten, Pandemien und Klimawandel. Wichtige Akteure der Branche verfolgen digitale Transformation, Lieferantendiversifizierung und Nachhaltigkeit als Wege, um robustere Lieferketten aufzubauen. Die Diversifizierung der Bezugsquellen in der Lieferkette ist ein weiteres Ziel. Rohde & Schwarz hat beispielsweise seine Lieferanten in verschiedenen Regionen diversifiziert, um die Widerstandsfähigkeit seiner Lieferkette zu stärken. Die Diversifizierung der Lieferkette reduziert zudem Lieferengpässe, die durch geopolitische Spannungen in vielen Regionen entstehen. Nachhaltigkeitsorientierte Aktivitäten sind ein weiterer Schwerpunkt für Unternehmen im globalen Signalgeneratormarkt.
Unternehmen wie Anritsu binden lokale Lieferanten in ihre Lieferkettenprozesse ein, um die Durchlaufzeiten zu verkürzen, die Logistikkosten zu senken und ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Zusammen zielen diese strategischen Ziele im globalen Signalgeneratormarkt darauf ab, die Lieferketten der Signalgeneratorhersteller weiterzuentwickeln, um die kontinuierliche Versorgung, Zuverlässigkeit und Betriebskontinuität für Anwender weltweit sicherzustellen.
Strategien für eine robuste Lieferkette im Signalgeneratormarkt
Unternehmen |
Strategie umgesetzt |
Messbares Ergebnis |
Anritsu |
Einbindung lokaler Lieferanten in die Lieferkette zur Förderung der Nachhaltigkeit |
Senkung der Logistikkosten um 9 % im Jahr 2024 und Verringerung der CO₂-Emissionen um 11 %. |
Keysight Technologies |
Einsatz von KI und prädiktiver Analytik zur besseren Steuerung und Visualisierung von Lieferketten. |
Verkürzung der Vorlaufzeit um über 12 % im Jahr 2023. |
Rohde & Schwarz |
Stabilisierung der Lieferantenbasis in verschiedenen Teilen der Welt, um geopolitische Herausforderungen und Unterbrechungen zu bewältigen. |
19 % weniger Lieferunterbrechungen aufgrund geopolitischer Faktoren im Jahr 2024. |
Herausforderungen
- Strenge Datenschutzbestimmungen: Datenschutzbestimmungen wie die der Europäischen Union (EU) Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und der indische Personal Data Protection Bill (PDPB) schreiben strenge Anforderungen an Signalgeneratoren vor. Die Compliance-Anforderungen haben die Entwicklungskosten und die Kosten für Produktaktualisierungen erhöht. Dies hat auch Produkteinführungen verzögert und den Marktzugang für kleinere Anbieter eingeschränkt. Im Jahr 2023 veröffentlichte Keysight Technologies in Zusammenarbeit mit europäischen Telekommunikationsbehörden seinen Signalgenerator N5182B als DSGVO-konform. Diese Bemühungen zur Verschärfung der Datenverarbeitung führten dazu, dass Keysight seine Marktdurchdringung um rund 11 % steigern konnte.
- Infrastrukturlücken in Schwellenländern: Eine schlechte IKT-Infrastruktur in Schwellenländern weltweit, wie beispielsweise in Afrika südlich der Sahara, verlangsamt die Einführung von Signalgeneratoren. Die Welthandelsorganisation berichtete, dass über 35 % der afrikanischen Länder keinen ausreichenden Breitbandzugang hatten. Dies schränkte Tests für 5G und IoT ein. Infolgedessen schafft der Mangel an angemessenen Tests Barrieren für den Marktzugang. Im Jahr 2024 testete Rohde & Schwarz tragbare Signalgeneratoren in Nigeria und nutzte die Pilotphase, um gemeinsam mit lokalen Regierungen die 5G-Testinfrastruktur zu verbessern. Dadurch konnte das Unternehmen seinen Marktanteil in Westafrika um über 8 % steigern.
Signalgeneratormarkt: Wichtige Erkenntnisse
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025–2037 |
CAGR |
7,1 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
1,5 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
3,23 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Umfang |
|
Signalgeneratorsegmentierung
Produkttyp (HF-Signalgeneratoren, Mikrowellen-Signalgeneratoren, Arbiträrsignalgeneratoren)
Das Segment der HF-Signalgeneratoren wird voraussichtlich bis Ende 2037 einen dominierenden Umsatzanteil von 35 % erreichen. Das Wachstum wird durch die Expansion der Telekommunikationsbranche vorangetrieben. Diese Generatoren werden zum Testen einer Vielzahl von drahtlosen Kommunikationskanälen, zur Installation von Signaltürmen und zur Modernisierung drahtloser Technologien aller Art benötigt. Die schiere Menge an Signaltürmen, die weltweit installiert werden, spiegelt die Anzahl der HF-Signalgeneratoren wider, die für die optimale Leistung drahtloser Kommunikationssysteme erforderlich sind.
Anwendung (Entwicklung, Prüfung, Fertigung, Zertifizierung, Fehlerbehebung, Reparatur)
Das Segment der Entwicklungsbandbreite dürfte einen großen Umsatzanteil im Signalgeneratormarkt erwirtschaften. Signalgeneratoren sind für die Entwicklung elektronischer Geräte unverzichtbar. Sie ermöglichen es Ingenieuren, ihre Schaltungen unter verschiedenen Eingangsbedingungen zu simulieren und zu testen. Die zunehmende Komplexität elektronischer Systeme und die Notwendigkeit, Signale bereits in der Entwicklungsphase präzise zu erzeugen, haben Signalgeneratoren in den Vordergrund gerückt.
Unsere detaillierte Analyse des globalen Signalgeneratormarktes umfasst die folgenden Segmente:
Produkttyp |
|
Anwendung |
|
Endverbraucherbranche |
|

Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Signalgeneratorindustrie – Regionale Übersicht
Marktprognose Nordamerika
Der nordamerikanische Markt für Signalgeneratoren wird bis Ende 2037 voraussichtlich einen Marktanteil von 41 % erreichen. Das Wachstum wird von den unterstützenden Branchen Luft- und Raumfahrt, Verteidigung und Telekommunikation getrieben. Weitere relevante Trends betreffen Funktionen wie KI, die das Design von Signalgeneratoren beeinflussen. Softwaredefinierte Signalgeneratoren können ebenfalls von Vorteil sein, da sie das erwartete Volumen von 5G/IoT unterstützen und für zukünftige Funkwellen weiterhin wichtig bleiben. Die NTIA hat daraufhin 2023 Förderprogramme in Höhe von über 900 Millionen US-Dollar aufgelegt, um die Breitbandinfrastruktur ab der ersten Meile des 5G-Betriebs zu subventionieren. Dies erhöhte die Nachfrage und den Bedarf an Signalgeneratoren.
Darüber hinaus wird der US-amerikanische Markt für Signalgeneratoren durch viele innovative Technologiebranchen gestärkt, darunter die Automobilindustrie, Telekommunikation und Verteidigung. Im Telekommunikationsmarkt wird der Wandel durch neue Trends vorangetrieben, darunter 5G-Tests. Neue KI-gesteuerte Signalgeneratoren sollen laut NIST schneller sein und eine Fehlerreduzierung von bis zu 19 % aufweisen. Dies trägt ebenfalls zu positiven Veränderungen im Telekommunikationsmarkt bei. In der Verteidigungsindustrie wird die Nachfrage nach Signalgeneratoren durch die US-Verteidigungsausgaben von über 55 Milliarden US-Dollar bis 2025 und den Fokus auf Radar-/Signalaufklärungsanwendungen (SIGINT) angekurbelt. Auch die Automobilindustrie treibt die Nachfrage nach Signalgeneratoren für Tests weiter an.
Marktprognose für den asiatisch-pazifischen Raum
Der asiatisch-pazifische Raum wird im Prognosezeitraum voraussichtlich einen Umsatzanteil von 27,9 % halten. Das Wachstum ist auf den zunehmenden 5G-Einsatz, den Ausbau des IoT und Investitionen in die Verteidigung zurückzuführen. Die Radar- und 5G-Tests werden durch Chinas Verteidigungshaushalt von über 220 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 und Indiens Investitionen von 74 Milliarden US-Dollar vorangetrieben. Südkorea bietet Möglichkeiten für IoT-Tests, da dort die Smartphone-Durchdringung im Jahr 2023 bei fast 94 % liegt. Zu diesem Zweck wird auch die 6G-Forschung und -Entwicklung im Rahmen des METI in Japan gefördert, mit fast 0,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024. Laut NASSCOM überschritt die Zahl der Signalgeneratornutzer im Jahr 2023 die Millionengrenze.
In Bezug auf das Wachstum wird China mit massiven 5G-Infrastruktur- und Verteidigungsausgaben den Signalgeneratormarkt im asiatisch-pazifischen Raum anführen. Das MIIT wird 2024 über 120 Millionen US-Dollar in IKT investieren, um Tests für 5G und IoT zu unterstützen. Laut CAICT führen KI-gesteuerte Tests zu einer Effizienzsteigerung von rund 14 %. Dank staatlicher Initiativen wie dem Digital China Summit trug die digitale Infrastruktur über 40 % zum BIP bei. Die Diversifizierung der Lieferketten im Rahmen des Programms „China Plus One“ wird die lokale Produktion weiter ankurbeln. Die 5G-Verbindungen, die bis 2023 insgesamt 440 Millionen betragen werden (GSMA), ließen die Nachfrage nach Hochfrequenzsignalgeneratoren sprunghaft ansteigen.

Unternehmen, die den Markt für Signalgeneratoren dominieren
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Schlüssel Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Leistungskennzahlen
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
Der Markt für Signalgeneratoren ist hart umkämpft. Die größten Marktteilnehmer sind Keysight Technologies und Rohde & Schwarz mit einem gemeinsamen Marktanteil von über 39 %. Sie nutzen KI-integrierte Lösungen und softwaredefinierte Signalgeneratoren als Teil ihrer Positionierungsstrategie. Weitere strategische Initiativen umfassen Akquisitionen, den Aufbau von Partnerschaften mit Telekommunikationsbehörden sowie Investitionen in Marktentwicklung, Forschung und Entwicklung. Asiatische Akteure wie Sanko Technologies und Rigol profitieren von der kostengünstigen Fertigung. Europäische und US-amerikanische Hersteller konzentrieren sich hingegen stärker auf hochpräzise Innovationen.
Firmenname |
Herkunftsland |
Marktanteil (2024, %) |
Keysight Technologies, Inc. |
USA |
22 |
Rohde & Schwarz GmbH & Co KG |
Deutschland (Europa) |
17,0 |
Anritsu Corporation |
Japan |
12,1 |
National Instruments Corporation |
USA |
9,0 |
Tektronix, Inc. |
USA |
8,2 |
Teledyne Technologies Incorporated |
USA |
xx |
B&K Precision Corporation |
USA |
xx |
Yokogawa Electric Corporation |
Japan |
xx |
Advantest Corporation |
Japan |
xx |
Sanko Technologies Sdn Bhd |
Malaysia |
xx |
Chroma ATE Inc. |
Taiwan (Asien-Pazifik) |
xx |
GW Instek (Good Will Instrument Co., Ltd.) |
Taiwan (Asien-Pazifik) |
xx |
Rigol Technologies, Inc. |
China (Asien-Pazifik) |
xx |
Siglent Technologies |
China (Asien-Pazifik) |
xx |
Viavi Solutions Inc. |
USA |
xx |
Hier sind einige Schwerpunktbereiche im Wettbewerbsumfeld des Signalgeneratormarktes:
Neueste Entwicklungen
- Im März 2024 kündigte Keysight Technologies die Einführung eines verbesserten E8267D PSG-Mikrowellensignalgenerators zur Unterstützung von Hochfrequenzanwendungen an, die für 5G und Satellitenkommunikation entscheidend sind. Dieser Generator verfügt über verbesserte Phasenrauscheigenschaften und 5G NR-Testfunktionen.
- Im Juni 2024 brachte Rohde & Schwarz, ein globaler Technologiekonzern, der sich für eine sicherere und vernetzte Welt einsetzt, den SMB100B mit verbesserter spektraler Reinheit für IoT- und Automobiltests auf den Markt.
- Report ID: 790
- Published Date: Jun 24, 2025
- Report Format: PDF, PPT
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot oder um mehr über unsere Sonderpreise zu erfahren
für Start-ups und Universitäten
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Signalgenerator Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten