Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für den Zeitraum 2025–2037
Roboter-Blindenhunde Der Markt hatte im Jahr 2024 ein Volumen von 411,2 Millionen US-Dollar und wird bis Ende 2037 voraussichtlich 1,9 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum (2025–2037) wird eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 13,1 % erwartet. Im Jahr 2025 wird das Branchenvolumen für Roboter-Blindenhunde auf 467,5 Millionen US-Dollar geschätzt.
Der Handel mit Roboter-Blindenhunden hängt maßgeblich von der Lieferkette für Spezialkomponenten wie Präzisionsaktuatoren, Servomotoren mit hohem Drehmoment und fortschrittlichen Sensoren ab. China erzielt erhebliche Fortschritte in den Bereichen KI und Automatisierung und ist stark auf Hochleistungskomponenten aus Japan, Europa und den USA angewiesen. Die Produktion von Roboterintelligenz und industriellen KI-Chips wächst moderat. Dies ist vor allem auf die laufende Forschungs- und Versuchsphase zurückzuführen. Mehrere Hersteller gehen strategische Partnerschaften ein, um eine stetige Versorgung mit diesen Spezialkomponenten sicherzustellen. Die Studie der US-China Economic and Security Review Commission (USCC) zeigt zudem, dass der Handel mit Industrieroboterkomponenten in den USA mit 55,5 % des Exportwerts und 24,2 % des Importwerts hoch ist. Dies unterstreicht die Bedeutung einer zuverlässigen Komponentenversorgung für die Montage von Roboter-Blindenhunden. Die fortschrittlichen Fertigungskapazitäten und qualifizierten Arbeitskräfte dürften den Absatz von Roboter-Blindenhunden in den kommenden Jahren steigern. Der Transport- und Logistiksektor dürfte in absehbarer Zeit den Absatz von hochentwickelten Blindenführrobotern ankurbeln. Laut dem Bureau of Transportation Statistics stieg der Erzeugerpreisindex für Transportdienstleistungen in den USA im Jahr 2023 aufgrund steigender Logistik- und Lieferkettenkosten deutlich an. Dies bietet Herstellern von Blindenführrobotern günstige Bedingungen.

Markt für Roboter-Blindenhunde: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
-
Digitaler Wandel und steigende Investitionen: Der Absatz von Roboter-Blindenhunden dürfte im Untersuchungszeitraum stark steigen. Dies ist auf die unterstützende Regierungspolitik und den Ausbau der digitalen Infrastruktur in wichtigen Produktionszentren zurückzuführen. Regierungsprogramme und -abteilungen zielen auf die digitale Transformation in verschiedenen Branchen ab. Beispielsweise ist das National Institute of Standards and Technology (NIST) führend bei der Standardisierung der Robotik, um die Produktionsqualität und -zuverlässigkeit zu verbessern. Diese öffentliche Unterstützung und Investitionen dürften den Absatz von Roboter-Blindenhunden der nächsten Generation in den kommenden Jahren steigern.
-
Steigende Nachfrage nach zuverlässigen und präzisen Roboter-Blindenhunden: Cybersicherheit und die Integration digitaler Technologien entwickeln sich zu den wichtigsten Treibern für die beschleunigte Einführung von Roboter-Blindenhunden. Der steigende Bedarf an fortschrittlicher Cybersicherheit wird Innovationen bei Roboter-Blindenhunden vorantreiben. Der Bericht der Europäischen Agentur für Cybersicherheit (ENISA) prognostiziert, dass bis 2030 bei über 55,5 % der KI-gestützten Assistenzgeräte ein erhöhtes Risiko für Missbrauch besteht. Dies lenkt die Aufmerksamkeit auf Roboter-Blindenhunde, die ihre Lösungen mit mehr Cyberschutzfunktionen ausstatten müssen. Der Gesundheits- und Verteidigungssektor dürfte die Nachfrage nach leistungsstarken und KI-gestützten Roboter-Blindenhunden anführen.
Technologische Innovationen im Markt für Roboter-Blindenhunde
Die technologischen Fortschritte werden den Umsatz von Unternehmen im Bereich Roboter-Blindenhunde im Untersuchungszeitraum voraussichtlich verdoppeln. Der starke Bedarf an fortschrittlichen Assistenztechnologien wird den Absatz von Blindenführhunden in den kommenden Jahren stark ankurbeln.
Technologie |
Branchenanwendung |
Anwendungsfall aus der Praxis |
Auswirkungen/Kennzahlen (2024) |
Künstliche Intelligenz |
Gesundheitswesen & Intelligente Mobilität |
KI-gestützte Mobilitätsgeräte des NIH |
28,5 % mehr Nutzung |
Sensorfusion |
Robotik-Engineering |
LiDAR + Ultraschall-Integration in US-Blindenhund-Prototypen |
40,2 % Nutzungsrate in Prototypen |
Edge Computing |
EU-Unternehmen im Bereich unterstützende Technologien |
KI-on-Chip-Bereitstellung für Echtzeitverarbeitung |
46,6 % der Arbeitsplätze in EU-Robotikunternehmen |
Integration von KI und ML im Markt für Roboter-Blindenhunde
Die Integration von KI und ML dürfte die Produktivität und Effektivität von Roboter-Blindenhunden steigern. Der Krankenhaus- und Verteidigungssektor wird voraussichtlich in den kommenden Jahren den Absatz von KI- und ML-gestützten Blindenführhunden anführen.
Unternehmen |
Integration von KI & ML |
Ergebnis |
Cyberdyne Inc. |
KI-gesteuerte Simulationen für schnelleres Produkt-Prototyping und Ganglernen |
22,4 % kürzere Markteinführungszeit |
UBTech Robotics |
KI-basierte Bestandsverwaltung und Logistikautomatisierung |
17,8 % geringere Lieferkettenkosten |
Boston Dynamics |
ML-gestützte Hinderniserkennung und adaptive Navigation durch Computer Vision |
15,2 % höhere Genauigkeit der Routenvorhersage |
Herausforderungen
-
Komplexe behördliche Genehmigungen: Die strengen und komplexen regulatorischen Rahmenbedingungen schränken neue Markteintritte ein. Der Markt für Roboter-Blindenhunde. Die unterschiedlichen Vorschriften verzögern die Markteinführung neuer Produkte und führen zu geringeren Gewinnmargen. Laut der Welthandelsorganisation (WTO) verlängerten die unklaren Sicherheitsrichtlinien für Robotik in Indien die Einhaltungsfristen im Jahr 2023 um 20,4 %. Steigende Betriebskosten und niedrige Erträge dürften den Absatz von Roboter-Blindenhunden hemmen.
Lücken in der Infrastrukturbereitschaft: Die unzureichende digitale Infrastruktur in unterentwickelten Regionen verringert den Absatz von Roboter-Blindenhunden. Die eingeschränkte IoT- und KI-Funktionalität führt zu Konnektivitätslücken und behindert den Absatz von Roboter-Blindenhunden direkt. Der Bericht von Trad Connect zeigt, dass in Indien in mehr als 35,5 % der ländlichen Gebiete Konnektivitätslücken bestehen. Er unterstreicht, dass die fehlende Verfügbarkeit angemessener und präziser Konnektivitätsnetze das Marktwachstum für Roboter-Blindenhunde in den kommenden Jahren voraussichtlich hemmen wird.
Markt für Roboter-Blindenhunde: Wichtige Erkenntnisse
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025–2037 |
CAGR |
13,1 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
411,2 Millionen USD |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
1,9 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Umfang |
|
Segmentierung von Roboter-Blindenhunden
Anwendung (Sehhilfe (Navigationsunterstützung, Hindernisvermeidung), Training, Sonstiges)
Das Segment der Sehhilfe wird bis 2037 voraussichtlich 46,1 % des weltweiten Marktanteils an Blindenführhunden halten. Schätzungsweise sehbehinderte Menschen sind die Hauptnutzer von Blindenführhunden. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt, dass derzeit weltweit über 2,1 Milliarden Menschen von Sehbehinderungen betroffen sind. Viele Hersteller sehen darin eine Chance und konzentrieren sich auf die Produktion von KI- und ML-gestützten Blindenführhunden. Laut einer Analyse des National Eye Institute bieten diese unterstützenden Technologien sehbehinderten Menschen zudem mehr Unabhängigkeit. Dies beschleunigt die Nachfrage nach Assistenztechnologien, einschließlich Blindenführhunden.
Steuerungsmechanismus (Joystick-Steuerung, Sprachsteuerung, sensorisches Feedback, GPS-Navigation)
Das Segment GPS-Navigation wird im Untersuchungszeitraum voraussichtlich 31,3 % des weltweiten Marktanteils an Blindenführhunden ausmachen. Präzision bei Echtzeit-Tracking und Routenplanung treibt die Verbreitung von Blindenführhunden voran. Die Sektoren Militär, Verteidigung und Notfallsicherheit werden voraussichtlich die meisten Verkäufe von GPS-gesteuerten Blindenführhunden tätigen. Laut der National Science Foundation wird die Integration von GPS in KI zur autonomen Navigation menschliche Eingriffe reduzieren. Kontinuierliche technologische Fortschritte werden den Absatz von KI- und ML-gestützten Blindenführhunden voraussichtlich ankurbeln.
Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes für Blindenführhunde umfasst die folgenden Segmente:
Anwendung |
|
Steuerungsmechanismus |
|
Vertriebskanal |
|

Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Roboter-Blindenhundeindustrie – regionale Reichweite
Marktprognose für Nordamerika
Der nordamerikanische Markt für Roboter-Blindenhunde wird bis 2037 voraussichtlich 40,5 % des weltweiten Umsatzes erobern. Der rasante Ausbau der digitalen und 5G-Infrastruktur wird die Produktion und Vermarktung von Roboter-Blindenhunden beschleunigen. Die USA werden voraussichtlich bei technologischen Innovationen im Bereich Roboter-Blindenhunde führend sein. Die hohen Investitionen in die digitale Transformation bieten Herstellern von Roboter-Blindenhunden in Kanada lukrative Verdienstmöglichkeiten. Die steigende Nachfrage nach unterstützenden Technologien aus dem Gesundheitssektor dürfte den Absatz von Roboter-Blindenhunden in den kommenden Jahren ankurbeln.
Der US- Markt für Roboter-Blindenhunde wird bis Ende 2037 voraussichtlich 900,5 Millionen US-Dollar übersteigen. Kontinuierliche Fortschritte in der KI und unterstützende staatliche Maßnahmen dürften den Absatz automatisierter Führungstechnologien ankurbeln. Die National Science Foundation gab bekannt, dass sie im Jahr 2024 rund 1,7 Milliarden US-Dollar in die Forschung und Entwicklung im Bereich der assistiven Robotik investiert hat. Dieselbe Quelle gibt auch an, dass die Einführung von Moxi von Diligent Robotics die Arbeitsbelastung des Krankenhauspersonals um 30,4 % reduziert hat. Die IoT-Integration und die steigende Nachfrage nach vernetzten Systemen dürften die Einführung von Roboter-Blindenhunden der nächsten Generation beschleunigen.
Der kanadische Markt für Roboter-Blindenhunde wird bis zum Ende des Prognosezeitraums voraussichtlich 280,4 Millionen US-Dollar erreichen. Die steigende Nachfrage nach fortschrittlichen Sensoren und IoT-fähigen vernetzten Geräten dürfte die Produktion von Roboter-Blindenhunden im Land beschleunigen. Der Ausbau der Infrastruktur und eine positive Regierungspolitik sollen die Einführung automatisierter Assistenztechnologien in den kommenden Jahren fördern. Das kanadische Ministerium für Innovation, Wissenschaft und wirtschaftliche Entwicklung (ISED) gab bekannt, dass es im Jahr 2024 rund 14,5 Millionen US-Dollar für die KI-Strategie-Initiative bereitgestellt hat. Diese Entwicklungen dürften den Absatz von Roboter-Blindenhunden in absehbarer Zeit ankurbeln.
APAC-Marktstatistiken
Der Markt für Roboter-Blindenhunde im asiatisch-pazifischen Raum wird voraussichtlich von 2025 bis 2037 um durchschnittlich 15,9 % wachsen. Die zunehmende Expansion von Hightech-Unternehmen dürfte den Umsatz der Hersteller von Roboter-Blindenhunden verdoppeln. Fördernde Regierungsinitiativen und positive ausländische Direktinvestitionen dürften den Absatz von Roboter-Blindenhunden in den kommenden Jahren ankurbeln. Südkorea und Japan werden bei Innovationen im Bereich der Roboter-Blindenhunde-Technologie führend sein. China und Indien werden voraussichtlich in den kommenden Jahren den Gesamtumsatz antreiben.
Der indische Markt für Roboter-Blindenhunde soll bis Ende 2037 einen Wert von 151,3 Millionen US-Dollar erreichen. Die Initiativen „Digital Bharat“ und „Make in India“ ziehen die Aufmerksamkeit von Investoren in diesen Bereich auf sich. Das indische Ministerium für Elektronik und Informationstechnologie (MeitY) gibt an, dass die staatlichen Ausgaben für unterstützende Technologien zwischen 2015 und 2023 um 25,5 % gestiegen sind. Dies unterstreicht, dass Indien für Hersteller von Roboter-Blindenhunden ein Win-Win-Markt ist. Darüber hinaus schätzt die National Association of Software and Service Companies (NASSCOM), dass im Jahr 2023 mehr als 795 Unternehmen Roboter-Blindenhunde integriert haben. Das Wachstum der urbanen Technologie wird voraussichtlich den Absatz von Roboter-Blindenhunden fördern.
In China dürften die digitalen Initiativen der Regierung die Produktion von Blindenführrobotern fördern. Innovationen in der Halbleiterfertigung und fortschrittliche Technologien wie KI und ML dürften den Absatz innovativer Blindenführroboter in den kommenden Jahren ankurbeln. Das Ministerium für Industrie und Informationstechnologie (MIIT) gibt bekannt, dass im Jahr 2024 fast 300,5 Millionen US-Dollar in KI-gestützte Assistenztechnologien für das Gesundheitswesen investiert wurden. Hohe Investitionen und der zunehmende Einsatz im Gesundheits- und Verteidigungssektor werden die Nachfrage nach Blindenführrobotern weiter steigern.

Unternehmen, die den Markt für Roboter-Blindenhunde dominieren
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Leistungskennzahlen
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
Der Markt für Roboter-Blindenhunde ist geprägt von der Präsenz riesiger Akteure und der zunehmenden Gründung neuer Unternehmen. Die führenden Hersteller konzentrieren sich auf technologische Innovationen und strategische Partnerschaften, um ihre Gewinne und ihre Marktreichweite zu steigern. Darüber hinaus setzen sie auf weitere organische und anorganische Strategien wie die Einführung neuer Produkte, Kooperationen, Fusionen und Übernahmen sowie regionale Expansion. Die großen Akteure zielen auf Märkte mit hohem Potenzial ab, um aus ungenutzten Chancen lukrative Gewinne zu erzielen. Die neuen Unternehmen investieren massiv in Forschung und Entwicklung, um sich von der Masse abzuheben.
Firmenname |
Herkunftsland |
Umsatzanteil 2024 |
Boston Dynamics |
USA |
12,4 % |
Unitree Robotics |
China |
8,6 % |
Diligent Robotics Inc. |
USA |
7,3 % |
Samsung Electronics Co., Ltd. |
Südkorea |
6,6 % |
ANYbotics |
Schweiz |
XX% |
Addverb Technologies |
Indien |
XX % |
RobotShop Inc. |
Kanada |
XX % |
Blue Frog Robotics SAS |
Frankreich |
XX% |
Cyberdyne Inc. |
Japan |
XX% |
SmartPaw |
Malaysia |
XX% |
Hanson Robotics |
Australien |
XX% |
Nachfolgend sind die Bereiche aufgeführt, die jedes Unternehmen im Bereich der Roboter-Blindenhunde abdeckt. Markt:
Neueste Entwicklungen
- Im Januar 2025 kündigte die Sony Corporation die Markteinführung von AIBO 2.0 an, einem verbesserten Blindenführhund mit fortschrittlicher KI-Navigation und Echtzeit-Hinderniserkennung, der speziell für sehbehinderte Nutzer entwickelt wurde. Diese Markteinführung führte im ersten Quartal 2025 zu einem Umsatzanstieg von 15,3 % in der Robotik-Sparte von Sony.
- Im Februar 2025 brachte Addverb Technologies Trakr 2.0 auf den Markt, einen vierbeinigen Blindenführhund mit multimodaler KI-Verarbeitung. Diese Innovation führte zu einem Anstieg der Marktdurchdringung von Addverb in der Region Asien-Pazifik um 20,3 %.
- Report ID: 3450
- Published Date: Jun 24, 2025
- Report Format: PDF, PPT
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot oder um mehr über unsere Sonderpreise zu erfahren
für Start-ups und Universitäten
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Roboter-Blindenhund Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten