Marktgröße und Prognose für Ruthenium-Recycling nach Reinheit (99,99 %, 99,95 % / 99,90 %); Anwendung – Wachstumstrends, Hauptakteure, regionale Analyse 2026–2035

  • Berichts-ID: 7613
  • Veröffentlichungsdatum: Aug 27, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Marktausblick für Ruthenium-Recycling:

Der Markt für Ruthenium-Recycling hatte im Jahr 2025 einen Wert von 552,02 Millionen US-Dollar und dürfte bis 2035 einen Wert von 1,47 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von rund 10,3 % verzeichnet. Im Jahr 2026 wird der Branchenwert des Ruthenium-Recyclings auf 603,19 Millionen US-Dollar geschätzt.

Schlüssel Ruthenium-Recycling Markteinblicke Zusammenfassung:

  • Regionale Highlights:

    • Der asiatisch-pazifische Raum ist mit einem Anteil von 41,1 % führend im Ruthenium-Recyclingmarkt. Begünstigt durch die schnelle Industrialisierung, den wachsenden Fertigungssektor und die steigende Nachfrage in China und Indien, ist ein robustes Wachstum bis 2026–2035 gewährleistet.
  • Segmenteinblicke:

    • Das Segment mit 99,99 % Reinheit wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 81,5 % halten, angetrieben durch den steigenden Bedarf an hochreinem Ruthenium in der Elektronik, der Katalysatorherstellung und der Schmuckherstellung.
    • Das Segment mit 99,99 % Reinheit wird voraussichtlich bis 2035 den größten Marktanteil einnehmen, angetrieben durch die anhaltende Nachfrage nach hochreinem Ruthenium in hochwertigen Industrieanwendungen.
  • Wichtige Wachstumstrends:

    • Steigender Bedarf an Hightech-Anwendungen
    • Wirtschaftlichkeit
  • Große Herausforderungen:

    • Komplexer Rückgewinnungsprozess
    • Probleme bei der Sammlung und Trennung
  • Hauptakteure: Heraeus Holding GmbH, Umicore N.V. und Johnson Matthey PLC.

Global Ruthenium-Recycling Markt Prognose und regionaler Ausblick:

  • Marktgröße und Wachstumsprognosen:

    • Marktgröße 2025: 552,02 Millionen USD
    • Marktgröße 2026: 603,19 Millionen USD
    • Prognose Marktgröße: 1,47 Milliarden USD bis 2035
    • Wachstumsprognosen: 10,3 % CAGR (2026–2035)
  • Wichtige regionale Dynamiken:

    • Größte Region: Asien-Pazifik (41,1 % Anteil bis 2035)
    • Region mit dem schnellsten Wachstum: Asien-Pazifik
    • Dominierende Länder: China, Japan, Vereinigte Staaten, Deutschland, Südkorea
    • Schwellenländer: China, Indien, Japan, Südkorea, Taiwan
  • Last updated on : 27 August, 2025

Der Ruthenium-Recyclingmarkt wird stark durch begrenzte natürliche Reserven, hohe Förderkosten und die wachsende Nachfrage nach Elektronik, Katalysatoren und Halbleitern angetrieben. Umweltbedenken, Lieferkettenrisiken und das Streben nach nachhaltigen Praktiken ermutigen die Industrie zusätzlich, Recycling als zuverlässige, kostengünstige und umweltfreundliche Alternative zur primären Rutheniumgewinnung zu nutzen. Ruthenium, ein seltenes und glänzendes Metall der Platingruppe, hat aufgrund seiner bemerkenswerten Hitzebeständigkeit und seiner katalytischen Eigenschaften großes Interesse geweckt. Angesichts der begrenzten Verfügbarkeit im traditionellen Bergbau, vor allem in Südafrika, konzentriert sich die Industrie auf Recycling als nachhaltige und wirtschaftlich tragfähige Alternative, um den steigenden Bedarf zu decken.

Unternehmen erkennen zunehmend die Vorteile des Ruthenium-Recyclings, insbesondere im Katalysatorbereich. Dieser Ansatz ist nicht nur umweltfreundlich, sondern bietet auch lukrative Möglichkeiten zur Kostensenkung, Abfallminimierung und für nachhaltiges Wachstum. Durch die Rückgewinnung von Ruthenium aus verbrauchten Katalysatoren und anderen Industrierückständen können Unternehmen ihre Abhängigkeit vom Bergbau minimieren, Lieferkettenrisiken mindern und zu einer Kreislaufwirtschaft beitragen.

Ein bemerkenswertes Beispiel hierfür ist Umicore, ein globales Materialtechnologieunternehmen mit Hauptsitz in Belgien. Umicore hat fortschrittliche Recyclingverfahren entwickelt, um PGMs, darunter Ruthenium, aus verbrauchten Industriekatalysatoren zurückzugewinnen. Die Raffinationstechnologie des Unternehmens gewährleistet eine effiziente und umweltverträgliche Rückgewinnung wertvoller Metalle und unterstützt die Industrie bei der Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele.

Durch die Verarbeitung von Materialien wie gebrauchten Auto- und Industriekatalysatoren gewinnt Umicore nicht nur Edelmetalle zurück, sondern minimiert auch die mit der Primärmetallgewinnung verbundenen Umweltauswirkungen. Da der Bedarf an Ruthenium weiter steigt, ist das Recycling aus Altprodukten eine sinnvolle und strategische Entscheidung. Es ermöglicht der Industrie, eine stabile Versorgung mit diesem wichtigen Metall sicherzustellen und gleichzeitig Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit zu fördern.

Ruthenium Recycling Market Size
Entdecken Sie Markttrends und Wachstumsmöglichkeiten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wachstumstreiber

  • Steigender Bedarf für Hightech-Anwendungen: Der steigende Bedarf an Ruthenium in Hightech-Anwendungen wie Halbleitern, Elektronik und chemischen Katalysatoren hat die Nachfrage nach einer zuverlässigen und erschwinglichen Versorgung verstärkt. Rutheniums außergewöhnliche Eigenschaften, darunter hohe thermische Stabilität, niedriger spezifischer Widerstand und Widerstandsfähigkeit gegen Elektromigration, machen es zu einem idealen Material für fortschrittliche Technologien. In der Halbleiterindustrie entwickelt sich Ruthenium insbesondere als überlegene Alternative zu Kupfer für die Herstellung feinerer, dünnerer und leitfähigerer Verbindungen in Logikchips.

    Mit der Verkleinerung der Gerätearchitektur stehen Kupferverbindungen vor Herausforderungen wie erhöhtem Widerstand und Elektromigration. Ruthenium bietet hier das Potenzial für barrierefreie Verbindungen, vereinfacht Herstellungsprozesse und verbessert die Geräteleistung. Ein bemerkenswertes Beispiel ist Heraeus, ein globales Technologieunternehmen mit Hauptsitz in Deutschland, das eine Reihe flüchtiger Ruthenium-Vorläufer entwickelt hat, die speziell für die Atomlagenabscheidung (ALD) und die chemische Gasphasenabscheidung (CVD) in der Halbleiterfertigung entwickelt wurden. Diese Vorläufer erleichtern die Abscheidung hochreiner Rutheniumfilme und ermöglichen so die Produktion von Mikrochips der nächsten Generation mit verbesserter Leistung und Zuverlässigkeit.

    Die Innovationen von Heraeus in der Rutheniumchemie tragen maßgeblich dazu bei, die Skalierungsherausforderungen der Branche zu bewältigen und den wachsenden Bedarf an fortschrittlichen elektronischen Geräten zu decken. Da der weltweite Trend zur Miniaturisierung und Leistungssteigerung elektronischer Geräte anhält, wird die strategische Bedeutung von Ruthenium in Hightech-Anwendungen voraussichtlich zunehmen. Dies unterstreicht die Notwendigkeit nachhaltiger Beschaffung und effizienter Recyclingverfahren zur Gewährleistung einer stabilen Lieferkette.

  • Wirtschaftlichkeit: Das Recycling von Ruthenium aus Altprodukten und Industrieschrott hat sich zu einer wirtschaftlich sinnvollen Strategie entwickelt, um die Produktionskosten zu senken und die Abhängigkeit von volatilen Rohstoffmärkten zu verringern. Angesichts der begrenzten Verfügbarkeit von Ruthenium und seiner kritischen Anwendungen in der Elektronik, Katalyse und erneuerbaren Energietechnologien gewährleistet Recycling nicht nur eine stabile Versorgung, sondern steht auch im Einklang mit nachhaltigen Praktiken.

    Ein gutes Beispiel hierfür ist Rubamin Pvt. Ltd., ein indisches Unternehmen, das sich auf das Recycling kritischer Metalle aus Industrieabfällen spezialisiert hat. Rubamin betreibt einen Green Recycling Complex im indischen Gujarat, wo es wertvolle Metalle aus verbrauchten Katalysatoren und anderen Industrierückständen gewinnt. Durch die Verarbeitung von Materialien wie verbrauchten Auto- und Industriekatalysatoren gewinnt Rubamin nicht nur Edelmetalle zurück, sondern reduziert auch die mit der Primärmetallgewinnung verbundenen Umweltbelastungen. Diese Strategie ermöglicht es Rubamin, Katalysatorhersteller weltweit mit hochreinen Metallchemikalien zu beliefern und so die wirtschaftlichen und ökologischen Vorteile des Recyclings zu demonstrieren.

    Da der weltweite Bedarf an Ruthenium aufgrund seiner wichtigen Anwendungen in der Elektronik, Katalyse und erneuerbaren Energien weiter steigt, wird Recycling immer wichtiger. Durch Investitionen in und die Einführung effizienter Recyclingverfahren können Industrien nicht nur Versorgungsrisiken minimieren, sondern auch zum Umweltschutz und zur wirtschaftlichen Stabilität beitragen.

Herausforderungen

  • Komplexer Rückgewinnungsprozess: Ruthenium kommt typischerweise in Spuren in komplexen Industriematerialien wie verbrauchten Katalysatoren, Elektronikkomponenten und chemischen Rückständen vor. Seine Verteilung auf verschiedenen Substraten und das Vorhandensein anderer Metalle oder Verunreinigungen machen den Rückgewinnungsprozess äußerst komplex. Um Ruthenium ohne nennenswerten Materialverlust zu isolieren und zu reinigen, sind verbesserte Trenn- und Raffinationstechnologien erforderlich, was technisch anspruchsvoll und kapitalintensiv sein kann. Darüber hinaus erschwert das chemische Verhalten von Ruthenium, insbesondere seine Neigung zur Bildung flüchtiger Verbindungen, den Recyclingprozess zusätzlich. Diese Herausforderungen erhöhen insgesamt die Betriebskosten und schränken die breite Anwendung von Ruthenium-Recyclingverfahren ein.
  • Probleme bei Sammlung und Trennung: Effizientes Rutheniumrecycling hängt maßgeblich von der effektiven Sammlung und Trennung rutheniumhaltiger Altprodukte ab. Dieser Prozess wird jedoch häufig durch mangelndes Bewusstsein von Verbrauchern und Industrie über das Vorhandensein und den Wert von Ruthenium in verschiedenen Komponenten wie Legierungen, elektronischen Geräten und Katalysatoren behindert. Darüber hinaus erschwert das Fehlen standardisierter Verfahren zur Identifizierung, Sortierung und Handhabung dieser Materialien die Rückgewinnung. In vielen Fällen wird rutheniumhaltiger Abfall entweder entsorgt oder mit normalem Schrott verarbeitet, was zu Materialverlusten führt. Die Lösung dieser Probleme erfordert bessere Aufklärung, regulatorische Unterstützung und den Aufbau einer speziellen Recycling- und Sortierinfrastruktur.

Marktgröße und Prognose für Ruthenium-Recycling:

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2025

Prognosezeitraum

2026–2035

CAGR

10,3 %

Marktgröße im Basisjahr (2025)

552,02 Millionen USD

Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035

1,47 Milliarden US-Dollar

Regionaler Geltungsbereich

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Südkorea, Malaysia, Australien, Rest des Asien-Pazifik-Raums)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordische Länder, Restliches Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, Restliches Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, GCC, Nordafrika, Südafrika, Restlicher Naher Osten und Afrika)

Greifen Sie auf detaillierte Prognosen und datengestützte Einblicke zu: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Ruthenium-Recycling-Marktsegmentierung:

Reinheit (99,99 % und 99,95 % / 99,90 %)

Das Segment mit einer Reinheit von 99,99 % dominierte den globalen Ruthenium-Recyclingmarkt und erreichte im Jahr 2035 einen Marktanteil von 81,5 %. Diese Dominanz ist vor allem auf den steigenden Bedarf an hochreinem Ruthenium in Branchen wie der Elektronik, der Katalysatorherstellung und der Schmuckindustrie zurückzuführen. Hochreines Ruthenium ist in diesen Sektoren unerlässlich, um optimale Leistung und Qualität zu gewährleisten, insbesondere in Anwendungen wie Halbleitern, wo selbst minimale Verunreinigungen die Funktionalität erheblich beeinträchtigen können.

Ein bemerkenswertes Beispiel ist Tanaka Kikinzoku Kogyo KK, ein auf Edelmetalle spezialisiertes japanisches Unternehmen. Tanaka hat ein zweistufiges Atomlagenabscheidungsverfahren (ALD) unter Verwendung flüssiger Rutheniumvorläufer entwickelt, das die Bildung hochwertiger Rutheniumfilme ermöglicht. Diese Innovation unterstreicht den Schwerpunkt der Branche auf ultrahochreines Ruthenium für fortschrittliche technologische Anwendungen. Das Segment mit einer Reinheit von 99,99 % wird im Prognosezeitraum voraussichtlich den größten Marktanteil beim Rutheniumrecycling einnehmen, was auf eine kontinuierliche Nachfrage nach hochreinem Ruthenium in zahlreichen hochwertigen industriellen Anwendungen hindeutet. Andererseits wird das Segment der Rutheniumreinheit von 99,95 % / 99,90 % häufig in weniger anspruchsvollen industriellen Anwendungen eingesetzt und bietet kostengünstige Alternativen für Sektoren, in denen keine ultrahohe Reinheit erforderlich ist.

Anwendung (Elektrik und Elektronik, chemische Katalyse, Elektrochemie und andere Anwendungen)

Das Segment der chemischen Katalyse nimmt auf dem Ruthenium-Recyclingmarkt eine dominierende Stellung ein. Diese Bedeutung ist auf die weit verbreitete Verwendung von Ruthenium als Katalysator in verschiedenen industriellen Prozessen zurückzuführen, darunter in der petrochemischen Raffination, der pharmazeutischen Synthese und der Feinchemikalienproduktion.

Rutheniumkatalysatoren sind für ihre hohe Selektivität und Effizienz bekannt. Sie ermöglichen eine präzise Steuerung komplexer chemischer Reaktionen unter milderen Bedingungen, was zu Energieeinsparungen und einer höheren Prozesseffizienz führt. Ein prominentes Beispiel ist Johnson Matthey, ein weltweit führender Anbieter nachhaltiger Technologien, der eine Vielzahl rutheniumbasierter Katalysatoren für unterschiedliche Anwendungen anbietet. Das Produktportfolio umfasst Biokatalysatoren, verbesserte homogene Katalysatoren, Chemokatalysatoren und heterogene Katalysatoren für Anwendungen mit kleinen Molekülen, beispielsweise im Pharmamarkt. Diese Katalysatoren sind auf hohe Aktivität und Selektivität ausgelegt und erfüllen so die strengen Anforderungen der modernen chemischen Produktion.

Der steigende Bedarf an hochreinen Rutheniumkatalysatoren sowie die Fortschritte bei den Recyclingtechnologien unterstreichen den wesentlichen Beitrag des Sektors der chemischen Katalyse zur Expansion des Rutheniumrecyclingmarktes.

Unsere eingehende Analyse des globalen Ruthenium- Recyclingmarktes umfasst die folgenden Segmente:

Reinheit

  • 99,99 %
  • 99,95 % / 99,90 %

Anwendung

  • Elektrik und Elektronik
  • Chemische Katalyse
  • Elektrochemisch
  • Andere
Vishnu Nair
Vishnu Nair
Leiter - Globale Geschäftsentwicklung

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


Regionale Analyse des Ruthenium-Recycling-Marktes:

APAC-Marktstatistiken

Im Jahr 2035 wird der asiatisch-pazifische Raum voraussichtlich die dominierende Kraft im globalen Ruthenium-Recyclingmarkt sein und einen beachtlichen Anteil von 41,1 % am Gesamtumsatz erzielen. Diese Dominanz ist auf die schnelle Industrialisierung, die wachsenden Fertigungssektoren und die steigende Nachfrage nach Ruthenium in verschiedenen Hightech-Anwendungen zurückzuführen, darunter in der Elektronik, Katalyse und erneuerbaren Energietechnologien in China und Indien. Die Zusammenarbeit zwischen BASF und Heraeus zur Gründung der BASF HERAEUS (China) Metal Resource Co., Ltd. verdeutlicht Chinas Engagement für den Ausbau seiner Edelmetallrecyclingkapazitäten. Dieses Joint Venture konzentriert sich auf die Rückgewinnung von Platingruppenmetallen aus verbrauchten Autokatalysatoren, unterstützt Chinas Initiativen zur Kreislaufwirtschaft und reduziert die Abhängigkeit von importierten Rohstoffen.

Indiens Fortschritt wird durch Firmen wie Ravindra Heraeus veranschaulicht, das in Udaipur die erste pyrometallurgische Schmelzhütte des Landes errichtet hat, die sich auf das Recycling von Edelmetallkatalysatoren konzentriert. Diese Anlage ermöglicht die effiziente Rückgewinnung von Platingruppenmetallen aus verschiedenen Industriekatalysatoren und deckt so die wachsende Inlandsnachfrage. Unternehmen wie Onyx Metals und Adi MetChem veranschaulichen das Engagement des Landes für die Verbesserung der Recyclingkapazitäten für Edelmetalle. Onyx Metals mit Sitz in Mumbai konzentriert sich auf die umweltfreundliche Gewinnung und Raffination von Edelmetallen wie Ruthenium aus Industrieabfällen und Schrott. Ebenso bietet Adi MetChem umfassende Dienstleistungen zur Edelmetallraffination an und nutzt Hightech-Anlagen, um verbrauchte Katalysatoren effizient zu recyceln und Metalle wie Ruthenium nach strengen Industriestandards zu raffinieren. Diese Initiativen unterstreichen die zentrale Rolle Chinas und Indiens bei der Stärkung der Führungsrolle der APAC-Region auf dem Rutheniumrecyclingmarkt und stehen im Einklang mit globalen Zielen für Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz.

Europa-Analyse

Europa wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die zweitgrößte globale Ruthenium-Recycling-Region sein. Diese starke Marktpräsenz wird durch erhebliche Investitionen in fortschrittliche Recyclingtechnologien in wichtigen europäischen Ländern, insbesondere in Großbritannien und Deutschland, untermauert. Deutschland spielt aufgrund seiner fortschrittlichen industriellen Infrastruktur und seines Engagements für nachhaltige Praktiken eine zentrale Rolle im europäischen Ruthenium-Recycling-Markt.

In Großbritannien hingegen konnte Altilium, ein Unternehmen für das Recycling von Elektrofahrzeugbatterien, erhebliche Investitionen an Land ziehen, darunter eine Finanzspritze von 5 Millionen US-Dollar vom japanischen Handelsunternehmen Marubeni. Ziel dieser Mittel ist es, Altiliums Geschäftstätigkeit auszuweiten und das Recycling wertvoller Batteriemineralien wie Lithium, Kobalt und Nickel zu verbessern, die für verschiedene Anwendungen, darunter auch solche mit Ruthenium, von entscheidender Bedeutung sind. Zu den Expansionsplänen von Altilium gehört das Recycling von jährlich etwa 24.000 Elektrofahrzeugbatterien bis 2026, mit dem Ziel, diese Zahl bis 2030 auf 150.000 zu erhöhen. Die Investitionen dieser Unternehmen in modernste Recyclingtechnologien stärken Europas führende Position im Rutheniumrecyclingsektor.

Ruthenium Recycling Market Share
Fordern Sie jetzt eine strategische Analyse nach Region an: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wichtige Akteure auf dem Ruthenium-Recycling-Markt:

    Wichtige Akteure nutzen fortschrittliche hydrometallurgische und pyrometallurgische Technologien, um Ruthenium effizient aus verbrauchten Katalysatoren und Elektroschrott zu extrahieren. Ihr Fokus auf selektive Verfahren ermöglicht es ihnen, den Markt für Ruthenium-Recycling mit hohen Reinheitserträgen und geringerer Umweltbelastung anzuführen.

    • BASF SE
      • Unternehmensübersicht
      • Geschäftsstrategie
      • Wichtige Produktangebote
      • Finanzielle Leistung
      • Wichtige Leistungsindikatoren
      • Risikoanalyse
      • Jüngste Entwicklung
      • Regionale Präsenz
      • SWOT-Analyse
    • Heraeus Holding GmbH
    • Umicore NV
    • Johnson Matthey PLC
    • Dowa Holdings Co. Ltd.
    • TANAKA Edelmetalle
    • Sims Ltd.
    • Materion Corp.
    • Furuya Metal Co., Ltd.
    • Shanxi Kaida Chemical Engineering Co., Ltd
    • Colonial Metals, Inc.
    • Changshu Changhong Edelmetall Co., Ltd.

Neueste Entwicklungen

  • Im August 2023 entwickelte das Team der TU Freiberg ein Recyclingverfahren zur Gewinnung von Edelmetallen aus Elektrolyten, das auf hydrometallurgischen Techniken basiert. Bei diesem Verfahren wird die Katalysatorsubstanz in einer wasserbasierten Lösung gelöst und anschließend als Feststoff gewonnen, der entweder als Salz oder als Metall vorliegen kann und einen hohen Reinheitsgrad erreicht.
  • Im Mai 2023 kündigte Heraeus Precious Metals , ein führender Anbieter von Edelmetallprodukten und einer der führenden Recycler von Platingruppenmetallen, eine Erweiterung seiner Recyclingkapazitäten am Hauptsitz in Hanau an, die durch eine Investition von 35 Millionen Euro unterstützt wird.
  • Report ID: 7613
  • Published Date: Aug 27, 2025
  • Report Format: PDF, PPT
  • Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
  • Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
  • Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
  • Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
  • Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
  • Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
  • Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen

Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Im Jahr 2026 wird die Größe der Ruthenium-Recyclingbranche auf 603,19 Millionen US-Dollar geschätzt.

Der Markt für Ruthenium-Recycling hatte im Jahr 2025 einen Wert von 552,02 Millionen US-Dollar und dürfte bis 2035 einen Wert von 1,47 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von etwa 10,3 % im Prognosezeitraum zwischen 2026 und 2035 entspricht.

Der asiatisch-pazifische Raum ist mit einem Anteil von 41,1 % der führende Markt für Ruthenium-Recycling. Dieser wird durch die schnelle Industrialisierung, den wachsenden Fertigungssektor und die steigende Nachfrage in China und Indien vorangetrieben und sorgt für ein robustes Wachstum bis 2026–2035.

Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt zählen Heraeus Holding GmbH, Umicore N.V. und Johnson Matthey PLC.
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.


Kontaktieren Sie unseren Experten

Abhishek Bhardwaj
Abhishek Bhardwaj
Vizepräsident – Forschung & Beratung
Anfrage vor dem Kauf Kostenloses Beispiel-PDF anfordern
footer-bottom-logos